Der Marsianer, der unter dem Decknamen Martin (gespielt von Ray Walston), bei dem Reporter Tim O’Hara (gespielt von Bill Bixby) wohnt, versucht immer noch sein abgestürztes Raumschiff zu reparieren. Da es auf der Erde keine Ersatzteile gibt, muss er die fehlenden Teile neu erfinden. Zu Martins Erfindungen gehören unter anderem eine Zeitmaschine (dies ist seine wohl wichtigste Erfindung), ein Fotoapparat, mit dem man Ereignisse in der Zukunft fotografieren kann, Klon-Apparate und Wunderpillen. Außerdem verfügt Martin über verschiedene Superkräfte: Unsichtbarkeit, Telekinese und mehr. Martin und Tim gelangen immer wieder in haarstäubende Situationen: Leute werden in Schaufensterpuppen verwandelt, es gibt Zeitreisen in die Vergangenheit und auch Geheimagenten-Abenteuer wie bei James Bond.
Am 23. August um 20.15 Uhr zeigt SYFY "Sharknado 6" als Deutschlandpremiere. Auch diesmal treten die Helden wieder der globalen Katastrophe entgegen; nachdem man bereits überall auf der Welt gegen die Haie gekämpft hat, sprengt man nun in einer letzten Mission auch die Grenzen von Zeit und Raum. Ein Trailer dazu ist online gegangen.
Ein erster Trailer zur neuen Zeichentrickserie "Star Wars: Resistance" ist online gegangen. Die Handlung spielt kurz vor der in "Star Wars: Das Erwachen der Macht". Im Mittelpunkt der Handlung wird Kazuda Xiono stehen, ein junger Pilot des Widerstandes. Schöpfer der Serie ist Dave Filoni ("Star Wars: The Clone Wars", "Star Wars Rebels"). Die Serie feiert am 7. Oktober auf dem US-amerikanischen TV-Sender Disney Channel ihre Premiere.
Online gegangen ist die Folge 121 der "Talker-Lounge", sie bietet wie immer viele Rezensionen und News - und diesmal ein Interview mit Merete Brettschneider, welche unter anderem die deutsche Stimme von Melissa Benoist ("Supergirl") ist. Zu finden ist das Ganze hier.
Die neu produzierten sechs "Kantaki"-Hörbücher basierend auf den Romanen von Andreas Brandhorst erscheinen bei Audible früher als ursprünglich geplant. "Diamant", "Der Metamorph" und "Der Zeitkrieg" sind bereits erhältlich, und die anderen drei Hörbücher erscheinen wie folgt: "Feuervögel" am 6. September, "Feuerstürme" am 25. Oktober und "Feuerträume" am 22. November. Sprecher ist Richard Barenberg, wie auch bei Brandhorsts anderen bei Piper erschienenen Romanen. Barenberg hat auch seinen Thriller "Ewiges Leben" eingesprochen, der am 2. Oktober bei Piper erscheint.
Am 25. Oktober kommt "Gänsehaut 2: Gruseliges Halloween" in die deutschen Kinos, ein weiterer Trailer ist online gegangen. Ari Sandel führte diesmal Regie, Jeremy Ray Taylor, Madison Iseman und Caleel Harris werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
TNT hat gestern mitgeteilt, dass man sich die Rechte an Caleb Carrs Roman "Engel der Finsternis" gesichert hat und den Stoff erneut in Form einer Mini-Serie umsetzen wird. Hierbei handelt es sich um die Fortsetzung von Carrs "Die Einkreisung"; Daniel Brühl, Luke Evans und Dakota Fanning werden erneut in den Hauptrollen zu sehen sein. Die Vorlage erschien hierzulande bei Heyne, der Verlag über den Roman: Es ist Jahre her, dass der Psychiater Dr. Kreisler zusammen mit seinen Freunden den brutalen Serienmörder John Beecham zur Strecke gebracht hat. Aber jetzt erfordert ein neuer Fall ihr Eingreifen. Bei der Suche nach dem gekidnappten Baby eines spanischen Diplomatenehepaars stoßen sie auf die Spur einer offenbar abartig veranlagten Frau, die bereits mehrere Kinder auf dem Gewissen hat. Die Ermittlungen werden jedoch durch die Tatsache erschwert, dass die Verdächtige nicht nur beste Kontakte zur New Yorker Unterwelt hat, sondern auch zur feinen Gesellschaft der Stadt.
Gestern feierte Bestseller-Autor Wolfgang Hohlbein seinen 65. Geburtstag, der in diversen Zeitungen Erwähnung fand. Die "Rheinische Post" hat ihren auch in Form eines Videobeitrags umgesetzt, der online hier abgerufen werden kann.
Mit "Flammenwind" führen Michael Peinkofer und Christoph Dittert die "Splitterwelten"-Trilogie zu ihrem Abschluss; so müssen Kalliope und ihre Gefährten sich nicht nur der gefährlichen Animalen erwehren, sondern auch ein schreckliches Geheimnis ergründen, das die Magierin Harona zu umgeben scheint: Was ist die Quelle ihrer Macht? Warum weiß sie so viel von Dingen, die den Levitatinnen verboten sind? Um das Rätsel zu lösen, reisen Kalliope und Kieron nach Ethera - doch die Antwort, auf die sie stoßen, erschüttert die Weltensplitter... Der Roman erscheint Anfang des kommenden Monats bei Piper, das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Unter der Leitung von Klaus N. Frick und Kathrin Lange findet vom 19. Oktober bis zum 21. Oktober in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel wieder Seminar statt, es steht unter dem Motto "Worüber schreibe ich eigentlich? - Stoffe entwickeln im Genre Phantastik". Anhand eigener Roman-Projekte und prominenter Beispiele der Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Literatur sollen die Teilnehmer herausfinden, was ihr ureigenster Stoff ist und wie sie als Autor die Handlung glaubwürdig und spannend transportieren können. Hinzu kommen Schreibübungen und Gespräche über das Literaturgeschäft. Alle Infos dazu: Hier.
Sieben Fremde, jeder mit einem dunklen Geheimnis, treffen am Lake Tahoe im "El Royale" zusammen, einem heruntergekommenen Hotel mit düsterer Vergangenheit. Im Verlauf einer verhängnisvollen Nacht bekommt jeder eine letzte Chance auf Erlösung, bevor alles zum Teufel geht.
Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Drew Goddard ("The Cabin in the Woods") ist es für seinen neuen Mystery-Thriller gelungen, ein großartiges Star-Ensemble zu gewinnen: Neben Jeff Bridges, Dakota Johnson, Cynthia Erivo, sind Chris Hemsworth, Jon Hamm und Cailee Spainey zu sehen. "Bad Times at the El Royale" kommt am 11. Oktober in die deutschen Kinos.
Nächste Woche Dienstag erscheint bei Panini der "Teen Titans"-Megaband 1, "Damian Waynes Junge Giganten". Der Band enthält auf 372 Seiten die Rebirth-Abenteuer der jungen Heldengruppe. Batmans Sohn Damian führt darin die neuen Teen Titans an. Mehr Infos, das Cover und eine Leseprobe finden sich hier.
Der vierte Band der LTB-"Galaxy"-Reihe erscheint diese Woche Freitag. Unter anderem begeben sich darin Onkel Dagobert und sein Neffe Donald in zwei Raumschiffen auf die Suche nach zwei außerirdischen Mineralien, die für eine unzerstörbare Legierung benötigt werden. Als Donald auf dem einen Planeten landet, stellt er überrascht fest, dass dieser bewohnt ist… In einem weiteren Abenteuer bringt Donald sich auf der Flucht vor der Arbeit im Schutzkeller seines Kumpels Peter in Sicherheit. Nachdem die beiden ein ausgiebiges Nickerchen gemacht haben schauen sie nach dem Rechten. Verrückterweise hat sich die Welt komplett verändert. All die vorher so arbeitswütigen Mitbürger scheinen vom gleichen Müßiggang infiziert, wie Donald und Peter… Mehr Infos und das Cover finden sich hier.
Seit 1977 hat der Autor Peter Menningen für zahlreiche Comicserien die Texte geschrieben, seit geraumer Zeit finden sich auf comic.de seine "Memoiren". Im neuesten Bericht, hier, blickt er darauf zurück, wie man versuchte, Comics ins Fernsehen zu bringen. Teil 1 der neuen Reihe widmet sich "Conny", hat also nichts Phantastik zu tun, schildert aber dennoch die Arbeit bei Bastei diesbezüglich.
Michael Hüster stellt beim PPM-Vertrieb hier das Herbst-/Winterprogramm 2018/2019 von Schreiber & Leser vor.
Ein geheimer Roboter verwandelt das Leben eines einsamen Mädchens in ein aufregendes Abenteuer. Gemeinsam kämpfen sie gegen Bösewichte, fiese Roboter und andere Feinde. Der Netflix-Film "Das Mädchen und ihr Roboter - Die nächste Generation" ist ab dem 7. September verfügbar, ein Trailer dazu ist online gegangen.
WELT ermöglicht mit "Die Sci-Fi-Story" einen Einblick in die wichtigsten Themen der Science-Fiction: Roboter, das Universum, Aliens und Zeitreisen. Prominente Schauspieler, Drehbuchautoren und Regisseure präsentieren Filme und Serien zu den vier Themen - von unvergessenen Klassikern wie "Zurück in die Zukunft" bis hin zu Dauerbrennern wie "Doctor Who".
Anhand spannungsreicher Ausschnitte der fiktionalen Klassiker erzählen Filmemacher, wie "Men in Black"-Drehbuchautor Ed Solomon, und Darsteller, wie William Shatner aus "Raumschiff Enterprise", von ihren persönlichen Erfahrungen während der Produktionen. Was hat sie dabei inspiriert? Welche Zukunftsvisionen kreieren die Filme und Serien? Die vierteilige BBC-Reihe zeigt, welche bedeutsamen Fragen die Science-Fiction-Werke aufwerfen und lässt bekannte Cineasten erzählen, was eine überzeugende "Sci-Fi-Story" ausmacht.
"Die Sci-Fi-Story" mit jeweils zwei Folgen zeigt WELT morgen und am 22. August jeweils ab 00.05 Uhr auf WELT, im Timeshift auf N24 Doku und nach der Ausstrahlung 7 Tage in der Mediathek.
Die Folgen im Überblick:
15. August um 00.05 Uhr Die Sci-Fi-Story: Aufstand der Roboter 15. August um 01.05 Uhr Die Sci-Fi-Story: Unendliche Weiten 22. August um 00.05 Uhr Die Sci-Fi-Story: Angriff der Aliens 22. August um 01.05 Uhr Die Sci-Fi-Story: Zeitreisen
Der schottische Science-Fiction- und Fantasy-Autor Michael Scott Rohan ist am Sonntag gestorben. Seinen ersten Roman veröffentlichte er Anfang der 80er Jahre, nicht selten arbeitete er mit Kollegen zusammen. Bereits seit rund zwanzig Jahren jedoch erschienen keine neuen Romane von ihm mehr. In Deutschland erschien nur ein Teil seines Werks, aktuell ist hierzulande von ihm als eOnly von Blanvalet die vierteilige "Pfortenwelt"-Reihe erhältlich, die er in den 90er Jahren schrieb.
"Nemesis-Spiele" heißt Buch 5 der Reihe "The Expanse" von James Corey, das seit gestern auch als Taschenbuch-Ausgabe im Handel erhältlich ist und in dem sich Dutzende interstellare Portale geöffnet haben und sich Glücksritter in Strömen aufmachen, um neue Sonnensysteme zu entdecken und zu bevölkern. Gleichzeitig steht das alte Sonnensystem kurz vor dem Zusammenbruch: Schiffe verschwinden spurlos, im Geheimen schließen sich Armee-Verbünde zusammen, und TerrorAnschläge zwingen die inneren Planeten des Sonnensystems in die Knie. Für Kapitän James Holden und seine Crew beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, wenn sie das, was von unserem Sonnensystem noch übrig geblieben ist, retten wollen...
Auch Wolfgang Hohlbein wird im Oktober auf der Phantastika in Berlin zu Gast sein und aus seinem neuesten Buch, "Armageddon". lesen. Eine Übersicht der Termine des Autors bis Januar 2019 findet sich hier.
Wie Dirk van den Boom auf seinem Blog mitteilt, erscheinen Ende des Monats als eOnly bei Atlantis die drei Science-Fiction-Romane "Eobal", "Habitat C" und "Meran" mit seiner Figur Casimir Daxxel, einem jungen Konsul der in intergalaktische Krisen verwickelt wird, in einem Sammelband.
"Alles was du fürchtest", ein neuer Thriller von Peter Swanson, erscheint im Dezember bei. Ein Trailer dazu ist hier online gegangen.
Das Autoren-Duo Ule Hansen (das sind Eric T. Hansen und Astrid Ule) stellt am Donnerstag ab 9.00 im ZDF bei "Volle Kanne" sein neues Buch vor: "Blutbuche" ist Teil 2 einer Trilogie um die Berliner Ermittlerin Emma Carow, die mit "Neuntöter" begann.
Arkadi und Boris Strugatzki Das Experiment (Grad Obretschenny, 1988/1989) Übersetzung: Reinhard Fischer, bearbeitet und ergänzt von Erik Simon Heyne, 2018, Taschenbuch, 624 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-31918-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Das vorliegende Buch erschien 1992 erstmals im Ullstein Verlag in deutscher Sprache unter dem Titel „Die Stadt der Verdammten“. Das Werk wurde von den Gebrüdern Strugatzki zwischen 1967 und 1972 geschrieben und verschwand gleich in deren Schublade, da sich beide darüber bewusst waren, dass es niemals würde veröffentlicht werden können in der damaligen Sowjetunion. Ganz im Gegenteil hätte das Werk zur Verhaftung der beiden führen können, wenn man es entdeckt hätte. )
Mark Andreyko (Hrsg.) Love is Love - Eine Comic-Anthologie für Respekt, Akzeptanz und Gleichberechtigung (Love is Love, 2017) Übersetzung: Claudia Kern Panini, 2017, Paperback, 152 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0525-3
Rezension von Elmar Huber
„Manchmal denke ich daran, dass diese Tür immer offen stand, auch für Menschen, die nicht immer freundlich, die voller Angst und Wut waren, und ich denke daran, was am 12. Juni passiert ist. Sie haben ihm die Tür geöffnet, und er hat das Feuer eröffnet. Ich denke daran, wie ich in diesen Clubs mit meinen Freunden getanzt habe, denke an die Tanzfläche, an die trotzende, feiernde, mutige, gastfreundliche Menschenmenge… Menschen, die in diesem Augenblick ganz genau wussten, wer sie waren.“ (Scott Snyder)
Sky 1 zeigt ab morgen als Deutschlandpremiere die dritte Staffel von "Stan Lee's Lucky Man". Jeden Mittwoch ab 20.15 Uhr zeigt man immer zwei Folgen.
Der Sender: Harrys Schicksal bleibt mit dem magischen Armreif verknüpft: Oberschurke Samuel Blake hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle existierenden Armreifen mit der Superkraft einzusammeln. Um das zu verhindern, jagt auch Harry dem Geheimnis der Glücksbringer hinterher - die Spur führt ihn bis nach Hongkong. Dort richtet sich der Zauber bald gegen Harry und wird für ihn, seine Familie und seine Freunde zur lebensbedrohlichen Gefahr.
Im Verlag Dieter von Reeken ist die Neuausgabe des nur einmal 1922 erschienenen Romans "Ein Besuch auf dem Mars im Jahre 3000" von Constantin Redzich (d. i. Egon Falkenhayn) erschienen. (Paperback, 157 Seiten, 3 Abbildungen, 15,00 EUR, ISBN 978-3-945807-25-5)
Der phantasiereiche utopische Roman beschreibt die Reise einer Gruppe von Menschen zum Mars und ihre Erlebnisse mit der dortigen fortgeschrittenen Marszivilisation. Nach Franz Rottensteiners Einschätzung ist das Buch zwar literarisch "völlig bedeutungslos", aber immerhin "ein reizvolles Sammelsurium skurriler Einfälle".
In den US-Kino-Charts gibt es mit "Meg" eine neue Nummer 1. "Mission: Impossible - Fallout" fiel auf Platz 2, weltweit hat der Film jetzt rund 438 Millionen US-Dollar eingespielt. "Christopher Robin" fiel von Platz 2 auf Platz 3. Auf Platz 4 konnte der Horror-Film "Slender Man" neu einsteigen. "Hotel Transsilvanien 3 - Ein Monster Urlaub" fiel von Platz 6 auf Platz 9 und "Ant-Man and the Wasp" fiel von Platz 7 auf Platz 10.
Hier ist ein Hinter-den-Kulissen-Video zu "Jack Ryan" online gegangen. Staffel 1 der Serie steht bei Amazon Prime Video ab dem Monatsletzten zum Abruf bereit.
Anfang Mai war bekannt geworden, dass sich Netflix die Rechte an der Novelle "Im hohen Gras" von Stephen King und Joe Hill gesichert hat. Mit Patrick Wilson ("Bone Tomahawk"), Laysla De Oliveira, Harrison Gilbertson, Avery Whitted, Rachel Wilson und Will Buie Jr. wurden jetzt die ersten Darsteller öffentlich gemacht. Für die Rolle in der Wilson zu sehen sein wird, war zunächst James Marsden im Gespräch. Regie führen soll Vincenzo Natali ("Cube", 1997). Hierzulande erschien "Im hohen Gras" als eBook bei Heyne.
31. Juli 2018. Disney übernimmt Fox - diese News tickerte vor ein paar Tagen durch die Welt. Dabei haben "Die Simpsons" den Deal schon vor Jahren prophezeit. Genau wie die Präsidentschaft von Donald Trump, den Abhörskandal der NSA oder die Finanzkrise in Griechenland. Seitdem hat die Kult-Serie den Ruf, die Zukunft vorhersagen zu können. Hoffen wir, dass sie mit der 29. Staffel danebenliegt: Beim Staffel-Auftakt fallen "Game of Thrones"-ähnliche "Eiswanderer" und ein Drache in Springfield ein. Nur mithilfe von Lisas Zauberkräften kann eine Verbreitung der Eiskrankheit verhindert werden. In der achten Folge erfahren wir, dass Mathe und Englisch bald nicht mehr ausreichen werden, um an die Uni zu kommen. Dann stehen nämlich Telekinese und Hauskatze als Fremdsprache auf dem Stundenplan. Und in der elften Folge bereitet sich die Kleinstadt schließlich auf den Weltuntergang vor, indem sie eine Arche baut. Natürlich hat der unbeliebte Milliardär Mr. Burns da seine Finger im Spiel... ProSieben zeigt die 29. Staffel von "Die Simpsons" ab morgen immer dienstags um 20.15 Uhr als Deutschlandpremiere.