Ab dem 7. November präsentiert FOX die 16 Folgen der zweiten Staffel von "The Gifted" als Deutschlandpremiere immer mittwochs ab 21.00 Uhr.
Die Serie "The Gifted", die im X-Men-Universum spielt, erzählt die Geschichte der Familie Strucker, deren Leben nach einem schwerwiegenden Zwischenfall vollkommen auf den Kopf gestellt wurde. Die Eltern erfahren, dass ihre beiden Kinder über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen: Sie sind Mutanten. Von einer feindlich gesinnten Regierung zur Flucht gezwungen, sucht die Familie Hilfe bei einem Netzwerk von Mutanten im Untergrund. Fortan müssen die Kinder lernen, ihre besonderen Begabungen zu meistern und an der Seite der anderen Mutanten um ihr Überleben zu kämpfen. Zu Beginn der zweiten Staffel hat sich die Gemeinschaft der Mutanten in zwei Lager aufgespalten und neue Feinde sowie Probleme tauchen auf.
Der Horror kehrt zurück. Ab dem 15. November präsentiert FOX die geheimnisumwobene achte Staffel von "American Horror Story", "Apocalypse", donnerstags um 21.00 Uhr als Deutschlandpremiere. Die süchtig machende Horror-Anthologie-Serie ist ein besonderer Leckerbissen für die Fans: Die aktuelle Staffel ist ein Crossover zwischen den früheren Staffeln "Murder House" und "Coven". Viele der Hauptcharaktere der beiden Staffeln feiern hier ihr Comeback.
Wie bereits in der Vergangenheit sind aktuell noch keinerlei Details zur Handlung bekannt, aber im Rahmen eines Panels des amerikanischen Verbands der TV-Kritiker wurde verkündet, dass Sarah Paulson, ein Mitglied der Stammbesetzung, die Charaktere Billie Dean Howard, Cordelia Foxxund Venable spielen wird. Kathy Bates tritt als Ms. Meade auf, Emma Roberts kehrt als Madison Montgomery zurück, Adina Porter spielt Dinah Stevens, Leslie Grossman ist Coco Saint Pierre Vanderbilt und Billie Lourd übernimmt die Rolle des Mallory. Auf derselben Veranstaltung wurde bestätigt, dass Oscar-Gewinnerin Jessica Lange in ihrer "Murder House"-Rolle als Constance Langdon zurückkehrt. Cody Fern spielt Michael Langdon, dessen Figur seinen ersten Auftritt bei "Murder House" hatte.
Evan Peters, Billy Eichner, Cheyenne Jackson und Joan Collins werden ebenfalls in der Serie auftreten. Ryan Murphy verkündete vor Kurzem auf seinen Social-Media-Kanälen, dass auch die Schauspieler Taissa Farmiga, Gabourey Sidibe, Lily Rabe, Frances Conroy und die Sängerin Stevie Nicks als Hexen zurückkehren. Auch Connie Britton und Dylan McDermott sind wieder in ihren Rollen zu sehen.
Ein weiterer Trailer zu "Suspiria" ist online gegangen. Luca Guadagnino führte Regie, Dakota Johnson, Tilda Swinton und Chloe Grace Moretz stehen auf der Besetzungsliste. In den Staaten bringt Amazon den Film am 2. November in die Kinos, ein deutscher Starttermin steht noch nicht fest. Bei "Suspiria" handelt es sich um ein Remake des italienischen Horror-Films von Daria Argento aus dem Jahre 1977. Damals sah man neben Jessica Harper, die auch im Remake zu sehen sein wird, Stefania Casini, Alida Valli Joan Bennett und Udo Kier.
Star Wars 36 Darth Vader - Der Auserwählte 3 (Original Star Wars: Darth Vader: The Chosen One 5-6, 2018) Autor: Charles Soule Titelbild: Guiseppe Camuncoli & Francesco Mattina Zeichner: Guiseppe Camuncoli Übersetzung: Michael Nagula Panini, 2018, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Darth Vader ist es gelungen, einen überlebenden Jedi aufzuspüren und zu besiegen, er ist nun im Besitz eines Lichtschwertes, aber das ist nur der erste Teil der Prüfungen, die nun in der 36. Ausgabe der „Star Wars“-Heftserie ihren Anfang nehmen.
Darth Vader kann ein neues Lichtschwert sein eigen nennen, aber die Klinge leuchtet immer noch so wie früher und hat sich noch nicht zu dem roten Ton der Sith gewandelt. Der Imperator schickt seinen Schüler nun aus, um das zu ändern. Er soll den Kyber-Kristall zum Bluten bringen.
Yusuke Osawa Green Worldz 3 Übersetzung: Jan-Christoph Müller Cross Cult, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-95981-682-3
Rezension von Christel Scheja
„Green Worldz“ entführt den Leser in eine Welt, in der quasi von einem Moment auf den anderen die Pflanzen die Macht übernommen und die Städte überwuchert haben. Da nun mit den Veränderungen auch die Mutationen und die Insekten in allen Formen kommen, kämpfen die Menschen verzweifelt ums Überleben.
Akira gehört zu denen, die davongekommen sind, aber auch zu der noch kleineren Gruppe, die nicht gewillt ist, so einfach aufzugeben und auf den Tod zu warten, als die Vorräte aufgebraucht sind.
Ein erster Trailer zur dritten Staffel von "The Man in the High Castle" ist online gegangen. In den USA zeigt Amazon Prime Video die neuen Folgen ab dem 5. Oktober.
Scott Snyder u.a. Batman & Robin Eternal 4 (Batman & Robin Eternal 20-26, 2016) Übersetzung: Marc Schmitz Titelbild: Tony S. Daniel Zeichnungen: Paul Pelletier, Roge Antonio u.a. Panini, 2016, Paperback, 188 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0049-4
Rezension von Elmar Huber
Mutter hat die Icthys, die ‚Gehirnsoftware‘, die sie vom Orden von St. Dumas erhalten hat, aktiviert, so dass jedes Kind unterhalb eines gewissen Alters zu einem ihrer Werkzeuge wird, auch Tim, Cassandra und Harper, und die Erwachsenen angreift. Mit der Unterstützung von Spyral und Damian Wayne, der nun zu ihnen stößt, entwickeln die ehemaligen Robins einen Plan, das Signal auszuschalten. Überall auf der Welt, auf den jeweils höchsten Gebäuden (Eiffelturm, Petrona Towers etc.), sind die Empfänger für das Icthys-Satellitensignal angebracht, die nun zerstört werden müssen.
„Anonymous Noise“ erscheint schon seit geraumer Zeit als Manga bei Carlsen, nun legt Nipponart auch die Anime-Version nach, die der Geschichte ziemlich werkgetreu folgt.
Erschienen ist die erste DVD mit vier Episoden, die in die Geschichte einführen, Als Extras gibt es unter anderem ein Booklet und einen Aufkleber.
Nino hatte in ihrer Grundschulzeit gleich zwei enge Freundschaften, die sie bis heute nicht vergessen kann. Zum einen war da Momo, der einfach sang- und klanglos mit seinen Eltern verschwand und sie mit gebrochenem Herzen zurüc ließ, weil sie sich in ihn verliebt hatte.
Christina Plaka ist eine deutsche Manga-Zeichnerin, die in Offenbach lebt und arbeitet. Die "Frankfurter Neue Presse" war bei ihr zu Gast und stellt die Zeichnerin und die von ihr betriebene Manga-Schule hier vor.
Die Graphic Novel zu Guillermo del Toros Netflix-Serie "Trolljäger" erscheint am Mittwoch der kommenden Woche bei Panini, sie beinhaltet eine brandneue Geschichte: Blinky erzählt darin, wie die Trolle vor mehreren hundert Jahren aus der Alten Welt aufgebrochen sind, um unter Arcadia eine neue Heimat zu finden.
Das LTB-"Premium" 19 erscheint am kommenden Mittwoch. Bald-Begleiter Goofwolf und sein Reisender Micky Maus, dem auch in Paralleldimensionen längst keiner mehr ein X für ein Buh vormacht, treffen in diesem fünften Micky-X-Band nicht nur alte Freunde und Verbündete wieder, sie stellen sich auch alten und neuen Feinde wie Snobbs oder den Schwarzen Mutanten! Näheres zum Inhalt und das Cover finden sich hier.
Seit 1977 hat der Autor Peter Menningen für zahlreiche Comicserien die Texte geschrieben, seit geraumer Zeit finden sich auf comic.de seine "Memoiren". Derzeit blickt er darauf zurück, wie man bei Bastei versuchte, Comics ins Fernsehen zu bringen. Teil 2 der neuen Reihe hat auch nichts Phantastik zu tun, schildert aber dennoch die Arbeit diesbezüglich. Hier ist der Beitrag zu finden.
"Was wäre, wenn... der Islam Europa erobert hätte" - unter diesem Titel startete phoenix Ende 2017 ein einzigartiges Geschichtsformat, um zu hinterfragen, was an vermeintlich zwangsläufigen Geschichtsverläufen wirklich dran ist. Morgen ab 20.15 Uhr setzt phoenix die Reihe fort: Neben der Pilotfolge zeigt der Ereignis- und Dokumentationskanal die neuen Folgen "Was wäre, wenn... die Perser bei Marathon gesiegt hätten?" und "Was wäre, wenn... Kolumbus Amerika nicht entdeckt hätte?". phoenix zeigt anhand dieser historischen Gedankenexperimente mehrere Szenarien, nach denen unsere Geschichte um ein Haar hätte ganz anders verlaufen können. Wissenschaftlich begleitet und eingeordnet werden diese historischen Planspiele von namhaften Historikern.
In der Folge "Was wäre, wenn... die Perser bei Marathon gesiegt hätten?" entwerfen Historiker ein Szenario, demzufolge die Perser nach einem Sieg mit ihrem Herrschaftsstil, ihrer Architektur und Kultur den Menschen Europas langfristig und bis heute spürbar ihren Stempel aufgedrückt hätten. Dabei entlarvt die Geschichtsreihe immer wieder verbreitete Klischees und einseitige Urteile. Das Historiker-Team belegt, dass auch das alte Persien über eine reiche Kultur verfügte und zu zivilisatorischen Entwicklungen in Europa einiges beizutragen hatte.
In der dritten Folge "Was wäre, wenn... Kolumbus Amerika nicht entdeckt hätte?" geht die phoenix-Geschichtsreihe der Frage nach, welche weitreichenden Konsequenzen es gehabt hätte, wenn die Entdeckung der "Neuen Welt" anders verlaufen wäre. Wäre dann Millionen Afrikanern die Sklaverei erspart geblieben? Wohin wären die Europäer geflüchtet, die in den USA im 19. und frühen 20. Jahrhundert Wohlstand und Freiheit suchten und fanden?
„Doctor Who“ gibt es seit über fünfzig Jahren und das auch nur, weil sich die SF-Serie durch einen genialen Trick wiedererfinden kann: Der Titelheld ist in der Lage immer wieder einen neuen Körper anzunehmen und neue Aspekte seines Charakters auszuloten. Und das macht wohl Einiges vom Erfolg aus. Doch aller Anfang war schwer und das verrät auch das dritte Digibook, das die limitierte Erstauflagenbox abschließt. „Am Rande der Vernichtung“ mag nur ein Zweiteiler sein, die Extras haben es aber in sich.
Glücklich den Daleks entkommen, stürzen die Helden gleich in ein weiteres Abenteuer, das sie nicht haben kommen sehen, denn als eine Erschütterung den Doktor und seine Gefährten niederwirft und sie aus ihrer Bewusstlosigkeit wieder zu sich kommen, ist nichts mehr wie zuvor. Sie driften scheinbar ziellos in Zeit und Raum. Die Funktionen der TARDIS fallen aus, und den Anzeigen des Scanners kann niemand mehr trauen.
Garth Ennis Caliban - Odyssee ins Grauen (Caliban 1-7, 2014) Übersetzung: Gerlinde Althoff Zeichnungen: Facundo Percio Panini, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 176 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0241-2
Rezension von Elmar Huber
Eine Zukunft, in der die Rohstoffe der Erde längst aufgebraucht sind und die Menschen dank Hyperraum-Technik unvorstellbare Distanzen im Weltraum zurücklegen können: Das Raumschiff „Caliban“ ist in der Lage mit einer vergleichsweise winzigen Besatzung durch den Hyperraum zu fliegen. Ihre Fracht sind hunderte Minenarbeiter und Geologen im Kälteschlaf, die zwecks Rohstoff-Abbau zu gigantisch weit entfernten Planeten befördert werden.
Am 12. November erscheint bei Heyne die Novelle "Erhebung" von Stephen King. (Übersetzung: Bernhard Kleinschmidt, Hardcover, 112 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-453-27202-6 (auch als eBook in Vorbereitung, 9,99 EUR)
Der Verlag: Scott nimmt rasend schnell ab. Sein korpulentes Aussehen ändert sich trotzdem nicht. Und noch unheimlicher: Wenn er auf die Waage steigt, zeigt sie jeweils das gleiche Gewicht an, egal wie viel er momentan trägt, ob Kleidung oder gar Hanteln. Scott hat Angst, dass man ihn zum medizinischen Versuchskaninchen macht. Aber er muss es jemand erzählen. Zu Dr. Ellis hat er Vertrauen, aber auch der weiß keinen Rat. In seiner netten Wohngegend in der Kleinstadt Castle Rock gerät Scott in einen eskalierenden Kleinkrieg. Der Hund der neuen Nachbarn - zwei Lesben verrichtet sein Geschäft ständig bei ihm im Vorgarten. Die eine Frau ist eigentlich recht freundlich, die andere aber eiskalt. Die beiden haben gerade ein Restaurant eröffnet, von dem sie sich viel erhoffen. Die Einwohner von Castle Rock wollen aber nichts mit Homopaaren zu tun haben, da ist großer Ärger vorprogrammiert. Als Scott endlich kapiert, was Vorurteile in einer Gemeinschaft anrichten, überwindet er den eigenen Groll und tut sich mit den beiden zusammen. Merkwürdige Allianzen, der jährliche Stadtlauf und Scotts mysteriöses Leiden fördern bei sich und anderen eine Menschlichkeit zutage, die zuvor unter einer herzlosen Bequemlichkeit vergraben lag.
In "Wolfsnächte" untersucht ein ehemaliger Wolf-Experte in der gefährlichen Wildnis Alaskas den Fall eines verschwundenen Kindes. Jeffrey Wright, Alexander Skarsgård und Riley Keough werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Jeremy Saulnier führte Regie. Der Film feiert am 28. September exklusiv auf Netflix Premiere. Ein Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
„Blame!“ nähert sich im fünften Band der „Master Edition“ langsam aber sicher dem Höhepunkt und Ende, so dass sich nun auch die Ereignisse zuspitzen. Wie immer sind in der Erstauflage auch noch kleine Sammelkarten mit kurzen Charakter-Beschreibungen beigefügt, die den Kult-Manga von Tsutomu Nihei noch reizvoller machen sollen.
Killy verfolgt noch immer seinen Auftrag, unverfälschte menschliche DNA zu finden, um endlich mit der Megastruktur wieder direkten Kontakt aufnehmen zu können, aber ganz offensichtlich gibt es genügend andere, die von seinem Plan wissen und das zu verhindern versuchen. Als besonders gefährlicher Gegner hat sich dabei Davine Lu erwiesen, der sich nun versucht in die Megastruktur zu hacken. Er benutzt dafür Cibos Körper und genetische Informationen, um damit eine unbesiegbare Level-9-Schutzwehreinheit zu erschaffen, doch genau das will sie und Dhomochefsky verhindern, auch wenn sie in der Basisrealität feststecken. Denn es geht inzwischen um mehr als nur Kontrolle.
Scott Snyder u.a. Batman & Robin Eternal 3 (Batman & Robin Eternal 13-18, 2016) Übersetzung: Marc Schmitz Titelbild: David Finch Zeichnungen: Marcio Takara, Fernando Blanco u.a. Panini, 2016, Paperback, 132 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-979-6
Rezension von Elmar Huber
Cassandra dringt in Mutters versteckten Kinderhort ein, eine stillgelegte Diamanten-Mine, wo Mutters Geschöpfe trainiert werden. Dort trifft sie auf ihren Vater David/Orphan. Als ihr Dick und Bluebird zu Hilfe kommen, entpuppt sich der Ort als Falle von Mutter.
Auf dem 76. Worldcon in San José wurden die Preisträger der Hugo Awards und der Gewinner des Campbell Awards bekanntgegeben. In der Kategorie Bester Roman gewann "The Stone Sky" von N. K. Jemisin. Die komplette Liste der Gewinner ist beim Branchenblatt "Locus" zu finden, hier.
Der John W. Campbell Award als bester neuer Autor ging an Rebecca Roanhorse.
Am 4. September startet bei USA Network die neue Serie "The Purge", das Spin-off zur gleichnamigen Kinofilm-Reihe. Hier ist ein weiterer Promo online gegangen und hier eine weitere Featurette.
Am 3. September starten die neuen "DuckTales"-Abenteuer rund um Dagobert, Donald, Tick, Trick, Track & Co. als Free-TV-Premiere im Disney Channel. Als Einstimmung darauf gibt es hier den von Mark Forster eingesungenen deutschen Titelsong.
Am 27. September kehrt "South Park" mit der 22. Staffel auf die deutschen Bildschirme zurück, Comedy Central zeigt die neuen Episoden immer einen Tag nach US-Ausstrahlung im Originalton mit deutschen Untertiteln.