Jeff Lemire Black Hammer 1 Vergessene Helden (Black Hammer Volume 1: Secret Origins (Black Hammer 1-6), 2016) Übersetzung: Katrin Aust Titelbild und Zeichnungen: Dean Ormston Splitter, 2018, Hardcover, 184 Seiten, 19,80 EUR, ISBN 978-3-96219-081-1
Rezension von Elmar Huber
Unmittelbar nachdem Black Hammer, Abe Slam, Golden Gail, Barbalien, Colonel Weird, Talky-Walky und Madame Dragonfly Spiral City vor dem schier übermächtigen Anti-Gott gerettet haben, sind sie von der Bildfläche der Menschheit verschwunden. Black Hammer hat bei dem Kampf sein Leben verloren, die anderen fanden sich von einem Augenblick auf den anderen auf einer Farm im provinziellen Nirgendwo wieder, innerhalb eines begrenzten Areals, das sie nicht verlassen können. Rudimentäre ‚menschliche‘ Kontakte bestehen nur zur nahen Kleinstadt.
Gail Simone, Robert Kanigher DC Comics Graphic Novel Collection 7 Wonder Woman - Die dunkle Seite des Paradieses (Wonder Woman Vol. 3, 14-17 (2008) + Wonder Woman Vol. 1, 98 (1958) + Wonder Woman Vol. 1, 105 (1959)) Titelbild: Terry Dodson Zeichnungen: Terry Dodson, Ron Randall, Ross Andru Eaglemoss, 20,15 Hardcover, 146 Seiten, 12,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Captain Nazi und die nazifizierte Society halten es für eine gute Idee, ausgerechnet auf der Paradiesinsel Themiscyra ein neues Reich zu erschaffen. Nun müssen Königin Hippolyta und ihre Amazonen nicht nur gegen diese neuen Gegner bestehen, auch Hippolytas Leibgarde wird aus ihren Kerkern befreit und sinnt auf Rache an der Königin.
Die R&B Company kündigt an, dass es neue "Larry Brent"-Hörspiele auch auf LP geben wird. Man plant pro Folge eine 500er Auflage und möchte diese nach Möglichkeit exklusiv vertreiben. Bei der ersten LP (aufgrund der Lauflänge ist eine Doppel-LP geplant) handelt es sich um "Das Grauen schleicht durch Bonnards Haus", dieses Hörspiel erschien vor wenigen Tagen als Folge 27 der "Larry Brent"-Hörspielserie des Labels. Sollte das Projekt erfolgreich sein, wird man die Reihe mit weiteren Ausgaben fortsetzen.
Paul Kearney Das zweite Imperium Die Königreiche Gottes 4 (The Second Empire - Monarchies of God 4, 2000) Übersetzung: Michael Krug Titelbild: Timo Kümmel Atlantis, 2017, Paperback, 326 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-530-3 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Richard Hawkwood hat es geschafft, mit seinen letzten Getreuen vom westlichen Kontinent nach Hebrion zurückzukehren, wo König Abeleyn nach schwersten Kriegsverletzungen endlich wieder die Regierungsgeschäfte führt, was er nicht zuletzt seinem treuen Freund, dem Magier Golophin, und seiner Braut, Prinzessin Isolla, zu verdanken hat. Aber auch der machthungrige Prinz Murad ist zurück und könnte zusammen mit der schwangeren Ex-Geliebten Abeleyns, Jemilla, zu einer neuen Bedrohung werden, vor allem da Golophin sich in seinen Turm zurückgezogen hat, um über seinen Freund Bardolin zu wachen, der nicht mehr der Mann ist, der er vor der Reise in den Westen war, und die Verlockungen höherer Magie verspürt.
Phillip P. Peterson Paradox - Am Abgrund der Ewigkeit Bastei Lübbe, 2015, Taschenbuch, 480 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-404-20843-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Philip P. Peterson arbeitet als Ingenieur für Satellitenprogramme und schreibt technische Abhandlungen für wissenschaftliche Zeitungen. Deshalb hat er auch einen entsprechenden Einblick in die Welt der Raumfahrt und kann einige Dinge sogar als Insider schreiben. Seine Vorliebe gilt der Hard SF. Dennoch ist „Paradox - Am Abgrund der Ewigkeit“ mehr als nur ein auf die Beschreibung der Technik reduzierter Roman.
Im Loewe Verlag ist Band 1 der neuen Reihe "Ellingham Academy" von Maureen Johnson erschienen, "Was geschah mit Alice?". (Hardcover, 464 Seiten, 18,95 EUR, ISBN 978-3-7432-0206-1 (auch als eBook erhältlich, 14,99 EUR))
Willkommen in der Ellingham Academy! Versteckt in den Bergen Vermonts ist die Privatschule der ideale Ort für die begabtesten Schüler des Landes - Bestsellerautoren, YouTube-Stars, Künstler, Erfinder. Doch das Internat umgibt eine tragische Geschichte. Vor mehr als 80 Jahren wurden Frau und Tochter des Schulgründers entführt. Genau deshalb wird Stevie Bell an der Akademie aufgenommen: Sie soll die bisher ungeklärte Ellingham-Affäre lösen. Und schon bald erhält sie eine mysteriöse Botschaft, die einen Mord ankündigt. Als ein Schüler kurz darauf tot aufgefunden wird, ist Stevie überzeugt, dass es einen Zusammenhang zwischen diesem Todesfall und den Verbrechen aus der Vergangenheit gibt. Stevie Bell ist großer Fan von Sherlock Holmes und Agatha Christie. Aber noch viel mehr begeistern sie reale Kriminalfälle - wie die bisher ungelöste Ellingham-Affäre. Als Schülerin der exklusiven Ellingham Academy kann sie endlich selbst am Schauplatz der legendären Entführung ermitteln. Doch als ein Mitschüler ums Leben kommt, muss Stevie nicht nur das Verbrechen von damals aufklären.
Der US-Streamingdienst DC Universe zeigt ab dem 15. Februar die neue Serie "Doom Patrol". Diese besteht aus Robotman alias Cliff Steele, Negative Man alias Larry Trainor, Elasti-Woman alias Rita Farr und Crazy Jane. Ihr Anführer ist Niles Caulder alias The Chief. Die Truppe wurde bereits unlängst in einer Folge von "Titans" dem Publikum vorgestellt. Ein erster Promo ist jetzt online gegangen.
Die naturverbundene Sun Green besitzt von Kindheit an die Fähigkeit, auf ganz eigene und friedfertige Art mit den Tieren auf der heimischen Farm umzugehen - genauer gesagt besitzen alle Frauen, die der Blutlinie der Indianerin Mahalia Cross, Suns Urgroßmutter, entstammen, besondere Fähigkeiten. Einige von ihnen verschwinden auch plötzlich auf Nimmerwiedersehen und zeigen sich nur in den Träumen ihrer Nachfahrinnen wieder. Suns jüngste Träume künden außerdem von Gefahr. Einer Gefahr, die von einem Energiekonzern ausgeht und die das Land in Verwüstung und Chaos stürzen könnte. Da kommt plötzlich ein Fremder in die Stadt, den Sun aus ihren Träumen kennt und der ganz eigene Ziele verfolgt.
Carl Grunert Im Königreich Nirgendwo - Sämtliche Zukunftsnovellen Verlag Dieter von Reeken, 2019, Paperback, 524 Seiten, 27,50 EUR, ISBN 978-3-945807-33-0
Rezension von Carsten Kuhr
Carl Grunert (1865 bis 1918) ist heute fast vergessen. Fast, weil Herausgeber und Verlagsinhaber Dieter von Reeken dem Verfasser ein literarisches Denkmal setzt. Innerhalb seines Verlags erschienen und erscheinen die Novellen des Autors (der Zeit seines Lebens, soweit bekannt, keine Romane schrieb) im Neusatz und reißen Grunert aus dem Vergessen.
Warum der Herausgeber von den vielen Autoren, die um die Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts publizierten, ausgerechnet Grunert neu auflegt und einem aktuellen Publikum zugänglich, macht erklärt sich damit, dass der Autor schlicht nach wie auch heute noch lesbar ist.
Der englische Schauspieler Albert Finney ist heute im Alter von 82 Jahren gestorben. Genre-Fans kannten ihn unter anderem durch den 1980 entstandenen Horror-Film "Wolfen", in dem er in der Hauptrolle zu sehen war, und durch "James Bond 007: Skyfall" (2012), in dem er den Wildhüter Kincade verkörperte. Zu seinen bekanntesten Filmen gehörten "Tom Jones - Zwischen Bett und Galgen" (1962), "Mord im Orient-Express" (1974) und "Annie" (1982).
Ein erster Trailer zu "Child's Play" ist online gegangen. Das Remake von "Chucky - Die Mörderpuppe" von Lars Klevberg kommt am 21. Juni in die US-Kinos. Ob und wann der Film auch hierzulande in den Kinos laufen wird, ist noch nicht bekannt.
Wes Andrews Blutfehde auf Alvarado Frontiersmen 2 Titelbild: Arndt Drechsler Bastei Lübbe, 2016, Taschenbuch, 382 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-404-20809-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Pseudonyme scheinen in der deutschen Autoren-Szene ein Muss zu sein und manchmal gehören sie wohl auch dazu. Denn welcher Leser würde Bernd Perplies abnehmen, dass er auch Weltraum-Western schreiben kann? Mit der Reihe „Frontiersmen“ beweist er jedenfalls als Wes Andrews, dass er auch in diesem Genre fest im Sattel sitzt. „Blutfehde auf Alvarado“ ist Band 2 der Reihe.
Brian Michael Bendis, David Mack 100 % Marvel 71 Daredevil: Das Ende aller Tage (Daredevil: End of Days 1- 8, 2012/2013) Titelbild: Alex Maleev Zeichnungen: Klaus Janson, David Mack, Bill Sienkiewicz, Alex Maleev Panini, 2014, Paperback, 208 Seiten, 19,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Hell‘s Kitchen in einer nahen Zukunft: Daredevil ist tot. In einem zweistündigen Kampf wurde der Mann ohne Furcht buchstäblich von Bullseye totgeprügelt. Reporter Ben Urich vom ‚Daily Bugle‘ soll auf Anweisung seines Vorgesetzten eine Story über das Ereignis schreiben, über das die ganze Welt - dank der Möglichkeiten moderner Nachrichtenverbreitung - längst Bescheid weiß. Zunächst unwillig beginnt Urich zu recherchieren und stößt bald auf eine Reihe an Rätseln, von denen Bullseyes Selbstmord lediglich das erste unter vielen ist.
Die Ausgabe 119 des von Franz Rottensteiner herausgegebenen Magazins "Quarber Merkur" ist im Verlag Lindenstruth erschienen. (Paperback, 16,00 EUR, ISBN 978-3-934273-98-6)
Aus dem Inhalt: Erik Simon: Verlage und Publikationsformen der DDR-SF Franz York Haarmann: Star Wars - Machtfantasie einer Fantasymacht Christian Schobeß: Willkommen im Überwachungsstaat! Torkelnde Kinder in Joachim Zelters Roman "Schule der Arbeitslosen" Wolfgang Both: Utopie, Theorie, Realisierung. Die Popularisierung der Weltraumfahrt durch die deutschen Raketenpioniere Dennis Mombauer: Genre-Experimente: Cordwainer Smith Kurt J. Fickert: Kafkas "Gehilfen« aus dem Schloss" Sophie Holzberger: Das politische Unbewusste in "Simulacron-3" und den Filmen "Welt am Draht" und "The Matrix" Michael K. Iwoleit: Determiniertheit und Ekstase. Verborgene Motive in den Kurzgeschichten von James Tiptree, jr.
Wie der Verlag außerdem mitteilt, hat man das Magazin "Arcana" eingestellt. Die Einstellung liegt laut dem Verleger nicht am Materialmangel oder zu geringen Abonnentenzahlen und hat ausschließlich persönliche Hintergründe. Über eine Nachfolgepublikation wird nachgedacht. Die letzte Ausgabe, die Nummer 25, erschien im Januar 2018.
Der US-Sender Fox hat "Die Simpsons" um eine 31. und 32. Staffel verlängert.
Bei Amazon Prime Video steht ab sofort die dritte Staffel der Serie "The Expanse" als Deutschlandpremiere zum Abruf bereit, außerdem sind dort jetzt auch die beiden ersten Staffel zu finden.
Magenta TV wird hierzulande die kurzlebige Hulu-Serie "The First" mit Sean Penn ab dem 7. März März als Deutschlandpremiere zeigen.
Akram El-Bahay Der feuerlose Drache Flammenwüste 3 Titelbild: Byzwa Dher Bastei Lübbe, 2016, Taschenbuch, 560 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-404-20824-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Es kommt selten vor, dass ein Autor beide Kulturkreise, mit denen er vertraut ist, auch in seine Romane einfließen lässt. Der Journalist Akram El-Bahay tut dies in seiner „Flammenwüste“-Saga, deren dritter Band den Titel „Der feuerlose Drache“ trägt.
Anur war einst nur ein einfacher junger Mann, nun ist er durch den Kontakt zu den Drachen und die Machenschaften des finsteren Magiers Nyan zum Wächter des Wortes geworden, jener Silbe, die alle Magie lenkt und leitet. Wer sie seinen Besitz gelangt, beherrscht die Geschichte der Welt.
Arne Hoffmann Erotische Massage - Die besten Tricks, Griffe und Techniken lebe.jetzt, 2018, Hardcover, 112 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-882-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Arne Hoffmann ist Autor einer Vielzahl von Titeln, die sich mit Sex beschäftigen („Dirty Talking“, „Unterwerfung“, „Neue Leiden“), aber nicht nur („Pladoyer für eine linke Männerpolitik“, „Rettet unsere Söhne“, „Political Correctness“). Betrachtet man die erotischen Titel, so entdeckt man zahlreiche Ratgeber, die sich vor allem mit Dominanz und Unterwerfung befassen, einige Lexika und Kurzgeschichten-Sammlungen, die ebenfalls mit Themen aus diesem Bereich aufwarten.
In „Erotische Massage“ beschreibt der Autor „Die besten Tricks, Griffe und Techniken“, die man anwenden kann, um den Partner zu stimulieren. Er erklärt, dass man keinerlei Kenntnisse mitbringen muss, denn das Wesentliche eignet man sich durch learning by doing an, indem man den anderen sorgfältig beobachtet und auch nachfragt, was ihm mehr oder weniger gefällt, welche Stellen man stärker oder leichter massieren soll - schließlich empfindet jeder anders.
SchleFaZ - Die schlechtesten Filme aller Zeiten feiern die 100. Sendung. Und TELE 5 zelebriert dieses Jahr-100-Ereignis am 28. September im Tempodrom Berlin mit einer gigantomanischen SchleFaZ-Festivalshow und famosen Freunden. Die beiden B-Movie-Monolithen Oliver Kalkofe und Peter Rütten teilen sich am schleFazigsten Tag aller Tage - am 28. September 2019 - eine Bühne mit dem crazy Duo Suchtpotenzial und "the one and only" Bela B. "Die Ärzte"-Drummer Bela B hat als langjähriger Trashfilm-Fan bereits bei zahlreichen SchleFaZen mitgewirkt, so zum, Beispiel bei SchleFaZ: "Sharknado" 5 und Teil 6 oder zuletzt musikalisch in SchleFaZ: "Cowboys vs. Dinosaurs". Auch Julia Gamez-Martín hat SchleFaZ bereits musikalisch veredelt. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Ariane Müller wird sie im Duo "Suchtpotenzial" das SchleFaZ-Festival musikalisch eröffnen. Die Hüter des heiligen Scheißfilm-Grals - Oliver Kalkofe und Peter Rütten - erobern das Tempodrom zu Berlin, um dort gemeinsam mit tausenden televisionär-traumatisierten Trashfilm-Freunden ein fulminant-furios-furchtbares Festival des schlechten Geschmacks zu zelebrieren. Die kongenialen Kackfilm-Könige präsentieren die 100. Folge ihrer kuriosen Kultshow "SchleFaZ - Die schlechtesten Filme aller Zeiten" zum Jubiläum endlich komplett live und in Farbe vor ihrem treuen Publikum. Für dieses Spektakel der Extraklasse, sind bereits die Hälfte der rund 2.500 Tickets verkauft. Wer also dabei sein möchte, sollte schnell zugreifen. Weitere Live Acts und Gäste werden in Kürze veröffentlicht. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Derzeit entsteht die erste gemeinsame Spielfilm-Koproduktion von ZDF/Das kleine Fernsehspiel mit Netflix. Der Film mit dem Arbeitstitel "Freaks" erzählt eine Superhelden-Geschichte aus Deutschland. Verantwortlich zeichnen das Autoren-Regie-Duo Marc O. Seng und Felix Binder sowie die Münchner Produktionsfirma lüthje schneider hörl FILM. Beide sind der ZDF-Nachwuchsredaktion seit der Produktion von zwei Staffeln der selbstironischen Sitcom "Lerchenberg" verbunden. Im Anschluss daran startete gemeinsam die Buchentwicklung für "Freaks".
Über den Film: Wendy ist junge Mutter und muss viel arbeiten, um sich über Wasser halten zu können. Eines Tages entdeckt sie, dass sie Superhelden-Fähigkeiten besitzt, die durch ihren jahrelangen Medikamentenkonsum unterdrückt wurden. Durch Zufall trifft sie zwei andere Superhelden. Obwohl sie die Welt gemeinsam zu einem besseren Ort machen wollen, stellen sie sich schnell als dysfunktionales Team heraus. Wendy ist so mit ihren neugewonnenen Fähigkeiten beschäftigt, dass sie zunehmend ihre Familie vernachlässigt. Ihr Ehemann beginnt zu glauben, dass sie ihn betrügt - mit Elmar, einem ihrer Superhelden-Gefährten. Elmar hegt zwar Gefühle für Wendy, setzt jedoch, nachdem sie ihm einem Korb gegeben hat, seine Kräfte gegen die Menschen ein. Als die Ereignisse eskalieren, erkennt Wendy, dass es an der Zeit ist, etwas zu unternehmen.