Hellboy 21: Hellboy und die B.U.A.P. 1957 (Comic)

Mike Mignola & Chris Roberson
Hellboy 21
Hellboy und die B.U.A.P. 1957
(Hellboy and the B.R.P.D.: The Beast of Vargu and other Stories, 2017-2023)
Titelbild: Mike Mignola & Dave Stewart
Zeichnungen: Laurence Campbell, Steven Green u.a.
Übersetzung: Frank Neubauer, Bastian König, Clemens Frey
Cross Cult, 2024, Hardcover, 160 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die ursprüngliche Serie deckte nur einen kleinen Teil des Lebens von Hellboy ab, so dass natürlich jede Menge Raum bleibt, um auch weiterhin noch Geschichten aus dem Leben des Höllenjungen zu erzählen, der mit anderen gegen die Mächte der Hölle oder Aliens kämpft, um die Menschheit zu beschützen. Das ist auch diesmal wieder der Fall, erzählt der Band doch Abenteuer aus dem Jahr 1957.

Weiterlesen: Hellboy 21: Hellboy und die B.U.A.P. 1957 (Comic)

Thomas Michael Claw: Huldrychs Ende (Buch)

Thomas Michael Claw
Huldrychs Ende
Mediathoughts, 2024, Taschenbuch, 160 Seiten, 14,50 EUR

Rezension von Christel Scheja

Thomas Michael Glaw lebt als Schriftsteller und Verleger in München. Das hat ihn sicherlich auch dazu gebracht, sich mit seinem satirischen Kriminalroman ein wenig über die Literaturszene lustig zu machen, in der er sich ja selbst bewegt. „Huldrychs Ende“ punktet daher vor allem durch die vielen schrägen Persönlichkeiten.


Huldrych Liborius, seines Zeichens Gründer und Leiter des Imperiums an Buchhandlungen, deren 250. Filiale eröffnet wird, feiert ein großes Fest auf Schloss Iringsburg. Am nächsten Morgen aber ist er tot, und die Ermittler um Kommissar Lukaschonsky müssen tätig werden.

Weiterlesen: Thomas Michael Claw: Huldrychs Ende (Buch)

Fahrenheit 451 (Comic)

Fahrenheit 451
(Fahrenheit 451, 2023)
Vorlage: Ray Bradbury
Adaption: Victor Santos
Übersetzung: Silvano Loureiro Pinto
Cross Cult, 2024, Hardcover, 160 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Als Ray Bradbury seinen dystopischen Roman 1953 verfasste, wollte noch niemand so wirklich an die Warnungen glauben, die er in der Geschichte aussprach. Mittlerweile aber bekommt man eine Ahnung, dass er in einigen Dingen gar nicht einmal so falsch lag und „Fahrenheit 451“ aktueller ist als gedacht. Victor Santos hat die Geschichte frisch adaptiert.


In einer nicht allzu fernen Zukunft sind Bücher verboten, denn sie könnten Menschen auf dumme Ideen bringen, nachdem man es geschafft hat, sie mehr oder weniger auf Linie zu bringen und zu gehorsamen Bürgern zu machen. Sogenannte Feuermänner haben die Aufgabe, die noch verbliebenen Bücher zu verbrennen. Einer von ihnen ist Montag - ein Muster an Disziplin und Gehorsam bis zu dem Tag, an dem er sich länger mit seiner eigenwilligen Nachbarin unterhält.

Weiterlesen: Fahrenheit 451 (Comic)

Alfe Berlin: Istalog (Buch)

Alfe Berlin
Istalog
2024, Taschenbuch, 454 Seiten, 16,50 EUR

Rezension von Christel Scheja

Ist es Zufall, dass Alfe Berlin die Gestaltung des Covers seines Romans so gewählt hat, wie es altgediente Leser noch aus den frühen 80er Jahren von Heyne kennen? Wahrscheinlich nicht, denn er steht in guter Tradition mit den Büchern, die damals erschienen sind. „Istalog“ konzentriert sich auf den Zusammenstoß zweier sehr unterschiedlicher Welten und ein düsteres Geheimnis, das einen jungen Mann umgibt.


Lorth schlägt sich, schon solange er denken kann, auf einer riesigen Raumstation im Hintergrund mit Aufträgen für die lokale Mafia durch und bewegt sich dadurch immer wieder am Rande des Gesetzes. Es ist abzusehen, dass er irgendwann einmal in die Mühlen des Gesetzes gerät.

Weiterlesen: Alfe Berlin: Istalog (Buch)

Rebis - Ein Kind der Natur (Comic)

Rebis - Ein Kind der Natur

(Rebis, 2023)
Text: Irene Marchesini
Titelbild und Innenillustrationen: Carlotta Dicataldo
Übersetzung: Silvano Loreiro Pinto
Crocu, 2024, Paperback, 192 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Phantastische Abenteuer für Kinder und Jugendliche können auch eine wichtige Botschaft enthalten, ohne dass darauf mit viel Aufhebens hingewiesen werden muss, es kann aber auch ein phantasievolles Abenteuer im Vordergrund steht. Das ist bei „Rebis - Ein Kind der Natur“ der Fall.


Martino wird just an dem Tag geboren, an dem zwei Hexen vor dem Haus der Familie verbrannt werden. Das wirkt wie ein böses Omen, denn das Kind ist von Anfang an anders und wird vor allem von dem Vater und dem Bruder aufgrund seines Albinismus abgelehnt, auch wenn er ansonsten gesund zu sein scheint.

Weiterlesen: Rebis - Ein Kind der Natur (Comic)

Micky C. Dusk: Sweeper Call (Buch)

Micky C. Dusk
Sweeper Call
2019, Paperback, 548 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Schon durch die Selbstvorstellung wird klar, dass Micky C. Dusk sich selbst und vor allem seine Geschichte nicht ganz ernst nimmt. Und so ist „Sweeper Call“ eine augenzwinkernde Persiflage auf das Action-Genre, wie man es in Filmen, Serien und auch Büchern finden kann.


Cloey Carter ist eine frischgebackene Kopfgeldjägerin, die gerade erst ihre ersten Aufträge hinter sich gebracht hat, da lacht sie sich gleich ein paar Partner an, die es in sich haben: Teppo, der große Junge mit mangelndem Orientierungssinn, und Dalik, der Kampfmönch mit dem Ehrenkodex.

Weiterlesen: Micky C. Dusk: Sweeper Call (Buch)

Damn Them All 1 (Comic)

Damn Them All 1
(Damn Them All, 2023)
Text: Simon Spurrier
Titelbild und Zeichnungen: Charlie Adlard
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2024, Paperback, 176 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Der okkulte Horror lebt gerade in den Comics immer weiter, haben doch Künstler wie Charlie Adlard und Simon Spurrier ihren Spaß daran, das Makabre und Düstere in Szene zu setzen. Und warum nicht mit bekannten Versatzstücken, die sie in ihrer neuen Serie „Damn Them All“ natürlich mit viel Genuss variieren.


Mit siebzehn Jahren bittet Ellie Hawthorne ihren Onkel Alfie, sie doch endlich an dem Treiben teilhaben zu lassen, für das er zu leben scheint. Doch auch wenn sie bei ihrer ersten Begegnung mit einem Dämon in Ohnmacht fällt, der Funke ist übergesprungen.

Weiterlesen: Damn Them All 1 (Comic)

Kreidestriche (Comic)

Miguelanxo Prado
Kreidestriche
(Original: Trado de Tiza edicion 30 aniversario)
Übersetzung: Stephanie Pannen
Cross Cult, 2024, Hardcover, 104 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Als „Kreidestriche“ vor dreißig Jahren das erste Mal in einem spanischen Magazin erschien, erregte die Geschichte Aufsehen, durchbrach sie doch das ungeschriebene Gesetz, dass die Comics actionreich und oberflächlich sein müssten. Seitdem hat das komplette Werk immer wieder Preise für seine inhaltliche wie grafische Kunst eingeheimst, so dass nun eine erweiterte Neuausgabe zum Jubiläum erscheint.

Weiterlesen: Kreidestriche (Comic)

Nils Bäumer: Jenseits des Algorithmus - Kreativität in der Ära von KI (Buch)

Nils Bäumer
Jenseits des Algorithmus - Kreativität in der Ära von KI
Mentoren Media, 2024, Hardcover, 272 Seiten, 24,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Nils Bäumer beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit den Themen Kreativität und Innovation, mit dem Verständnis wie auch der Förderung von Kreativität in verschiedenen Zusammenhängen. Er versucht dabei auch als Vortragsredner und Autor immer wieder, seine Leser und Zuhörer zu animieren; ihreN Umgang mit den Entwicklungen zu hinterfragen und bewusst mit diesen neuen Werkzeugen umzugehen. Das ist auch der Tenor in seinem Buch „Jenseits des Algorithmus - Kreativität in der Ära von KI“.

Seit einigen Jahren gibt es Programme und Apps wie ChatGPT oder Midjourney im Internet, die in der Lage sind, Informationen zu bestimmten Prompts zusammenzustellen und in einem verständlichen Text wiederzugeben. Entwickler haben zudem auch Programme auf den Markt gebracht, die in der Lage sind, Bilder anhand von nur wenigen Angaben zu erstellen. Alle greifen dabei auf umfangreiche Datenbanken an Bildern und Texten aus dem Internet zurück.

Weiterlesen: Nils Bäumer: Jenseits des Algorithmus - Kreativität in der Ära von KI (Buch)

Der wichtigste Comic der Welt (Comic)

Der wichtigste Comic der Welt
(The Most Important Comic Book on Earth: Stories to Save the World, 2021)
Mit Beiträgen von Yoko Ono, Judy Dench, Jane Goodall, Peter Gabriel, Taika Waititi, Ricky Gervais, Cara Delevigne, Andy Serkis, Amy Chu, David Mack u.a.
Panini, 2024, Hardcover, 360 Seiten, 39,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Eines ist in den letzten Jahren klar geworden: um die Erde und damit auch uns zu retten, muss nun gehandelt werden. Einige haben schon das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz entwickelt, aber es sind immer noch viel zu wenige. Sammlungen wie „Der wichtigste Comic der Welt“ sollen daher zum Nachdenken anregen, die Augen zu öffnen und nicht zuletzt auch selbst aktiv zu werden. 

Weiterlesen: Der wichtigste Comic der Welt (Comic)