Star Trek - Zeit des Wandels 7: Töten, David Mack (Buch)

Star Trek - Zeit des Wandels 7
Töten
David Mack
(Star Trek: A Time to Kill, 2004)
Übersetzung: Björn Sülter
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2024, Taschenbuch, 358 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

So langsam nähert sich „Star Trek - Zeit des Wandels“ dem Punkt, an dem der letzte Kinofilm der Next Generation einsetzt. Weitere Weichen für den Status quo in „Nemesis“ werden gestellt – diesmal auch für Worf, der wichtige Entscheidungen in „Töten“ treffen muss.


Fehler machen sich oft erst nach Jahren bemerkbar. Das ist auch auf dem Planeten Tezwa der Fall, der noch während des Dominion-Krieges heimlich von der Föderation mit Waffen ausgestattet wurde, um Widerstand leisten zu können. Nun aber plant der amtierende Regierungschef des Planeten, diese Waffen zu ganz anderen Zwecken einzusetzen: gegen eine Nachbarwelt, die unter klingonischer Herrschaft steht. Und das könnte eine ziemliche Krise, wenn nicht sogar einen Krieg auslösen.

Weiterlesen: Star Trek - Zeit des Wandels 7: Töten, David Mack (Buch)

James Bond: GoldenEye, John Gardner (Buch)

James Bond
GoldenEye
John Gardner
(James Bond - GoldenEye, 1995)
Übersetzung: Johannes Neubert
Cross Cult, 2024, Taschenbuch, 394 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„James Bond: GoldenEye“ erscheint ohne Nummerierung, ist also kein Teil der offiziellen Reihe, was vor allem daran liegt, dass John Gardner den Roman nach dem Drehbuch von Michael France und Jeffrey Caine schrieb und hiermit also keine eigenständige Geschichte vorliegt, sondern ein „Buch zum Film“.


Sie war einst eine erfolgreiche KGB-Agentin, doch nun hat sich Xenia der geheimen Organisation Janus angeschlossen, die sich zum Ziel gemacht hat, Geld und Einfluss zu gewinnen, vor allem deren geheimnisvoller Anführer. Als dieser auch noch GoldenEye stiehlt, ein Satellitensystem der Spitzenklasse, wird auch der britische Geheimdienst aufmerksam.

Weiterlesen: James Bond: GoldenEye, John Gardner (Buch)

My Home Hero 13 (Comic)

My Home Hero 13
Text: Naoki Yamakawa
Zeichnungen: Masashi Asaki
Übersetzung: Sascha Mandler
Cross Cult, 2024, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Noch immer sitzen Tetsuo, seine Frau und seine Tochter in dem Dorf fest, in dem Kasen aufgewachsen ist. Doch auch von außen her spitzt sich die Lage in „My Home Hero“ zu, kommen doch auch die Yakuza immer näher.


Es sieht nicht gerade gut aus, denn Tetsuo wird in einem Anwesen am Rande des Dorfes festgehalten, während seine Frau Kasen und seine Tochter Reika von den Familienmitgliedern indoktriniert, werden sollen. Dennoch ist der ehemalige Büroangestellte nicht gewillt, aufzugeben.

Weiterlesen: My Home Hero 13 (Comic)

Olaf Falafel: Strich für Strich gegen Mobbing - Trixie Pickle 1 (Buch)

Olaf Falafel
Strich für Strich gegen Mobbing
Trixie Pickle 1
(Trixie Pickle: Art Avenger, 2022)
Übersetzung: Roswitha Gießen
Crocu, 2024, Paperback, 272 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Olaf Falafel ist ein britischer Stand-up-Comedian, Autor und Illustrator, der sogar schon einige Preise bekommen hat. Mit viel Humor und frechen Ideen führt der ehemalige Kunststudent nun auch junge Leserinnen und Leser an der Seite der jungen Trixie Pickle in die Welt der Kunst ein, wie auch der erste Band, „Strich für Strich gegen Mobbing“. beweist.


Trixie ist ein ganz normales Mädchen, bis ihre Tante sie einfach mal in eine Kunstgalerie mitnimmt, in der alles ganz anders ist als in den üblichen Museen, in denen vor allem die Portraits lange toter Leute in an den Wänden hängen. Denn sie erfährt nun, wie vielfältig, frech und verspielt die moderne Kunst sein kann, vor allem wenn sie auf etwas hinweisen will.

Weiterlesen: Olaf Falafel: Strich für Strich gegen Mobbing - Trixie Pickle 1 (Buch)

Shadows House 6 (Comic)

so-ma-to
Shadows House 6
Übersetzung: Florian Weitschies
Cross Cult, 2024, Paperback, 184 Seiten, 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Kate und Emilicop leben nun im sogenannten Kinderflügel des Shadows House, in dem die Weichen für ihre Zukunft gestellt werden, denn sie sollen lernen, vollwertige Mitglieder des Haushalts zu werden.

Kate weiß inzwischen allerdings, was sie und ihre lebende Puppe erwartet und was Emilico eigentlich ist. Und sie findet heraus, dass sie nicht die Einzige ist, die ihren menschlichen Freund nicht verlieren will. Denn Emilico droht ein schlimmes Schicksal.

Weiterlesen: Shadows House 6 (Comic)

Dousousei - Was danach geschah 2 (Comic)

Asumiko Nakamura
Dousousei - Was danach geschah 2
Übersetzung: Jan Lukas Kuhn
Manga Cult, 2024, Paperback, 176 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Dousousei - Was danach geschah“ ist die Fortsetzung von „Doukyusei - Verliebt in meinen Mitschüler“ und erzählt nun, wie sich Männer, die vor einigen Jahren erste Berührungspunkte hatten, nun endgültig zusammenfinden.


Der Kuss zwischen Hikaru und Rihito hatte keine Folgen, als sie sich noch als Schüler trafen, dann aber wieder auseinander gingen. Nun sehen sie sich wieder, der musikalisch begabte und träumerische Hikaru ist Musiker geworden und der strebsame Rihito an der Universität.

Weiterlesen: Dousousei - Was danach geschah 2 (Comic)

Uwe Krauser: Hetero-Haxe (Buch)

Uwe Krauser
Hetero-Haxe
Kampenwand, 2024, Hardcover, 196 Seiten, 19,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits in seinem ersten Buch „Tunten-Toast“, entführte Uwe Krauser nicht nur zu kulinarischen Genüssen, sondern erzählte auch von dem gemeinsamen Leben mit seinem Mann Oliver im spanischen Touristenort Benidorm. Seit nunmehr achtzehn Jahren leben die beiden aber nun im Bayrischen Wald. Und genau hier setzt „Hetero-Haxe“ ein.


Uwe und Oliver haben sich dazu entschieden, doch wieder nach Deutschland zurückzukehren und tauschen ihr Hotel in Benidorm gegen ein Wagnis ein, ziehen sie doch in die beschauliche Marktgemeinde Bodenmais im Bayrischen Wald. Aber auch dort wollen sie eine Unterkunft bieten, die Gästen offensteht.

Weiterlesen: Uwe Krauser: Hetero-Haxe (Buch)

Colin Wilson: Der Stein der Weisen (Buch)

Colin Wilson
Der Stein der Weisen
(The Philosopher‘s Stone, 1969)
Übersetzung: Andreas Decker
Festa, 2024, Hardcover, 490 Seiten, 36,99 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Es gibt Menschen, die die Welt verändern. Es sind Einzelne, die die Gabe in sich tragen, mit ihrer Intelligenz neue Wege zu erschließen, neue Herangehensweisen zu erproben und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Howard Lester, der Ich-Erzähler des vorliegenden Buchs, ist ein solcher, rarer Mensch. Aus einer verarmten, einfachen Familie stammend, erschließt sein Intellekt ihm zunächst die faszinierende Welt der Mathematik und über diese dann einen Gönner, der ihn in die Welt der Forscher und Denker einführt.

Weiterlesen: Colin Wilson: Der Stein der Weisen (Buch)

Felix Leibrock: Mord auf dem Königssee (Buch)

Felix Leibrock
Mord auf dem Königssee
Simon Perlinger ermittelt 3
Servus, 2024, Paperback, 368 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Felix Leibrock ist nicht nur ein erfolgreicher Krimi-Autor, er leitet auch das Evangelische Bildungswerk in München, ist Sprecher und Kolumnist bei Antenne Bayern. Durch seine Arbeit als Seelsorger der Bayerischen Bereitschaftspolizei ist er in Berührung mit so manchen menschlichen Abgründen gekommen, die er auch in seinen Geschichten verarbeitet, so wie in „Mord am Königsee“, dem dritten Fall für Simon Perlinger.


Normalerweise genießen die Touristen, die an den Königssee kommen, das atemberaubende Panorama und das geschichtsträchtige Gewässer an der Grenze zu Österreich. Aber diesmal werden sie mit einem grausamen Schauspiel schockiert. Denn sieben Ruderboote treiben auf dem See, in sechs davon befinden sich Mönche, die in Kreuzeshaltung an das Holz genagelt wurden. Die Polizei beginnt zu ermitteln und steht erst einmal vor vielen Rätseln, denn auch ein kostbarer Ring, der angeblich einen Blutstropfen Christi enthält, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in dem abgründigen Drama.

Weiterlesen: Felix Leibrock: Mord auf dem Königssee (Buch)

Detlef Klewer (Hrsg.): Chrononomicon - Eine historische Cthulhu-Anthologie (Buch)

Detlef Klewer (Hrsg.)
Chrononomicon - Eine historische Cthulhu-Anthologie
Titelbild und Innenillustrationen: Detlef Klewer
p.machinery, 2024, Paperback, 260 Seiten, 18,90 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Wir kennen die Geschichten in der Nachfolge des Einsiedlers aus Providence, Rhode Island. Viele Verfasser haben sich auf ganz unterschiedlichen Wegen dem Oeuvre H. P. Lovecrafts angenähert, in den Buchhandlungen kann man auf eine Vielzahl entsprechender Bücher stoßen.

Detlev Klewer hat versucht, sich dem Thema auf eine klein wenig andere Art anzunähern. Auch in der von ihm initiierten und herausgegebenen Anthologie geht es naturgemäß um die Großen Alten, die von Außerhalb einen Weg auf die Erde suchen. Bei den enthaltenen Storys aber sollten die jeweiligen Verfasser die Vorkommnisse in einen historischen Bezug setzen.

Weiterlesen: Detlef Klewer (Hrsg.): Chrononomicon - Eine historische Cthulhu-Anthologie (Buch)