Goofy – Eine komische Historie 8 (Comic)

Goofy – Eine komische Historie 8
Aus dem Amerikanischen von Michael Czernich, aus dem Französishen von Michael Bregel und Isabel Klink
Mit Vorworten von Michael Bregel
Ehapa, 2010, Hardcover, 144 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3327-8

Von Irene Salzmann

Goofy „als Don Quichotte“ will ein echter Ritter sein, Heldentaten begehen und seine Dulcinea beeindrucken. Damit seine Aktionen nicht in einem grenzenlosen Desaster enden, muss Micky immer ein waches Auge auf ihn haben. Dennoch bekommt Goofy eine Menge Ärger mit Dulcinea/Klarabella, die gar nicht von ihm sondern lieber von dem Schurken Gato Karlos/Kater Karlo beschützt werden will. Sie ahnt ja nicht, was er wirklich im Schilde führt, und letztlich entwickelt sich alles ganz anders, als gedacht.

Weiterlesen: Goofy – Eine komische Historie 8 (Comic)

Donald Duck 3 (Comic)

Carls Barks
Donald Duck 3
Aus dem Amerikanischen von Dr. Erika Fuchs
Ehapa, 2013, Hardcover, 176 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3680-4

Von Irene Salzmann

Zwanzig Storys bietet der dritte Band aus der Reihe, darunter sehr kurze, pointierte Comics, die nur eine Seite beanspruchen, aber auch längere Erzählungen von bis zu 32 Seiten. Sie stammen aus den Jahren 1946 bis 1948 und wurden ausnahmslos in mehreren deutschen Publikationen veröffentlicht. Bei „Donald und seine Jungs“ handelt es sich um eine illustrierte Kurzgeschichte. Erstmals ist auch Dagobert dabei, der 1947 die Familie Duck vergrößerte.

Weiterlesen: Donald Duck 3 (Comic)

Disney: Hall of Fame 9: Don Rosa 3 (Comic)

Walt Disneys Hall of Fame 9
Don Rosa 3
Artwork: Keno Don Hugo Rosa
Text: Keno Don Hugo Rosa
Übersetzung: Peter Daibenzeiher u.a.
Ehapa, 2006, Hardcover, 184 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 3-7704-0688-3

Von Irene Salzmann

Don Rosa gilt im Allgemeinen als Nachfolger von Carls Barks, nicht allein aufgrund seines Stils, sondern auch weil er bestrebt ist, die Geschichten in der Tradition des Altmeisters weiterzuführen, gleich ob es sich um Neuinterpretationen, richtige Fortsetzungen oder eigene Ideen handelt. Berücksichtigt werden stets die von Carl Barks angelegten Hintergründe, chronologischen Abläufe und Charakterentwicklungen, die mit der Zeit von Don Rosa vorsichtig erweitert und ergänzt wurden und werden.

Weiterlesen: Disney: Hall of Fame 9: Don Rosa 3 (Comic)

Fables 10: Väter und Söhne (Comic)

Bill Willingham
Fables 10: Väter und Söhne
(Fables 52-59, 2006/2007)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von James Jean
Zeichnungen von Mark Buckingham, Steve Leialoha, Michael Allred, Andrew Pepoy u.a.
Panini, 2009, Paperback, 204 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-86607-771-3

Von Irene Salzmann

Unter dem Titel „Väter und Söhne“ vereint der 10. „Fables“-Band mehrere Geschichten. Zum einen sind da Geppetto und sein Erstgeborener Pinocchio. Nachdem Blue Boy herausfand, dass der Holzschnitzer der wahre Feind ist und er den von der Holzarmee getöteten Junge hatte zurücklassen müssen, hat Geppetto seinen Sohn wiederbelebt und durch Magie an sich gebunden. Nun plant der Vater, das Wissen Pinocchios zu nutzen, um sich für den Angriff von Bigby Wolf zu rächen und die Welt der sogenannten Normalos, in der sich die Fables verbergen, zu erobern.

Weiterlesen: Fables 10: Väter und Söhne (Comic)

Legion of Super-Heroes 3: Konsequenzen (Comic)

Paul Levitz
Konsequenzen
Legion of Super-Heroes 3
(Adventure Comics 523+527, Legion of Super-Villains 1, Legion of Super-Heroes 11, 2011)
Aus dem Amerikanischen von Christian Heiss
Titelillustration von Yildiray Cinar & Wayne Faucher, Hi-Fi
Zeichnungen von Andy Lanning, Hi-Fi, Phil Jimenez, Sean Parsons, Geraldo Borges u.a.
Panini, 2013, Paperback, 172 Seiten, 16,95 EUR

Von Irene Salzmann

Viele junge Menschen mit besonderen Fähigkeiten träumen davon, eines Tages Mitglieder der Legion der Superhelden zu sein. Das trifft auch auf Chemical Kid, Variable Lad, Dragonwing, Comet Queen, Gravity Kid und Glorith zu, die alle von verschiedenen Planeten stammen und sich nun als Team an der Legion-Akademie zusammenraufen müssen.

Weiterlesen: Legion of Super-Heroes 3: Konsequenzen (Comic)

Der Heckenritter 2: Das verschworene Schwert (Comic)

George R. R. Martin & Ben Avery (Adaption)
Das verschworene Schwert
Der Heckenritter 2
(The Hedgeknight TPB 2, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Kerstin Fricke
Titelillustration und Zeichnungen von Mike S. Miller
Panini, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 152 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86201-537-5 (auch als Hardcover erhältlich, 24,95 EUR)

Von Irene Salzmann

Nach dem Tod von Ser Arlan zieht sein einstiger Knappe Dunk nun selbst als Heckenritter durch die Lande und verdingt sein Schwert gegen ein Nachtlager, Speise und Trank. Ihn begleitet der Junge Egg, der alles andere als ein simpler Bauentölpel ist und der an Dunks Seite sehen will, wie die Menschen leben und welche Sorgen sie quälen, denn seine eigene Familie hat ihn schwer enttäuscht.

Weiterlesen: Der Heckenritter 2: Das verschworene Schwert (Comic)

Perry Rhodan 2700: Der Techno-Mond, Andreas Eschbach (Buch)

Perry Rhodan 2700
Der Techno-Mond
Andreas Eschbach
Cover: Dirk Schulz
VPM, 2013, Heft, 68 Seiten, 2,60 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf J. Menke

Mit dem vorangegangenen Heft war der „Neuroversum”-Zyklus durch Exposé-Chef Uwe Anton zum Abschluss gebracht worden. Das sogenannte Neuroversum war entstanden, ein von unserem Universum getrennter Raum, welcher von den Hohen Mächten – wie etwa den Kosmokraten – nicht kontrolliert werden kann. Bei der Zündung dieses Universums waren Rhodans Sohn Delorian und Rhodans Frau Mondra Diamond – von der sich der Held im Laufe der letzten Ereignisse stark entfremdet hatte – sowie die nun nicht mehr im Dienst der Kosmokraten stehenden Frau Samburi Yura im selbigen verblieben.

Weiterlesen: Perry Rhodan 2700: Der Techno-Mond, Andreas Eschbach (Buch)

James Tiptree Jr.: Zu einem Preis (Buch)

James Tiptree Jr.
Zu einem Preis
Sämtliche Erzählungen 4
Aus dem Amerikanischen von Christiane Schott-Hagedorn, Frank Böhmert, Michael Preissl und Sebastian Wohlfeil
Septime, 2013, Hardcover, 540 Seiten, 23,30 EUR, ISBN 978-3-902711-06-9

Von Carsten Kuhr

James Tiptree Jr. erschien als Autor im phantastischen Feld quasi aus dem Nichts. Über den damaligen Newcomer, der mit seinen melancholischen, ergreifenden Geschichten die Magazine und ihre Leser förmlich im Sturm eroberte, war Ende der 60er Jahre schlicht nichts bekannt. Erst Jahre später wurde die Identität gelüftet, offenbarte sich, dass sich hinter dem männlichen Pseudonym mit Alice Bradley Sheldon eine Frau verbarg, die 1987 durch Suizid aus dem Leben schied.

Weiterlesen: James Tiptree Jr.: Zu einem Preis (Buch)

Christian von Aster: Im Schatten der Götter (Buch)

Christian von Aster
Im Schatten der Götter
Titelillustration von Oliver Graute
Feder & Schwert, 2013, Taschenbuch, 208 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-86762-169-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Seit Kommissar Methesdorf den Entführer eines kleinen Mädchens in einem der ungenutzten alten Bunker Berlins aufgespürt hat, gehört er zu den angesehensten Amtspersonen des Morddezernats. Und das, obwohl er sich den gemeinsamen Grillabenden des Dezernats ebenso entzieht, wie dem Betriebsausflug.

Weiterlesen: Christian von Aster: Im Schatten der Götter (Buch)

Das Grab Alexanders des Großen (Comic)

Isabelle Detahn
Das Grab Alexanders des Großen
(Le Tombeau d’Alexandre, volumes 1-3, 2008-2012)
Titelillustration und Zeichnungen von Julien Maffre
Aus dem Französischen von Marcel Le Comte
Ehapa, 2013, Hardcover, 144 Seiten, 30,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3683-5

Von Irene Salzmann

Ägypten, Mitte des 19. Jahrhunderts: Französische, britische und einheimische Archäologen/Grabräuber liefern sich ein erbittertes Kopf-an-Kopf-Rennen um die Schätze in den unterirdischen Katakomben. Seit das Gerücht die Runde macht, dass sich das Grab von Alexander dem Großen in Alexandria befindet, kennen einige von ihnen kein Halten mehr und beginnen, ihre Rivalen auszuschalten.

Weiterlesen: Das Grab Alexanders des Großen (Comic)