Bernhard Hennen: Die Blutkönigin - Schattenelfen 1 (Buch)

Bernhard Hennen
Die Blutkönigin
Schattenelfen 1
Titelbild: Kerem Beyit
Heyne, 2021, Paperback, 784 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Kennen Sie Elfen? Ja, unwillkürlich kommen einem da die Disney-Verfilmungen in den Sinn: süße, kleine, ja putzige Geschöpfe, die für Freude am Leben und Harmonie stehen. Anders war und ist es bei Bernhard Hennens großer „Elfen“-Saga. 2004 begann er, damals unter tatkräftiger Mithilfe James Sullivans, im Zuge der boomenden Völker-Romane seine Saga - und führt sie bis heute fort.

Schon 2021 begann er mit dem ersten Band seiner „Schattenelfen“-Trilogie ein neues Kapitel, das er zwischen dem dritten Trollkrieg und dem „Elfenritter“-Zyklus angesiedelt hat.

Weiterlesen: Bernhard Hennen: Die Blutkönigin - Schattenelfen 1 (Buch)

Simon R. Green: Die dunkle Seite der Straße (Buch)

Simon R. Green
Die dunkle Seite der Straße
Ishmael Jones 1
(The Dark Side of the Road, 2015)
Übersetzung: Oliver Hoffmann
Titelbild: Markus Weber
Lindwurm, 2023, Taschenbuch, 364 Seiten, 16,50 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Ich bin der Mann, den man ruft, wenn es gilt, die bösen Menschen dieser Welt auszuschalten - dauerhaft. Seit Jahrzehnten erledige ich den Job, erst für Black Heir, eine höchst geheime Regierungsorganisation, die die Aliens im Königreich im Auge behält und maßregelt, später für den Colonel, der mich rekrutiert hat. Für mich als Alien im nicht alternden Körper eines Menschen ist der Colonel die einzige Familie, die ich habe, die ich je hatte. Und wenn er ruft, dann komme ich. Auch wenn dies heißt, an Weihnachten durch die Mutter aller Schneestürme nach Cornwall zu fahren, zum Anwesen der Familie meines Auftraggebers.

Weiterlesen: Simon R. Green: Die dunkle Seite der Straße (Buch)

Allein in der Fremde (Comic)

Yrgane Ramon. JP Kalonji, Fabian Menor
Allein in der Fremde
Helvetiq, Hardcover, 2023, 88 Seiten, 19,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

Auslöser für die Comic-Anthologie „Allein in der Fremde“ war der Selbstmord eines jungen Flüchtlings vor einer der Flüchtlingsunterkünfte in der Schweiz, in Genf. Das löste nicht nur heftige Debatten in der Öffentlichkeit aus, sondern inspirierte auch junge Künstler zu den Geschichten, die sie nach den wahren Erlebnissen anderer junger Migranten gestalteten.


Kocholo ist ein junger Afghane, der eine Weile bei seiner Tante im Iran leben konnte, als diese aber starb, das Land verlassen musste. Nach einer gefahrvollen Reise strandet er in einem für ihn fremden Land und erlebt dort Himmel und Hölle. Denn auch wenn es Menschen gibt, die ihm helfen, so gibt es doch auch üble Rückschläge.
Ähnliche Erfahrungen mache auch der aus Zentralafrika stammende Sebemalet, der sich auf eine Reise durch die Wüste einlässt und mehrfach alles verliert, bis auch er in der Schweiz ankommt und dort erkennen muss, dass er hier genau so weiter kämpfen muss.
Und nicht anders ergeht es auch Ehsan, der ebenfalls aus Afghanistan stammt.

Weiterlesen: Allein in der Fremde (Comic)

Cozmic - Die phantastische Comic-Anthologie 6 (Comic)

Cozmic - Die phantastische Comic-Anthologie 6

Mela

Herausgeber: René Moreau und Michael Vogt

Titelbild: Ingo „Krimalkin“ Lohse

Mit Beiträgen von Ingo „Krimalkin“ Lohse, Michael Mikolajczak/Andreas Möller, Frauke Berger, Marek J. Sulewski u.a.

Übersetzung: Uwe Anton

Atlantis, 2023, Hardcover, 100 Seiten, 22,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

„COZMIC“ hat sich offensichtlich als Anthologie in Albenform etabliert, denn nun liegt schon die sechste Ausgabe der Reihe vor, in der wieder Geschichten fortgesetzt aber auch einige neu gestartet werden, garniert mit der Vorstellung eines Künstlers, einem Artikel und den Abenteuer des „Raumschiffs Exodus“.

Weiterlesen: Cozmic - Die phantastische Comic-Anthologie 6 (Comic)

Shojo-Mangaka Nozaki-kun 13 (Comic)

Izumi Tsubaki
Shojo-Mangaka Nozaki-kun 13
Übersetzung: Sibylle Hasse
Cross Cult, 2023, Paperback, 178 Seiten, 7,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Vor gut einem Jahr erschien der letzte Band „Shojo-Mangaka Nozaki-kun“. Daher ist es auch vermutlich nicht mehr ganz so einfach wieder einzusteigen, weil die Geschichte auch weiterhin mit den Facetten der Liebe in und um ein Mangaka-Team spielt.


Die ganze Zeit hat Yuzuki nicht aufgegeben, Hirotaka nachzustellen. Und dabei ist auch das Geheimnis, das sie so lange gehütet hat, ans Licht gekommen, ist sie doch ganz offensichtlich die Lorelei der Chor-AG, die ihn in den Bann schlug und das nun noch mehr tut. Das verwirrt ihn allerdings ziemlich. So kann er ganz froh sein, dass Nozaki und die anderen aus dem Team an seiner Seite sind, um ihm zu helfen und seine wahren Gefühle für sie zu erkennen - und das natürlich auch auszuschlachten.

Weiterlesen: Shojo-Mangaka Nozaki-kun 13 (Comic)

JoJo’s Bizarre Adventure 10: Part 3: Stardust Crusaders 3 (Comic)

Hirohiko Araki
JoJo’s Bizarre Adventure 10
Part 3: Stardust Crusaders 3
Übersetzung: Josef Shanel
Cross Cult, 2023, Paperback, 312 Seiten, 14,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Jotaro Kujo ist nicht nur der Enkel von Josef Joestar, sondern auch der Erbe eines viel älteren Vermächtnisses und leider auch Fluchs. Und nun, nachdem Dio wieder erschienen ist, wird der Kampf gegen diesen umso wichtiger.


Im Verborgenen hat der Vampir seine Pläne weiter ausgearbeitet und viele Leute, teilweise auch mit besonderen Fähigkeiten, um sich gesammelt. Und er will Rache an der Joestar-Familie, die ihm schon einmal einen Schlag versetzt hat. Deshalb bedroht er Jotaros Mutter. Dieser lässt das nicht auf sich sitzen und jagt ihn um die Welt. Allerdings machen der junge Mann, sein Großvater und die anderen unangenehme Erfahrungen mit den Handlangern Dios, die noch Einiges mehr auf dem Kasten haben, als gedacht - Ärger, der sie auch in Pakistan einholt.

Weiterlesen: JoJo’s Bizarre Adventure 10: Part 3: Stardust Crusaders 3 (Comic)

My Home Hero 6 (Comic)

My Home Hero 6
Text: Naoki Yamakawa
Zeichnungen: Masashi Asaki
Übersetzung: Sascha Mandler
Cross Cult, 2023, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Nie hätte sich der Büroangestellte Tetsuo träumen lassen, dass er eines Tages selbst die Hauptrolle in einem realen Krimi spielen würde und das nur, um seine Tochter zu schützen. Aber inzwischen gibt es für „My Home Hero“ kein Zurück mehr.


Tetsuo weiß um die Gründe, warum er Nobuto umgebracht hat, doch wie soll er es nun Matori verständlich machen, der um seinen Sohn trauert und verzweifelt nach dessen Mörder sucht, um endlich abschließen zu können. Sich seiner Schuld bewusst ist Tetsuo schon bereit sich von Matori töten zu lassen, aber der ist entschlossen, ihn genau so leiden lassen wie er sich fühlt. Und so kommt es zum Äußersten.

Weiterlesen: My Home Hero 6 (Comic)

phantastisch! Ausgabe 89 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 89
Titelbild: Dirk Berger
Atlantis, 2023, Zeitschrift, 88 Seiten, 7,95 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die Preissteigerung beim Papier und der Energie machen auch bei einem Magazin wie der „phantastisch!“ nicht Halt. Und da man den Umfang nicht verringern wollte, kostet die 89. Ausgabe nun etwas mehr. Wie immer wird eine bunte Mischung aus Artikeln, Rezensionen und Interviews geboten.


Christian Endres hat diesmal Diane Cook ein paar Fragen zu ihrem Roman „Die neue Wildnis“ gestellt und Nicole Rensmann Carsten Sommer befragt, warum er die zamonischen Figuren genau so zum Leben erweckt hat.

Die Artikel drehen sich um die Anthologien, die in der phantastischen Szene leider weiterhin ein Schattendasein führen, aber dennoch immer wieder wahre Diamanten bieten und ein Sprungbrett sein können. Auch das weitere Schaffen von Stephen King und Octavia Butler wird genauer betrachtet, ebenso wie „Die Erlebbarkeit von Krisen“ .

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 89 (Magazin)

My Boy 3 (Comic)

Hitomi Takano
My Boy 3
Übersetzung: Nana Umino
Cross Cult, 2023, Paperback, 160 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Satoko Tawada hat ihr Glück in der Liebe bisher nicht in gleichaltrigen Männer gefunden, irgendwie haben diese nicht das ausgestrahlt, was sie suchte. Stattdessen findet sie das Denken auf der gleichen Wellenlänge bei einem 12jährigen. Das ist die Brisanz bei „My Boy“.


Allerdings kommt es nicht zu irgendwelchen intimen Handlungen zwischen den Beiden; die Beziehung, die Satoko und Mashu führen, ist harmlos. Denn die junge Frau versucht ihm zu helfen, ihm Mut zu machen und zu helfen. Allerdings bleibt das Mashus Eltern nicht verborgen und der Vater des Jungen macht Satoko klar, dass er das nicht länger duldet und Konsequenzen folgen müssen. Die folgen auf dem Fuß, denn die junge Frau wird von Tokio nach Sendai versetzt.

Weiterlesen: My Boy 3 (Comic)

Jörg Weigand: Literarische und andere Begegnungen aus sechs Jahrzehnten (Buch)

Jörg Weigand
Literarische und andere Begegnungen aus sechs Jahrzehnten
Verlag Dieter von Reeken, 2023, Paperback, 222 Seiten, 17,50 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Jörg Weigand ist uns als kenntnisreicher Kurzgeschichten-Autor, Essayist, als Journalist und als Spezialist für die Publikationen in Deutschland nach 1945 ein Begriff. Darüberhinaus war der studierte Sinologe und Politologe lange Jahre als Journalist für das ZDF tätig.

In diesem Band hat er seine Begegnungen mit Figuren des öffentlichen Lebens, mit Verlegern und Autorenkollegen aber auch mit Bekannten, die sein Leben prägten, festgehalten.

Die kurzen, naturgemäß sehr subjektiven Beschreibungen gehen zumeist über zwei bis drei Seiten und zeigen uns Weigands Sicht auf Menschen, die er kennenlernen durfte.

Weiterlesen: Jörg Weigand: Literarische und andere Begegnungen aus sechs Jahrzehnten (Buch)