Ex-Arm 3 (Comic)

Hi-Rock
Ex-Arm 3
Titelbild und Zeichnungen: Shin.Ya Komi
Übersetzung: Verena Maser
Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-207-3

Rezension von Christel Scheja

Akira ist nach fünfzehn Jahre aus dem Koma aufgewacht und muss feststellen, dass er nur noch ein Gehirn ist, eingesperrt in eine Metallkiste. Zunächst behandelt man ihn auch wie einen Verbrecher, aber nach und nach kann der junge Mann beweisen, dass er immer noch gut und redlich ist. Er arbeitet von nun an mit der Polizei zusammen, um so vielleicht eines Tages auch noch wieder einen Körper zu erhalten.

Weiterlesen: Ex-Arm 3 (Comic)

Arthur Machen: Die drei Häscher (Buch)

Arthur Machen
Die drei Häscher
(The Three Imposters, 1895)
Übersetzung: Joachim Kalka
Titelbild: Oda Ruthe
Elfenbein, 2019, Hardcover, 230 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-96160-21-2

Rezension von Carsten Kuhr

Arthur Machen gehört zu den zumindest im deutschen Sprachraum eher unbekannten klassischen Phantastik-Autoren. Einzelne Bücher von ihm erschienen in der Bibliothek von Babel (Edition Weitbrecht), bei Suhrkamp und JMB sowie, 1993/1994 publiziert, eine sechsteilige Werksausgabe bei Piper.

Weiterlesen: Arthur Machen: Die drei Häscher (Buch)

Golden Kamuy 1 (Comic)

Satoru Noda
Golden Kamuy 1
Übersetzung: Burkhard Höfler
Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-256-1

Rezension von Christel Scheja

Historische Mangas sind in Japan meistens mit einem leichten übernatürlichen Element versehen, das ist bei dem hier vorliegenden Titel „Golden Kamuy“ nicht anders. Es macht in doppelt interessant, spielt die Geschichte doch in einer für uns Westler völlig unbekannten Region.


Der Russisch-Japanische Krieg hat ein Ende gefunden und viele Soldaten sind zu ihren Familien zurückgekehrt, andere wieder versuchen sich nun als Glücksritter durchzuschlagen, so wie Saichi Sugimoto, der mit einem Kumpel in den eisigen Flüssen Hokkaidos nach Gold sucht. Der „Unsterbliche“, der so viele Schlachten überlebt hat, merkt aber auch, dass ihn das auf Dauer nicht weiter bringt.

Weiterlesen: Golden Kamuy 1 (Comic)

Die Legende von Korra 4: Die Ruinen des Imperiums 1 (Comic)

Michael Dante DiMartino
Die Legende von Korra 4

Die Ruinen des Imperiums 1
(The Legend of Korra: Ruins of the Empire - Part 1, USA 2018)
Titelbild und Zeichnungen: Michelle Wong
Übersetzung: Michael Schuster
Cross Cult, 2019, Album, 80 Seiten, 8,90 EUR, ISBN 978-3-95981-359-4

Rezension von Christel Scheja

Nachdem die „Revierkämpfe“ in „Die Legende von Korra“ erfolgreich erledigt und auch die Macht in andere Hände als von Präsident Raiko gelegt wurden, kommen nun die nächsten Schwierigkeiten auf die junge Avatar und ihre Freunde zu. Denn ein anderer Plan läuft nicht so gut wie erwartet.


Das Erdkönigreich soll von einer absoluten Monarchie in eine Demokratie umgewandelt werden. In den einzelnen Provinzen sollen Wahlen stattfinden, damit neue Leute an die Macht kommen und das Reich in eine bessere und modernere Zukunft führen, auch wenn sich viele noch schwer damit tun.

Weiterlesen: Die Legende von Korra 4: Die Ruinen des Imperiums 1 (Comic)

Lisa Maxwell: Der letzte Magier von Manhattan (Buch)

Lisa Maxwell
Der letzte Magier von Manhattan
(The Last Magician, 2018)
Übersetzung: Michelle Gyo
Titelbild: Craig Howell
Knaur, 2019, Paperback, 574 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-426-52367-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Seit Jahrhunderten werden sie verfolgt: Menschen mit besonderen Begabungen, gemeinhin zumindest während der desaströsen Inquisition als Hexer und Magier verunglimpft. Dass sie ihre Gaben dabei zumeist zum Wohle ihrer Mitmenschen einsetzten - geschenkt. Der Inquisition folgte der Orden Ortus Aurea. Und dieser hat eine Waffe gegen die auserkorenen Ungeheuer gefunden.

Weiterlesen: Lisa Maxwell: Der letzte Magier von Manhattan (Buch)

Jonathan Maberry: V-Wars - Die Vampirkriege (Buch)

Jonathan Maberry
V-Wars - Die Vampirkriege
(V-Wars. A Chronicle of the Vampire Wars, 2012)
Übersetzung: Maike Hallmann und Birgit Herden
Titelbild: Trevor Hutchinson
Tor, 2019, Paperback, 556 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-596-70458-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Was verbirgt sich nicht alles unter den polaren Eisbergen - Bodenschätze, verschollene Expeditionen, man könnte auf eingefrorene, längst ausgestorbene Lebewesen treffen; wahrscheinlicher aber scheint, dass uralte Viren und Bakterien hier überdauert haben. Die globale Erderwärmung taut immer weitere Bereiche der Arktis und Antarktis auf. Auch in Alaska schmilzt das ewige Eis - und setzt einen Virus frei, der im menschlichen Genom einen Trigger zieht.

Weiterlesen: Jonathan Maberry: V-Wars - Die Vampirkriege (Buch)

Fritz Heidorn: Arthur C. Clarke - Jenseits des Möglichen - Visionär des 21. Jahrhunderts (Buch)

Fritz Heidorn
Arthur C. Clarke - Jenseits des Möglichen - Visionär des 21. Jahrhunderts
Verlag Dieter von Reeken, 2019, Paperback, 236 Seiten, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-48-4

Rezension von Carsten Kuhr

Vor einigen Wochen ließ der Kämpfer wider das Vergessen von Perlen der Utopischen Literatur, Dieter von Reeken,  verlauten, dass er Erde des Jahres 2019 seine Verlagstätigkeit beenden würde. Zwischenzeitlich hat er dies glücklicherweise, auch aufgrund massiven Einspruch seiner Leser, revidiert und angekündigt, ab dem nächsten Jahr nur mehr Sekundärwerke zur utopisch-phantastischen Literatur publizieren zu wollen.

Dies ist mehr als zu bedauern, verdanken wir seiner Verlegertätigkeit doch unter anderem Werksausgaben Oskar Hoffmanns, Kurt Laßwitz’ und - endlich!  - eine jeweils vollständige Neuausgabe von Paul A Müllers (Freder van Holk) „Sun Koh“ und „Jan Mayen“.

Schon seit Längerem veröffentlicht von Reeken Bücher, in denen Fachleute sich mit Autoren und Werken auseinandersetzen. Von Fritz Heidorn erschienEen vor rund zwei Jahren bereits zwei Bände, die sich mit der Kosmologie und dem verantwortungsvollen Umgang mit den endlichen Ressourcen unserer Erde beschäftigten.

Weiterlesen: Fritz Heidorn: Arthur C. Clarke - Jenseits des Möglichen - Visionär des 21. Jahrhunderts (Buch)

Thomas Braatz (Hrsg.): Wenn ich König wäre! - Robert Kraft zum 150. Geburtstag (Buch)

Thomas Braatz (Hrsg.)
Wenn ich König wäre!
Robert Kraft zum 150. Geburtstag
Begleitbuch zum 3. Robert-Kraft-Symposium 12. - 13.10.2019
2019, Paperback, 280 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Mittlerweile ist es schon eine schöne Übung, dass sich die Fachleute, Freunde und Interessierten des Kolportageschriftstellers Robert Kraft in Leipzig versammeln. Zum dritten Mal rufen Thomas Braatz und seine kundigen Mitstreiter und legen, noch vor der Veranstaltung, erneut ein fast quadratisches Begleitbuch auf.

 

Zweihundertachtzig Seiten umfasst dieses - und hält umfangreiches Material für den Interessierten bereit.

Weiterlesen: Thomas Braatz (Hrsg.): Wenn ich König wäre! - Robert Kraft zum 150. Geburtstag (Buch)

Richard Chizmar (Hrsg.): Turn Down The Lights (Buch)

Richard Chizmar (Hrsg.)
Turn Down The Lights
(Turn Down The Lights, 2013)
Übersetzung: Claudia Rapp & Sven-Eric Wehmeyer
Titelbild: Alejandro Colucci
Buchheim, 2019, Hardcover, 202 Seiten, 36,99 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Richard Chizmar, der Mann, der hinter dem US-amerikanischen Kleinverlag Cemetery Press steht, war 1988 zweiundzwanzig Jahre alt, als er beschloss ein Periodikum für Horror-Literatur zu veröffentlichen. Die Idee für „Cemetery Dance“ (das Magazin) war geboren; 25 Jahre später, im Dezember 2013 und nach Ausweitung der Verlagsaktivitäten hin zur Publikation von handwerklich vorbildlichen Liebhaberausgaben in signierten und limitierten Auflagen, nahm er das Jubiläum zum Anlass, nicht nur zurecht stolz auf das Erreichte zurückzublicken, sondern seinen Lesern etwas Besonderes anzubieten.

Weiterlesen: Richard Chizmar (Hrsg.): Turn Down The Lights (Buch)

Planet der Affen Archiv 3 (Comic)

Planet der Affen Archiv 3
(Planet of the Apes Magazine 12-22, 1974-1978)
Text: Paul Dehn
Idee: Gerry Conway
Titelbild und Zeichnungen: Rico Rival, Alfredo P. Alcala
Übersetzung: Michael Schuster
Cross Cult, 2019, Hardcover, 400 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-95981-645-8

Rezension von Christel Scheja

Man mag von den klassischen „Planet der Affen“-Filmen aus den 70er Jahren halten, was man will - erzählt waren sie auf einem eher schlichten Niveau mit simpel gestrickten Figuren und einer Handlung, die man vorausahnen konnte -, zum Kult wurden sie dennoch und zogen Merchandise nach sich, vor allein eine Comic-Magazin-Reihe, die nun im „Planet der Affen“-Archiv herausgegeben wird.

Weiterlesen: Planet der Affen Archiv 3 (Comic)