Die Bücher der Magie 1 (Comic)

Kat Howard
Die Bücher der Magie 1
(The Books of Magic (2018) 1-6, 2018)
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Titelbild: Joshua Middleton
Zeichnungen: Tom Fowler
Panini, 2019, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1531-3

Rezension von Christel Scheja

Tim Hunter war früher auch ein bedeutsamer Teil des „Sandman“-Kosmos, ein junger Magier, der bereits gelernt hatte, mit seinen Kräften umzugehen und viel bewirken konnte, ohne allzu hohe Preise zu bezahlen. Für das neue „Sandman“-Universum hat man seine Geschichte resettet - er fängt wieder als Teenager an, der mit der Zauberei in Berührung gekommen ist, jetzt aber nicht mehr davon lassen kann - wie schon der erste Band von „Die Bücher der Magie“ beweist.

Weiterlesen: Die Bücher der Magie 1 (Comic)

Gruselkabinett 152: Das Ding, George Allan England (Hörspiel)

Gruselkabinett 152
Das Ding
George Allan England & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weis, Gerhard Fehn, Cecile Kott u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2019, 1 CD, ca. 54 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5724-6

Rezension von Christel Scheja

Der amerikanische Autor George Allan England (1877-1936) war zu seiner aktiven Zeit als Schriftsteller mindestens genau so bekannt wie Edgar Rice Burroughs. Auch er schrieb phantastische Geschichten, wenn auch nicht in Serie. Heute ist er mehr oder weniger vergessen, aber die Reihe „Gruselkabinett“ versucht dies nun mit der Adaption seiner Erzählung „Das Ding“ zu ändern.

Weiterlesen: Gruselkabinett 152: Das Ding, George Allan England (Hörspiel)

Star Trek: 3 Captains, 3 Geschichten, Greg Cox, James Swallow, John Jackson Miller (Buch)

Star Trek: 3 Captains, 3 Geschichten
Greg Cox, James Swallow, John Jackson Miller
1. Star Trek: Miasma
2. Star Trek The Next Generation: Der Stoff aus dem die Träume sind
3. Star Trek Titan: Abwesende Feinde
(Star Trek - Miasma, 2016; Star Trek The Next Generation: The Stuff of Dreams, 2013; Star Trek Titan: Absent Enemies, 2014)
Übersetzung: Susanne Picard
Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 384 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-384-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„3 Captains, 3 Geschichten“ vereint drei Novellen/Kurzromane unter einem Buchdeckel, die vermutlich zunächst als reine eBooks für den kurzen Genuss zwischendurch entstanden sind. Die Kürze bedingt deshalb auch, dass die Abenteuer eher klein sind und sich auf die Haupthelden konzentrieren.

Weiterlesen: Star Trek: 3 Captains, 3 Geschichten, Greg Cox, James Swallow, John Jackson Miller (Buch)

Darcy Coates: Der Fluch von Carrow House (Buch)

Darcy Coates
Der Fluch von Carrow House
(The Carrow Haunt, 2018)
Übersetzung: Manfred Sanders
Festa, 2019, Paperback, 412 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-86552-776-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Auf einer der Steilküste vorgelagerten Insel steht es: Ein Anwesen, das eine Geschichte erzählen könnte. Ein Bau, das als Sanatorium ebenso gedient hat wie als Luxusherberge, in dem mondäne Bonvivants zu Gast waren, aber auch siechende Vermögende auf Linderung ihrer Leiden gehofft haben.

Und ein Haus, in dem ein Mörder, ein Massenmörder über Jahre hinweg seiner Obsession nachging. Mehr als dreißig Morde konnte man ihm zuordnen, wieviele Menschen der Psychopath letztlich wirklich umgebracht hat, wird man nie herausfinden.

Weiterlesen: Darcy Coates: Der Fluch von Carrow House (Buch)

Dirk van den Boom: Metropole 7 - Der letzte Admiral 1 (Buch)

Dirk van den Boom
Metropole 7
Der letzte Admiral 1
Titelbild: Arndt Drechsler
Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 398 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-959813-88-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Dirk van den Boom ist ein unermüdlicher Autor. Kaum ist der eine Zyklus abgeschlossen, macht er sich daran, schon das nächste Szenario auszuarbeiten und zum Schauplatz actionreicher Abenteuer zu machen. Diesmal zieht es ihn allerdings nicht ins All hinaus, sondern bleibt auf der guten alten Erde, wie „Metropole 7“, der erste Band der Trilogie „Der letzte Admiral“ beweist.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Metropole 7 - Der letzte Admiral 1 (Buch)

Voltron - Legendärer Verteidiger 2: Die Pilgerreise (Comic)

Tim Hendrick & Mitch Iverson
Voltron - Legendärer Verteidiger 2
Die Pilgerreise
(Voltron - Legendary Defender Vol. 2, 2017/2019)
Titelbild: Mariko Yamashin
Zeichnungen: Jung Gwan Yoo, Rubine
Übersetzung: Michael Schuster
Cross Cult, 2019, Paperback, 136 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-946-6

Rezension von Christel Scheja

Der Streamingdienst Netflix legt eine Menge Zeichentrickserien aus früheren Jahrzehnten wieder neu auf, so auch „Voltron“, eine damalige Co-Produktion zwischen Amerikanern und Asiaten, die den Trend aufgriff, dass nur riesenhafte Roboter die Menschheit verteidigen können.

Weiterlesen: Voltron - Legendärer Verteidiger 2: Die Pilgerreise (Comic)

Die Legende von Korra: Revierkämpfe (Premium) (Comic)

Michael Dante DiMartino
Die Legende von Korra: Revierkämpfe (Premium)
(The Legend of Korra: Turf Wars - Library Edition, 2019)
Titelbild von Heather Campbell & Jane Bak
Zeichnungen von Irene Koh
Übersetzung: Sarah Weißbeck
Cross Cult, 2019, Hardcover, 240 Seiten, 40,00 EUR, ISBN 978-3-95981-368-6

Rezension von Christel Scheja

Nach den Einzelbänden erscheint von „Die Legende von Korra“ nun auch schon wie in der „Avatar“-Reihe ein Sammelband im größeren Premium-Format. Zusammengefasst wird die Saga „Revierkämpfe“, in der die Nachfolgerin von Aang vor neue Herausforderungen gestellt wird. Die Geschichte beginnt dort, wo die Fernsehserie aufhörte.

Weiterlesen: Die Legende von Korra: Revierkämpfe (Premium) (Comic)

The Walking Dead 32: Ruhe in Frieden (Comic)

Robert Kirkman
The Walking Dead 32
Ruhe in Frieden
(The Walking Dead, Vol. 32: Rest in Peace, 2019)
Titelbild: Charlie Adlard & Dave Stewart
Zeichnungen: Charlie Adlard
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2019, Hardcover, 216 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-95981-354-9

Rezension von Christel Scheja

Nun ist er da, der von Robert Kirkman angekündigte letzte Sammelband, mit dem „The Walking Dead“ auch endet. Und warum sollte dieser auch einen anderen Titel tragen als „Ruhe in Frieden“?


Die Gemeinschaft, die ein Leben wie vor der Zombie-Apokalypse aufrecht erhält, und die Überlebenden aus Alexandria haben sich zusammengeschlossen, da sie nur so stark sein können. Allerdings sind dadurch Spannungen vorprogrammiert, denn die Menschen um Rick Grimes sehen es nicht ein, sich in ein starres System voller Ungerechtigkeiten einzufügen.

Weiterlesen: The Walking Dead 32: Ruhe in Frieden (Comic)

Isola 1 (Comic)

Brenden Fletcher & Karl Kerschl
Isola 1
Übersetzung: Monja Reichert
Cross Cult, 2019, Album, 168 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-95981-358-7

Rezension von Christel Scheja

Ab und an ist Freunden möglich ein gemeinsames Projekt zu verwirklichen, an dem ihr Herz hängt und in das sie ihre ganze Erfahrung als Autoren und Künstler stecken. Dazu gehören Brenden Fletcher und Karl Kerschl mit ihrer Serie „Isola“, in der sie eine spannende und vielschichtige Geschichte mit fast filmreifem Artwork vereinen - so das Versprechen des Klappentextes.

 

Olwyn, die Königin von Maar, ist verflucht worden und kann nicht mehr länger ihr Volk anführen, denn niemand wird sie in der Gestalt eines Tigers mit nachtschwarzem Fell und türkisen Streifen noch akzeptieren wollen. Allein Rook, die Anführerin ihrer Leibgarde, steht noch zu der Königin und flieht mit dieser. Hoffnung sieht man nur noch auf der Insel Isola, deren Geheimnisse vielleicht die Erlösung für die Königin bringen können.

Weiterlesen: Isola 1 (Comic)

The Walking Dead 16: Eine größere Welt (Comic)

Robert Kirkman
The Walking Dead 16
Eine größere Welt
(The Walking Dead, Vol. 16: A larger World, 2012)
Übersetzung: Mark Oliver Frisch
Titelbild und Zeichnungen: Charlie Adlard
Cross Cult, 2019, Paperback, 144 Seiten, 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Rick und seine Freunde haben sich in der Siedlung Alexandria gut eingerichtet und genießen den relativen Frieden, nachdem sie eine Zombie-Welle überstanden haben. Aber sie wissen auch, sie werden nicht immer Ruhe haben… und so sicher sind sie auch nicht.

Eines Tages taucht ein Fremder auf und möchte mit ihnen sprechen. Allerdings wird er erst einmal nicht gut behandelt, betäubt und geschlagen und man traut ihm kein Stück, auch wenn er freundlich auf sie zukommt. Aber der Mann, der sich Jesus nennt, lässt sich nicht beirren und macht ihnen ein Angebot. Er lädt sie ein, seine Siedlung genauer in Augenschein zu nehmen.

Weiterlesen: The Walking Dead 16: Eine größere Welt (Comic)