Christopher Paolini: Die Gabel, die Hexe und der Wurm - Geschichten aus Alagaesia Band 1: Eragon (Buch)

Christopher Paolini
Die Gabel, die Hexe und der Wurm
Geschichten aus Alagaesia Band 1: Eragon
(The Fork the Witch and the Worm, 2018)
Übersetzung: Michaela Link
Titelbild: John Jude Palencar
cbj, 2019, Hardcover, 302 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-570-16581-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es ist schon einige Zeit her, dass wir Christopher Poalini ins High-Fantasy-Abenteuer folgen durften. Ich erinnere mich noch gut an den Hype, den der Verlag auf der Buchmesse anlässlich der Publikation des ersten Bandes auslöste. Begleitende Merchandise-Artikel, großformatige Werbeplakate, man traute dem Text und Autor zu, an die Erfolge einer J. K. Rowling anzuknüpfen. Wenig verwunderlich, dass auch Hollywood auf den fahrenden Zug aufsprang und den ersten Band verfilmte - auf die weiteren cineastischen Fortsetzungen wartet man aber nach wie vor vergebens.

Weiterlesen: Christopher Paolini: Die Gabel, die Hexe und der Wurm - Geschichten aus Alagaesia Band 1: Eragon...

X-Men: Dark Phoenix (Comic)

X-Men: Dark Phoenix
(The Phoenix - Generations: Phoenix & Jean Grey 1 + Leseprobe aus Uncanny X-Men 1, 2017)
Autoren: Cullen Bunn, Ed Brisson, Matthew Rosenberg, Kelly Thompson
Übersetzung: Jürgen Petz
Titelbild: Stephanie Hans
Zeichnungen: R. B. Silva, Adriano Di Benedetto, Rain Beredo u.a.
Panini, 2019, Heft, 44 Seiten, Gratis-Comic

Rezension von Irene Salzmann

Von der Phoenix-Kraft, die sich mit ihr vereinen will, gejagt, landet die junge Jean Grey, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart geholt wurde, an einem Zeitpunkt zwischen damals und jetzt. Dort begegnet sie ihrem etwas älteren Ich, das von der Phoenix-Macht durchdrungen ist. Noch kontrolliert diese Jean das kosmische Phänomen, ohne zu ahnen, dass sie manipuliert und bald korrumpiert wird.

Weiterlesen: X-Men: Dark Phoenix (Comic)

Ich bin eine Spinne - na und? 5 (Comic)

Okina Baba
Ich bin eine Spinne - na und? 5
Titelbild und Zeichnungen: Asahiro Kakasho
Charakterdesign: Tsukasa Kiryu
Übersetzung: Jan-Christoph Müller
Cross Cult, 2019, Paperback, 178 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-234-9

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit „Ich bin eine Spinne - na und?“. Eine junge Schülerin fand sich nach einem Busunglück in einem gefährlichen Dungeon wieder, und dann noch in der Gestalt einer achtbeinigen Krabblerin,


Seither versucht sie zu überleben und sich irgendwann aus dieser Welt zu befreien, hat es immerhin schon eine Ebene weiter geschafft und ihre Fähigkeiten ordentlich hoch gelevelt. Aber ob diese Skills alle sinnvoll sind, muss sich noch zeigen, denn sie merkt nun, dass ihre Kämpfe vom letzten Mal miese Auswirkungen haben, denn auf einmal wird sie von allen Seiten attackiert, erinnern sich andere Wesen dran, wie tödlich sie ist. Und einige scheinen erschreckend unkaputtbar zu sein.

Weiterlesen: Ich bin eine Spinne - na und? 5 (Comic)

Dirk van den Boom: Aufgehende Sonne - Kaiserkrieger 7 (Buch)

Dirk van den Boom
Aufgehende Sonne
Kaiserkrieger 7
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2014, Paperback, 286 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-109-1 (auch als Hardcover und eBooks erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Er hörte sich die verschiedenen Schilderungen eine Weile an. Von einer Erscheinung war die Rede, einem Boot der Götter, von Männern, die aus einem großen Fisch gestiegen seien, und von zertrümmerten Tempeln, unsichtbaren Waffen, die lautlos und sicher töteten. Normalerweise wäre diese letzte Nachricht etwas gewesen, das ihn beunruhigt hätte - aber diese Geschichten waren so hanebüchen und klangen dermaßen absurd, dass der König sie einfach nicht richtig ernst nehmen konnte.“

Japan 1914: Eine kleine Mannschaft macht sich für die Jungfernfahrt mit dem neuartigen U-Boot ‚Nr. 8‘ bereit. Zur Überraschung der Mannschaft, nimmt auch Isamu, der zweitgeborene Prinz Japans, mit einem Lehrer und zwei Leibwächtern an der Fahrt teil. Der Plan einer gefahrlosen Spazierfahrt für den jungen Prinzen löst sich in Wohlgefallen auf, als das Boot in eine mysteriöse Nebelbank gerät und alle an Bord ohnmächtig werden.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Aufgehende Sonne - Kaiserkrieger 7 (Buch)

Holly Rose: Lesbische Liebe (Buch)

Holly Rose
Lesbische Liebe
Blue Panther Books, 2019, Taschenbuch, 192 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-96477-874-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Neun Kurzgeschichten offeriert Holly Rose in „Lesbische Liebe“ zu eben diesem Thema. Über einen Gutschein-Code ist außerdem eine zehnte, „Yoga Love“, im Internet abrufbar.


„Im Club“ lernt Peggy Mara kennen, mit der sie sich blendend versteht und die ihr zu verstehen gibt, dass sie gerne mehr als nur eine Bekanntschaft sein möchte, bei der man sich ausheult, weil man von einem Mann verlassen wurde. Für Peggy ist das neu. Kann sie sich auf eine Beziehung mit einer Frau einlassen?

Weiterlesen: Holly Rose: Lesbische Liebe (Buch)

Michael Rutger: Anomalie - Nicht jedes Geheimnis darf ans Tageslicht (Buch)

Michael Rutger
Anomalie - Nicht jedes Geheimnis darf ans Tageslicht
(The Anomaly, 2018)
Übersetzung: Wilfried Czech
Bastei Lübbe, 2019, Taschenbuch, 460 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-404-17893-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Hinter dem Pseudonym Michael Rutger verbirgt sich der in den USA lebende britische Schriftsteller Michael Marshall Smith, der unter diesem Namen spannende Thriller (manchmal mit phantastischem Einschlag) schreibt. Und, um es vorweg zu nehmen, Rutger/Smith beherrscht die Kunst des cleveren Spannungsaufbaus; von Kapitel zu Kapitel wird hier an der Spannungsschraube gedreht, bis man das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen will, egal welcher hanebüchene Unsinn vom Autor verzapft wird.

Weiterlesen: Michael Rutger: Anomalie - Nicht jedes Geheimnis darf ans Tageslicht (Buch)

Arthur Dziuk: Das Ting (Buch)

Arthur Dziuk
Das Ting
dtv, 2019, Hardcover, 464 Seiten, 19,00 EUR, ISBN 978-3-423-23006-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

„Das Ting“ ist das Roman-Debüt von Arthur Dziuk, einem jungen polnischen Autor, der in Berlin und Hildesheim studiert und mit dem Master of Arts im literarischen Schreiben abgeschlossen hat. Gelernt ist gelernt, kann man da nur sagen. Der Einstand ist sehr gut gelungen. Den Autor sollte man auf jeden Fall im Auge behalten, selbst wenn nicht sicher ist, dass er weiter Bücher mit SF-Anteil schreibt.

In „Das Ting“ ist der SF-Anteil jedenfalls absolut spannend, und einige Visionen daraus könnten schon in sehr naher Zukunft Realität werden. Während in den letzten Jahren die Luft für SF-Autoren im Beschreiben von Near-Future-Storys doch sehr dünn geworden ist beziehungsweise es an Ideen mangelt und häufig nur noch banale Endzeit-Themen oder Military SF den Markt beherrschen, greift Dziuk eine eigentlich auf der Hand liegende Entwicklung auf und verknüpft diese ganz im Sinne guter SF mit moralischen und ethischen Fragen.

Weiterlesen: Arthur Dziuk: Das Ting (Buch)

Jan Tenner 1 bis 6 (Hörspiel)

Jan Tenner
1: Ein neuer Anfang
2. Der lautlose Tod
3: Das Hirn des Bösen
4: Gefangene der Parallelwelt
5: Angriff des Rattenkönigs
6: In der Hölle von Ostland
Idee & Exposè: Simeon Hrissomallis
Buch: Kevin Hayes
Regie: Simeon Hrissomallis
Sounddesign & Mixing: Tom Steinbrecher
Sprecher: Till Hagen, Lutz Riedel, Florian Clyde, Marianne Groß u.a.
Zauberstern, 2019, CD, je ca. 55 Minuten, je ca. 7,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Anfang der 80er Jahre, die Science Fiction feierte gerade durch „Krieg der Sterne“ und andere Filme eine triumphale Rückkehr und auch klassische Helden durften auf der großen Leinwand bestaunt werden, ersannen findige Hörspielmacher eine abenteuerliche Hörspielserie für Kinder, die sich bewusst an den damals durch den Film bekannt gewordenen heroischen „Flash Gordon“-Kosmos anlehnte, aber die Geschichten nicht direkt kopierte. Über Jahre fanden sich die Hörspiele in den Regalen der Kaufhäuser, bis sie schließlich verschwanden.

Weiterlesen: Jan Tenner 1 bis 6 (Hörspiel)

Archer & Armstrong 1: Der Michelangelo-Code (Comic)

Archer & Armstrong 1
Der Michelangelo-Code
(Archer & Armstrong 1-4, 2012)
Autor: Fred van Lente
Titelbild: Mico Suayan
Zeichnungen: Clayton Henry, Pere Pérez
Übersetzung: Carsten Reuter
Actionkraft, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-96560-004-1

Rezension von Elmar Huber

Dank einer Maschine namens ‚Der Segen‘ ist Armstrong unsterblich. Seit 10.000 Jahren rüpelt er sich durch die Weltgeschichte, auf Du und Du mit den ganz Großen der Menschheit.

Obidiah Archer wuchs bei einer Sekte in einem Vergnügungspark auf. Er hat die Fähigkeit, körperliche Fertigkeiten perfekt nachzuahmen und wurde sein Leben lang trainiert, eben diesen Armstrong zu töten. Nun wird er ausgeschickt, diese Mission zu erfüllen.

Weiterlesen: Archer & Armstrong 1: Der Michelangelo-Code (Comic)

Baker Street Tales 2: Sherlock Holmes und der geheimnisvolle Mr. Scrabb, Barbara Büchner (Buch)

Baker Street Tales 2
Sherlock Holmes und der geheimnisvolle Mr. Scrabb
Barbara Büchner
Hrsg.: Alisha Bionda
Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo
Arunya, 2015, eBook, 2,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„Als er das sagte, kam mir zu Bewusstsein, was ich kurzfristig völlig vergessen hatte, nämlich, dass wir uns im äußersten Winkel eines riesigen, vollkommen menschenleeren Hauses befanden, am Rande eines Labyrinths toter Zimmer mit verhangenen Möbeln. Mir lief ein unbehaglicher Schauer über den Rücken.“

In der Nähe des ehemaligen Mädcheninternats Glencreacht House wird angeblich mehrfach ein unheimliches Wesen gesichtet, das aufgrund seiner Erscheinung „Mister Scrabb“ - eine Mischung aus Spinne und Krabbe - getauft wird. Bereits fünfzig Jahr zuvor, als Glencreacht noch genutzt wurde, soll es in der Gegend zu ähnlichen Sichtungen gekommen sein. Erst nach einer Typhus-Epidemie in dem Internat schien „Mister Scrabb“ verschwunden.

Weiterlesen: Baker Street Tales 2: Sherlock Holmes und der geheimnisvolle Mr. Scrabb, Barbara Büchner (Buch)