80 Jahre Marvel 4: Die 1970er - Die Monster kommen (Comic)

80 Jahre Marvel 4
Die 1970er - Die Monster kommen
(Decades: Marvel in the ‘70s - Legion of Monsters (Legion Of Monsters (1975) 1, Marvel Preview 8, Marvel Premiere 28, Marvel Spotlight (1971) 2 + 5, Tomb Of Dracula (1972) 1 + Frankenstein (1973) 1), 2019)
Autoren: Doug Moench, Gerry Conway u.a.
Titelbild: Neal Adams
Zeichnungen: Dave Cockrum, Gene Colan u.a.
Übersetzung: Marc-Oliver Frisch, Reinhard Schweizer, Michael Strittmatter, Robert Syska
Panini, 2019, Hardcover, 244 Seiten, 26,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1344-9

Rezension von Elmar Huber

In der hervorragenden Jubiläums-Reihe „80 Jahre Marvel“ präsentiert das Haus der Ideen für die 70er eine Auswahl ihrer Horror-Comics, die es verstehen, dem Liebhaber des Genres den Mund wässrig zu machen und die Neugier auf diese alten Grusel-Serien zu wecken.

Das Cover-Motiv zeigt schon, dass man zu dieser Zeit sehr kreativ war, was erstens die Verwurstung klassischer Horror-Figuren, wie Dracula, Frankensteins Monster und des Werwolfs („Werewolf by Night“), anging und zweitens die Erfindung eigener Monster betraf, wie zum Beispiel dem Manphibian (offenbar die Marvel-Version von Jack Arnolds „Schrecken vom Amazonas“). Bemerkenswert ist aus heutiger Sicht, dass nicht wenige dieser „Randfiguren“ die Zeiten als zähe Underdogs überdauert haben und sogar bereits zu Film-Ehren gekommen sind: der Ghost-Rider, Blade, Morbius (startet Mitte 2020). Auch das Erbe des „Werewolf by Night“ lebt heute weiter in der Figur Moon Knight (Moon Knight war zuerst eine Nebenfigur in „Werewolf by Night“).

Grob kann man die vorliegende Sammlung in zwei Kategorien von Geschichten aufteilen. Eine, die den Horror mit Drama verbindet und die Leiden der (unfreiwilligen) Monster nicht ausspart. Dies passiert beispielsweise in den Geschichten mit Frankensteins Monster. Die Figur schlurft von Story zu Story, ihre naiven Denkprozesse raten ihr zu helfen, wo dies nötig ist. Fast zwangsläufig kommt es zur Katastrophe, und das Geschöpf ist gezwungen, mitsamt seinem Weltschmerz auf den unförmigen Schultern weiterzuziehen. Ähnlich gestrickt sind die Morbius-Geschichten. Der Vampir, der durch ein medizinisches Selbstexperiment zum Blutsauger wurde, war eine Nebenfigur in „Spider-Man“, bevor er während des Horror-Comic-Booms eine eigene Storyline bekam. Seine verzweifelte Suche nach einem Heilmittel und sein unbezwingbarer Blutdurst führen ebenso regelmäßig zu Situationen, denen er sich nur durch Flucht entziehen kann. Dazwischen gibt es autonome Horror-Storys, die für sich allein gelesen werden können. Wer das „Vampirella“-Comic-Magazin aus dem Volksverlag, „Vampir Comic“ von Pabel oder aktuell die „Geister-Schocker“-Comics aus dem Verlag Romantruhe gern liest, ist damit bestens bedient. Kategorie Zwei schielt mehr in Richtung der Action-Fans, wobei die Atmosphäre merklich auf der Strecke bleibt. Zum Beispiel ist das enthaltene Team-up von „Ghost Rider“, „Man-Thing“, „Morbius“ und „Werewolf by Night“ mit Abstand das Albernste, was hier zu lesen ist. Sei‘s drum; im Hinblick auf eine möglichst repräsentative Auswahl hat auch dieser Krampf seine Existenzberechtigung.

Zeichnerisch muss man feststellen, dass die Schwarzweiß-Comics ein Vielfaches an Stimmung verbreiten. Die „Dracula“-Adaption von Dick Giordano, Sonny Trinidads „Morbius“ und Val Mayeriks „Der Fluch des Anubis“ sind die Highlights. Aber auch Gene Colans „Blade“-Story und Mike Ploogs „Die Wirklichkeitsfälscher“ wissen mit ihrem Licht- und Schattenspiel zu überzeugen. Dagegen kommen die kolorierten Storys nicht an.

Ein Sekundärteil darf in einer solch anspruchsvollen Reihe nicht fehlen. Das ist durchweg unterhaltsam, auch wenn die geschilderten Veröffentlichungshistorien einzelner Serien/Charaktere verwirrend und eher durch Veränderung geprägt sind. Auch die redaktionellen Seiten aus den Originalveröffentlichungen sind enthalten. Da bleibt kein Auge trocken.

Wie schon angedeutet, ist der Band in Sachen Aufmachung und Verarbeitung ein echtes Schmuckstück im Regal; sehr gutes Papier, passend rotes Vorsatzpapier, hochwertige Bindung.

Insgesamt bietet „Die 1970er - Die Monster kommen“, Band 4 der Reihe „80 Jahre Marvel“, eine hervorragende Auswahl kultigen Marvel-Horror in mustergültiger Aufmachung.