Der US-amerikanische Schauspieler Hal Holbrook ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 23. Januar im Alter von 95 Jahren gestorben. Genre-Fans kannten ihn unter anderem aus "Rituals" (1977; einer der wenigen Filme mit ihm in der Hauptrolle), "Unternehmen Capricorn" (1978) und "The Fog - Nebel des Grauens" (1980). Weitere bekannte Filme mit ihm waren beispielsweise "Dirty Harry II - Calahan" (1973), "Ein Richter sieht rot" (1983) und "Lincoln" (2012).
Der Streamingdienst Disney+ arbeitet an einer "Wakanda"-Real-Serie, die der "Black Panther "-Regisseur Ryan Coogler produzieren soll. Wakanda ist das fiktive Land im Marvel-Universum, in dem Black Panther zu Hause ist.
Der US-Streamingdienst HBO Max soll an einer "Harry Potter"-Real-Serie arbeiten, bestätigt wurde dies von WarnerMedia bislang allerdings nicht.
Robert J. Crane Dämonenjäger Southern Watch 1 (Called - Southern Watch 1, 2014) Übersetzung: Wolfgang Schroeder Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2021, Taschenbuch, 314 Seiten, 13,95 EUR (auch als eBook
Rezension von Carsten Kuhr
Nach Midian, Tennessee, verirrt sich nun wirklich niemand absichtlich. Hinterwäldlerisch, uninteressant, da passiert nichts - so die weit verbreitete Meinung über die Ortschaft. Und wirklich, sagen sich in einem kleinen Kaff zwischen Knoxville und Chattanooga Fuchs und Hase Gute Nacht.
Selbst die örtlichen Ordnungskräfte aus dem Sheriff-Büro können kaum einmal Überstunden auf ihrem Zeitkonto buchen. Ein paar Verkehrsrowdies, mal eine kleine Schlägerei im örtlichen Honkytonk - das war’s aber dann auch für den frisch vermählten Archibald Stan - ein dunkelhäutiger Quarterback-Verschnitt in Uniform - und seine Kollegen.
Thilo Corzilius Diebe der Nacht Hobbit Presse, 2020, Hardcover, 476 Seiten, 22,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Karl E. Aulbach
Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Der Roman „Diebe der Nacht“ von Thilo Corzilius hat einige gewaltige Aufbaufehler, die den Lese-Genuss doch enorm stören. Wenn der Band nicht gerade das Lektorat der renommierten Hobbit-Presse durchlaufen hätte, könnte man meinen, dass es sich um Anfängerfehler handeln würde, was insoweit aber auch nicht ganz richtig wäre, da Thilo Corzilius mit „Ravinia“, „Dorn“ und einigen weiteren Publikationen aufwarten kann.
Also ist wohl eher davon auszugehen, dass der Aufbau bewusst so gewählt wurde, um sich von anderen Fantasy-Romanen abzusetzen. So ein ungewöhnliches Experiment kann funktionieren - „Der Herr der Ringe“ ist wohl das beste Beispiel dafür -, dann muss aber die Qualität an anderer Stelle massiv überzeugen, was hier leider nicht der Fall ist.
Sky wird die neue HBO-Serie "The Nevers" ab April nur wenige Stunden nach der US-Ausstrahlung im Stream auf Sky Ticket sowie auf Sky Atlantic und über Sky Q auf Abruf zeigen, wahlweise auf deutsch oder im Original.
Über die Serie: In den letzten Jahren der Regentschaft Königin Victorias wird London von den so genannten "Berührten" heimgesucht: Menschen - meist Frauen - die plötzlich über ungewöhnliche Fähigkeiten verfügen - manche charmant, andere sehr beunruhigend. Unter ihnen die mysteriöse und schlagfertige Witwe Amalia True (Laura Donnelly) und die brillante junge Erfinderin Penance Adair (Ann Skelly). Beide sind Meisterinnen dieser neuen Unterklasse, die zum einen den "Berührten" ein Zuhause geben und zum anderen gegen so ziemlich alle Mächte kämpfen müssen, um für diejenigen Platz zu schaffen, die in der Geschichte, wie wir sie kennen, bislang keinen Platz hatten.
"The Nevers" wurde kreiert und produziert von Joss Whedon, Bernadette Caulfield, Ilene S. landress, Doug Petrie und Jane Espenson, als Ausführende Produzentin fungiert Philippa Goslett.
Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis... Nach dem Untergang des Imperiums, aber noch vor dem Aufstieg der Ersten Ordnung, kämpft sich ein einsamer Kopfgeldjäger, der nur als der Mandalorianer bekannt ist, durch die äußeren Regionen der Galaxis. Als sich seine neueste Zielperson als kleines Kind entpuppt, beschließt der Mandalorianer, dieses Kind zu beschützen - und zwar um jeden Preis! Panini kündigt für den 23. Februar mit "The Mandalorian" einen actiongeladenen Roman zur ersten Staffel der erfolgreichen gleichnamigen TV-Serie an, den Joe Schreiber verfasst hat. (Taschenbuch, 240 Seiten, 13,00 EUR)
Der nächste Roman von Stephen King wird "Billy Summers" heißen und am 3. August von Scribner veröffentlicht, wie "Die King-News" melden. Über eine deutsche Veröffentlichung ist noch nichts bekannt. Der Roman handelt von einem Killer zum Mieten und dieser ist einer der Besten im diesem Geschäft. Aber er erledigt den Job nur, wenn das Ziel ein wirklich böser Kerl ist. Und jetzt will Billy seine Karriere beenden. Aber zuerst gibt es einen letzten Auftrag.
Einige Türen sind aus einem bestimmten Grund verschlossen... England, 1866: Als Elsie den reichen Erben Rupert Bainbridge heiratet, glaubt sie, nun ein Leben im Luxus vor sich zu haben. Doch nur wenige Wochen nach ihrer Hochzeit ist sie bereits verwitwet. Und dazu schwanger. Elsie bezieht das alte Landgut ihres verstorbenen Mannes. Da ihre neuen Diener ihr gegenüber äußert reserviert sind, hat Elsie nur die ungeschickte Cousine ihres Mannes zur Gesellschaft. Zumindest glaubt sie das. Doch in ihrem neuen Zuhause existiert ein verschlossener Raum. Als sich dessen Tür für sie öffnet, findet sie ein 200 Jahre altes Tagebuch und eine beunruhigende, lebensgroße Holzfigur - eine stille Gefährtin... Heute ist bei Festa der Roman "Die stillen Gefährten" von Laura Purcell erschienen. (Hardcover, 448 Seiten, 22,99 EUR (eBook: 5,99 EUR)
Gestern als eBook gestartet ist die neue Serie "Sleepless" von Andreas Brandhorst. Sie folgt somit der Veröffentlichung als Hörbuch. Auf der - neu gestalteten - Website des Autors findet sich hier eine Übersicht der Episodentitel, ein Veröffentlichungsplan und auch ein Trailer zur Hörbuchfassung.
Wir kennen sie inzwischen leidlich: Steampunk-Titel, die allem Optimismus der Verlage - groß wie klein - zum Trotz, bei teutonisch lesenden Kunden einfach nicht dieselbe Begeisterung auslösen, wie im angloamerikanischen Sprachraum. Die Beschäftigung mit dampfbetriebenen Erfindungen aller Art, mit Æther, sie hat zwar eine kleine, eingeschworene Fangemeinde, allein, der ganz große Siegeszug an den Kassen der Buchhandlungen blieb bisher aus.
Ein wenig anders, deutlich besser sieht es mit dem Mythos um die Große Alten, Cthulhu und Co aus. Die Werke in der Nachfolge H. P. Lovecrafts erfreuten und erfreuen sich großen Zuspruchs.
Alexander Kühl Du sollst nicht töten Titelbild: Giusy Amé Blutwut, 2020, Taschenbuch, 218 Seiten, 14,95 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Auch wenn der Anblick etwas anderes vermuten ließ, drückte sie zwei Finger an den Hals der Frau, um einen vermeintlichen Puls zu messen. Die Feststellung, dass es sich um eine Leiche handelte, war aber nicht der Grund, weshalb die Ermittlerin die Augen aufriss. Auf dem Unterleib der Toten lag eine Art Teller… mit einem menschlichen Gesicht.“
Eine Vermisstenmeldung führt Kurt Stolze und Paula Reichmann ins Haus des pensionierten Mediziners Lutz Franke, wo sie in einen sprichwörtlichen Albtraum stolpern. Im Keller des Hauses finden die LKA-Beamten nicht nur die verschwundene Ehefrau und den Sohn des Arztes - beide tot und mit Spuren grausamster Verstümmelungen und Folterungen -, hinter einer Geheimtür erwartet sie außerdem ein wahres Schlachthaus. Opfer, deren Verschwinden an die dreißig Jahre zurückreicht. Doch warum hat Franke plötzlich mit dem Morden aufgehört und jetzt auf einmal Frau und Sohn abgeschlachtet? Diese Frage muss zunächst offenbleiben; Franke sitzt unzurechnungsfähig in der Psychiatrie.
Gruselkabinett 167 Flaxman Low - Der Fall Hammersmith E. & H. Heron & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Rolf Berg, Bernd Kreibich, Jonas Minthe u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2021, 1 CD, ca. 68 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Flaxman Low wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts von dem Autor Hesketh Vernon Prichard und seiner Mutter erfunden und gilt als einer, wenn nicht sogar der erste Detektiv des Übersinnlichen. Schon mehrfach wurden die Geschichten in der „Gruselkabinett“-Reihe umgesetzt, nun ist eine weitere Geschichte an der Reihe: „Der Fall Hammersmith“.
Doktor Strange: Season One Season One: Doc Strange (2012) Text: Grek Pak Titelbild: Julian Totino Tedesco Zeichnungen: Emma Rios Übersetzung: Michael Strittmatter Panini, 2013, Paperback, 116 Seiten, 14,95 EUR
Rezension von Elmar Huber
Bei einem Autounfall werden die Hände des brillanten Chirurgen Stephen Strange irreparabel geschädigt. Auf seiner verzweifelten Suche nach Heilung stößt der Arzt auf die Legende eines Mönchs, genannt „Der Uralte“, der in einem Tempel im Himalaya leben soll und der dem Doktor möglicherweise mit Magie helfen könnte. Trotz seiner Skepsis macht sich Strange auf den Weg, um diese letzte Möglichkeit zur Genesung zu nutzen. Der Alte erkennt das magische Potenzial in Strange und beginnt, ihn auszubilden.
Amazon hat heute angekündigt, dass man "Der Greif" nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Hohlbein als Serie verfilmt. Er ist der mit 40 Millionen verkauften Büchern weltweit erfolgreichste lebenden Roman-Autor Deutschlands.
In "Der Greif" geraten die drei Außenseiter Mark, Memo und Becky auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden in Berührung mit einer phantastischen Welt, genannt der Schwarze Turm. Dort plündert und unterjocht der Greif, ein weltenverschlingendes Monster, seit Jahrhunderten alle Lebewesen gnadenlos. Und ausgerechnet die drei Freunde scheinen dazu bestimmt zu sein, diese Schreckensherrschaft zu beenden.
Die Showrunner Erol Yesilkaya (Buch) und Sebastian Marka (Regie) adaptieren den Stoff in sechs Episoden. "Der Greif" ist eine Produktion von W&B Television in Kooperation mit DogHaus Film für Amazon Studios. Ausführende Produzenten sind Quirin Berg und Max Wiedemann ("Dark") sowie André Zoch ("Die Säulen der Erde").
"Wir waren schon als Teenager alle Fans des Romans und die Begeisterung stellt sich auch heute als erwachsener Leser sofort ein", sagte Quirin Berg. "Sebastian und Erol haben eine beeindruckende Vision und ich freue mich sehr, dass wir heute dank Amazon in der Lage sind einen so großen und faszinierenden Stoff als Serie zu realisieren und damit Millionen Zuschauer weltweit zu begeistern." Erol Yesilkaya und Sebastian Marka: "Unsere Adaption von "Der Greif" hat einen absolut frischen Zugang zum Fantasy Genre - ein wenig, als hätte sich Donnie Darko in Mittelerde verirrt."
Markus Lawo (Hrsg.) Abartige Geschichten - Baker Street Titelbild: Markus Lawo Hammer Boox, 2020, eBook, 4,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„„Etwas geht vor sich in der Stadt“, flüstert sie. „Es gärt geradezu, wird sich bald schon Bahn brechen. Der Rauch aus den Fabrikschloten liegt wie ein Schleier über der Wirklichkeit und macht die Menschen blind für das, was um sie herum passiert. Es ist furchtbar und wunderschön zugleich. Sie wissen genau, wovon ich rede, nicht wahr?“ (Sascha Dinse: „Post Mortem“)
Wolfgang Brunner: „Das ewige Leben des John Smith“ Ein laut geführter Disput aus dem Nebenzimmer in der Baker Street 221b weckt das Interesse des angehenden Schriftstellers Arthur Conan Doyle. Er beschließt, die Räume seines Nachbarn aufzusuchen, wo ihn John Smith und Sherlock Holmes bereits erwarten; nichts anderes war das Ziel ihres arrangierten Gesprächs. Dort wird Doyle überraschend Zeuge einer bizarren Operation, mit der John Smith gedenkt, sich von seiner Krankheit zu heilen und sein Leben zu verlängern.
Bentley Little Der Berater (The Consultant, 2015) Übersetzung: Heiner Eden Buchheim, 2019, eBook, 5,99 EUR (auch als Hardcover erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Die Gespräche verstummten, und die versammelten Manager drehten die Köpfe nach vorne. Der Mann neben Matthews war groß und schlank. Er trug eine rote Fliege. Sein Haar war merkwürdig hellbraun, fast schon orange, und zu einem Bürstenschnitt frisiert, was seine ohnehin schon hohe Stirn noch riesiger erscheinen ließ. Seine Miene war ausdruckslos wie die eines Roboters, der darauf wartete, eingeschaltet zu werden. Bedächtig ließ er seine Augen über das sitzende Publikum schweifen, ohne an jemandem Bestimmtes hängen zu bleiben.“
Im Wurdack Verlag ist die Ausgabe 4 von "!Time Machine" erschienen, die sich schwerpunktmäßig mit Artikeln, Rezensionen und mehr dem Mars widmet. (Zeitschrift, A4, 64 Seiten, 5,60 EUR)
Aus dem Inhalt: Boomer und der MAD-Chef (Udo Klotz) Abt. 10 – Historiker: Der Wilhelminische Mars (Ralf Bodemann) Mars-Perle: Ashley, Lost Mars (Christian Hoffmann) Abt. 4 – Geologen: Terraforming Mars (Udo Klotz) Abt. 4 – Geologen: Terraforming Mars (Spiel) (Udo Klotz) Mars-Perle: Bisson, Mars Live (Christian Hoffmann) Abt. 6 – Akustiker: Mars ist kein Spaß (Wolfgang Both) Mars-Perle: Eschbach, Das Marsprojekt (Udo Klotz) Abt 7 – Mobiloptiker: Die Grünen Männchen vom Roten Planeten in SW und Bunt (Udo Klotz) Mars-Perle: Vaughn, Martians abroad + Heinlein, Podkayne of Mars (Christian Hoffmann) Abt. 12 – Chronologen: Chronologie der Marsbesiedelung (Udo Klotz) Mars-Perlenkette: The War of the Worlds (Udo Klotz) Mars-Perlen: The War of the Worlds (Christian Hoffmann) Abt 9 – Spiegel-Ethnologen: Kleine Geschichte der Marsianer (Hans Frey) Mars-Perle: Abret, Das Jahrhundert der Marsianer (Udo Klotz) Abt. 13 – Nonkonformisten: Das Rote Unkraut vom Mars (Christian Hoffmann)
Dieses Jahr kehrt der König zurück. Das Charakter-Design der Original-Anime-Serie "Godzilla Singular Point" stammt von Kazue Kato ("Blue Exorcist"). Darüberhinaus wurde Godzilla selbst vom legendären Studio-Ghibli-Zeichner Eiji Yamamori neu gestaltet. Hier ist ein erster Promo zur Serie, die man Netflix wird sehen können.
Der Barde 3 Das Vermächtnis der Baba Jaga David Seinsche Hrsg.: Alisha Bionda Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo Arunya, 2020, eBook, 2,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Die Frau nahm all ihren Mut zusammen, drehte sich langsam in die Richtung, aus der das Flüstern kam und öffnete die Augen einen Spalt weit. Nur wenige Meter von ihr entfernt stand ein Wesen, hell schimmernd wie ein Sonnenstrahl, der sich im Morgentau bricht.“
In der Taverne ‚Zum schwankenden Lampion‘ präsentiert der Barde Manchego seinem lauschenden Publikum eine Geschichte, die ihn selbst über die Maßen berührt:
Blade Runner 2019: Los Angeles (Blade Runner 2019 1-4) Text: Michael Green, Mike Johnson Zeichnungen: Andrés Guinaldo Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2020, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Elmar Huber
Detective Aahna „Ash“ Ashina ist eine der ersten und besten „Blade Runner“, Polizisten, die dafür ausgebildet sind, illegale Replikanten (körperlich starke, künstliche Menschen mit begrenzter Lebenszeit, die ursprünglich für schwere körperliche Arbeiten in den Kolonien auf anderen Planeten hergestellt wurden) auf der Erde aufzuspüren und in den Ruhezustand zu versetzen (zu töten).
Auf Befehl von oben soll sie sich eines Vermisstenfalls annehmen: Frau und Tochter des einflussreichen Industriellen Alexander Selwyn sind am Tag zuvor, auf dem Heimweg von einer Geburtstagsparty, spurlos verschwunden. Es gelingt Ash, das Fahrzeug der Frau zu finden und von da an die Spur der Vermissten weiter zu verfolgen. Je mehr die Polizistin bei ihrer Suche erfährt, desto mehr beginnt sie, an den Beweggründen ihres Auftraggebers zu zweifeln.
Netflix kündigt "Pacific Rim: The Black" mit diesem Promo für den 4. März an. In der neuen Zeichentrickserie steigen Kaiju aus dem Meer empor und überrennen Australien. Zwei Geschwister suchen mithilfe eines alten Jaegers nach ihren vermissten Eltern und kämpfen ums Überleben.