Hier ist der Big Game Spot zu "Fast & Furious 9", bei dem Justin Lin Regie führte. Der Film mit unter anderem Vin Diesel und Michelle Rodriguez kommt am 27. Mai in die deutschen Kinos.
Tiffany Crockham Patricia Peacock und die Sache mit dem Fluch dp Verlag, 2020, eBook, 4,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Patricia musste einmal mehr feststellen, dass ein Land wie Ägypten nicht für lange Spaziergänge geeignet war…, daran änderte auch ein Sonnenschirm nichts. Neben den missbilligenden Blicken der Damen, die es bevorzugten, sich in Automobilen durch Kairo fahren zu lassen, musste sie sich aufdringliche Händler vom Hals halten, die ihr jede Menge seltsame Dinge verkaufen wollten.“
Um das Erbe ihres Vaters antreten zu können, reist Patricia Peacock von London nach Ägypten, wo Lord Peacock die letzten 20 Jahre seines Lebens als Schatzsucher und Glücksritter verbracht hat. Vorwiegend, um Frau und Tochter aus dem Weg zu gehen und um das Familienvermögen durchzubringen, wie Patricia argwöhnt.
Amy Walker Augenblicke der Leidenschaft - 52 Momente der Lust Blue Panther Books, 2020, Taschenbuch, 156 Seiten, 12,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Auch in der Sammlung von „52 Momente[n] der Lust“, Kürzestgeschichten, welche tatsächlich bloß „Augenblicke der Leidenschaft“ schildern, bleibt sich die Autorin treu, die unter dem Pseudonym Amy Walker bei Blue Panther Books bereits mehrere erotische Titel veröffentlicht hat („Gierig & Unersättlich“, „SommerLust“, „Geheime Begierde“ u. a.), indem sie auch hier auf weniger als vier Seiten stets für ein Happy End sorgt, bei dem die Protagonisten genauso wie die Leserinnen auf ihre Kosten kommen.
Es sind kleine Quickies für die Teepause, das Warten auf den Bus, das Fahren mit der U-Bahn oder auch als „Sandmännchen“ vor dem Löschen des Lichts im Schlafzimmer. Dass auf die Kürze natürlich keine vielschichtige Handlung inszeniert oder ein interessanter Charakter aufgebaut werden kann, versteht sich von selbst.
Netflix hat die neue Animationsserie "Sonic Prime" um den Igel Sonic the Hedgehog angekündigt, die weltweit 2022 Premiere feiert. Das 24teilige Animationsabenteuer für Kinder, Familien und langjährige Fans sollen den Grundpfeilern der Marke treu bleiben und den "Blauen Blitz" aus den berühmten Videospielen in einem rasanten Abenteuer zeigen, in dem das Schicksal eines seltsamen neuen Multiversums in seinen behandschuhten Händen ruht. Aufbauend auf dem 2020 für Sonic geweckten Interesse - und anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Marke im Jahr 2021 - wird die Serie die Phantasie von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren genauso beflügeln wie die von Sonic-Fans aller Altersgruppen und in Tragweite und Dimension an die legendären Abenteuer anknüpfen, für die die Reihe bekannt ist. Der Kinofilm "Sonic the Hedgehog" landete 2020 weltweit an den Kino-Kassen am Eröffnungswochenende auf Platz 1 und hielt sich wochenlang an der Spitze.
Panini kündigt Marvels klassische Frankenstein-Interpretation komplett in einem dicken Band für den April an (Hardcover, ca. 580 Seiten, 69,00 EUR). "Frankenstein" ist einer der berühmtesten Romane der Weltliteratur. Als in den 70ern bei Marvel der Horror boomte, adaptierten Top-Kreative wie Mike Ploog und Gary Friedrich das Original, setzten die Geschichte des Monsters aber auch über das Buch hinaus fort. Die tragische, wenngleich wehrhafte Kreatur begegnet Dracula, Spider-Man und vielen, die Frankensteins Monster vernichten oder ausbeuten wollen.
Im ilovecomics Verlag ist Anfang des Monats "Frankenstein" Ausgabe 1 erschienen. Die Serie erschien erstmalig 1945 und wurde zu Beginn von Dick Briefer im Funny-Stil gezeichnet. Ab der US-Ausgabe 18 erschien die Serie als real gezeichnete Ausgabe. Diese Nummer 18 ist die neu erschienene Nummer 1. Von den zuvor erschienenen Ausgaben kommen gelegentlich Storys als Zweitgeschichten in die Ausgaben. (Heft, 24 Seiten, 10,80 EUR)
Da Onkel Dagoberts Geldspeicher die Aussicht von Klaas Klever stört, fingiert dieser eine Instabilität dieses Bauwerks, um einen Abriss zu erwirken. Doch nicht mit Dagobert Duck: dieser baut einfach eine Pyramide über den alten Speicher, um absolute Stabilität zu erreichen. Ganz so hat sich das Klever nicht gedacht, weshalb er sich einen bösartigen Plan ausdenkt, der allerdings beide in eine scheinbar aussichtslose Lage versetzt. "Kein Weg zu weit!" lautet der Titel der 69. Ausgabe der LTB-"Enten-Edition", sie ist seit gestern im Handel erhältlich. Das Cover und Leseproben finden sich hier.
Neu im Handel ist die Ausgabe 260 von "ZACK" (Magazin, 84 Seiten,, 7,90 EUR). Darin neu am Start ist die Serie "Rani - Die Räuberin".
Man kennt Thomas Braatz als engagierten Vorsitzenden vom Freundeskreis Science Fiction Leipzig, der unter anderem alle zwei Jahre des ElsterCon in Leipzig ausrichtet. Daneben ist er einer der Köpfe hinter dem Verlag Braatz & Mayrhofer, in dem nicht nur zu unrecht vergessene Fantasy-Romane Sir Henry Rider Haggards erscheinen, sondern der sich auch des literarischen Nachlasses von Robert Kraft annimmt. Neben Symposien legt die Edition in unregelmäßigen Abständen Werke Krafts in hochwertigen Hardcover-Ausgaben auf. Grund genug für unseren Mitarbeiter Carsten Kuhr, einmal das Gespräch mit ihm zu suchen.
Als Shirin mit ihrem neuen Freund Fredrik und dessen 5jährigen Sohn Lucas zusammen in eine Doppelhaushälfte zieht, scheint das eine gute Idee zu sein, um als Patchwork-Familie zusammenzuwachsen. Lucas hat noch sehr mit dem kürzlichen Tod seiner Mutter zu kämpfen, und so ist Shirin auch nicht verwundert über seine Frage, ob tote Menschen eigentlich zurückkommen können. Als er jedoch von seinem neuen Freund von nebenan erzählt, wird sie misstrauisch, denn die andere Hälfte des Doppelhauses steht seit Jahren leer! Nach und nach entdeckt sie, dass das Haus ein furchtbares Geheimnis birgt und etwas abgrundtief Böses hinter Lucas her ist...
"The Evil Next Door" ist ab dem 26. März auf DVD und BD und als VoD erhältlich. Tord Danielsson und Oskar Mellander führten Regie, in den Hauptrollen werden Dilan Gwyn, Linus Wahlgren und Henrik Norlén zu sehen sein. Hier ist ein Trailer.
Mike Henry ist, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits am 8. Januar im Alter von 84 Jahren gestorben. Nach seiner Karriere als American-Football-Spieler widmete er sich ganz dem Filmgeschäft. In "Tarzan und die goldene Stadt" (1966), "Tarzan am großen Fluss" (1967) und "Tarzan und der Dschungelboy" (1968) sah man in in der Titelrolle. Weitere bekannte Filme mit ihm waren beispielsweise "Rio Lobo" (1970) und "Die härteste Meile" (1974). In den drei Filmen der Reihe "Ein ausgekochtes Schlitzohr" spielte er Junior Justice. Genre-Fans kannten ihn auch aus "… Jahr 2022… die überleben wollen" (1973).
SYFY wird keine fünfte Staffel von "Wynonna Earp" bestellen. In den USA pausiert die vierte Staffel derzeit, die finalen Episoden sendet man dort ab dem 5. März.
Im berühmt-beschaulichen Städtchen Giverny, dem Dorf, in dem Claude Monet den größten Teil seines Lebens verbracht hat, geschieht ein Mord. Im Bach liegt die Leiche von Jérôme Morval. Gerüchte über außereheliche Aktivitäten des Augenarztes und Kunstliebhabers führen den jungen Inspector Sérénac zu der schönen Dorflehrerin Stéphanie Dupain, deren Gatte bald als Hauptverdächtiger gilt.
Nici Hope 13 Licks of Nici Hope Titelbild: Azrael ap Cwanderay Hammer Boox, 2020, eBook, 4,99 EUR (auch als Paperback erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
Demjenigen, der sich mit aktueller Phantastischer Literatur aus Deutschland beschäftigt, ist Nici Hope („Samael Rising“, „Meph“) bestimmt keine Unbekannte. „13 Licks of Nici Hope“ sammelt nun 13 Texte der Autorin aus den letzten drei Jahre und bildet gleichzeitig die erste Story-Sammlung in Hammer Boox‘ „13“-Reihe.
Einige Geschichten kennt man bereits aus „Abartige Geschichten - Baker Street“, „13 Brains of Zombies“ und „13 Gifts of Lady Santa“ (alle Hammer Boox).
Hier ist ein Trailer zu "Big Bad Rat", der Film kommt im Mai in Deutschland auf den Heimkino-Markt. Bob Barnett, Caleb Thomas und Caroline Abbott werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte Thomas J. Churchill.
In einem gewagten Experiment wird untersucht, warum die Liebe bei glücklichen Paaren nach der Honeymoon-Phase abnimmt. Tom und Eve lassen sich für 30 Tage in ein isoliertes Smart Home einsperren, ständig überwacht und begleitet von künstlicher Intelligenz. Im Laufe der eintönigen Zeit verdächtigt Eve zunehmend ihren Partner Tom. Ist er gefährlich - oder wird Eve paranoid?
Hier ist ein Trailer zu "Das Honeymoon-Experiment", der Film ist ab dem 18. März als VoD erhältlich und ab dem 8. April auf DVD und BD. Phillip G. Carroll Jr. führte Regie, Jim Schubin und Chloe Carroll werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Peter R. Krüger Drakaria - Die Prophezeiung des Sklaven Titelbild: Timo Kümmel Innenillustrationen: Jana Windschügl Verlag Torsten Low, 2020, Taschenbuch, 228 Seiten, 13,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Vor vielen Jahren landeten die Schiffe der Siedler auf Drakaria. Seit Jahrzehnten warteten die Menschen ungeduldig darauf, eine neue, fremde Welt zu kolonisieren und urbar zu machen. Dass dieser jungfräuliche Planet schon eine intelligente Rasse beherbergte, schien unproblematisch zu sein, waren die reptiloiden Dragonier doch aufgeschlossen und Siedlungstraum war für beide Rassen ausreichend vorhanden.
So entstand nach und nach ein Königreich der Menschen - das von drei Königen regiert wurde. Dass ein Mensch dank der örtlichen Besonderheiten prophetische Gaben entwickelte und vor einem vernichtenden Krieg mit den Dragoniern warnte, wurde von den Herrschenden als Hirngespinst abgetan.
Batman: König der Angst (Batman: Kings of Fear 1-6, 2018/2019) Text: Scott Peterson Titelbild und Zeichnungen: Kelley Jones Übersetzung: Josef Rother Panini, 2019, Paperback, 152 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Nachdem Batman den Joker einmal mehr überwältigt und im Arkham Asylum abgeliefert hat, bricht das Chaos in der Irrenanstalt aus. Die Situation kann eingedämmt werden, doch Jonathan Crane alias Scarecrow gelingt die Flucht. Während der Verfolgung des ehemaligen Psychiaters gerät Batman unter den Einfluss von Scarecrows Angstgas und muss sich hilflos seinen größten Ängsten stellen.
„König der Angst“ enthält die komplette sechsteilige Miniserie, die heuer, in Zeiten von Multiversen und „Batman Metal“, wie ein düsterer Anachronismus wirkt. Ein Umstand, der auch und vor allem Kult-Zeichner Kelley Jones geschuldet ist. Der Künstler hat den Dunklen Ritter von 1995 bis 1998 sogar in der laufenden „Batman“-Serie inszeniert, die Fangemeinde mit seinem expressionistischen Stil, angesiedelt zwischen Bernie Wrightson und Richard Corben, allerdings gespalten.
Ein Satanskult feiert eine Schwarze Messe - bis Pizza-Lieferantin Sam hereinplatzt. Die ist verzweifelt auf der Suche nach ihrem Trinkgeld und scheint gerade recht zu kommen. Denn Sam ist noch Jungfrau und damit das ideale Opfer für das geplante Ritual der Satanisten. Sam wehrt sich und kann in höchster Not fliehen. Doch hier im Viertel scheinen alle vom Teufel besessen zu sein.
Hier ist ein Trailer zu "Satanic Panic". Als VoD ist der Film ab dem 11. März erhältlich, DVD und BD folgen am 8. April. Hayley Griffith, Ruby Modine und Arden Myrin werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte Chelsea Stardust.
In einem abgelegenen Tal wird die junge Natur-Fotografin Harper Zeuge eines grausamen Verbrechens. Verstört kann sie Fotos schießen, wird aber bald von den Tätern überwältigt und entführt. Nach einem sehr harten Verhör auf einer verlassenen Farm kann sie fliehen. Allein in der Wildnis nutzt sie all ihre Survival-Kenntnisse, um ihre Gegner zu überlisten. Bis sie auf den Patriarchen der Gang trifft.
Teddy Grennan führte bei "Ravage - Einer nach dem anderen" Regie, Annabelle Dexter-Jones und Bruce Dern werden in der Hauptrolle zu sehen sein. Der Film ist ab dem 11. Februar als VoD verfügbar und ab dem 4. März auf DVD und BD. Hier ist ein Trailer.
In zwei neuen Folgen ist Moderator Harald Lesch morgen und am darauffolgenden Sonntag jeweils um 19.30 Uhr "ungelösten Fällen der Archäologie" auf der Spur. Die beiden "Terra X"-Dokus sind bereits in der ZDFmediathek verfügbar.
Egal ob im alten Ägypten, in Mittel- oder Südamerika oder in Russland - Mumien sind überall zu finden und Thema der ersten Folge. Für die Pharaonen war die Erhaltung des Leichnams Grundvoraussetzung für ein Weiterleben im Jenseits. Sie verwendeten vor allem Natronsalz, das dem Körper alle Feuchtigkeit entzieht. Gehirn und innere Organe wurden entfernt, da dort die Verwesung zuerst einsetzt. Nur das Herz wurde im Körper belassen, da es beim Totengericht die überlebenswichtigen Fragen des Totengottes beantworten musste. Die Mumie, die bis heute die meisten Fragen aufwirft, ist die der chinesischen Lady Dai. Die Gemahlin eines chinesischen Adligen wurde nach ihrem Tod in eine Flüssigkeit gelegt, deren Ingredienzen noch heute nicht vollständig bestimmt sind. Das Besondere: Noch Jahrtausende nach dem Tod der Marquise, die im 2. Jahrhundert vor Christus starb, wurde in ihren Adern Blut gefunden, die inneren Organe waren in einem erstaunlich guten Zustand, ihre Gelenke noch immer beweglich und die Haut elastisch.
"Verlorene Welten" sind Thema der zweiten Folge am 14. Februar. Seit der griechische Philosoph Platon Atlantis vor mehr als 2000 Jahren erstmals erwähnte, beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Frage, ob es diese Seemacht überhaupt je gab. Real ist hingegen das "deutsche Atlantis": Im äußersten Norden Deutschlands suchen Archäologen mitten im Wattenmeer nach den Überresten der Handelsmetropole Rungholt, die im 14. Jahrhundert bei einer verheerenden Sturmflut in den Fluten der Nordsee verschwand. Seit ihrer Erbauung zugänglich und trotzdem für Jahrhunderte so gut wie vergessen war eine der spektakulärsten Stätten des Inkareiches: Machu Picchu, erbaut auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges in 2430 Metern Höhe. Lange suchten Wissenschaftler eine Antwort auf die Frage, warum die Inka gerade dort eine Stadt errichteten. In Kappadokien suchten die Bewohner nicht auf, sondern unter den Bergen Schutz vor ihren Feinden. Bereits seit vorgeschichtlicher Zeit trieben die Menschen dort Höhlen in den weichen Tuffstein. Fragen wirft auch der Ursprung der sogenannten Baigong-Rohre in China auf. Der Öffentlichkeit erst seit 2002 bekannt, wird ihr Alter auf circa 150.000 Jahre geschätzt. Ebenso rätselhaft, aber sehr viel jünger ist die sogenannte Megalithkultur, die im frühen 5. Jahrtausend vor Christus begann, tonnenschwere Steinmonumente zu errichten.
Bei Folgenreich ist mit "Und auf Erden Stille" eine neue Endzeit-Hörspielserie gestartet, die Macher sind Jochim-C. Redeker und Balthasar von Weymarn ("Mark Brandis"), Die erste Staffel ist als als 4-CD-Hörspielbox sowie als Download und Stream erhältlich. In zehn dicht gewebten Episoden wird die Geschichte einer menschengemachten Katastrophe erzählt und die daraus resultierende veränderte Welt beschrieben, die sowohl vertraut als auch erschreckend fremd ist.
Morgen erscheint die Folge 150 der "Talker-Lounge". Zum Jubiläum haben sich die wieder etwas Besonderes für euch einfallen lassen: Die Sendung wird morgen ab 19.30 Uhr live auf dem entsprechenden YouTube-Kanal gesendet, hier.
Maurice ist ein geschäftstüchtiger Kater, der auf der Scheibenwelt mit einer Truppe schlauer Ratten unterwegs ist. Man veranstaltet Rattenplagen, organisiert die Befreiung mit Hilfe eines Flötenspielers und teilt sich den Lohn. Das funktioniert, bis die Ratten auf ein Buch der Menschen stoßen, das bei ihnen ein soziales Gewissen und nationalen Ehrgeiz weckt. Sie beschließen, ein eigenes Königreich zu gründen... "Maurice der Kater" von Terry Pratchett ist jetzt als Hörbuch bei Audible erhältlich. Sprecher ist Volker Niederfahrenhorst, Lauflänge: über achteinhalb Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz ist das Hörspiel "Dorian Hunter" Folge 44 ("Der Teufelseid").
Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 55 ("High Noon Again"), neuaufgelegt wurde "Tarzan" Folge 5 ("In der Gewalt der Leopardenmenschen").
Sicher und sorgenlos einmal um den ganzen Globus reisen: Das bietet ab dem kommenden Donnerstag die neue Sonderreihe von "Lustiges Taschenbuch": "Weltreise". Der Anfang wird in Europa gemacht. Die Weltenbummler Donald Duck und seine drei Neffen machen unter anderem Station in Deutschland, der Schweiz, Norwegen und Italien. Ihre Abenteuerlust hält nichts und niemand auf. Auch Micky Maus erlebt mit seiner Herzensdame Minnie Maus spannende Urlaubstage. Angefangen bei einer kulinarischen Reise durch die Schweiz, getoppt von einer Begegnung mit Erzfeind Plattnase in London und gekrönt von einem kaiserlichen Krimi in Frankreich!
Im ersten Band erwarten die Leser 14 abenteuerliche Geschichten kompakt auf mehr als 300 Seiten (Paperback, 12,00 EUR). Leseproben finden sich hier.