Der US-Sender FX hat einen Pilotfilm für eine potentielle Serie basierend auf Octavia E. Butlers Roman "Kindred - Verbunden" geordert, das Drehbuch kommt von Branden Jacobs-Jenkins, unter anderem die Firmen von Darren Aronofsky ("Back Swan") und Joe Weisberg ("The Americans") zählen zu den Produzenten.
Hierzulande ist "Kindred - Verbunden" derzeit bei w_orten & meer im Programm, der Verlag: Dana, eine junge Schwarze Schriftstellerin, ist frisch verheiratet und voller Hoffnung, als sie 1976 mit ihrem weißen Ehemann Kevin nach Altadena umzieht. Noch umgeben von Umzugskisten wird sie plötzlich in ein völlig anderes Jahrzehnt und an einen vermeintlich unbekannten Ort versetzt: dort rettet sie einen kleinen Jungen namens Rufus vor dem Ertrinken, bevor sie sich durchnässt in den 70ern und ihrem neuen Haus wiederfindet. Danas unerklärliche Zeitreisen passieren scheinbar spontan und immer häufiger. Sie erfährt, dass diese sie in die Zeit vor dem US-amerikanischen Sezessionskrieg führen - einer Zeit also, in der Schwarze Menschen afrikanischer Herkunft von weißen Menschen versklavt worden sind. Am eigenen Leib muss sie erleben, was es heißt, als Schwarze Frau auf einer Plantage im Süden der USA zu leben. Auf der Suche nach Erklärungen begegnet Dana erneut Rufus, bis sie erkennt, dass ihre Rolle als seine Beschützerin auch für ihr eigenes Leben essentiell ist. Octavia E. Butler (1947–2006) wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hugo Award und Nebula Award.
Die Jagd auf den Schatz der Ainu geht weiter, die die Helden in „Golden Kamuy“ vorantreibt. Man scheint seinem Ziel nähergekommen zu sein - aber es gibt auch immer wieder Schwierigkeiten, die Asirpa und Sugimoto mit ihren Gegenspielern in Kontakt bringen. Denn sie sind nicht die Einzigen, die den Hinweisen nachjagen.
Und nun haben sie die Wahl, weiter ihren Weg zu gehen oder zur Rettung eines Kameraden auszuziehen, denn ausgerechnet der „Ausbrecherkönig“ ist von der 7. Division gefangengenommen worden und hat ein schreckliches Schicksal zu erwarten, daher müssen sich die Freunde beeilen als ihre Entscheidung gefallen ist.
Die Wächter von Magow 3 Bunkerkoller Regina Mars Greenlight Press, 2021, eBook, 2,49 EUR
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der neuen Serie von Regina Mars, die uns in „Die Wächter von Magow“ in die magische Welt inmitten von Berlin entführt. Nun wird es ernst für Sofie und ihre Freunde, denn „Bunkerkoller“ droht.
Der Rat hat entschieden, Sofie ist nun ein Teil der magischen Gemeinschaft und soll zu einer Wächterin ausgebildet werden. Genau genommen hat die junge Frau auch keine andere Wahl, wenn sie nicht für den Rest ihres Lebens weggesperrt werden will.
Der legendäre Bigfoot ist endlich wieder mit seiner Familie vereint! Allen voran freut sich sein Sohn Adam, der die Zeit mit seinem Vater genießen möchte. Doch Bigfoot Senior ist nun ein Medienstar, der sich vor allem dem Schutz der Umwelt widmet. Deshalb begibt er sich nach Alaska, um die Wahrheit über ein dubioses Ölförderunternehmen herauszufinden. Als er auf dieser Mission spurlos verschwindet, liegt es an Adam, seinen berühmten Vater zu retten. Zum Glück kann er dabei auf die Hilfe seiner Mutter und seiner leicht exzentrischen tierischen Freunde zurückgreifen - nicht zu vergessen seine Schulkameradin Emma, für die er mehr als nur Freundschaft empfindet. Gemeinsam mit seiner Mutter und seinen Freunden begibt sich Adam auf einen tierisch verrückten Familientrip!
"Bigfoot Junior - Ein tierisch verrückter Familientrip", bei dem Jeremy Degruson und Ben Stassen Regie führten, kommt am 8. April in die deutschen Kinos. Hier ist ein erster Trailer.
Sky hat sich die Rechte an "Zack Snyder's Justice League" gesichert, der ab dem 18. März zeitgleich zum US-Start exklusiv auf Sky Cinema gezeigt und auch mit dem Streamingdienst Sky Ticket auf Abruf verfügbar sein wird. Der neue Cut bietet eine komplett eigenständige, vierstündige Version des DC Superhelden-Epos im 1,37:1 Bildformat. Die Neuversion mit Ben Affleck als Batman, Henry Cavill als Superman und Gal Gadot als Wonder Woman ist auf Sky Q auch in UHD-Qualität abrufbar. Ebenfalls aus dem DC Extended Universe läuft auch "Wonder Woman 1984" weiterhin noch vor Kinostart exklusiv auf Sky.
Mike Mignola, John Arcudi u.a. Geschichten aus dem Hellboy-Universum 11 1. Aufstieg der schwarzen Flamme 2. Abe Sapien: Verlorene Leben und andere Geschichten 3. Der Besucher: Wie und warum er blieb 4. Lobster Johnson: Der Piratengeist und Metallmonster von Midtown Übersetzung: Frank Neubauer, Anne Thies, Jenny Franz u.a. Titelbild und Zeichnungen: Mike Mignola, Christopher Mitten, Michael Avon Oeming u.a. Cross Cult, 2021, Hardcover, 576 Seiten, 50,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Es gibt viele „Geschichten aus dem Hellboy-Universum“, die über die Jahre bei Cross Cult erschienen sind und nun in Sammelbänden zu je vier Geschichten noch einmal herausgegeben werden. Viele davon sind oft interessanter als die eigentlichen „Hellboy“.Comics und geben Gegenspielern aber auch Nebenhelden interessante Hintergründe, wie man auch an der 11. Ausgabe wieder sehen kann. Denn der „Froschkrieg“ ist erst einmal Geschichte.
Toni Garber Lifeline Games 2 2020, Paperback, 600 Seiten, 16,99 EUR (auch als Hardcover und eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Toni Garber ist schon seit mehr als zwanzig Jahren Software-Entwickler und hat seither Einiges an technischen Dokumentationen, Lasten- und Pflichtenheften sowie Handbücher und Protokolle in Deutsch und Englisch verfasst, die auch Laien verstehen können. Da er schon seit seiner Jugend ein Faible für das Phantastische hat begann er vor einiger Zeit eine Jugendbuchreihe, in der er alles miteinander vereint: „Lifeline Games“. Der zweite Band ist nun erschienen.
Frank Lupo ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 18. Februar im Alter von 66 gestorben. Ende der 70er Jahre begann er, Drehbücher für Fernsehserien zu schreiben. Schon bald produzierte er diese auch, und zusammen mit Stephen J. Cannell kreierte er dann "Das A-Team" (1983-1987), "Trio mit vier Fäusten" (1984-1986) und "Kampf gegen die Mafia" (1987–1990). Die Serien "Hunter" (1984-1991), "Werwolf" (1987/1988), "Raven" (1992/1993) und die Mini-Serie "Zeit des Grauens" (1988) stammten von ihm.
Tom Buckingham ist Spezialagent der britischen Regierung und eigentlich gerade nicht im Dienst. Zusammen mit seiner Freundin Sophie ist er auf dem Weg nach Paris, um ihr dort einen Heiratsantrag zu machen. Das romantische Wochenende endet jedoch noch bevor es richtig angefangen hat, mitten im Eurotunnel. Eine Truppe bewaffneter Terroristen kapert ihren Zug und nimmt sämtliche Passagiere als Geiseln. Ihre Anführerin, die kaltblütige Söldnerin Grace Lewis, sinnt auf Rache für den Tod ihres Vaters, den die Regierung als Mitwisser eines schmutzigen Deals beseitigt hat. Nur ein Mann kann verhindern, dass sie den Tunnel in die Luft jagt und hunderte unschuldige Menschen in den Tod reißt: SAS Sergeant Tom Buckingham!
Hier ist ein erster Trailer zu "S.A.S. Red Notice", bei dem Magnus Martens Regie führte und in dem unter anderem Sam Heughan, Ruby Rose, Andy Serkis und Hannah John-Kamen zu sehen sein werden. Der Film ist ab dem 30. April auf DVD und BD und als VoD erhältlich.
Brian McClellan Im Schatten des Feldmarschalls Geschichten aus dem Powder-Mage-Universum (In the Field Marshall’s Shadow. Stories from the The Powder-Mage-Universe, 2013-2015) Übersetzung: Johannes Neubert Titelbild: René Aigner Cross Cult, 2021, Taschenbuch, 216 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Mit seinen „Powder-Mage-Chroniken“ schuf Brian McClellan eine interessante neue Welt, die zwar vor dem Schatten eines blutigen Krieges und einer Revolution spielt, aber auch eine ganz neue Art von Magie einbringt, in der Schießpulver und Kugeln eine wichtige Rolle spielen. Nun bietet er mit „Im Schatten des Feldmarschalls“ eine Sammlung von Geschichten, die alle etwas mit der titelgebenden Figur zu tun haben, dem Feldmarschall Tamas.
Nicole Godzek Inspired - Magie der Muse Piper, 2020, Paperback, 400 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Nicole Godzek wuchs in Buxtehude auf und schrieb schon damals ihre ersten Geschichten, studierte aber dann erst einmal deutsche und französische Literatur, arbeitete eine Weile in der Buchbranche. Der Start ins Autorenleben begann mit ihrem All-Age-Fantasyroman „Die Magie der Namen“ mit dem sie den „#erzaelesuns“-Award des Piper-Verlags und den Deutschen Phantastik Preis gewann. Seither hat sie schon einige Bücher veröffentlicht. Aktuell erschienen ist „Inspired - Magie der Muse“.
In Tresina City leben alle möglichen Völker miteinander, Magie ist alltäglich und vor allem die Musen bestimmen die Geschicke der Stadt. Sie bilden die Elite, während ganz normale Menschen eher am unteren Rand der Gesellschaft leben.
Dirk Steffens ist erst der siebte Mensch, der dieses sehr seltene Naturwunder mit eigenen Augen sehen durfte: die größte "Eisenblüte" Europas, einen Aragonit-Kristall. Er wuchs verborgen in einer erst 2019 entdeckten Höhle, dem Windloch in Nordrhein-Westfalen. Für "Terra X: Faszination Erde - mit Dirk Steffens"durfte nun erstmals ein Filmteam in die Höhle, um den Jahrhundertfund zu dokumentieren. Die Folge "Im Sog der Unterwelt" läuft morgen um 19.30 Uhr im ZDF und ist jetzt bereits in der ZDFmediathek verfügbar.
Gemeinsam mit dem Höhlenforscher Stefan Voigt erkundet ZDF-Moderator Dirk Steffens in einer zwanzigstündigen Expedition das Windloch: Das Gängesystem unter dem Mühlenberg wird erst seit März 2019 erforscht und misst bis heute etwa acht Kilometer Gesamtlänge. Damit ist das Windloch bereits an Platz neun der größten Höhlen Deutschlands gerückt. Die größte Sensation der Höhle ist eine Halle, in der sogenannte Eisenblüten wachsen - faszinierende Kristalle aus Calciumcarbonat (Aragonite), die wie bizarre Bäume in der Höhle wachsen. Sie sind die größten, die jemals gefunden wurden.
Die Höhle ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das ZDF beteiligt sich an der Erstellung eines 3-D-Modells, mit dem man sich interaktiv durch die Höhle bewegen kann. Die virtuelle Tour ist ab morgen auf terra-x.zdf.de verfügbar.
Wie das Branchenblatt "The Hollywood Reporter" meldet, wird der Roman "Der Talisman" von Stephen King und Peter Straub aus dem Jahr 1984 als Serie für Netflix umgesetzt, und zwar von der Produktionsfirma von Matt Duffer und Ross Duffer (den Machern von "Stranger Things"), Amblin Television (einem Tochterunternehmen von Amblin Partners von unter anderem Steven Spielberg) und Paramount Television Studios.
Hierzulande ist das Buch bei Heyne im Programm, der Verlag: Der zwölfjährige Jack Sawyer hat eine weite, abenteuerliche Reise vor sich. Er begibt sich auf die Suche nach dem Talisman, der allein durch seine magische Kraft Jacks todkranke Mutter retten kann. Um ihn zu erreichen, muss Jack nicht nur die Vereinigten Staaten vom Atlantik bis zur Pazifikküste durchqueren, sondern auch ihre geheimnisvolle, phantastische Gegenwelt, die Territoren. Die Territoren, so wirklich und zugleich unwirklich wie Atlantis oder Avalon und an das Mittelalter der Menschheit gemahnend, sind eine Welt magischer Spiegelungen. In beiden Welten hat Jack auf seiner Suche nach dem Talisman Abenteuer zu bestehen, Mut zu beweisen und Gefahren zu überwinden, aus denen ihn oft nur das "Flippen" rettet, der Sprung in die jeweils andere Welt. Doch hier wie dort liegen Idyll und Entsetzen nahe beieinander.
Kevin Hearne Tinte & Siegel Die Chroniken des Siegelmagiers 1 (Ink & Sigil, 2020) Übersetzung: Friedrich Mader Titelbild: Sarah J. Coleman Hobbit Presse, 2021, Paperback, 378 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Tag auch, darf ich mich vorstellen? Al MacBharrais der Name, von Beruf Inhaber einer Druckerei in Glasgow, Schottland. Wer mich näher kennt, das sind wenige, der weiß, dass sich hinter meinem gezwirbelten Schnurrbart und meiner Zuneigung zu Gebranntem - egal ob Gin oder schottischen Whiskey - einer von nur fünf auf Erden weilenden Siegelmagier verbirgt.
Unsere Aufgabe ist es, über den mühsam ausgehandelten Frieden zwischen den Welten der Sidhe, der Götter und übernatürlichen Wesen, und der Menschenwelt zu wachen.
Tanja Heitmann Emerick und die schlafende Wächterin Ivi, 2020, Paperback, 358 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1975 in Hannover geborene Tanja Heitmann studierte Politikwissenschaften und Germanistik, arbeitete dann aber in einer Literaturagentur und lebt heute mit ihrer Familie auf dem Land. Seit einigen Jahren schreibt sie Romane, die meisten davon sind im Bereich der Phantastik angesiedelt, so auch ihr neustes Buch „Emerick und die schlafende Wächterin“
Jasna ist froh darüber, in Lastage House untergekommen zu sein, denn solche Arbeitsplätze sind in der Welt nach der großen Flut rar gesät. Sie ist die Assistentin von Professor Leopold, der sie damit beschäftigt, Jugendliche zu betreuen, die durch die Katastrophe einen seelischen Schaden entwickelt haben.
Lampen zerspringen, Züge bleiben liegen, Dinge schweben durch den Raum... und daneben steht ein Junge, dessen starrer Blick diese unheimlichen Vorgänge lenkt. Armand ist ein Telekinet. Einer der besten. Doch diese seltene Gabe hat ihre Schattenseiten. Das Militär will, dass er seine parapsychologischen Kräfte als Killer einsetzt. Armand bleibt nur die Flucht - die ihn zu Marie und in ein neues Leben führt... Das Hörbuch "Die seltene Gabe", basierend auf dem gleichnamigen Roman von Andreas Eschbach aus dem Jahr 2004, ist jetzt neu erschienen. Als Sprecher zu hören ist Louis Friedemann Thiele, die Lauflänge beträgt über sechs Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier bei Lübbe Audio.
Irgendwann in gar nicht so ferner Zukunft: Das Internet ist nach einer Volksabstimmung abgeschaltet worden. Doch seine Verheißungen hallen für die junge Generation nach. Das Hörspiel (in zwei Teilen) "Serverland" von Josefine Rieks und Hannes Wesendonk lief Anfang März auf WDR 3. Es steht jetzt auch online zum Abruf bereit, Teil 1 hier.
Neu am Start ist der Science-Fiction-Podact "Biblioholics" von und mit Christian Wähner und Marco Golüke, er findet sich hier. In der ersten Folge ist Philip K. Dick im Speziellen und die Geburtsstunden der Science Fiction Themen. Weitere Folgen alle drei Monate.
Eine Falle katapultiert Astronautin Alex vom Mars in eine skurrile Welt voller Aliens. Das Science-Fiction-Hörbuch "Only Human" von PC Carter, gesprochen von Yeşim Meisheit, schildert eine dramatische Odyssee auf engstem Raum. Eine Hörprobe des fast vierzehn Stunden langen Hörbuchs findet sich hier bei Audible.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Asterix" Folge 35 ("Asterix bei den Pikten") und "Oliver Dörings Phantastische Geschichten: From Beyond".
Digital im Netz neu angeboten werden die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 37 ("Ohne jedes Risiko"), "Dr. Morbius" Folge 14 ("Hautnah"), "Dracula und der Zirkel der Sieben" Folge 3 ("Todesangst").
Netflix wird eine allererste animierte "Asterix"-Mini-Serie produzieren. Die Regie wird Alain Chabat führen. Chabat war bereits 2002 für Drehbuch und Regie von "Asterix & Obelix: Mission Kleopatra" verantwortlich, der erfolgreichsten der zahlreichen "Asterix"-Verfilmungen und des finanziell dritterfolgreichsten Spielfilms der französischen Geschichte. Die Serie wird 2023 Premiere feiern und eine Adaption des Bandes "Der Kampf der Häuptlinge" sein, in dem die Römer nach endlosen Provokationen durch Asterix und die Dorfbewohner einen Wettkampf unter den rivalisierenden gallischen Häuptlingen organisieren und das Problem durch die Entführung des Druiden und seines unersetzlichen Zaubertranks zu lösen versuchen.
Seit dem ersten Band im Jahre 1961 wurden bisher 38 Bände veröffentlicht und in 111 Sprachen und Dialekte übersetzt. Der 39. Band wird noch in diesem Jahr erscheinen. Außerdem gab es seit 1967 bisher 15 Spielfilme. Die Geschichten erzählen von dem kampflustigen Krieger und seiner respektlosen Dorfgemeinschaft, die in einem winzigen Teil Galliens den stümperhaften römischen Eindringlingen Widerstand leisten. Jeder neue Band und jeder neue Film wird von den Fans sehnsüchtig erwartet - besonders in Frankreich, Italien, Deutschland und Kanada.
Nicole Rensmann Gewebewelten Titelbild: Timo Kümmel Atlantis, 2020, Hardcover, 240 Seiten, 16,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1970 geborene Nicole Rensmann lebt heute mit ihrer Familie im Bergischen Land und schreibt bereits seit über zwanzig Jahren. Sie hat um die 70 Werke in verschiedenen Verlagen veröffentlicht und arbeitet derzeit an einem biographischen Bildband über die Bildhauerin Lore Friedrich-Gronau. Dennoch hat sie die Zeit gefunden, einem ihrer Herzensprojekte endlich den letzten Schliff zu verleihen, dem phantastischen Jugendroman „Gewebewelten“.
Fünf Jugendliche, drei Jungs und zwei Mädchen wie sie unterschiedlicher nicht sein können, werden dazu verdonnert im Archiv ihres Internats aufzuräumen und Ordnung zu schaffen. Dabei stolpern sie über einen Teppich, der alles verändert. Erst verschwindet Jana spurlos, dann geraten auch die anderen in ein seltsames Labyrinth in dem sie schon bald mit tödlichen Gefahren konfrontiert werden.