König Drosselbart - Die kluge Else - Der treue Johannes
Sprecher: Peter Weis, Rolf Berg, Reinhilt Schneider u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2023, 1 CD, ca. 75 Minuten, ca. 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Schon die dreizehnte Folge von „Grimms Märchen“ erscheint in Zusammenarbeit von Titania Medien und Pop.de auf CD. Wieder einmal sind die Geschichten in dem altertümlichen Stil gehalten, der vor allem Nostalgiker ansprechen dürfte, die diese Fassungen noch aus ihrer eigenen Kindheit kennen.
König Drosselbart ist einer der Spitznamen, den eine eingebildete Prinzessin an ihre Freier vergibt, bis der Vater der Kragen platzt und sie kurzerhand dem nächstbesten Bettler zur Frau gibt - einem wandernden Spielmann, der sie Bescheidenheit und Demut lehrt. Die kluge Else mag es ja gut meinen, allerdings denkt sie manchmal ein wenig über das Ziel hinaus, was nicht nur ihren Eltern zu schaffen macht. Der treue Johannes hat seinem alten Herrn geschworen, dessen Sohn vor allen Gefahren zu beschützen und immer beizustehen. Das aber fordert alles von ihm, als er eines Tages vom drohenden Unheil gegenüber dem jungen König erfährt.
Jim Butcher Kleine Gefallen Die dunklen Fälle des Harry Dresden 10 (Small Favor, 2008) Übersetzung: Dominik Heinrici Blanvalet, 2023, Taschenbuch, 620 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Chicago, Illinois, im Winter. Es schneit, und nicht nur Harry Dresdens alter, ehemals hellblauer VW-Käfer hat so seine Probleme, auf den eisigen Straßen in der Spur zu bleiben, auch Harry selbst droht einmal mehr aus seiner Spur geworfen zu werden.
Dabei schien doch gerade einmal alles richtig gut für den neu bestellten Wächter des Weißen Rates zu laufen. Der Kampf der Weißen und des Roten Hofes der Vampire wurde beendet, die Wächter des Weißen Rates können ein wenig Luft holen, und seine Auszubildende macht Fortschritte.
Sprecher: Martin May, Yens Rahba, Arianne Borbach u.a.
Titelbild: Johannes Berlach
Titania Medien, 2023, 1 CD, ca. 49 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Zu H. P. Lovecraft (1890-1937) muss man wohl nicht mehr viel sagen, gehört er doch zu den Großmeistern des Horrors und der Phantastik aus der goldenen Zeit der Pulp-Magazin-Ära und prägte mit seinem Cthulhu-Mythos ganze Generationen. „Die Musik des Erich Zann“ dürfte eine seiner unbekannteren Geschichten sein und spielt auch nicht in Arkham.
Auch zwischen dem letzten und diesem Band von „Mieruko-chan - Die Geister, die mich riefen“ war wieder eine etwas längere Pause, weil die Serie vermutlich gerade auf dem aktuellen Stand ist. Nun aber wird die Handlung genau dort weiter geführt, wo sie letztens aufhörte.
Eine neue Schülerin ist in die Klasse gekommen und Mieruko-chan fragt sich, was das jetzt wieder zu bedeuten hat, denn anstatt einer langbeinigen blonden Schönheit sieht sie eigentlich nur ein Tentakelmonster.
Mit dem neuen Label Manhwa Cult wagt Cross Cult den großen Sprung über das Gelbe Meer. Seit dem Netflix-Erfolg "Squid Game" erobern koreanische Inhalte die Welt im Sturm. Auch Webtoons und Manhwa haben dank ihrer illustren Zeichnungen und ihres Facettenreichtums an enormer Beliebtheit gewonnen. Manhwa Cult hat es sich daher auf die Fahne geschrieben, die kulturelle Brücke zu Südkorea weiter zu stärken und außergewöhnlichen Schätzen der koreanischen Comic-Kunst ein neues Zuhause auf dem deutschsprachigen Markt zu bieten. Von abgefahrenen Psycho-thrillern zu lockeren Romantic Comedys, von wortgewandten Fantasy-Spektakeln über leidenschaftliche Boys-Love-Titel, bis hin zu kleinen Schätzen, die große Emotionen versprechen - bei Manhwa Cult sollen die verschiedensten Geschmäcker fündig werden.
Während Manhwa gedruckte Ausgaben bezeichnen, sind die digitalen Webtoons speziell für das Lesen auf mobilen Geräten optimiert. Sie machen zumeist durch kräftige Farben auf sich aufmerksam und präsentieren sich in einem vertikalen Scroll-Format, das ein benutzerfreundliches Lesevergnügen bietet. Werden Webtoons zusätzlich als Print-Editionen veröffentlicht, folgen sie, wie auch die Manhwa, einem herkömmlichen Seitenlayout und werden von links nach rechts gelesen. Diesen Formaten gegenüber stehen die traditionsreichen japanischen Manga, die nahezu ausschließlich in Schwarzweiß gehalten sind und von rechts nach links gelesen werden. Mit ihrer klassischen Bilderanordnung sind Manga primär auf das Lesen in Buchform zugeschnitten, doch auch digitale Angebote konnten in den letzten Jahren einen Zugewinn verbuchen.
Der Urlaub einer Familie wird jäh unterbrochen, als zwei Fremde nachts auftauchen, um sich vor einer Cyberattacke in Sicherheit zu bringen. Je bedrohlicher die Situation wird, desto mehr müssen sich alle mit dem Zusammenbruch der Welt auseinandersetzen.
Hier ist ein Trailer zu "Leave the World Behind", Netflix kündigt den Film für den 8. Dezember an. Julia Roberts, Ethan Hawke, Mahershala Ali und Myha'la werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Sam Esmail führte Regie.
Oft ist der Held eher eine Nullnummer, einer derjenigen, die von den meisten entweder nicht beachtet, sondern eher untergebuttert werden. Das ist auch in „Happiness“ nicht anders, ändert sich aber bald.
Makoto Ozaki hat keine Ambitionen oder sonderlich herausragende Noten. Er wird von seinen Mitschülern schikaniert und verspottet. Weil auch seine Eltern ihn nicht unterstützen, nimmt er es auch hin, als er eines Tages von einem seltsamen Mädchen überfallen wird. Danach wird alles anders. Nicht nur, dass ihm jetzt auf einmal Tageslicht zu schaffen macht und normales Essen eher eklig schmeckt, er hat auch einen unwahrscheinlichen Drang, Blut zu schmecken. Aber immerhin kann er sich jetzt gegen die wehren, die ihn schikanieren.
Nur noch ein Band bis zum Finale dann ist auch die Serie „Demon Slayer“ abgeschlossen. Dementsprechend geht es diesmal sehr actionreich und dramatisch zu, denn der Endkampf mit Muzan Kibutsuji ist gekommen.
Viele der Dämonenmonde, auch hochrangige, sind besiegt, aber die Demon Slayer haben auch Verluste zu beklagen, denn einige - gerade von den Säulen - haben ihr Leben gegeben. Und nun droht ein weiterer sein Leben zu verlieren, neben Tanijiro. Der hat sich schon längst seinem Erzfeind gestellt, obwohl er keine Chance gegen ihn hat, nun da er am Boden liegt. Aber dennoch ist Tanijiro nicht gewillt, aufzugeben. Er weiß, für wen er kämpft und nimmt deshalb auch eine Vision von einem Vorfahren ernst.
„Padawan oder Piratin“ ist der Titel der neuen Geschichte, aus den „Star Wars“-Abenteuern zu „Die Hohe Republik“. Allerdings macht man diesmal auch den Sprung in die weitere Vergangenheit mit. Denn auch diese Geschichte ist nun gut 350 Jahre vor der Schlacht von Yavin angesiedelt.
In „Mein Schulgeist Hanako“ sind Nene und Kou schon sehr tief in die Welt eingetaucht, die die Schullegenden geschaffen haben. Denn sie versuchen Aoi und Hanako zu retten, die drohen in dem wachsenden Chaos verloren zu gehen.
Die beiden Menschen, das Mädchen und der Dämonenjäger, haben dabei Hilfe von Akane und Teru bekommen, die nicht nur dafür sorgen, dass das „Rote Haus“ ihnen keine Schwierigkeiten mehr bereitet, sondern auch den Weg zu finden bevor die Grenze zwischen Dies- und Jenseits kollabiert.
Der deutsche Schauspieler und Synchronsprecher Thomas Danneberg ist am Sonntag nach langer schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren gestorben. Filme, in denen er mitwirkte, waren unter anderem "Geheimcode Wildgänse" (1983), "Kommando Leopard" (1984) und "Der Commander" (1988). Er war die deutsche Synchronstimme unter anderem von Dan Aykroyd (unter anderem in "Ghostbusters - Die Geisterjäger" (1984)), von John Cleese (unter anderem in "Die Ritter der Kokosnuss" (1975) und "Das Leben des Brian" (1979)), von Terence Hill in "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle" (1972) und "Mein Name ist Nobody" (1973)), von Arnold Schwarzenegger (unter anderem in "Conan der Barbar" (1982), "Terminator" (1984), "Predator" (1987) und "Die totale Erinnerung - Total Recall" (1990)), von Sylvester Stallone (unter anderem in "Rambo" (1982) und "Cliffhanger - Nur die Starken überleben" (1993)) und von John Travolta (unter anderem in "Pulp Fiction" (1994) und "Im Körper des Feindes" (1997)).
750 Episoden, ein Kino-Film. 34 Jahre weltweit im TV. Die Simpsons begeistern Zuschauerinnen und Zuschauer überall - und sind so jung wie am ersten Tag. Marge und Homer Simpson aus Springfield dürfen mit Stolz auf eine besondere Karriere blicken. "Die Simpsons" sind die am längsten laufende US-Zeichentrickserie. Anke Engelke präsentiert die sechsteilige Doku "Inside The Simpsons" ab morgen um 21.45 Uhr auf ProSieben MAXX als Deutschlandpremiere. Morgen zeigt man zwei Episoden, jeweils zwei weitere sendet man ab dem darauffolgenden Dienstag immer ab 20.15 Uhr. Bereits ab 14.40 Uhr zeigt ProSieben MAXX in einer Sonderprogrammierung die ersten 13 Folgen von "Die Simpsons" - inklusive der allerersten Folge der Kultserie. Um 20.15 Uhr geht "Die Simpsons - Der Film" an den Start.
A Righteous Thirst for Vengeance (A Righteous Thirst for Vengeance 1-11, 2011/2022) Text: Rick Remender Zeichnungen: André Lima Araújo Übersetzung: Stefan Pannor Cross Cult, 2023, Hardcover, 272 Seiten, 40,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Leon der Profi“ und „Road to Perdition“ haben es vorgemacht, uns Auftragskiller vorzuführen, die kein Herz und keine Seele zu haben scheinen, dann aber doch mit einem Male beweisen, dass sie noch nicht jedes Gefühl verloren haben. Gerade wenn es um Kinder geht. Das ist auch bei dem Comic-Thriller „A Righteous Thirst for Vengeance“ von Rick Remender und André Lima Araújo so.
Im letzten Band von „Kanojo Mo Kanojo - Gelegenheit macht Liebe“ hatten es die Helden ja noch mit der bitteren Realität zu tun. Andere Dinge wurden wichtiger als das Liebeswerben, denn Naoya stand kurz vor wichtigen Prüfungen, so dass sie mit ihm pauken mussten.
Nun ist auch das vorbei und der junge Mann hat nicht nur mit guten Leistungen, sondern auch als Jahrgangsbester bestanden. So kann und will er sich jetzt wieder mehr der Dreiecksbeziehung mit Saki und Nagisa widmen. Aber er hat die Rechnung ohne Saki gemacht, die vor der ganzen Klasse petzt und ihn damit in Schwierigkeiten bringt. Letztendlich muss er nun in einem Date-Marathon beweisen, welches der Mädchen er wirklich liebt.
Garan war einst ein hochrangiger Auftragskiller, bis ein tragischer Unfall die Liebe seines Lebens von ihm riss. Während er versucht, sein Leben wieder in Ordnung zu bringen und zusätzlich Geld für die Therapie seiner todkranken Tochter zusammenzukratzen, besucht ihn der geheimnisvolle Mr. Corza mit einem verlockenden Angebot: 10 Millionen Dollar für denjenigen, der es schafft Jorge Drakos, den König der Killer, auszuschalten. Die gefährlichsten Assassinen der Welt nehmen an diesem tödlichen Wettbewerb teil und die Jagd auf den König entpuppt sich als unerbittlicher Kampf ums Überleben…
"King of Killers" ist hierzulande ab dem 20. Oktober als VoD und ab dem 27. Oktober auf DVD und BD erhältlich; Kevin Grevioux führte Regie, Alain Moussi, Frank Grillo und Stephen Dorff werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein Promo.
"Völlig zerstört" ist eine Serie, in der eine Elite-Spezialeinheit eine tödliche Gefahr von Las Vegas abwenden soll. Nach einer ausschweifenden Party mit viel Alkohol, Drogen und Sex stellen sie jedoch fest, dass die von ihnen entschärfte Bombe eine Attrappe war. Das etwas derangierte Team muss nun seine Unzulänglichkeiten und persönlichen Probleme in den Griff bekommen, die richtige Bombe finden und die Welt retten.
Netflix kündigt die Serie für den 30. November an, hier ist ein Trailer.
The Astounding Wolfman 1 (The Astounding Wolfman Vol. 1, 2008) Text: Robert Kirkman Zeichnungen: Jason Howard Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2023, Paperback, 176 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die Geschichte von Mark Grayson und seiner Familie mag mit dem Ende von „Invincible“ erzählt sein, aber Robert Kirkmann scheint beschlossen zu haben, die Welt erneut zu besuchen. Denn immerhin gibt es noch viele andere Superhelden mit einem ungewöhnlichen Schicksal - wie „The Astounding Wolfman“.
Jim Butcher Weiße Nächte Die dunklen Fälle des Harry Dresden 9 (White Night, 2007) Übersetzung: Dominik Heinrici Blanvalet, 2023, Taschenbuch, 608 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Harry Dresden, Magier, Enfant terrible, Rebell - so kennt ihn nicht nur der Weiße Rat, auch seinen Freunden gab er so manches Mal Anlass für schlaflose Nächte und grauen Haarwuchs. Doch jetzt hat er die wilden Jahre seiner Jugend hinter sich gelassen, er hat es geschafft. Nicht nur, dass er den Bösen so richtig in den Arsch getreten hat, nein, ausgerechnet er wurde zum Wächter des Weißen Rats berufen!
Otfried Preußler, einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts, hätte am 20. Oktober seinen 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass würdigt die Doku "Otfried Preußler - Ich bin Krabat" seine Lebensleistung und zeigt die Schattenseiten seines Lebens, die er im Roman "Krabat" verarbeitet. Der Autor litt unter traumatischen Kriegserlebnissen und fünf Jahren in russischer Gefangenschaft.
Mit über 50 Millionen verkauften Büchern ist Otfried Preußler einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Klassiker "Der Räuber Hotzenplotz" und "Die kleine Hexe "werden auch heute noch, über ein halbes Jahrhundert nach ihrem Erscheinen, von Kindern gelesen und geliebt. Besonders "Krabat", die düstere Geschichte eines Waisenjungen, der in den Bann eines bösen Zauberers gerät, machte ihn auch jenseits der Kinderbuchliteratur berühmt und wurde zur Schullektüre. Doch hinter der Fassade des vermeintlich harmlosen Autors verbirgt sich eine tragische Lebensgeschichte, von der bis vor Kurzem nur wenig bekannt war: traumatische Kriegserlebnisse und fünf Jahre in russischer Gefangenschaft.
Anhand seltener Archivausschnitte und Statements, zum Beispiel von seiner Tochter Susanne Preußler-Bitsch oder dem Biografen Tilman Spreckelsen, zeigt die Dokumentation die bewegende Geschichte Preußlers und seiner jahrelangen Versuche, diese Erlebnisse in seinem Lebensbuch "Krabat" zu verarbeiten.
"Otfried Preußler - Ich bin Krabat" läuft morgen um 22.05 Uhr als deutsche Fernsehpremiere auf ARTE, die Doku ist in der ARTE Mediathek jetzt bereits abrufbar.
Wegweisende Erfindungen ermöglichten im Verlauf der Geschichte zahlreiche bahnbrechende Fortschritte, die die Gesellschaft voranbrachten, von der Glühbirne bis zum Buchdruck. Doch andere Erfindungen haben eine dunkle Seite - Folterwerkzeuge und Kriegswaffen etwa. Die Doku-Reihe "Die grausamsten Erfindungen der Geschichte" erforscht die Geschichte und die Technik hinter solchen Erfindungen, Innovationen, die die Grundlage schufen, Menschen zu quälen oder zu töten. Dabei widmet sich die achtteilige Reihe den grausamsten Hinrichtungsmethoden der Menschheitsgeschichte, von der Guillotine bis zum elektrischen Stuhl, Folterinstrumenten wie der Eisernen Jungfrau und der Mundbirne, ausgeklügelten Spionagewaffen, Folterkammern, Sprengfallen, tödlichen Klingen sowie gefährlichen Spielen - von Gladiatorenkämpfen bis Russisch Roulette. Mit Experten-Interviews, nachgestellten Szenen, Archivmaterial und 3D-Grafiken erzählt die Reihe die Geschichten hinter diesen Technologien und ihren Schöpfern.
"Die grausamsten Erfindungen der Geschichte" läuft ab morgen in Doppelfolgen immer montags ab 20.15 Uhr als Deutschlandpremiere auf The HISTORY Channel.