Aşkın-Hayat Doğan & Elea Brandt (Hrsg.) Urban Fantasy Goeing Fat ohneohren, 2023, Taschenbuch 194 Seiten, 14,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Der Verlag ohneohren präsentiert in seinen Büchern meistens ungewöhnliche Geschichten mit phantastischem Touch und beschäftigt sich gerade in der Anthologien-Reihe, zu der auch diese Sammlung gehört, mit den in der Literatur oft ignorierten oder mit Klischees versehenen Randgruppen. Deshalb haben die Hauptfiguren in den fünfzehn Geschichten in „Urban Fantasy Goeing Fat“ auch alle kein Idealgewicht.
Mirjam Koller Geheimnis des Lichts Die Talente von Eos 1 2023, Paperback, 328 Seiten, 14,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mirjam Koller studierte Biologie und unterrichtet heute an einem Gymnasium, gibt zudem Kurse in Kreativem Schreiben. Seit ihrer Kindheit verfasst sie phantastische Geschichten. Ihren ersten Roman veröffentlichte sie noch unter einem Pseudonym, ihre Reihe über „Die Talente von Eos“ unter dem Klarnamen. Der erste Band, „Geheimnis des Lichts“, ist nun erschienen.
Ein Angriff auf seine Familie öffnet dem fünfzehnjährigen Jan die Augen. Er ist mitnichten ein einfacher, wenn auch engagierter Schüler mit Führungsqualitäten, sondern besitzt auch ganz besondere Kräfte. Um die kontrollieren zu lernen, wird er an der Eos-Akademie aufgenommen, einer ganz besonderen Schule im Urwald. Dort lernen Jugendliche wie er, ihre Psi-Gaben auszuloten und kontrollieren. Denn sie sollen über kurz oder lang diejenigen sein, die die Welt vor dem vollständigen Kollaps bewahren, sei es in Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft. Aber auch hier ist nicht alles eitel Sonnenschein, denn Terroristen haben es auf die Schüler und besondere Forschungsergebnisse abgesehen.
Oliver Hoffmann Moriarty trinkt Tee Dryas, 2023, Hardcover, 216 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Wir kennen die einander so verfeindeten Masterminds: auf der einen Seite der Über-Detektiv Sherlock Holmes, ein Mann, manisch, vielleicht gar schizophren, aber auch ein Genie; sein Widerpart, der Meister des Verbrechens, der Mathematik-Professor James Moriarty, der hinter allem Bösen steckt, das London, ja der Welt widerfährt. Doch war es wirklich so, wie der Chronist Dr. Watson dem Leser in seinen schnell geschriebenen Kladden weismachen will? War James Moriarty wirklich der König des Verbrechens?
Schon einmal hat das ehemalige Gassenkind und Diebin Molly Miller Professor Moriarty bei der Aufklärung eines Verbrechens geholfen. Dann wird ausgerechnet Dr. Watson für den Mord an einem Privatdetektiv verhaftet; eine schnelle Aufklärung für ein Kapitalverbrechen - und wenn es denn einen Unschuldigen trifft, wen schert’s. Der außerhalb der Stadt residierende, kokainsüchtige Sherlock bittet ausgerechnet Moriarty um Hilfe für seinen Freund.
Die legendären Walt Disney Animation Studios präsentieren mit "Wish" zum 100jährigen Jubiläum ihr neuestes, einzigartiges Meisterwerk, das zeigt, dass es keine größere Macht im Universum gibt als einen echten Herzenswunsch: In diesem absolut zauberhaften, großen Animationsvergnügen lebt die junge Asha in einem wunderschönen Land, das auch als "Königreich der Wünsche" bekannt ist. Allerdings entscheidet hier allein König Magnifico, welche Wünsche er wahr werden lassen möchte. Als Asha eines Tages jedoch einen zu mächtigen Wunsch äußert, wird dieser von einer kosmischen Kraft erhört - einem kleinen Stern mit grenzenloser Energie. Gemeinsam mit diesem Stern und ihrer lustigen Lieblingsziege Valentino findet Asha den Mut, sich gegen die Willkür von König Magnifico zu stellen und für die Träume aller Menschen zu kämpfen.
Hier ist eine Featurette zu "Wish", der Film kommt am 30. November in die deutschen Kinos. Regie führte Chris Buck.
Der US-amerikanische Schauspieler Mark Goddard ist am vergangenen Dienstag im Alter von 87 Jahren gestorben. Genre-Fans kannten ihn aus der Serie "Verschollen zwischen fremden Welten" (1965 bis 1968), in der er als Major Don West zu sehen war. In der Serie "Johnny Ringo" sah man ihn 1959/1960 und in der Serie "Kein Fall für FBI" zwischen 1960 und 1962 ebenfalls in Hauptrollen.
Es gibt sie, die Magie. Auch wenn in unserer hochtechnisierten Welt nichts darauf hindeutet: alte Bücher, von Menschen mit dem Talent mittels Blut und Kräutern geschrieben, vermögen Unerklärliches, ja Magisches zu vollbringen.
Abe Kalotay hütet, seitdem er denken kann, ganz dem Familienerbe folgend, solche Bücher. Bücher, die wertvoll sind, Bücher, die man für viel Geld verkaufen könnte, Bücher aber auch, die Gefahren bergen.
Anthony Ryan Ein Fluss so Rot und Schwarz (Red River Seven, 2023) Übersetzung: Sara Riffel Tropen, 2023, Hardcover, 272 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Sie wachen an Bord eines kleinen Patrouillenboots inmitten eines Nebels auf. Sieben Menschen - alle weisen am Schädel und in der Nierengegend Operationsnarben auf, und sie alle wissen nicht mehr, wer sie sind. Angeleitet von einer künstlichen Stimme machen sie sich auf den Weg in ein postapokalyptisches London - einer Metropole, in der etwas passiert ist.
Menschen starben, viele davon grausam und schmerzhaft, verwandelten sich im Moment des Exitus in etwas Anderes, etwas Neues. Ein rosafarbener Nebel wabert über der Stadt an der Themse - einer Stadt, die von einem pflanzlichen Dickicht überwuchert ist, das aus den Leichen ihrer vormaligen Bewohner wächst.
Die US-amerikanische Schauspielerin Piper Laurie ist heute im Alter von 91 Jahren gestorben. In den 50er Jahren sah man sie unter anderem in "Die Diebe von Marschan" (1951), "Der Sohn von Ali Baba" (1952) und "Das goldene Schwert" (1953). 1961 wirkte sie in "Haie der Großstadt" mit, was im Folgejahr eine Oscar-Nominierung als Beste Hauptdarstellerin nach sich zog. Es folgte eine Auszeit auf der Leinwand bis 1976, in dem Jahr spielte sie in "Carrie - Des Satans jüngste Tochter" die Mutter der Hauptfigur; in diesem Fall gab es eine Oscar-Nominierung als Beste Nebendarstellerin. Erneut für den Oscar in dieser Kategorie nominiert wurde sie 1987 für ihre Rolle in "Gottes vergessene Kinder", in dem sie erneut die Mutter der Hauptfigur spielte. In den beiden ersten Staffeln von "Twin Peaks" sah man sie als als Catherine Martell, in diesem Fall gewann sie einen Golden Globe Award als Beste Nebendarstellerin in einer Fernsehserie, einer Miniserie oder einem Fernsehfilm.
Eigentlich liebt das kleine Gespenst den Mond und die Nacht. Pünktlich zur Geisterstunde lässt es Ritterrüstungen tanzen, ärgert Trunkenbolde oder erzählt seinem Freund, dem Uhu Schuhu, Geschichten. Trotzdem fragt sich das Gespenst neugierig, wie die Welt wohl tagsüber aussehen mag. Zu seinem größten Erstaunen wird seine Frage recht bald beantwortet und daraus ergeben sich allerhand aufregende Verwicklungen: Vom Sonnenlicht getroffen, wird aus dem weißen Nachtgespenst ein schwarzes Tagesgespenst, das in der Stadt Eulenberg für jeden Menge Chaos sorgt. Wird es in diesem ganzen Wirrwarr jemals wieder zurück zur Burg finden? Das Hörspiel "Das kleine Gespenst" nach Otfried Preußler vom WDR aus dem Jahr 2008 ist seit heute online abrufbar.
Rex Walker, Anthropologe am Bostoner College, wäre gern wie sein Vater, der vor langer Zeit spurlos verschwand: ein wagemutiger Abenteuer auf der Suche nach geheimnisvollen Relikten. Doch davon ist sein Leben als Professor weit entfernt - bis er einen versteckten Hinweis auf den Verbleib seines Vaters entdeckt. Mit Hilfe seines Freundes Marcus lässt er sich von einem Milliardär engagieren, der ihm von einer sagenumwobenen "Brücke" berichtet, die angeblich außerirdischen Ursprungs ist. Gleichzeitig wird publik, dass sich ein interstellares Objekt dem Zwergplaneten Pluto nähert. Eine versteckt operierende Sekte vermutet dahinter die Rückkehr längst vergessener Alien-Herrscher, die alle, die sie unterstützen, in ein neues Zeitalter führen sollen. Könnten sie recht haben? Oder zieht das Ende der Menschheit herauf? Neu bei Lübbe Audio erschienen ist die Hörbuchfassung von Teil 1 von "Die kosmische Brücke", "Der Kontakt", von Nathan Hystad.
Bruce Vincent, erfahrener Raumfrachterpilot, will einen letzten Großauftrag durchführen: Transport einer Roboterfabrik zu einem Terraformprojekt. Wenn der erfolgreich erledigt ist, kann er den Raumtransporter von seinem Auftraggeber Humanotec abkaufen. Doch es kommt zu einer Wende mit ungeahnten Folgen. HoerTalk hat bei YouTube das Hörspiel "Die Fracht" eingestellt.
Die Anästhesistin Karin Steinberger ist mit ihren Nerven am Ende. Ihr ist ein ärztlicher Kunstfehler unterlaufen - mit tödlichem Ausgang. Übers Wochenende nimmt sie in ihrem Ferienhaus eine Auszeit - mit unvorhergesehenen Wendungen. Das Hörspiel "Fluchtversuch - Home Invasion im Ferienhaus" von Conny Lens vom WDR aus dem Jahr 1995 findet sich jetzt in der ARD Audiothek.
In der neuen Folge vom "John Sinclair"-Podcast sind die Autoren Marc Freund und Stefan Albertsen zu Gast, sie berichten über ihre aktuellen Projekte und verraten, welche ihre Lieblingsthemen im Sinclair-Kosmos sind.
Diese Woche neu erschienen auf CD sind die Hörspiele "DreamLand Grusel" Folge 60 ("Insel der lebenden Toten", H. G. Francis & Raimund Junker) und "Tony Ballard" Folge 54 ("Mr. Silvers Sohn").
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Larry Brent" Folge 50 ("Die fliegenden Särge von San Francisco").
Jim Butcher Wandel Die dunklen Fälle des Harry Dresden 12 (Changes, 2010) Übersetzung: Dorothee Danzmann Blanvalet, 2023, Taschenbuch, 670 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
An seiner Bürotür - ja, Harry hat inzwischen ein richtiges Büro! - prangt in großen Lettern: Harry Dresden, Magier. Nach Jahren der Rebellion, in denen er nicht nur von den Vampiren, sondern auch von seinen eigenen Leuten, dem Weißen Rat der Magier gejagt wurde, gehört er inzwischen zum Establishment. Selbst angesehenes Mitglied des Weißen Rates, hat er in den Kämpfen gegen die Vampire des Roten Hofes bewiesen, wie wichtig er für seine Magierkollegen ist. Inzwischen nennt er neben dem Büro auch einen Lehrling sein Eigen, hat der Versuchung - so Mancher würde es Fluch nennen - als Winterritter der Sidhe anzutreten, energisch abgelehnt und lässt es sich nun in Chicago gut gehen.
Der erfahrene Leser weiß, dass das nicht lange gut gehen kann.
Tyler Whitesides Das zerbrochene Reich des Ardor Benn Die Abenteuer des Meisters von List und Tücke 2 (The Shattered Reams of Ardor Benn, 2019) Übersetzung: Bastian Ludwig Titelbild: Ben Zweifel Panini, 2023, Paperback, 766 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Was habe ich nicht schon alles auf mich genommen - ja, ich, der Meisterdieb, der Mann, der den ganzen gesammelte Hofstaat getäuscht und über den Tisch gezogen hat. Gestatten, Ardor Benn der Name, Retter der Welt, Zeitreisender und Filou mit einer Vorliebe für süßes Gebäck.
Doch statt dass man mir eine Staue errichtet, mich lobpreist und mit Gebäck überschüttet, muss ich, da kaum jemand von meinem Meisterwerk von List und Tücke weiß, mein Leben weiterhin im Verborgenen fristen.
Sarah Saxx Never date your Boss New York Boss 5 2023, Paperback, 344 Seiten, 14,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die 1982 geborene Sarah Saxx entdeckte vor einigen Jahren das Schreiben für sich und verfasst seither vor allem romantische Geschichten mit einem gewissen Kribbeln. Sie lebt heute mit ihrer Familie in Oberösterreich. „Never date your Boss“ ist bereits der fünfte Band ihrer „New York Boss“-Reihe, aber ohne Vorkenntnisse zu verstehen.
Liam Price ist in die Fußstapfen seiner Eltern getreten und arbeitet nun als Anwalt in deren Firma. Eigentlich hat er sich geschworen, sein Liebesglück nicht in der Firma zu finden, aber sein großes Herz lässt ihn aufhorchen, als er von den Nöten seiner Mitarbeiterin hört.
Zoe Hana Mikuta Godslayer: Die Götter müssen sterben (Godslayers: All Deities Must Die, 2022) Übersetzung. Katrin Aust Titelbild. Taj Francis Crocu, 2023, Taschenbuch, 480 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
In „Gearbreaker: Wir haben die Götter selbst erschaffen“ führte die junge amerikanische Autorin Zoe Hana Mikuta eine seltsame Welt ein, in der kolossale Mechas dafür sorgen, dass das tyrannische Godolia über die Welt herrscht und in der es einen heftigen Krieg mit den Rebellen aus den Badlands führt, die sich immer noch gegen die Windups, mechanisierte Waffen, auflehnen.
In diesen Zeiten lernten sich Eris Shindanai, eine Gearbreaker, und Sona Steelcrest, eine kybernetisch aufgewertete Windup-Pilotin, kennen. Zunächst unerbittliche Feinde, so kamen sich die Beiden doch schnell näher, als Eris Sonas Geheimnis entdeckte - hat sie sich doch in das Windup-Programm geschmuggelt, um es von innen her zu zerstören.
Tauchen ist ihr Leben - oder war es zumindest in der Kindheit der beiden Schwestern Drew und May. Jetzt, als junge Frauen, verabreden sie sich immer noch einmal im Jahr zu einem gemeinsamen Tauchgang. Doch längst ist das Band zwischen ihnen nicht mehr so eng, ihre Welten sind auseinandergedriftet. Es liegt viel Ungesagtes in der Luft, als sie in einer malerischen, entlegenen Bucht im Mittelmeer ihren Tauchgang vorbereiten. Während sie die Unterwasserwelt vor der Küste erkunden, werden sie von einem Felssturz überrascht. Mays Bein wird eingeklemmt. Sie hängt fest in 28 Metern Tiefe und Drew ist auf sich allein gestellt, ihre Schwester zu retten. Keine Seele weit und breit, Handy und Autoschlüssel wurden durch den Erdrutsch begraben. Drew versucht unter Aufbietung ihrer letzten Kräfte das Unmögliche und taucht mehrmals ab, um ihre Schwester mit Sauerstoff zu versorgen. Unterdessen laufen vor Mays inneren Auge immer wieder Bilder der gemeinsamen Vergangenheit ab. In einem verzweifelten Wettlauf gegen die Zeit muss Drew entscheiden, ob sie ihr eigenes Leben retten will oder das ihrer Schwester...
Hier ist ein Trailer zu "The Dive", der Film ist ab dem 7. Dezember in den deutschen Kinos zu sehen. Sophie Lowe und Louisa Krause werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Maximilian Erlenwein führte Regie.