Andreas Bruchhäuser Mittelrhein - Malerische Reise vom Mäuseturm bis zum Rolandsbogen Nünnerich-Asmus Verlag, 2017, Hardcover, 272 Seiten, 24,90 EUR, ISBN 978-3-945751-68-8
Rezension von Irene Salzmann
Andreas Bruchhäuser wurde als Sohn des Malers Karl Bruchhäuser 1962 im österreichischen Bad Aussee geboren. 1964 zog die Familie nach Woldert im Westerwald, Deutschland. Von 1981 bis 1986 studierte er an den Kunstakademien in Frankfurt und Düsseldorf. Auf seinen Umzug nach Koblenz 1986 folgten Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen sowie Teilnahmen an Veranstaltungen wie der Landesgartenschau in Trier. Viele seiner Arbeiten befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. Berichte über seine Werke erschienen in verschiedenen Kunstzeitschriften.
Die bunte Welt der Comics und Mangas ist am 7. April zu Gast in Hamburg, dann findet in der Uni-Mensa (Haupthaus) von 10.00 bis 17.00 Uhr die 5. Comic- und Mangaconvention Hamburg statt. Special Guests sind diesmal unter anderem Kristina Gehrmann, die im Jahr 2016 den Deutschen Jugendliteraturpreis für "Im Eisland" gewann. Sie wird ihr aktuelles Werk "Im Dschungel", eine Adaption von Upton Sinclairs Roman, vorstellen. Neben vielen weiteren Zeichnern freut man sich besonders auf die Künstlerin Chosenvowels und den bekannten You-Tuber-Chan. Comic-und Manga-Fans erwartet neben vielen Händlern auch eine große Anzahl Künstler, die für ihre Community live zeichnen und signieren werden. Die ganzen Spielarten der Szene werden auf der Convention sichtbar und machen den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Händler und Verlage mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Hier findet man Original-Art, Comic-Raritäten und Schnäppchen sowie Figuren und andere Merchandising-Objekte. Mehr Infos finden sich hier.
FOX zeigt ab morgen die zweite Staffel von "Legion". Jeden Mittwoch um 21.00 Uhr zeigt man immer eine Folge als Deutschlandpremiere. Der Sender: Die auf den Marvel-Comics von Chris Claremont und Bill Sienkiewicz basierende Serie erzählt die Geschichte von David Haller, der Zeit seines Lebens dachte, er sei schizophren, nur um herauszufinden, dass er vielleicht der mächtigste Mutant ist, den die Welt je gesehen hat. In seiner Jugend wechselte David von einer Psychiatrie zur nächsten, bis er in seinen frühen 30ern die hübsche Mitpatienten Syd kennen und lieben lernt. Langsam beschleicht David ein schockierender Gedanke: Sind die Stimmen und Visionen in seinem Kopf womöglich real? Syd bringt ihn zu Melanie Bird und ihrem Team von Mutanten mit einzigartigen Kräften. Zusammen helfen sie David, seine Macht zu kontrollieren und zu stärken, bis schließlich eine lange unterdrückte Wahrheit ans Licht kommt - David ist seit langer Zeit Opfer eines parasitären Mutanten mit unvorstellbarer Macht. Als Shadow King bekannt, taucht diese Kreatur in Form von Davids Freund Lenny auf. In einem erbitterten Kampf stellen sich David und seine Freunde gegen den Dämon und schaffen es schließlich, ihn loszuwerden. Leider sucht er sich schnell ein neues Zuhause - Melanies Ehemann Oliver Bird. Kurz darauf wird David auf mysteriöse Art und Weise entführt. Unter diesen Umständen ist das Team gezwungen, eine Allianz mit ihrem früheren Erzfeind Division 3 zu bilden, während der Shadow King auf dem Weg ist, unendliche und apokalyptische Macht zu erlangen...
Auf dem Eastercon wurden gestern die Gewinner der BSFA Awards bekanntgegeben. In der Sparte Bester Roman gewann "The Rift" von Nina Allan, in der Sparte Beste Kurzgeschichte "The Enclave" von Anne Charnock. Alle Gewinner sind hier zu finden.
Die Scareman-Saga 5 Das Ende der Gewissheit Dirk van den Boom Titelbild: Emmanuel Henné Atlantis, 2016, Paperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-434-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Noch immer verbergen sich die havarierten Ek-ek vor dem Scareman Jonathan Savcovic. Genau wie er überdauern sie die Jahre in Hibernation, hoffend, dass die Akkari eines Tages die notwendige Technologie entwickeln, die es den Ek-ek ermöglicht, diese Welt zu verlassen und in die Heimat zurückzukehren. Und den raschen Fortschritt der Einheimischen zu verhindern, die dann eines Tages zu einer Bedrohung für die Menschheit werden könnten, ist wiederum die Aufgabe des Scareman.
Star Trek Deep Space Nine: Vorherrschaft David R. George III. (Star Trek - Deep Space Nine: Ascendance, 2015) Übersetzung: Réne Ulmer Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 406 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-525-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Vorherrschaft“ ist ein schwierig einzuordnender Roman. Einerseits schließt ein Teil der Geschichte direkt an „Sakramente des Feuers“ an, ein anderer spielt etwa zehn Jahre früher. Also muss man sich damit auseinander setzen, dass einmal Kira Nerys Captain der Station ist, ein anderes Mal Ro Laren.
In Australien wurden gestern die diesjährigen Ditmar-Awards verliehen, hierbei handelt es sich um dem bekanntesten australische SF-Preis. Hier sind die Gewinner in den wichtigsten Kategorien.
Bester Roman: "Crossroads of Canopy", Thoraiya Dyer Beste Novelle/Novelette: "Girl Reporter", Tansy Rayner Roberts Beste Kurzgeschichte: "A Pearl Beyond Price", Janeen Webb Beste Sammlung: "Ecopunk!", Cat Sparks und Liz Grzyb
Auf dem Norwescon 41 wurde gestern der Gewinner des Philip K. Dick Awards bekanntgegeben. Gewonnen hat "Die Banner von Haven" von Carrie Vaughn. Der Roman erschien hierzulande im Februar im Arctis Verlag. Besonders erwähnt von der Jury wurde "After the Flare" von Deji Bryce Olukotun. Der Philip K. Award wurde von Thomas M. Disch in Dicks Todesjahr, 1982, ins Leben gerufen und seither jedes Jahr auf dem Norwescon verliehen, gesponsert wird er von der Philadelphia Science Fiction Society. Gewürdigt wird der beste SF-Roman im Paperback.
Mike Johnson Star Trek/Green Lantern: Der Spektren-Krieg (Star Trek/Green Lantern: The Spectrum War 1-6, 2017) Übersetzung: Stefan Pannor Titelbild: Freddie Williams Jr. Zeichnungen: Ángel Hernández, Alejandro Sanchez Panini, 2017, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0536-9
Rezension von Irene Salzmann
Vor einigen Jahrzehnten gab es mal einen richtigen Crossover-Hype, vor allem in den 90ern: „Avengers/JLA“, „Batman/Spawn“, „Avengelyne/Glory“, „Shi/Cyblade“, die Reihe „The Amalgam Age of Comics“, „Youngblood/X-Force“, „Witchblade/Tomb Raider“, „Superman/Tarzan“, „Marvel Zombies vs. The Army of Darkness“, „The X-Files/30 Days of Night“ und viele mehr. In diesen ließen und lassen die Verlage ihre Helden und Teams gegeneinander antreten, im Fall der „Amalgam Comics“-Serie sogar miteinander verschmelzen. Für gewöhnlich endet das Kräftemessen mit einem Patt, um die Fans nicht zu verärgern, und einem Bündnis gegen gemeinsame Feinde, die meist auch aus dem jeweiligen Umfeld stammen.
Reki Kawahara Sword Art Online - Aincrad 01 Übersetzung: Verena Maser Zeichnungen: abec Tokyopop, 2017, Taschenbuch, 330 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8420-1114-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Petra Weddehage
Das Virtual-Reality Game „Sword Art Online“ verschafft Spielern dank eines speziellen Helmes, dem NerveGear, eine einzigartige Perspektive. Das Spiel-Szenario wirkt sehr real. Der Gamer Kirito kann es kaum noch erwarten, das neueste Update auszuprobieren. Endlich ist es soweit! Doch dann müssen die Spieler entsetzt feststellen, dass es bei dem Release des Games zu einer Fehlfunktion gekommen ist.
In der Reihe "Texte zur Graphischen Literatur" in der Edition Alfons startet im Juni die Reihe "Das war Schwermetall". Achim Schnurrer legt mit seiner Biographie des Comicmagazins das Standardwerk zum Kultmagazin der 80er und 90er Jahre vor. Ein Werk in zwei Bänden, das auf Inhalte, Serien und auf die Turbulenzen in der Publikationsgeschichte eingeht und darüber hinaus auch Wissenswertes zu verlags- und zeitgeschichtlichen Umständen beisteuert. Band 1 widmet sich den ersten Jahren der Publikation und präsentiert Geschichten und Inhalte der Hefte Nr. 1 (Februar 1980) bis Nr. 99 (April 1988). (Softcover, Format 17 x 24 cm, 260 farbige Seiten, 24,95 EUR (Es erscheint eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit einem von Caza signierten Druck, 39,95 EUR). Mehr Infos finden sich hier.
Michael Perkampus, Betreiber des Online-Magazins "Phantastikon", gibt im Mai eine Sammlung mit 18 Geschichten heraus, welche die Vielfalt der modernen Weird Fiction aufzeigen soll. Dabei ist Henry Kuttner, der vergessene Autor des "Weird Tales"-Magazins, neben amerikanischen Größen wie Brian Evenson in deutscher Erstübersetzung ebenso vertreten wie der noch unbekannte Noah Keller. Doch die Anthologie wäre nicht vollständig ohne deutsche Beteiligung. Und auch hier gibt es bekannte und (noch) nicht bekannte Autoren zu entdecken. Offiziell erscheint die "Miskatonic Avenue" als Privatdruck (Paperback, 216 Seiten) am 1. Mai. Ab sofort bis zum 14. April kann man die Anthologie zum Subskriptionspreis von 12,00 EUR (plus 2,95 EUR Porto) hier vorbestellen. Das Cover stammt vom österreichischen Künstler Michael Liberatore.
Bernd Imgrund Deutschland in 101 Ereignissen - Ein Reiseführer Theiss, Paperback, 240 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-8062-3705-4
Rezension von Irene Salzmann
Vermutlich haben die meisten Leser schon einmal ein Buch mit dem Titel „111 Orte in *X*, die man gesehen haben muss“ in Händen gehalten. Einige davon verfasste Bernd Imgrund, in erster Linie jene, die Lokalitäten gewidmet sind, in denen er sich bestens auskennt. Für seine neueste Publikation, „Deutschland in 101 Ereignissen“, wälzte er das Geschichtsbuch und verband bedeutende historische Ereignisse mit den Orten, an denen sie stattfanden, so dass ein „Reiseführer“ mit geschichtlichen Aspekten entstanden ist.
Die Auswahl der Ereignisse ist natürlich subjektiv, aber es handelt sich grundsätzlich um Stichworte, die es beim Leser ‚klingeln lassen‘: Man hat davon zumindest schon gehört oder weiß darüber noch etwas aus dem Schulunterricht, aus Sachbüchern und TV-Dokumentationen, war womöglich sogar schon an dem einen oder anderen genannten Ort.
Fables: Everafter - Es war einmal… 2 Die Legende von Robert Fleckland (Fables: Everafter 7-10, 2016/2017) Autoren: Dave Justus, Lilah Sturges, Mark Buckingham Zeichner: Travis Moore, Mark Buckingham Übersetzung: Gerlinde Althoff Panini, 2017, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0520-8
Rezension von Irene Salzmann
Die Schattenspieler sind eine Organisation, bestehend aus Fables, die in der Normalo-Welt geblieben sind, um zu verhindern, dass Normalos, die plötzlich mit Magie konfrontiert werden, diese missbrauchen oder durch sie zu Schaden kommen. Zu Feathertops Agenten gehören Bo Peep, Peter Piper, Conner Wolf und einige andere.
"Alfonz" Nr. 2/2018 (100 Seiten, 7,95 EUR) ist erschienen und gönnt sich einen ausführlichen Blick auf das Troy-Universum von Scotch Arleston. Dessen Hauptserien erscheinen ab Frühjahr in einer Neu-Edition bei Splitter, und das Magazin stellt das schillernde Fantasy-Universum voller Ritter, Trolle und Gnome vor und gibt Einstiegs- und Orientierungshilfe für die verschiedenen "Lanfeust"-Serien. Außerdem bietet die neue Ausgabe eine Entdeckungsreise in die Welten von Sherlock Holmes, Belzagor oder Wayne Shelton, Bernd Klötzers Rückblick auf längst vergangene Zeiten als Comicredakteur bei Ehapa/Egmont und einer comichistorischen Übersicht anlässlich der Fußball-WM diesen Sommer. Und natürlich viele weitere interessante Themen, Rezensionen, Kolumnen und News. Wieder dabei: 16 Seiten "Alfonz"-Reader mit Leseproben. Das Cover, der Inhalt und eine Leseprobe finden sich hier.
Dan Buckley (Hrsg.) Marvel Cinematic Universe - Das Film-Kompendium (Marvel Cinematic Guidebook: The Avengers Initiative, 2017) Übersetzung: Stefan Pannor Titelbild: Stephanie Hans Panini, 2017, Hardcover, 192 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-8332-3551-1
Rezension von Irene Salzmann
Das Marvel Cinematic Universe ist ein fiktives Universum, das von Marvel selbst geschaffen wurde, nachdem die ersten Filme noch von 20th Century Fox produziert wurden.
Die hier beschriebene Welt ähnelt der unseren; sie könnte so aussehen, gäbe es Superhelden und Alien-Technologie. Auch vom Comicheft-Kosmos unterscheidet sich das Kino-Universum, da die Geschichte von so manchem Helden und Gegner etwas anders angelegt ist, die Teams nicht immer in der bekannten Besetzung agieren und legendäre Abenteuer bloß die Grundlage liefern, um für die Leinwand völlig neu inszeniert zu werden.
Die Scareman-Saga 4 Fabrik der Zahlen Sylke Brandt Titelbild: Emmanuel Henné Atlantis, 2016, Paperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-433-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Kattek ist ein Akkari und Mitglied der Scothari, dazu sehr bestrebt, seine Pflicht zu erfüllen. Zufällig beobachtet er in einem Dorf, wie ein offenbar behindertes Kind, das dem Gesetz nach getötet werden müsste, einem unbekannten Paar anvertraut wird. Er folgt dem Trio und gelangt zu einem Anwesen, das sich als eine Art Schule entpuppt, in der eben diese Kinder Dinge lernen, die über seinen Horizont gehen.
In den Hörspielregalen finden sich diese Woche neu aus der Serie "John Sinclair" die Folge 121 ("Die Geburt des Schwarzen Tods"), aus der Neuauflage vom Tonstudio Braun der Serie "John Sinclair" die Folge 73 ("Bruderschaft des Satans"), aus der Reihe "Gruselkabinett" die Folgen 134 ("Das älteste Ding der Welt", Willy Seidel) und 135 ("Brickett Bottom", Amyas Northcote), aus der Serie "Professor van Dusen" die Folge 13 ("Professor van Dusen spielt Theater") und die Auftaktfolge zur neuen "Captain Future"-Serie "Die Herausforderung" mit dem Titel "Stunde Null".
Wie immer viele Rezensionen und News bietet die aktuelle Nummer 116 der "Talker-Lounge", vor allem ein Interview mit der Synchronsprecherin Dorette Hugo ("Arielle, die Meerjungfrau", 1989), die in der Hörspielserie "Bibi und Tina" die Tina spricht. Zu finden ist die neue Folge hier.
Morgen um 20.15 Uhr zeigt RTL die Verfilmung des Bestsellers "Das Joshua-Profil" von Sebastian Fitzek. Die 105minütige Verfilmung, basierend auf der gleichnamigen Romanvorlage, entführt in eine Themenwelt, die innovativ und befremdlich zugleich ist: in die hohe Kunst der Vorhersehung von Verbrechen. Die Adaption wurde von Jochen Alexander Freydank umgesetzt, der 2009 einen Oscar für seinen Film "Spielzeugland" in der Kategorie Bester Kurzfilm erhielt. Die Macher vom "audible Magazin" haben dies zum Anlass genommen, den Autor um ein Interview zu bitten, das hier zu zu finden ist. Dort finden sich auch mehr Infos zum Hörbuch, das auf dem Roman basiert.
In der aktuellen Folge 22 des Podcasts "Was hörst du so?" ist der Geschäftsführer von Dreamland Productions, Thomas Birker, zu Gast; in dieser wird auch die Folge 34 von "Dreamland Grusel" besprochen, "Schattenkinder". Unter anderem erzählt Birker über die Pläne der kommenden Hörspielfolgen von "Dreamland Grusel" und "Tony Ballard". Das Ganze findet sich hier.
RTL II zeigt ab heute die Serie "Dig - Operation Armageddon" als deutsche Free-TV-Premiere. Die Mini-Serie ist ein Projekt von "Heroes"-Schöpfer Tim Kring und "Homeland"-Produzent Gideon Raff, in dem ein in Jerusalem stationierter FBI-Agent bei Ermittlungen in einem Mordfall an einer jungen Archäologin auf eine jahrhundertealte Verschwörung stößt. In den Hauptrollen sind Anne Heche ("Sechs Tage, sieben Nächte"), Jason Isaacs ("Star Trek Discovery") und Lauren Ambrose ("Six Feet Under - Gestorben wird immer") zu sehen. Heute ab 22.30 Uhr zeigt man die ersten vier Folgen, morgen ab 23.15 Uhr zeigt man drei weitere Folgen und am Samstag ab 23.20 Uhr die restlichen drei Folgen der Serie.