Der deutsche Komponist Peter Thomas ist am Sonntag im Alter von 94 Jahren gestorben. Genre-Fans kannten ihn durch seine Arbeit für die Fernsehserie "Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion" (1966) und den Spielfilm "Die Schlangengrube und das Pendel" (1967). Thomas zeichnete ferner verantwortlich für unter anderem viele Edgar-Wallace-Filme, die in den 60er Jahren entstandenen Jerry-Cotton-Filme. die beiden ersten Erich-von-Däniken-Filme sowie die Fernsehserien "Der Kurier der Kaiserin" (1970/1971) und "Mein Freund Winnetou" (1980). Peter Thomas wurde 1961 und 1963 mit dem Filmband in Gold in der Kategorie Beste Filmmusik ausgezeichnet.
Ein Trailer zum Katastrophen-Film "Force of Nature" ist online gegangen, er feiert in den Staaten am 30. Juni seine Premiere als VoD und auf BD. Michael Polish führte führte, auf der Besetzungsliste stehen Mel Gibson, Emile Hirsch und Kate Bosworth.
In "Space Force" tut sich ein Viersternegeneral wohl oder übel mit einem Wissenschaftler zusammen, damit die neueste Agentur des US-Militärs - die Space Force - endlich abheben kann. Steve Carell John Malkovich und Ben Schwartz werden in der neuen Serie zu sehen sein, die Netflix für den 29. Mai ankündigt. Hier ist ein weiterer Trailer.
Walter Ernsting wurde am 13. Juni 1920 geboren, er war einer der Pioniere für die deutschsprachige Science Fiction, zuerst als Redakteur, Übersetzer und Literaturagent. Er legte sich den Autorennamen Clark Darlton zu und begann danach eine Laufbahn als Schriftsteller. Zusammen mit seinem Kollegen Karl-Herbert Scheer hob er 1961 die "Perry Rodan"-Serie aus der Taufe. An diesen Autor der ersten Stunde, der im Juni hundert Jahre alt geworden wäre, erinnert die kommende Ausgabe des "Perry Rhodan"-Reports. In der Folge 540 der Beilage zur wöchentlichen Romanfolge wird Ben Calvin Hary in seinem Artikel "Der Pionier der Zukunft" viele wissenswerte Informationen zu Walter Ernsting alias Clark Darlton präsentieren. Als Ergänzung erzählt Hermann Urbanek in einem historischen Abriss, wie es war, als in den 50er Jahren die Science Fiction nach Deutschland kam. Klaus N. Frick, der Redakteur der Serie, berichtet über Walter Ernstings frühen literarischen Einflüsse. Der "Perry Rhodan"-Roman 3068 erscheint am 5. Juni; das Titelbild und mehr Infos zum Roman finden sich hier.
Uschi Zietsch berichtet hier in ihrem Blog über ihren Auftritt in "Live nach Neun" im WDR zum Thema Heftromane. Die Sendung selbst findet sich hier.
Sascha Mamczak, Verlagsleiter SF bei Heyne, stellt hier bei Twitter in einem Video seinen persönlichen Lieblings-Genre-Klassiker vor, Frank Herberts "Der Wüstenplanet".
"Ork City" heißt der neue Roman von Michael Peinkofer. In einem aktuellen Blogeintrag erzählt er hier mehr über die Entstehung des Romans und zeigt das Titelbild.
Heute neu erschienen bei Oetinger als Hardcover und eBook ist der Roman "Die Tribute von Panem X – Das Lied von Vogel und Schlange" von Suzanne Collins. Der Roman beginnt damit, dass sich der 18jährige Coriolanus Snow Im Kapitol bereit macht , als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt derweil schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden. Mehr Infos finden sich hier.
Im aktuellen "FOCUS", der Nr. 21 vom 16. Mai, findet sich ein vierseitiges Interview mit Stephen King, es trägt den Titel "Wer hat Angst vor Stephen King?".
Die Verleihung der BSFA Awards findet sich auch im Internet hier als Video.
Bastei Lübbe verkauft Ende Mai einen 41prozentigen Anteil an Daedalic, eine Minderheitsbeteiligung von 10 Prozent verbleibt. Im Rahmen eines Management-Buy-outs werden der geschäftsführende Gründungsgesellschafter Carsten Fichtelmann sowie der kaufmännische Geschäftsführer Stephan Harms die Anteile übernehmen. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Für Bastei Lübbe stellt der weitgehende Verkauf seiner Beteiligung einen weiteren Schritt in der vor zwei Jahren gestarteten Konzentration auf das Verlagsgeschäft dar. Daedalic ist ein Entwickler und Publisher von Computer- und Video-Spielen.
Sky Atlantic HD zeigt ab morgen "The Plot Against America". Immer mittwochs um 20.15 Uhr zeigt man eine Folge als Deutschlandpremiere. Parallel auch auf Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q auf Abruf. Die sechsteilige Miniserie stammt vom "The Wire"-Team David Simon und Ed Burns und basiert auf dem Roman "Verschwörung gegen Amerika" von Philip Roth, der, aus der Sicht einer jüdischen Familie, eine bewegende Geschichte über die Vereinigten Staaten, die sich in Richtung Totalitarismus und Intoleranz bewegt, erzählt. Zum namhaften Cast gehören Winona Ryder als Evelyn Finkel, Zoe Kazan als ihre jüngere Schwester Elizabeth "Bess" Levin, Morgan Spector als Herman Levin, der stolze und meinungsstarke Ehemann von Elizabeth, sowie John Turturro als konservativer Rabbi Lionel Bengelsdorf, der die Gunst der Stunde nutzt, um zu einer Schlüsselfigur innerhalb Lindberghs Administration zu werden.
Über "The Plot Against America": New York 1940: Der politische Außenseiter und vom Volk als Held verehrte Pilot Charles Lindbergh stellt sich als Gegenkandidat des amtierenden US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt vor. Für die jüdische Enklave Weequahic im New Yorker Bezirk Newark eine fürchterliche Vorstellung. Lindbergh verspricht, Amerika aus dem Krieg in Europa herauszuhalten, dass er neutral gegenüber den alliierten Kräften und dem Nazi-Regime agieren möchte. Er beschuldigt die amerikanischen Juden Unruhestifter zu sein und die wahren amerikanischen Werte zu untergraben. Die antisemitischen und fremdenfeindlichen Parolen Lindberghs treffen den Nerv vieler Amerikaner, die sich zunehmend abweisend gegenüber Außenseitern verhalten. Von dieser politischen Stimmung ist auch die Familie Levin betroffen. Herman erwartet eine berufliche Beförderung und erwägt mit seiner Familie in eine andere Gegend zu ziehen. Doch seine Ehefrau Bess möchte in dieser politischen Lage ihrer Kinder zuliebe die Geborgenheit in der jüdischen Gemeinschaft nicht missen. Ihre Schwester Evelyn hingegen freundet sich mit dem distinguierten Rabbi Lionel Bergelsdorf an, der ein Befürworter Lindberghs ist.
Die Gewinner der BSFA Awards wurden gestern bekanntgegeben. In der Sparte Bester Roman gewann "Die Erben der Zeit" von Adrian Tchaikovsky, der Roman ist hierzulande bei Heyne erschienen. In der Kategorie Best Shorter Fiction wurde das Buch "This is How You Lose the Time War" von Amal El-Mohtar und Max Gladstone ausgezeichnet. Alle Gewinner sind hier zu finden.
Der französische Schauspieler Michel Piccoli ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 12. Mai im Alter von 94 Jahren gestorben. "Die Beute" (1966), "Dillinger ist tot" (1969), "Trio Infernal" (1974) und "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" (1982) seien nur beispielsweise als bekannte Spielfilme mit ihm genannt, in denen er in der männlichen Hauptrolle zu sehen war; weitere bekannte Filme mit ihm waren unter anderem "Topas" (1969), "Das große Fressen" (1973) oder "Zucker, Zucker!" (1978). Genre-Fans kannten ihn als Inspektor Ginko in "Gefahr: Diabolik!" (1968).
Koyoharu Gotoyuge Demon Slayer 1 Übersetzung: Burkhardt Höfler Cross Cult, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-280-6
Rezension von Christel Scheja
Da die japanische Mythenwelt voller Geister und Dämonen ist, die mal friedlich mit den Menschen umgehen, ihnen aber meistens schaden wollen, hat sich das Thema auch in der modernen Pop-kultur niedergeschlagen. Eine der Geschichten, die das Thema mal etwas anders interpretieren möchte, ist „Demon Slayer“.
Tanjiro Kamado fristet sein Leben als Köhler und Kohlenhändler im Japan der Taisho-Ära. Er hat immerhin seine Mutter und seine Geschwister durchzubringen, von denen die kleinste Schwester noch ein Baby ist. Aber er macht es gerne, denn er liebt seine Familie.
Okina Baba Ich bin eine Spinne - na und? 7 Titelbild und Zeichnungen: Asahiro Kakasho Charakterdesign: Tsukasa Kiryu Übersetzung: Jan-Christoph Müller Cross Cult, 2020, Paperback, 178 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-287-5
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Schülerin, die zwar bei einem Busunglück starb - aber als Spinne wiedergeboren wurde und sich mit viel Geschick und Verstand zu einem respektablen Monster hochgearbeitet hat. Ihr Motto ist mittlerweile „Ich bin eine Spinne - na und?“, denn unterkriegen lässt sie sich nicht mehr.
Die kleine Spinne hat genug von dem Erddrachen, der das ganze Labyrinth terrorisiert und auch ihr immer noch zur Gefahr werden kann, Sie ist nicht mehr gewillt, sich alles von ihm gefallen zu lassen und bereitet deshalb den großen Kampf vor. Da ist es nur ärgerlich, dass andere Taratects sich ihr in den Weg stellen, die größer sind als sie - aber sind die auch mächtiger?
David Falk Der letzte König Titelbild: Hrvoje Beslic Karte: Timo Kümmel Piper, 2014, Paperback, 510 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-492-26999-5
Rezension von Christel Scheja
David Falk erzählt die Geschichte des vermeintlich letzten Menschen auf einer von Krieg und dunkler Magie erschütterten Welt. Er begann den „Athanor“-Zyklus mit „Der letzte Krieger“ und setzt die Geschichte nun konsequent mit „Der letzte König“ fort.
Athanor hat bei den Elfen eine neue Heimat gefunden. Der letzte Überlebende der Menschheit auf seinem Kontinent versucht, das Beste daraus zu machen und die anderen Völker mit seinem Wissen um Strategie und Kriegskunst zu unterstützen, denn auch diese werden weiterhin durch Orks und Untote massiv bedroht.
Joshua Williamson Birthright 6 Vaterschaft (Birthright 26-30, 2018) Übersetzung: Franz He Titelbild und Zeichnungen: Andrei Bressan Cross Cult, 2020, Hardcover, 112 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-96658-089-2
Rezension von Christel Scheja
Mickey Rhodes ist vor Jahren verschwunden und kehrte als erwachsener Mann mit einer Mission zurück. Inzwischen hat er seine gesamte Familie mit in das epische Fantasy-Drama gezogen, das sich in „Birthright“ abspielt.
Der Junge war einst nach Terenos geholt worden, um dort das Land von der Herrschaft des dämonischen Königs Lore zu befreien, aber das ging gründlich schief, denn der Held verbündete sich mit dem Bösen und ließ sich von „Nimmersinn“ vergiften. Mit einer Mission kehrte er zurück auf die Erde und brachte so seine Familie in Gefahr.
"Cleopatra in Space" ist eine neue Zeichentrickserie, die in den USA am 15. Juli auf dem dann startenden neuen Streamingdienst Peacock zu sehen sein wird. Hier ist ein Promo dazu.
Mit "Alte Feinde" endet die Geschichte der Henkerstochter Geneve, die Letzte einer uralten Dynastie. Das furiose Finale der "Meisterin"-Trilogie von Deutschlands erfolgreichstem Fantasy-Autor Markus Heitz ist als Audible Original jetzt erhältlich. Unter anderem Bettina Zimmermann, Stephan Luca und Uve Teschner sind in dem rund zehnstündigem Hörspiel zu hören.
Audible: Die Henkerstochter Geneve Cornelius und der Vatikan-Polizist Alessandro Bugatti haben sich ausgesprochen: Trotz des Mordes an Geneves Bruder Jacob wollen sie die Fehde zwischen ihren Familien endgültig begraben. Doch es bleibt keine Zeit für die Gefühle, die zwischen ihnen aufkeimen. Denn in einer Januarnacht taucht in Leipzig ein ungewöhnlicher Dämon auf, der die Angehörigen der Schattenwelt vor die Wahl stellt: Tod - oder Unterwerfung?
John Scalzi Krieg der Klone Die Trilogie (Old Man's War, 2007; The Ghost Brigades, 2007; The Last Colony, 2008) Übersetzung: Bernhard Kempen Titelbild: Ana Aguirre Perez Tor, 2020, Paperback, 910 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-596-70000-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Welt der Zukunft unterscheidet sich nicht wirklich von den uns bekannten Umständen. Menschen lieben und hassen, sie leiden und sind erfolgreich, Kriege werden geführt und am Ende eines jeden Lebens steht der Tod. Nun, manches Mal aber auch nicht.
Seitdem die Menschheit ins All aufgebrochen ist und mit dem Skip-Antrieb fernste Sterne erreichen kann, hat man die Bekanntschaft von mehr als 200 Alien-Rassen gemacht und erkannt, dass eine schlagkräftige Armee vonnöten ist. Nach der Gründung der Kolonialen Union hat sich die Ausbreitung der Menschheit im All beschleunigt, der Bedarf an Soldaten und Siedlern ebenfalls. So fährt die KU einen rigiden, letztlich aber erfolgreichen Kurs in der Rekrutierung ihres Nachwuchses.
Rettungskreuzer Ikarus 68 Steinalgenpest Holger M. Pohl Titelbild: Lothar Bauer Atlantis, 2017, Taschenpaperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-525-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der 68. Band der Serie „Rettungskreuzer Ikarus“ kehrt zum titelgebenden Raumschiff und seiner Crew zurück und startet eine neue Trilogie von Holger M. Pohl. Kaum heimgekehrt von ihrer letzten Mission müssen Captain Sentenza und die anderen schon wieder los, denn es gibt in „Steinalgenpest“ einen neuen Notfall.
RTL Passion zeigt ab morgen die zweite Staffel von "The Handmaid's Tale - Der Report der Magd", immer montags um 20.15 Uhr zeigt man eine Folge als deutsche TV-Premiere.
Der Sender: Inmitten eines totalitären Systems, in dem Frauen keinerlei Rechte mehr haben, versucht jede auf ihre Art und Weise, ihr Schicksal zu meistern. So auch June, die als Magd zwischen Hoffnung und Verzweiflung einen andauernden Kampf um Selbstbestimmung und ihr ungeborenes Kind führt. Schnell ist klar: June und andere Mägde müssen ihr Leben lassen und sollen gehängt werden. Tante Lydia ist es schließlich, die June im letzten Moment rettet. Doch die Alternative ist eine Rückkehr als Magd zurück zu Fred Waterford und seiner Frau Serena. Unterdessen wird Emily aufgrund ihrer Homosexualität als "Unfrau" in die Kolonien verbannt. Hier muss sie neben anderen Sklavinnen auf radioaktiv verseuchtem Gelände arbeiten - ein grausamer Tod auf Raten.
Imomushi Narita It‘s my Life 5 Übersetzung: Janine Wetherell Cross Cult, 2020, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-285-1
Rezension von Christel Scheja
Mittlerweile dreht sich „It‘s my Life“ nicht nur um die kleine Hexe Noah und den ehemaligen Gardekommandanten Astra L. Doomsday, sondern auch um die Freunde und Mitstreiter aus deren früheren Leben, wie sich nun auch im fünften Band zeigt, der fast ganz in Justitia spielt.