Die diesjährigen World Fantasy Awards wurden an diesem Wochenende verliehen. Der Preis für den Besten Roman ging an "Queen of the Conquered" von Kacen Callender. Zur besten Novelle wurde "Silver in the Wood" von Emily Tesh gekürt, zur besten Kurzgeschichte "Read After Burning" von Maria Dahvana Headley. Alle Preisträger sind hier zu finden.
Mike Mignola u.a. B.U.A.P.: Die Froschplage 4 (B.R.P.D.: Plague of Frogs, Vol 4, 2006/2019) Titelbild und Zeichnungen: Guy Davis, Dave Stewart Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2020, Hardcover, 456 Seiten, 40,00 EUR, ISBN 978-3-966582-15-5
Rezension von Christel Scheja
Neben Hellboy stand auch immer wieder das Team um ihn herum im Mittelpunkt, und so ist es nicht verwunderlich, dass dieses diesmal zum verbindenden Element vieler anderer Figuren aus anderen Zeitebenen wird. Der neue Sammelband fasst die letzten Teile von „Die Froschplage“ zusammen und führt sie zum Abschluss.
„Laid-Back Camp“ ist ein Manga, der sich mit einem Thema beschäftigt, dem viele wahrscheinlich keine Spannung abgewinnen werden - denn was kann man schon über Camping erzählen? Jede Menge, wie sich zeigt.
Die Prüfungen sind durch, so dass Nadeshkio und ihre Freundinnen jetzt wieder an andere Dinge denken können. Sie haben schon gut Lust, sich wieder auf Tour zu begeben, auch wenn ihnen dazu Einiges fehlt. Das hoffen sie in einem Fachgeschäft mit Camping-Zubehör zu finden, und das ist so teuer wie verlockend.
Kabel Eins Doku zeigt ab morgen als Deutschlandpremiere die Doku-Reihe "Aufgedeckt! - Geheimprojekte der US-Regierung". Jeden Dienstag ab 21.45 Uhr zeigt man immer 2 Folgen.
Bei Amazon Prime Video neu im Portfolio ist seit heute die dritte Staffel von "The Handmaid's Tale - Der Report der Magd"; zuerst konnte man diese hierzulande bei MagentaTV sehen.
"Deadly Class" lief als Deutschlandpremiere bei SYFY. Die zehn Episoden der Serie sind ab sofort im Angebot von Netflix zu finden. Zum Auftakt des Geschehens wird im San Francisco der 1980er ein obdachloser Teenager an einer Highschool aufgenommen, die Schülern aus kriminellen Familien die Kunst des Tötens beibringt.
Akram El-Bahay Das Schattentor Ministry of Souls 1 Bastei Lübbe, 2020. Paperback, 350 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-404-20965-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wir schreiben das Jahr 1850. In London gibt es Geister - viele Geister, die ihren Weg in die Zwischenwelt nicht finden oder schlicht nicht gehen wollen. Da kommen wir ins Spiel. Gestatten Jack, einer der Soulmen des geheimen Ministeriums für endgültige Angelegenheiten. Wir suchen die Geister, geleiten sie durch die Tore in die Zwischenwelt und müssen dann innerhalb einer Stunde wieder in die reale Welt wechseln, sonst stecken wir fest. Und das wäre so gar nicht gut!
Rensuke Oshikiri Hi Score Girl 5 Übersetzung: Sascha Mandler Cross Cult, 2020, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-378-0
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit „Hi Score Girl“, der Liebeserklärung an die Videospiel-Kultur der 90er Jahre, in der es noch Spielhallen gibt, aber auch die ersten Konsolen für zu Hause auf den Markt kommen und so den Fans ermöglichen auch dort ihrem Hobby zu frönen.
Haruo hat zwar Murks bei dem Wechsel in die Oberschule gebaut und ist auf eine gekommen, die einen schlechteren Ruf hat, aber er nimmt es hin, beschäftigen ihn doch andere Dinge als seine Zukunft. Denn gerade jetzt im Wechsel von 1994 zu 1995 haben Fighting Games Hochkonjunktur und bieten mehr Spiel-Spaß denn je.
Sebastien de Castell Shadowblack Karten des Schicksals 2 (Shadowblack, 2017) Übersetzung: Katharina Orgaß und Gerald Jung Titelbild: Dale Halvorsen & Sam Hadley dtv, 2020, Hardcover, 366 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-423-7624-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vor vier Monaten war das Leben noch in Ordnung. Kellen wuchs behütet in seinem Dorf auf, wurde zwar von den Gleichaltrigen getriezt, verprügelt und verzweifelte an seiner Unfähigkeit, eine der sechs magischen Kräfte in sich zu wecken, aber er hatte zumindest eine Heimat. Dass sein Volk die mächtigsten Magier der Welt stellt, dass ein Jeder mindestens eines der bei der Geburt in die Haut tätowierten Gaben aktiviert, erweist sich für unseren Sechzehnjährigen als Nemesis. Er kann partout seine Gaben nicht wecken, legt sich zudem mit den mächtigsten Familien seines Stammes an - und überlebt nur durch die Hilfe einer Argosi, einer Abenteurerin, und seines Seelengefährten.
Mandy Moore Machs mir noch mal Blue Panther Books, 2020, Taschenbuch, 200 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-7507-843-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Die Kurzgeschichten-Sammlung irritiert etwas durch den Umstand, dass „Machs mir noch mal“ unter dem Namen von Mandy Moore („Machs mir jetzt“) herausgegeben wurde, jedoch keine Story von ihr verzeichnet ist - sondern sieben Geschichten von Keira Saunders, drei von Jasmin Sanders, zwei von Ana Lebois, zwei von Ricarda Jackson, eine von Laney Davies sowie eine Internet-Erzählung von Simona Wiles, die kostenlos über den beigefügten Gutschein abgerufen werden kann.
Ankylosaurus, Triceratops oder Velociraptor: Wo heute Rinder grasen, waren bis vor 65 Millionen Jahren Dinosaurier die Herrscher der Erde. Jetzt liegen die Überreste der Urzeitriesen im Sedimentgestein begraben und warten darauf, zutage gefördert zu werden. Dino-Jäger wie Clayton Phipps, Jared Hudson und Mike Harris übernehmen den Job. Denn die Rancher und Cowboys wollen die prähistorischen Schätze in bare Münze verwandeln! Auch für die Wissenschaft sind die Fossilienfunde von Bedeutung. Mit 3D-Scanner sowie Hightech-Computermodellen erwecken Experten die verborgene Welt der Dinosaurier wieder zum Leben.
Discovery zeigt ab morgen immer montags um 20.15 Uhr die Doku-Reihe "Dino Hunters – Die Fossilienjäger" als Deutschlandpremiere.
Hier ist ein erster Promo zur achten Staffel von "The Blacklist" online gegangen. Die neuen Folgen zeigt NBC in den Staaten ab dem 13. November.
Am 6. Oktober startete in den USA bei FOX die Serie "neXt", unter anderem John Slattery, Fernanda Andrade und Michael Mosley sind hierin zu sehen. Nach zwei ausgestrahlten von zehn angekündigten Episoden hat FOX jetzt entschieden, die Serie nach der ersten Staffel zu beenden.
Aus Anlass des Todes von Sean Connery ändert Das Erste sein Abendprogramm und sendet um 23.50 Uhr "Mein Name ist Connery, Sean Connery", einen Nachruf von Thorsten Mack. Der Beitrag vom NDR ist bereits in der ARD-Mediathek abrufbar.
Jennifer Estep Protect the Prince Die Splitterkrone 2 (Protect the Prince, 2019) Übersetzung: Vanessa Lamatsch Ivi, 2020, Paperback, 466 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-492-70542-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Everleigh Blair ist entgegen aller Wahrscheinlichkeit als Königin von Bellona gekrönt worden. Jetzt beginnen die Schwierigkeiten aber erst so richtig. Die Assassinen der Bastard-Brigade ihres Nachbarreiches Morta trachten ihr nach dem Leben, ihre eigenen Untertanen schließen schon Wetten darauf ab, wann einer der Anschläge sein Ziel erreicht und sie tötet. Nette Untergebene und Adelige, hat sie sich da angelacht.
Jessy D. Sera Gabriel - Erweckung 2020, Taschenbuch, 304 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-7519-8986-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Wie man sich denken kann, ist Jessy D. Sera ein Pseudonym. Aber dahinter steckt jemand, der gerne mit offenen Augen durch die Welt reist und sich von seiner Phantasie inspirieren lässt. „Gabriel - Erweckung“ ist der erste Teil einer Trilogie und verbindet Vampire mit einem höchst erotisch-dunklen Kontext.
Gabriel ist ein erfolgreicher Ingenieur, der weit in der Welt herumkommt. Nur im Privatleben will es nicht so recht klappen, seine Freundin hat ihn gerade erst verlassen. Aber das liegt nicht nur daran, dass er ständig unterwegs ist. Vor seinen anderen Freunden und Arbeitskollegen verbirgt der junge Mann nämlich eines: Schon immer war er bisexuell, ein Masochist und devot bis in die letzte Faser seines Körpers.
Der schottische Schauspieler Sean Connery ist heute im Alter von 90 Jahren gestorben. Weltweit bekannt wurde er vor allem durch seine Rolle als James Bond ab 1962. Weitere bekannte Filme mit ihm waren beispielsweise "Marnie" (1964), "Zardoz" (1974), "Robin und Marian" (1976), "Highlander - Es kann nur einen geben" (1986), "Jagd auf Roter Oktober" (1990) und "The Rock - Fels der Entscheidung" (1997). Er wurde unter anderem 1987 mit einem Oscar und einem Golden Globe Award als Bester männlicher Nebendarsteller in "The Untouchables – Die Unbestechlichen" ausgezeichnet und im Folgejahr mit einem British Academy Film Award als Bester männlicher Hauptdarsteller in "Der Name der Rose". 1996 wurde er mit dem Cecil B. DeMille Award für sein Lebenswerk geehrt.
In der Tradition von Stephen Kings "Es" und der Netflix-Serie "Stranger Things" erweckt "Spiegel"-Bestseller-Autor Kai Meyer das Böse in einer deutschen Kleinstadt - und sorgt mit der ersten Staffel der Hörspielserie "Sieben Siegel" für Spannung pur.
Oktober 1983, ein beschaulicher Fachwerkort inmitten endloser Wälder. Die Erwachsenen glauben, die alte Sophia Markwart sei nur eine verschrobene Greisin, die zurückgezogen auf einem verfallenen Hof lebt. Selbst als sie mit einem Fleischermesser auf zwei Mädchen losgeht, hält man sie noch für harmlos - und die vierzehnjährige Kyra für verrückt, weil sie behauptet, Sophia Markwart sei eine Hexe. Aber Kyra - geplagt von Visionen ihrer toten Mutter im brennenden Hexenhaus - gibt nicht auf. Während in den Wäldern rund um die Stadt eine uralte Macht aufersteht und die Schrecken der Vergangenheit nach der Gegenwart greifen, dringt Kyra mit ihren Freunden ins Spukhaus der Alten ein. Was die vier dort finden, wird ihr Leben für immer verändern.
Kai Meyer, der 1983 selbst vierzehn Jahre alt war, gewann viermal den Vincent Preis für den Besten Horror-Roman und das Beste Horror-Hörspiel des Jahres. Mit dem Original-Hörspiel "Sieben Siegel", lose inspiriert von seiner gleichnamigen Buchreihe, präsentiert er eine unheimliche Verbindung aus Mystery-Thriller und Coming-of-Age-Drama.
Die erste Staffel ist jetzt bei exklusiv bei Audible zu finden, zu den Sprechern zählen David Nathan, Luisa Wietzorek, Maximilian Artajo, Marie-Luise Schramm, Ricardo Richter und Christin Marquitan. Die Lauflänge beträgt fast sieben Stunden.
Ransom Riggs Das Vermächtnis der besonderen Kinder (The Conference of the Birds, 2020) Übersetzung: Silvia Kinkel. Knaur, 2020, Hardcover, 380 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-426-22658-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Nachdem Ransom Riggs die Trilogie um die „Besonderen Kinder“ mit „Die Bibliothek der besonderen Kinder“ erst einmal beendet hatte, kehrte er bald mit Kurzgeschichten („Die Legenden der besonderen Kinder“) in dieses Universum zurück.
2018 erschien dann der inzwischen vierte Band der Serie, welcher die Handlung mit neuem Ausgangspunkt fortsetzte, da die größten Gefahren gebannt scheinen.
Im vorliegenden Band 5 der Serie kehrt der Autor aber wieder zu seinen Wurzeln zurück.
Aybiline I. Dahlson Ein ungewöhnlicher Flirt Laim-Saga 2 Samo, 2020, eBook, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
In „Verliebt in einen fremden Gott“ entführte Aybiline I. Dahlson ihre Heldin Alisia zusammen mit ihrer Schwester Beatrice in den Weltraum. Seither hat sie viele Abenteuer erlebt und neue Freunde wie auch Feinde gefunden. Allerdings ohne direkten Abschluss, denn die Geschichte geht direkt weiter in „Ein ungewöhnlicher Flirt“.
Alisia und ihre Schwester haben es zusammen mit Adonis, Erik und Maria geschafft, das Raumschiff zu erobern, auf dem man sie so lange gefangengehalten hat. Die Vudari konnten vertrieben werden, aber haben noch nicht aufgegeben, denn vor allem der Admiral, der sie eigentlich als Spionin benutzen wollte, hat Rache geschworen.
Hexenhammer - Malleus Maleficarum 2 Alles Leid währt Ewigkeit Uwe Voehl Titelbild: Mark Freier Zaubermond, 2020, Taschenbuch, 232 Seiten, 14,95 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Chalotte de Conde, Tochter des Barons de Conde, hat sich mittlerweile einen Namen gemacht. Das gemeine Volk kennt sie nur unter der Bezeichnung „die Inquisitorin“ und die Dämonen fürchten sie wegen ihrer Gläubigkeit und ihrer Fähigkeit, sie zu jagen und zu vernichten.
Großinquistor Heinrich Institoris höchstselbst beauftragt sie, nachdem sie ihn vor der Vergiftung durch Dämonen gerettet hat, damit dem unheiligen Treiben in einem Kloster im Harz auf den Grund zu gehen und dieses zu unterbinden.
Yuhi Azumi Cutie and the Beast 1 Übersetzung: Martin Gericke Cross Cult, 2020, Paperback, 172 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-964333-90-2
Rezension von Christel Scheja
Bei uns mag die Wrestlemania etwas abgeklungen sein, aber warum sollte das in anderen Ländern genauso sein? Fans gibt es immer - und die ziehen sich wohl auch durch alle Altersklassen, wie die Geschichte „Cutie and the Beast“ beweist.
Die Oberschülerin Momoka ist bei ihren Klassenkameradinnen mehr als beliebt, da sie nicht nur hübsch aussieht sondern auch schon sehr erwachsen wirkt und auftritt. Die meisten wundern sich, dass sie keinen Freund hat, aber das Mädchen frönt einer besonderen Leidenschaft. Sie steht auf Wrestler und dabei nicht einmal auf einen besonders hübschen. Und dann kommt der Tag, an dem sie ihn direkt kennenlernt.
Das Jahr 2136: Die Menschen haben den Krieg gegen die Insekten-Aliens verloren. Die Erde ist verloren, die Menschheit so gut wie ausgelöscht. Die wenigen Überlebenden haben Zuflucht auf dem unwirtlichen Planeten Neu Terra gefunden. Doch die Zukunft der menschlichen Rasse wird zum politischen Spielball verschiedener Spezies. Und in den Tiefen des Weltalls lauert ein alter Feind - bereit zu einem letzten vernichtenden Schlag. "Neu Terra" ist der Titel von Folge 1 der neuen Hörbuchserie "Space Troopers Next" von P. E. Jones, die damit an ihre erfolgreiche SF-Serie "Space Troopers" anschließt. Es wurde von Uve Teschner eingelesen und kommt auf eine Lauflänge von über drei Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier bei Audible. Die Serie erscheint parallel als eBook, Band 1 ist ab sofort im Handel erhältlich.
WinterZeit Audiobooks hat die Folge 78 der Hörspielreihe "Sherlock Holmes Chronicles" zum kostenlosen Hören bei YouTube eingestellt. "Das Todeskarussell", basierend auf einer Vorlage von James A. Brett, findet sich hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Gruselkabinett" Folge 164 ("Die Toten vergeben nichts". Robert E. Howard), "John Sinclair" (Tonstudio Braun) Folge 104 ("Dr. Tods Horror-Insel"), "Sherlock Holmes" (Titania) Folge 42 ("Der Tote im Extra-Waggon"), "John Sinclair"-Sonderedition Folge 14 ("Die Blutorgel"), "Jan Tenner" Folge 7 ("Schatten über Westland") und Folge 8 ("Ruf der Sterne") und "Irene Adler" Folge 6 ("Licht und Schatten").
Digital im Netz neu angeboten werden die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 29 ("Schatten der Vorahnung") und "Holmes & Watson Mysterys" Folge 7 ("Das Dorf der Sünder").