Star Trek The Original Series 6: Die Glücksmaschine, James Gunn (Buch)

Star Trek The Original Series 6
Die Glücksmaschine
James Gunn
(Star Trek: The Joy Machine, 1996)
Übersetzung von Ronald M. Hahn
Cross Cult, 2014, Taschenbuch, 320 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86425-303-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Captain Kirk, Mr. Spock und Doktor McCoy sind Ikonen der populären Science Fiction, auch wenn ihre ersten Abenteuer bald ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel haben werden. Aber ihre Abenteuer wurden ausschlaggebend für so manche wissenschaftliche Entwicklung und Erfindung. Zudem begeisterten die abwechslungsreichen Geschichten auch mehrere Generationen von Zuschauern, die ansonsten eher weniger vom Genre hielten – und das nicht nur in den USA.

Weiterlesen: Star Trek The Original Series 6: Die Glücksmaschine, James Gunn (Buch)

Matthias Falke: Die Palisaden von S’Deró (Buch)

Matthias Falke
Die Palisaden von S’Deró
Enthymesis Zthronmic Trilogie 3
Titelillustration von Alexander Preuss
Begedia, 2014, Taschenbuch, 308 Seiten, 13,50 EUR, ISBN 978-3-95777-014-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Wie heißt es so schön? „Kriege werden auf guten Absichten gebaut“. Nachdem die Sina von der alten Union besiegt waren, schien in der Galaxis eine Zeit des friedlichen Koexistenz angebrochen zu sein. Auf der von der Maschinenzivilisation der Tloxi errichteten gigantischen Raumstation „Torus“ sollte die Gründungscharta der neuen Union ausgehandelt und beschlossen werden.

Dass die Menschheit dabei verraten und übervorteilt wurde, hätte man vielleicht noch um des lieben Friedens willen akzeptieren können, doch es mehren sich die Anzeichen, die von einem neuen Konflikt künden.

Weiterlesen: Matthias Falke: Die Palisaden von S’Deró (Buch)

Sebastien de Castell: Hochverrat – Greatcoats 2 (Buch)

Sebastien de Castell
Hochverrat
Greatcoats 2
(Knights Shadow)
Aus dem kanadischen Englischen übersetzt von Andreas Decker
Piper, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 346 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-492-70322-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Einst waren sie nicht nur der schlagende Arm des Königs, sie waren auch diejenigen, die die Gesetze durchsetzten und Recht sprachen. Gerade weil die Greatcoats dabei oft für die einfachen Bauern und gegen die Herzöge entschieden, wurden sie bewundert und verehrt. All dies endete, als die vereinten Heere der Herzöge den königlichen Palast stürmten und den Monarchen köpften. Seitdem sind fünf Jahre vergangen, in denen die ehemaligen Greatcoats in alle Winde verweht, verfolgt und getötet wurden.

Weiterlesen: Sebastien de Castell: Hochverrat – Greatcoats 2 (Buch)

Daniel Schenkel (Hrsg.): Vanitas – Sarturia Macabre Sammelband II (Buch)

Daniel Schenkel (Hrsg.)
Vanitas – Sarturia Macabre Sammelband II
Sarturia, 2013, Taschenbuch, 248 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-940830-20-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Zum zweiten Mal hat Daniel Schenkel gerufen und seine Autoren gebeten, ihm für eine weitere Anthologie der wohlfeilen Reihe „Sarturia Macabre“ entsprechende Preziosen zur Verfügung zu stellen. Und das Ergebnis kann sich erneut sehen respektive lesen lassen.

Geboten wird das, was dem Freund abwechslungsreicher Horror-Literatur lieb und teuer ist. Da geht es um Spukhäuser, Satanskulte, Magier und Ghule und immer wieder um den Schrecken, der in ganz normale Existenzen Einzug hält. Menschen werden abrupt aus ihrer vermeintlich sicheren Existenz gerissen, erleiden traumatische Verluste oder begegnen dem Übersinnlichen, dem Grauenhaften. Das liest sich stilistisch überzeugend, inhaltlich wie thematisch abwechslungsreich, so dass auch vorliegender Sammelband dem Fan entsprechender Literatur tolle Lesestunden bereitet.

Weiterlesen: Daniel Schenkel (Hrsg.): Vanitas – Sarturia Macabre Sammelband II (Buch)

Ann-Kathrin Karschnick: Phoenix – Tochter der Asche (Buch)

Ann-Kathrin Karschnick
Phoenix – Tochter der Asche
Titelillustration von Timo Kümmel
Papierverzierer, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 394 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-944544-50-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Man schrieb den 25. Mai 1913. Ein Experiment mit einer metaphysischen Maschine misslang – und ein Drittel aller Einwohner Europas starb. Der Rest wurde verstrahlt, und nur dem Eingreifen der Saiwalo, überirdischer Wesen, die erst durch die Strahlung in Verbindung mit unserer Realität treten konnten, retteten die Überlebenden. Kriege gegen Amerika schlossen sich an, bevor unter der sanften aber strengen Hand der Saiwalo Ruhe und Frieden in Europa einkehrte. Überall auf dem Kontinent sprach man deutsch, die Mitglieder der Kontinentalarmee sorgten dafür, dass Verbrechen kaum mehr vorkamen und wenn dann schnell und effizient geahndet wurden.

Weiterlesen: Ann-Kathrin Karschnick: Phoenix – Tochter der Asche (Buch)

Jo Walton: Die Stunde der Rotkehlchen (Buch)

Jo Walton
Die Stunde der Rotkehlchen
(Farthing)
Aus dem kanadischen Englisch übersetzt von Nora Lachmann
Golkonda, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 290 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-944720-41-8 (auch als eBook erhältich)

Von Carsten Kuhr

1941 markierte den Umschwung im zweiten Vaterländischen Krieg. Sir James Thirkie handelte mit Hitler für Großbritannien einen ehrenhaften Frieden aus, der Kontinent ging an die Deutschen, die Engländer zogen sich endgültig auf ihre Insel zurück. Juden wurden dort fürderhin geduldet, dabei aber fortwährend, zwar eher passiv aber deutlich, ausgegrenzt und mit Ressentiments bedacht.

Weiterlesen: Jo Walton: Die Stunde der Rotkehlchen (Buch)

Ritchie Pogorzelski: Die Prätorianer – Folterknechte oder Elitetruppe? (Buch)

Ritchie Pogorzelski
Die Prätorianer – Folterknechte oder Elitetruppe?
Titelgestaltung von Gerald Habel unter Verwendung des Motivs „Ausschnitt aus dem Cancelleria-Relief A“
Nünnerich-Asmus, 2014, Hardcover, 152 Seiten, 29,90 EUR, ISBN 978-3-943904-24-6,

Von Irene Salzmann

Das Bild der Prätorianer, das so ziemlich jeder hat, wurde von diversen Kinofilmen geprägt („Quo Vadis“, „Cleopatra“, „Der Untergang des Römischen Reiches“ und so weiter), schickt Autor Ritchie Pogorzelski voraus. Anhand bereits erfasster Funde, die mehr über diese Sondereinheit innerhalb des römischen Militärs verraten können, möchte er jene dramaturgisch eingefärbten Vorstellungen korrigieren.

Weiterlesen: Ritchie Pogorzelski: Die Prätorianer – Folterknechte oder Elitetruppe? (Buch)

Sun Koh – Der Erbe von Atlantis 8: 4000 Meter unter dem Meer, Paul Alfred Müller (Buch)

Sun Koh – Der Erbe von Atlantis 8
4000 Meter unter dem Meer
P. A. Müller
Titelillustration von Fritz Lattke
Verlag Dieter von Reeken, 2014, Paperback, 496 Seiten, 27,50 EUR, ISBN 978-3-940679-85-7

Von Carsten Kuhr

Der vorletzte Band der Neuauflage in insgesamt 9 Sammelbänden und im Neusatz führt zunächst die im letzten Band begonnene Handlung um die Abenteuer eines Milliardärs, der ein Tiefseetauchboot entworfen hat; zu einem letztlich guten Ende.

Danach folgt ein Handlungsabschnitt, der über sage und schreibe 5 der damaligen Hefte lief. Müller erzählt dabei – ohne jegliche phantastische Elemente – im Grund genommen eine Wild-West-Story komplett mit Cowboys (hier eingedeutscht als Weidereiter tituliert), Pistolenduellen, Indianerüberfällen und natürlich der bösen Bande auf der Suche nach dem schnellen Reichtum.

Weiterlesen: Sun Koh – Der Erbe von Atlantis 8: 4000 Meter unter dem Meer, Paul Alfred Müller (Buch)

Matthias Falke: Der Zthronmische Krieg (Buch)

Matthias Falke
Der Zthronmische Krieg
Enthymesis Zthronmoc Trilogie 2
Titelillustration von Alexander Preuss
Begedia, 2014, Taschenbuch, 406 Seiten, 14,50 EUR, ISBN 978-3-95777-001-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Die Menschheit hat den Krieg gegen die Sina gewonnen und damit unfreiwillig und vor allem unvorbereitet deren galaktisches Imperium übernommen. Ähnlich, wie es schon in der Geschichte der Punischen Kriege der Fall war, muss die neue Hegemonie nun gesichert, für Ordnung und Respekt gesorgt werden. Immer wieder flackern Rebellionen auf, wird ausgetestet, inwieweit die Menschheit bereit ist, ihre Vorreiterrolle zu verteidigen.

Weiterlesen: Matthias Falke: Der Zthronmische Krieg (Buch)

F. Paul Wilson & Sarah Pinborough: Die letzte Plage (Buch)

F. Paul Wilson & Sarah Pinborough
Die letzte Plage
(A Necessary End)
Aus dem Englischen übersetzt von Kalle Max Hofmann
Titelillustration von Michael Potrafke
Luzifer, 2014, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 324 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95835-014-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Einst war er die Wiege allen Lebens: Afrika, der schwarze Kontinent. Doch jetzt kommt der Tod ausgerechnet von dort. Ein Witz der Geschichte, oder doch nur folgerichtig, fragen Sie? Nun, keine Ahnung, ich weiß es nicht, die Journalisten wissen es ebensowenig wie die Wissenschaftler oder die Politiker. Tatsache ist, dass die Mücken aus Afrika längst ganz Europa erreicht haben und das Virus, so es denn eines ist, sich ausbreitet.

Weiterlesen: F. Paul Wilson & Sarah Pinborough: Die letzte Plage (Buch)