Spider-Man 16 (Comic)

Dan Slott, Kevin Shinick
Spider-Man 16
(Superior Spider-Man 26 + Superior Spider-Man Team-Up 9, 2014)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Marco Checchetto
Zeichnungen von Marcos Martin, Humberto Ramos u.a.
Panini, 2014, Heft, 48 Seiten, 4,99 EUR

Von Irene Salzmann

Die Avengers haben festgestellt, dass Spider-Man jenen Test manipuliert hat, der bestätigen sollte, dass er wirklich der echte ist. Sie stellen ihn zur Rede, doch statt zu antworten und auf den Rauswurf aus dem Team zu warten, bricht er selbst den Kontakt ab.

Weiterlesen: Spider-Man 16 (Comic)

Jake Bible: Mega (Buch)

Jake Bible
Mega
(Mega)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Andreas Schiffmann
Titelillustration von Michael Schubert
Luzifer, 2014, Taschenbuch, 318 Seiten, 11,99 EUR, ISBN 978-3-943408-45-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Kennen Sie Clive Cussler, James Rollins oder Matthew Reilly? Ihre actionreichen Thriller stehen zumeist ganz oben in den Bestseller-Listen. Oder mögen Sie Filme wie „R.E.D.“ oder „The Expendables“? Völlig überdrehte, die Logik in der Pfeife rauchende Blockbuster um eine Gruppe von Spezialagenten, die ihren Gegnern zeigen, was eine Harke ist? Nun dann hätte ich da ein Buch für Sie, das Ihnen gefallen könnte.

Weiterlesen: Jake Bible: Mega (Buch)

Ingo Schulze & André Skora (Hrsg.): Voll Dampf: Fiktionale Steamgeschichten (Buch)

Ingo Schulze & André Skora (Hrsg.)
Voll Dampf: Fiktionale Steamgeschichten
Titelillustration von Christian Günther
Amrun, 2014, Paperback, 190 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-944729-15-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Steampunk ist out.

Hoppla, da hörten wir doch noch vor Kurzem ganz anderes. Vor nur ein paar wenigen Jahren raunte man sich in den engen Gängen auf der Frankfurter Buchmesse zu, dass Steampunk das nächste große Ding sei. Jeder Verlag, der etwas auf sein Renommee hielt, musste schnellstmöglich entsprechende Titel in seinem Programm präsentieren. Allein, der wirtschaftliche Erfolg blieb, zumindest hierzulande, leider aus. So wurden die entsprechenden Serien schnell wieder den Marktzwängen folgend aus dem Programm gekippt, man suchte lieber einmal wieder den nächsten Harry Potter oder „Biss“-Erfolg.

Weiterlesen: Ingo Schulze & André Skora (Hrsg.): Voll Dampf: Fiktionale Steamgeschichten (Buch)

Fables 21: Welpen im Spielzeugland (Comic)

Bill Willingham
Fables 21
Welpen im Spielzeugland
(Fables 114-123, 2012/2013)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von Joao Ruas
Zeichnungen von Mark Buckingham, Gene Ha
Panini, 2014, Paperback mit Klappembroschur, 196 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-95798-115-8

Von Irene Salzmann

Nachdem mit Winter ein Nachfolger für den Nordwind gefunden wurde, reisen die anderen – über diesen Ausgang enttäuschten – Kinder von Bigby Wolf und Snow White mit der Mutter nach Hause. Winter und ihr Vater bleiben im Schloss des Großvaters, wo sich das Mädchen folgsam einer harten Ausbildung unterzieht, sehr zum Verdruss der anderen Winde, die lieber einen Kandidaten ihrer Wahl in der Position gesehen hätten, um durch ihn an Macht zu gewinnen.

Weiterlesen: Fables 21: Welpen im Spielzeugland (Comic)

Conan der Barbar 4: Das Lied von Belit (Comic)

Robert E. Howard & Brian Wood
Conan der Barbar 4
Das Lied von Belit
(Conan the Barbarian 19-25, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Zeichnungen von Paul Azaceta, Riccardo Burchielli und Lenadro Fernandez
Panini, 2014, Paperback, 164 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-95798-103-5

Von Irene Salzmann

Das vierte Paperback, das „Conan dem Barbar“ gewidmet ist, beinhaltet zwei in sich abgeschlossene Erzählungen.

Weiterlesen: Conan der Barbar 4: Das Lied von Belit (Comic)

Batman Anthologie (Comic)

Batman Anthologie
Autor: Bill Finger u.a.
Zeichnungen: Bob Kane u.a.
Übersetzung: Michael Bregel u.a.
Panini, 2014, Hardcover, 372 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-95798-067-0

Von Frank Drehmel

Einer der ikonischten Helden des letzten Jahrhunderts ist die von Bob Kane und Bill Finger im Jahre 1939 entwickelte Comic-Figur des Bat-Man. Obschon nach kurzer Zeit aus Bat-Man Batman wurde, hat sich an der ikonischen Kraft beziehungsweise Bedeutung dieses Helden selbst in 75 Jahren unsteter Existenz nichts grundlegend geändert: in visueller Hinsicht ist seine Silhouette nach wie vor genauso unverwechselbar, wie das Emblem mit der stilisierten Fledermaus, welches Abertausende von Merchandise-Produkten ziert, in erzählerisch-dramaturgischer Hinsicht bilden Entstehungsgeschichte sowie der durch eine tiefe Ambivalenz gekennzeichnete Hintergrund des Helden – hier der Milliardär, der sich im Rampenlicht einer dekadenten High Society bewegt, dort sein alter Ego, der Rächer und Beschützer der Geschundenen, der Elenden und Bedrohten – auch heute noch die Vorlage für zahlreiche Comic- und TV-Helden.

Weiterlesen: Batman Anthologie (Comic)

Conan der Barbar 4: Das Lied von Belit (Comic)

Robert E. Howard & Brian Wood
Conan der Barbar 4
Das Lied von Belit
(Conan the Barbarian 19-25, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Zeichnungen von Paul Azaceta, Riccardo Burchielli und Lenadro Fernandez
Panini, 2014, Paperback, 164 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-95798-103-5

Von Christel Scheja

Brian Wood erzählt mit „Das Lied von Belit“ die Geschichte um die erste große Liebe von Conan zu Ende. Leser, die bereits die Originalgeschichte kennen, wissen, wie sie ausgeht, aber der Autor von „Northlanders“ nimmt sich auch die Zeit, die Auswirkungen der Ereignisse auf den Cimmerier näher zu beleuchten.

Weiterlesen: Conan der Barbar 4: Das Lied von Belit (Comic)

James Bond 15: Colonel Sun, Robert Markham (Buch)

Robert Markham
James Bond 15
Colonel Sun
Robert Markham
(James Bond: Colonel Sun, 1968)
Titelbild von Michael Gilette
Übersetzung aus dem Englischen von Stephanie Pannen und Anika Klüver
Cross Cult, 2014, Taschenbuch, 352 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86425-432-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Nachdem Ian Fleming 1964 gestorben war, die Filme aber immer erfolgreicher wurden und auch die Masse nach neuen Abenteuern verlangte, entschieden sich die Erben dazu, die Figur in die Hände anderer fähiger Autoren zu geben, die den Geist Flemings in den Romanen weitertragen würden. Sie fanden in Robert Markham einen würdigen Nachfolger, wie dieser nun in „Colonel Sun“ beweist.

Weiterlesen: James Bond 15: Colonel Sun, Robert Markham (Buch)

Guido Krain: Die Schwarze Victoria (Buch)

Guido Krain
Die Schwarze Victoria
Bookshouse, 2014, Taschenbuch, 392 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-9963-52-501-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Willkommen auf Feylon, einer Welt, die sich ein ganz klein wenig… nein, bleiben wir ehrlich: doch eigentlich ganz ordentlich… von unserer unterscheidet. Dank dem Umstand, dass sich die Aggregatzustandsänderung zwischen flüssig und gasförmig rasant vollzieht, gibt es kaum Dampfmaschinen, keinen Dieselmotor und keine Elektrizität. Als Antriebsstoff der – wenigen – Maschinen dient das aus Nyrium fließende Ta.

Weiterlesen: Guido Krain: Die Schwarze Victoria (Buch)

Star Wars 116 (Comic)

Brian Wood
Star Wars 116
Aus den Trümmern Alderaans 3
(Star Wars 11+12, 2014)
Aus dem Amerikanischen von Michael Nagula
Titelillustration von Hugh Fleming
Zeichnungen von Calros D'Anda
Panini, 2014, Heft, 60 Seiten, 4,50 EUR

Von Christel Scheja

Im 116. Heft der „Star Wars“-Heftreihe findet die Geschichte „Aus den Trümmern Alderaans“ ihren Abschluss. Nun, nachdem die drei Helden auf getrennten Wegen in der Galaxis unterwegs waren, finden sie wieder zusammen, aber die Abenteuer haben noch immer kein Ende gefunden.

Weiterlesen: Star Wars 116 (Comic)