M. C. Steinway: Strictly Forbidden - Satisfaction On Demand 1 (Buch)

M. C. Steinway
Strictly Forbidden
Satisfaction On Demand 1
Blue Panther Books, 2018, Taschenbuch, 174 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-825-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Menschengemachte Katastrophen haben das Gesicht der Erde verändert und dafür gesorgt, dass die gesellschaftlichen Regeln neu geschrieben wurden. Um das Überleben der verbliebenen Bevölkerung zu sichern, haben die Frauen die Führungspositionen in einer nun befriedeten Welt übernommen. Die Zahl männlicher Geburten wird strikt kontrolliert, damit das System stabil bleibt. Alle Jungen werden in Einrichtungen aufgezogen, in denen man sie gemäß ihrer genetischen Veranlagung zu Arbeitern, Wächtern, ‚Satisfactoren‘ und so weiter ausbildet und darauf konditioniert, ihren Herrinnen stets zu gehorchen.

Weiterlesen: M. C. Steinway: Strictly Forbidden - Satisfaction On Demand 1 (Buch)

Star Trek Rise of the Federation 4: Prinzipientreue, Christopher L. Bennett (Buch)

Star Trek Rise of the Federation 4
Prinzipientreue 
Christopher L. Bennett
(Star Trek - Rise of the Federation 4: Live by the Code, 2016)
Übersetzung: Bernd Perplies
Titelbild: Dough Drexler
Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 464 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-688-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Noch steht die Föderation auf wackligen Beinen, denn genau so wie die Nachbarn den Bund misstrauisch beäugen, der zu einem scheinbar gefährlichen Machtfaktor im Alpha-Quadranten geworden ist, sind sich auch die Mitglieder noch nicht ganz einig. Außerdem nehmen die Feinde nicht ab, weder in der Gefährlichkeit noch in der Anzahl.

Weiterlesen: Star Trek Rise of the Federation 4: Prinzipientreue, Christopher L. Bennett (Buch)

Fred Saberhagen: Das zweite Buch der Schwerter (Buch)

Fred Saberhagen
Das zweite Buch der Schwerter
(The second Book of Swords)
Übersetzung: Rainer Schmidt
Titelbild: Jludrovan Laszlo
Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 360 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-95981-511-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit dem „Buch der Schwerter“, das erstmals in den 80er Jahren in Deutschland erschien und den Autor Fred Saberhagen hier um Einiges bekannter machte. Cross Cult hat die Saga noch einmal neu „ausgegraben“, die sich nicht scheut, munter die westliche Mythologie zu plündern (vor allem was die Namen betrifft), und doch sehr klassische Szenarien zu bieten

Weiterlesen: Fred Saberhagen: Das zweite Buch der Schwerter (Buch)

Batman: Der schwarze Spiegel (Comic)

Scott Snyder
Batman: Der schwarze Spiegel
(Batman: The Black Mirror TPB (Detective Comics 871-881), 2013)
Übersetzung: Steve Kups & Jürgen Zahn
Titelbild: Jock
Zeichnungen: Jock, Francesco Francavilla, David Baron
Panini, 2019, Paperback, 300 Seiten, 29,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1127-8

Rezension von Irene Salzmann

Batman alias Bruce Wayne ist von den Toten zurück und gründet Batman Incorporated, um mit ausgewählten Verbündeten global arbeiten und die ganze Welt vor Super-Schurken beschützen zu können. Sein Kostüm überlässt er weiter Richard „Dick“ Grayson, dem ersten Robin und späteren Nightwing.

Weiterlesen: Batman: Der schwarze Spiegel (Comic)

Gail Honeyman: Ich, Eleanor Oliphant (Buch)

Gail Honeyman
Ich, Eleanor Oliphant
(Eleanor Oliphant Is Completely Fine, 2017)
Übersetzung: Alexandra Kranefeld
Lübbe, 2017, Hardcover, 528 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-431-03978-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

„Ich, Elanor Oliphant“ von Gail Honeyman ist ein ganz spezielles Buch, das bei Erscheinen sehr viel Aufsehen erregt hat, gleichwohl aber nur für eine bestimmte Art Leserschaft von Interesse sein dürfte. Die schottische Autorin sinniert in dem Buch über die Grundidee der Einsamkeit, die sie in diesem Fall bei einer jungen etwa dreißigjährigen Frau in Verbindung mit sozialer Unbeholfenheit bringt.

Weiterlesen: Gail Honeyman: Ich, Eleanor Oliphant (Buch)

Moe Teratos: Der Kehlenschneider (Buch)

Moe Teratos
Der Kehlenschneider
Titelbild: Timo Kümmel
2014, Taschenbuch, 286 Seiten, 9,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Es fühlte sich so echt an, als hätte ich sie tatsächlich getötet. Das war die stärkste Fantasie, die ich bis jetzt gehabt hatte. In meinen Gedanken hatte sich der Wunsch, Schmidts Kehle zu durchschneiden, so lebendig, so wahrhaftig angefühlt, dass ich hätte schwören können, sie in diesem Moment wirklich umzubringen. Als ich aus der Trance erwachte, war ich erst verwirrt und dann enttäuscht. Für sie war es pures Glück, dass ich anscheinend doch nicht bereit war, einen Mord zu begehen.“

Seit seinem Rausschmiss aus der Werbeagentur quälen Matthias Bruckner Phantasien, in denen er Frauen die Kehlen aufschneidet. Er vertraut sich dem örtlichen Pfarrer an, doch findet er bei der Beichte nicht die erhoffte Erlösung. Dafür verweist ihn der Geistliche an die Psychiaterin Penelope Peschke, bei der Matthias beschließt, einen Termin zu machen.

Weiterlesen: Moe Teratos: Der Kehlenschneider (Buch)

Spice & Wolf 16 (Comic)

Isuna Hasekura
Spice & Wolf 16
(Ookami to Koushinryou Vol. 16, 2018)
Übersetzung: Benjamin Rusch
Charakterdesign: Ju Ayakura
Zeichnungen: Keito Koume
Panini, 2018, Taschenbuch, 226 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0886-5

Rezension von Irene Salzmann

Der reisende Händler Kraft Lawrence und die weiße Wölfin Holo, eine Ernte-Gottheit, sind auf der Suche nach Yoitsu, Holos Heimat, weit nach Norden gereist. Nun sitzen sie zusammen mit ihren Freunden in der Stadt Svernel fest, auf die eine Armee des Handelshauses Debau zumarschiert. Holo hat sich entschieden, nicht länger nach Yoitsu zu suchen, weil ihre Familie und die Freunde von früher längst tot sind. Sie erinnert Lawrence an seine Träume, die mittlerweile auch ihre sind, und bittet ihn, sich nicht in diesen Konflikt hineinziehen zu lassen. Er ist verwundet und kann nichts ausrichten, so dass ihnen bloß die Flucht bleibt.

Weiterlesen: Spice & Wolf 16 (Comic)

Androiden 2: Glücklich wie Odysseus (Comic)

Oliver Peru
Androiden 2
Glücklich wie Odysseus
(Androides Volume 2: Heureux qui comme Ulysse, 2016)
Übersetzung: Swantje Baumgart
Titelbild und Zeichnungen: Geyser
Splitter, 2017, Hardcover, 52 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-95839-569-5

Rezension von Elmar Huber

Im Jahr 2426 verlässt die ISS „Oxygen“ mit einer Besatzung von 3600 Personen die Erde, um als Generationenschiff in einer 600 Jahre dauernden Reise die benachbarten Sonnensysteme zu besuchen. Während der Großteil der Mannschaft im Kälteschlaf liegt, in dem die Menschen pro 10 Jahre Reisezeit nur 1 Jahr altern, wird das Schiff von einer kleinen, wechselnden Crew betreut. Relativ schnell entwickelt dieser Mikrokosmos eine eigene Dynamik, und an Bord wird ein Kind geboren, das den Namen Odysseus erhält.

Weiterlesen: Androiden 2: Glücklich wie Odysseus (Comic)

Nicholas Eames: Könige der Finsternis (Buch)

Nicholas Eames
Könige der Finsternis
(Kings of the Wyld, 2017)
Übersetzung: Michael Siefener
Titelbild: Richard Anderson
Heyne, 2019, Paperback, 632 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-453-31887-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Sie galten einstmals als die Heldentruppe schlechthin. Wo immer und wann immer scheinbar unüberwindbare Bestien, Nekromanten, Zyklopen oder Zentauren auftauchten, rief man sie  und sie obsiegten. Immer und gegen alle Wahrscheinlichkeiten! Doch das ist lange, sehr lange her. Jetzt sind sie alte Männer, haben sich zurückgezogen, wollen von dem ehemaligen Ruhm nichts mehr wissen.

Weiterlesen: Nicholas Eames: Könige der Finsternis (Buch)

Deadpool killt Deadpool (Comic)

Cullen Bunn, Jonathan Hickman
Deadpool killt Deadpool
(Deadpool kills Deadpool 1-4 (2013), Shang-Chi: Master of Kung Fu 1 (2009))
Übersetzung: Michael Strittmatter
Titelbild: Mike del Mundo
Zeichnungen: Salva Espin, Kody Chamberlain
Panini, 2014, Paperback, 116 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-86201-872-7

Rezension von Elmar Huber

Nachdem auch Deadpools vernichtender Zug durch die Werke der Weltliteratur (siehe „Deadpool: Killustrierte Klassiker“) nicht den gewünschten Erfolg brachte, bleibt dem „Söldner mit der großen Klappe“ nur noch, alle Inkarnationen seiner selbst auszulöschen. So fräst sich der Ur-Deadpool gemeinsam mit dem Deadpool-Corps auf einer Vernichtungstour gegen sich selbst durch das Marvel-Multiversum, dessen Stabilität dadurch empfindlich gestört wird, was sogar die Beobachter auf den Plan ruft.

Weiterlesen: Deadpool killt Deadpool (Comic)