Star Wars: Verlorene Welten 1 (Comic)

Star Wars: Verlorene Welten 1
Autorin der Vorlage: Claudia Gray
Autorin und Zeichnerin des Mangas: Yusaku Komiyama
Übersetzung: Markus Lange
Panini, 2019, Taschenbuch, 260 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1205-3

Rezension von Christel Scheja

Westliche Popkultur und Manga waren lange nicht vereinbar, aber das hat sich mittlerweile geändert. Es gibt immer wieder Adaptionen westlicher Geschichten im Manga-Stil und Übernahmen japanischer Geschichte in amerikanische Filme oder Comics. Eine solche Kollaboration liegt nun mit „Verlorene Welten“ vor, der Manga-Adaption des gleichnamigen „Star Wars“-Jugendromans von Claudia Gray.

Weiterlesen: Star Wars: Verlorene Welten 1 (Comic)

Christian von Aster: Ein Brief vom Keilerstein (Buch)

Christian von Aster
Ein Brief vom Keilerstein
Titelbild und Innenillustrationen: Holger Much
Buchheim, 2019, Hardcover, 128 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-946330-09-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es ist schon eine Krux mit unserem modernen Gesundheitswesen. Der Fokus ist ganz klar darauf gerichtet, mittels der teuren aber lukrativen Geräte-Medizin den Körper zu heilen; der Mensch selbst, gleich ob Patient oder Heiler, bleibt dabei allzu oft auf der Strecke. In der Gemengelage aus wirtschaftlichen Lobbyismus, finanziellem Druck und terminlichen Engpässen predigt seit Jahrzehnten ein Professor Dr. Erwin Sternhammer eine ganz andere Herangehensweise.

Seine Schriften, alle längst nicht mehr aufgelegt und auch antiquarisch kaum zu bekommen, waren revolutionär in ihrer Sicht- und Herangehensweise und beeinflussten ganze Generationen von Medizinstudenten, bis es Ende der 60er Jahre zum Eklat kam. Dr. Sternhammer wurde die Approbation entzogen, seine Versuche am lebenden Menschen waren ein Skandal. Seitdem ist der Doktor verschollen, man munkelt, dass er irgendwo, abgeschieden von der Welt, noch forscht und praktiziert.

Weiterlesen: Christian von Aster: Ein Brief vom Keilerstein (Buch)

Jagd auf Wolverine 1 (Comic)

Jagd auf Wolverine 1
(Hunt for Wolverine 1, Hunt for Wolverine: Weapon Lost 1-4, Hunt for Wolverine: Adamantium Agenda 1-4, 2018)
Autor: Charles Soule u.a.
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Titelbild: Mike Deodato Jr.
Zeichnungen: Matteo Buffagni, David Marquez u.a.
Panini, 2019, Paperback, 220 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1186-5

Rezension von Irene Salzmann

Wolverine alias James Howlett/Logan ist den Heldentod gestorben, um andere zu retten - und diesmal, so schien es tragischerweise, würde er nicht zurück ins Leben finden. Die Lücke, die er hinterließ, versuchen andere auszufüllen: Old Man Logan aus einer alternativen Zeitebene, X-23/Wolverine alias Laura Kinney, sein Klon, Albert, ein weiterer Klon und halb Cyborg, Daken, Sohn von Wolverine und Itsus, sowie Poison alias Jimmy Hudson, Sohn von Wolverine und Magda Lensherr aus dem Ultimate Universe.

Weiterlesen: Jagd auf Wolverine 1 (Comic)

Ven Rouven: Herrschaft für ein Jahr (Buch)

Ven Rouven
Herrschaft für ein Jahr
Blue Panther Books, 2019, Taschenbuch, 410 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-357-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

„Herrschaft für ein Jahr“ ist der einzige von Ven Rouven unter diesem Namen/Pseudonym publizierte Titel. Über den Autor ist, wie so oft bei Verfassern erotischer Romane, im Internet (wenig bis) nichts zu finden. Die Begründung dafür liefert der Klappentext: „Schonungslos offen wird die wahre Geschichte eines BDSM-Paares in Romanform erzählt.“ Wenn das stimmt und hier tatsächlich eine Art Autobiografie vorliegt, kann man nachvollziehen, dass die Beteiligten anonym bleiben wollen, da sie gewissermaßen zwei Leben führen, das des biederen Alltagsmenschen und das des hemmungslosen Herrn/Sklavin der Lüste, die nicht vermischt werden sollen.

Infolgedessen bleiben die beiden Hauptcharaktere namenlos, reden sich als Herr und Dienerin an; allein einzelne Nebenfiguren mit kurzen Auftritten bekommen einen (erfundenen) Vornamen, worauf man, um dem Schema treu zu bleiben, auch hätte verzichten können - doch ging es hier offensichtlich auch um das Hervorheben von Unterschieden und Eigenheiten der jeweiligen Gespielinnen ‚des Erzählers und Herrn Ven Rouven‘.

Weiterlesen: Ven Rouven: Herrschaft für ein Jahr (Buch)

Kendare Blake: Die Kriegerin - Der Schwarze Thron 3 (Buch)

Kendare Blake
Die Kriegerin
Der Schwarze Thron 3
(Two Dark Reigns, 2018)
Übersetzung: Charlotte Lungstrass-Kapfer
Titelbild: Isabelle Hirtz u.a.
Penhaligon, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 510 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3217-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Kendare Blakes Saga „Der Schwarze Thron“ ist auf vier Romane angelegt, deshalb ist die Geschichte auch noch mittendrin. Der Kampf wird zu mehr als der einfachen Auseinandersetzung der Schwestern, die sich seit dem ersten Band umzubringen versucht haben. „Die Kriegerin“ erweitert den Horizont nämlich gleich mehrfach.

Weiterlesen: Kendare Blake: Die Kriegerin - Der Schwarze Thron 3 (Buch)

Alisha Bionda (Hrsg.): Moriturus - Der Letzte heißt nicht Tod (Buch)

Alisha Bionda (Hrsg.)
Moriturus - Der Letzte heißt nicht Tod
Titelbild und Innenillustration: Atelier Bonzai
Fabylon, 2018, Hardcover, 232 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-946773-09-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Als ich zum ersten Mal einen Zombie gesehen habe, war ich noch keine zehn Jahre alt. Es war Angst einflößend und makaber. Es war abstoßend. Aber es war auch unglaublich faszinierend. Die Szenerie ging mir sehr nahe. Sie berührte mich tief in meiner Seele. Und sie ließ mich mein gesamtes Leben lang nicht wieder los.“ (Stefan Lindner: „Doc Zombie“)

Stefan Lindner: „Doc Zombie“.
Während seine Kollegen nach einem Serienmörder fahnden, der sich auf Prostituierte spezialisiert hat, soll Ethan Parker den Fall eines in New Orleans verschwundenen deutschen Arztes untersuchen. Josef Meese, Kind einer Deutschen und eines G. I., dessen Wurzeln nach New Orleans reichen. In den Aufzeichnungen des Verschollenen schildert er, wie er als Kind Zeuge eines Voodoo-Rituals war, bei dem ein Toter wiederbelebt wurde. Eine Erfahrung, die offenbar auch sein medizinisches Wirken beeinflusst hat. Wegen seiner Experimente und Thesen nannte man Meese ‚Dr. Frankenstein‘.

Weiterlesen: Alisha Bionda (Hrsg.): Moriturus - Der Letzte heißt nicht Tod (Buch)

Firefly 1: Großer, verdammter Held, James Lovegrove (Buch)

Firefly 1
Großer, verdammter Held
James Lovegrove
(Firefly: Big Damn Hero, 2018)
Nach einem Storykonzept von Nancy Holder
Übersetzung von Claudia Kern
Panini, 2019, Paperback, 348 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-8332-3771-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Obwohl „Firefly“, die erste Science-Fiction-Saga von „Buffy“-Schöpfer Joss Whedon nicht einmal eine komplette Staffel erleben durfte, wurde die Serie zum Kult. Das Konzept einer Space Opera mit Anklängen an den Wilden Westen fand zwar nicht den Zuspruch der Masse, aber durchaus eine feste Fan-Gemeinde, die immer wieder für Fortsetzungen kämpfte. Und auch als die Geschichte der Crew der „Serenity“ in einem Spielfilm abgeschlossen wurde, versank die Serie nicht im Nirvana, denn danach erschienen immer wieder Comics und letztendlich mit „Großer, verdammter Held“ auch ein Roman, der nun bei Panini erscheint.

Weiterlesen: Firefly 1: Großer, verdammter Held, James Lovegrove (Buch)

Melanie Raabe: Die Wahrheit (Hörbuch)

Melanie Raabe
Die Wahrheit
Gekürzte Lesung von Nina Kunzendorf, Andreas Pietschmann, Devid Striesow
Hörverlag, 2016, 1 mp3-CD, ca. 484 Minuten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-8445-2307-2

Rezension von Elmar Huber

„Es ist erstaunlich. Seit „das mit meinem Mann“ passiert ist, wie Claudia es nennt, streiten die Menschen nicht mehr mit mir. Sagen mir nicht mehr, dass ich Unrecht habe. Nicken alles ab. Als wäre ich zu einer moralischen Instanz geworden, einfach, weil mir Leid zugestoßen ist, und ich es überlebt habe. Selbst streitlustige Menschen wie Claudia lassen mich einfach reden. Es ist zum Verrücktwerden, manchmal.“

Sieben Jahre zuvor verschwand Sarah Petersens Ehemann Philip spurlos auf einer Geschäftsreise in Südafrika. Seitdem läuft ihr Leben im ‚Pausenmodus‘. Gerade als sich in ihr eine neue Aufbruchsstimmung entwickelt, um mit diesem Schwebezustand abzuschließen, erhält Sarah einen Anruf vom Außenministerium. Ihr Mann wurde gefunden und wird nach Hause kommen.

Weiterlesen: Melanie Raabe: Die Wahrheit (Hörbuch)

Barb & J. C. Hendee: Schattenherz - Dhampir 5 (Buch)

Barb & J. C. Hendee
Schattenherz
Dhampir 5
(Rebel Fay, 2007)
Übersetzung: Andreas Brandhorst
Titelbild: Max Meinzold
Lyx, 2010, Paperback, 442 Seiten, 13,95, ISBN 978-3-8025-8270-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Die Dhampir Magiere, der Halbelf Leesil, die Weise Wynn und der Elfen-Hund Chap lassen die Kriegsländer hinter sich und gehen den vagen Hinweisen zum Verbleib von Leesils Mutter Nein’a nach. Angeblich wurde sie von Elfen-Assassinen aufgegriffen und wird seither von ihnen gefangen gehalten. Die kleine Gruppe stößt sehr viel früher als erwartet auf einige Anmaglâhk, die ihnen versichern, dass man ihnen kein Leid zufügen, sondern sie zum ‚Ältesten Vater‘ geleiten will.

Weiterlesen: Barb & J. C. Hendee: Schattenherz - Dhampir 5 (Buch)

Dark Souls 3: Die Legenden der Flamme (Comic)

Dark Souls 3
Die Legenden der Flamme
(Dark Souls: Legends of the Flame, 2017)
Autoren: George Mann, Tauriq Moosa u.a.
Zeichnungen: Pjotr Kowalski, Damien Worm u.a.
Übersetzung: Mick Schnelle
Panini, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1226-8

Rezension von Christel Scheja

„Dark Souls“ ist eine Videospiel-Reihe aus dem Hause Bandai für die Playstation und erzählt letztendlich immer wieder nur die gleiche Geschichte: Krieger, die nichts mehr zu verlieren haben, kämpfen sich durch eine dunkle und monsterverseuchte Welt um irgendwie das Böse zu besiegen, das sich auf unterschiedlichste Weise manifestiert hat. Wie, das versuchen unter anderem die dreizehn Geschichten im dritten „Dark Souls“-Comicband, „Die Legenden der Flamme“, zu verraten.

Weiterlesen: Dark Souls 3: Die Legenden der Flamme (Comic)