JP Delaney: Believe Me - Spiel dein Spiel. Ich spiele es besser. (Hörbuch)

JP Delaney, Ulla Mothes (Lesefassung)
Believe Me - Spiel dein Spiel. Ich spiele es besser.
(Believe Me, 2018)
Übersetzung: Sibylle Schmidt
Leicht gekürzte Lesung von Yvonne Greitzke
der Hörverlag, 2018, 1 mp3-CD, ca. 508 Minuten, ca. 14,99 EUR, ISBN 978-3-8445-3038-4

Rezension von Irene Salzmann

JP Delaney ist ebenso wie die Namen Anthony Strong und Tony Strong eines der Pseudonyme des in Uganda geborenen und in Großbritannien lebenden Krimi- und Drehbuchautors Anthony Capella. Zu seinen Werken zählen „The Wedding Officer“, „Gefährliche Versuchung“, „The Girl Before“ und andere.

Weiterlesen: JP Delaney: Believe Me - Spiel dein Spiel. Ich spiele es besser. (Hörbuch)

Star Wars: Thrawn - Allianzen, Timothy Zahn (Buch)

Star Wars: Thrawn - Allianzen
Timothy Zahn
(Star Wars: Thrawn - Alliances, 2017)
Übersetzung: Andreas Kasprzak
Blanvalet, 2019, Paperback, 480 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6174-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Großadmiral Thrawn ist eine der wenigen Figuren, die sich aus dem ehemaligen „Expanded Universe“ von „Star Wars“ in den neuen Kanon hat hinüber retten können, wenn auch zu dem Preis, das seine Geschichte ganz neu erzählt wird. Immerhin durfte Timothy Zahn das übernehmen, der den Charakter einst auch erfunden hat. Und nach seinen bemerkenswerten Auftritten in „Star Wars: Rebels“ ist der Chiss auch mehr als präsent in den Köpfen der Fans.

Weiterlesen: Star Wars: Thrawn - Allianzen, Timothy Zahn (Buch)

Dirk van den Boom: Resonanz - Die Reise der Scythe 3 (Buch)

Dirk van den Boom
Resonanz
Die Reise der Scythe 3
Titelbild: Arndt Drechsler und Herminio Nieves
Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 410 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-95981-531-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Die Reise der Scythe“ findet nun um dritten und letzten Band „Resonanz“ ihren Abschluss. Dirk van den Boom führt hier noch einmal alle Handlungsebenen zusammen und spielt noch einmal mit allen Erwartungen des Lesers, denn bis zum Ende weiß man nicht wirklich, wie das Abenteuer für die Helden ausgehen wird.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Resonanz - Die Reise der Scythe 3 (Buch)

Dorothy Brown: Der Maharadscha und ich (Buch)

Dorothy Brown
Der Maharadscha und ich
Blue Panther Books, 2018, Taschenbuch, 174 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-060-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Unter dem Namen Dorothy Brown findet man im Internet einige Einträge zu Personen dieses Namens, aber keinen, der auf die gleichnamige Autorin passt. Recherchiert man weiter, stößt man auf die in Potsdam praktizierende Therapeutin (Massagen, Psycho-, Tanz-, Sexualtherapie) Dr. phil. Dorothée Brüne, die für ihre verschiedenen Publikationen („Luzie und die Suche nach Gott“, „Mein heiß geliebter Tumor“ „Im Land der Stille“, „Tanz mit dem Tod“ etc.) mehrere Aliase benutzt. „Der Maharadscha und ich“ verfasste sie unter dem Pseudonym Dorothy Brown.

Weiterlesen: Dorothy Brown: Der Maharadscha und ich (Buch)

Gruselkabinett 142: Das Zeichen der Bestie, Rudyard Kipling (Hörspiel)

Gruselkabinett 142
Das Zeichen der Bestie
Rudyard Kipling & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Thomas Balou Martin, Rolf Berg, Claus Thull-Emden u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5722-2

Rezension von Elmar Huber

„Manche sagen, dass östlich von Suez der Einflussbereich der Götter und Dämonen Asiens mit jeder Meile stetig zunimmt, je weiter man nach Osten kommt. Ich bin geneigt, dieser wenig beruhigenden Einschätzung zuzustimmen. Besonders nach dem, was ich damals rund um den Jahreswechsel 1889/1890 in Indien selbst erlebt habe.“

Indien 1889/1890: Nach einer feuchtfröhlichen Silvesterfeier begleiten Kipling (!) und Strickland ihren Freund Fleete nach Hause. Überwältigt von einem menschlichen Bedürfnis und blind vom Alkohol schickt sich dieser auf dem Heimweg an, in ein Heiligtum des Affengottes Hanuman zu urinieren. Ein vom Aussatz befallener Tempeldiener entfernt den Frevler, und die drei Engländer sind zunächst erleichtert, dass das respektlose Gebaren kein schlimmeres Nachspiel hatte.

Weiterlesen: Gruselkabinett 142: Das Zeichen der Bestie, Rudyard Kipling (Hörspiel)

phantastisch! Ausgabe 73 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 73
Titelbild: Arndt Drechsler
Atlantis, 2019, Zeitschrift, 84 Seiten, 5,95 EUR (auch als PDF-Ausgabe erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Auch die „phantastisch!“ startet mit der 73. Ausgabe in ein neues Jahr. Wieder einmal beschäftigen sich die Redakteure mit vielen Themen abseits der massentauglichen Unterhaltung, wie sie in Film, Fernsehen und auch in den Buchhandlungen angeboten wird. Aber das ist typisch für die Zeitschrift.


In Interviews kommen diesmal Andreas Eschbach, Dennis E. Taylor und Olaf Buchheim zu Wort. Ersterer erzählt über den Roman, den er als Vorgeschichte für „Perry Rhodan“ geschrieben hat und der auch Nicht-Fans begeistern soll, letzterer über seine Intention als Verleger.

In Artikeln und Artikelreihen geht man unter anderem den mythischen Anfängen der Nekromantie nach und wie sie heute in der Phantastischen Literatur gerne eingesetzt wird. Der Trend ist zwar offensichtlich, wird aber auch schon von Autoren durchbrochen.

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 73 (Magazin)

Naomi Novik: Das kalte Reich des Silbers (Buch)

Naomi Novik
Das kalte Reich des Silbers
(Spinning Silver, 2018)
Übersetzung: Marianne Schmidt
cbj, 2019, Hardcover, 574 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-570-16549-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Mit der Serie um „Die Feuerreiter Seiner Majestät“ - angesiedelt in der napoleonischen Zeit, aber in einer alternativen Welt in der Drachen und Magie zum Leben der Menschen gehören, gewann Naomi Novik die Herzen der erwachsenen Leser für sich. Nun richtet sie sich an ein jüngeres Publikum und entführt in eine märchenhafte Welt, wenngleich auch diese osteuropäische Wurzeln hat.

Weiterlesen: Naomi Novik: Das kalte Reich des Silbers (Buch)

Die Traumfabrik 1: Der Riese und die Nackttänzerin (Comic)

Laurent Galadon
Die Traumfabrik 1
Der Riese und die Nackttänzerin
(La Parole du Muet 1: Le géant et l’effeuilleuse, 2016)
Übersetzung: Annabelle Steffes
Titelbild und Zeichnungen: Frédéric Blier
Panini, 2017, Hardcover, 48 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0248-1

Rezension von Elmar Huber

Frankreich in den 1920ern: Seit Celestine als Kind ein Kirmes-Kino besucht hat, träumt er davon, selbst Filme zu machen. Als junger Mann verlässt er die provinzielle Anwaltskanzlei des Vaters in Richtung Paris, um seinen Traum zu verwirklichen. Dort sucht er zuerst Anatole auf. Der Schausteller von damals ist heute Besitzer eines kleinen Kinos in der Hauptstadt, in dem einigermaßen betagte Filme gezeigt werden und das sich nur mit illegal gezeigten erotischen Kurzfilmen über Wasser halten kann.

Weiterlesen: Die Traumfabrik 1: Der Riese und die Nackttänzerin (Comic)

Lena Kiefer: Die Welt wird brennen - Ophelia Scale 1 (Buch)

Lena Kiefer
Die Welt wird brennen
Ophelia Scale 1
cbj, 2019, Hardcover, 462 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-570-16542-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die 1984 geborene Lena Kiefer liebte es schon als Kind Geschichten zu erzählen, versuchte sich aber erst einmal an einem anderen Lebensweg, ehe sie doch zur Literatur zurückkehrte und Germanistik studierte. Heute lebt sie mit ihrem Mann bei Freiburg und verbringt jede freie Minute damit an ihrer Erstlingstrilogie „Ophelia Scale“ zu arbeiten, deren erster Band nun bei cbj erschienen ist.

Weiterlesen: Lena Kiefer: Die Welt wird brennen - Ophelia Scale 1 (Buch)

M. C. Steinway: Ménage-à-trois - Satisfaction On Demand 2 (Buch)

M. C. Steinway
Ménage-à-trois
Satisfaction On Demand 2
Blue Panther Books, 2018, Taschenbuch, 174 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-407-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Nachdem im ersten Band von „Satisfaction On Demand“ die Geschichte des ‚Satisfactors‘ Janus und der ‚Geberin‘ Fleur erzählt wurde, die sich ineinander verliebt haben, was in der geschlechtergetrennten Welt um das Jahr 2250 „Strictly Forbidden“ ist, steht nun Fleurs Freundin Sophie im Mittelpunkt der Handlung zusammen mit ihrem Leibwächter Andrew und dem Satisfactor Julio, die eine „Ménage-à-trois“ eingegangen sind.

Weiterlesen: M. C. Steinway: Ménage-à-trois - Satisfaction On Demand 2 (Buch)