Justin Travis Call: Sohn der Sieben (Buch)

Justin Travis Call
Sohn der Sieben
Die Keos-Saga 1
(Master of Sorrows, 2019)
Übersetzung: Hans Link
Penhaligon, 2019, Paperback, 800 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3165-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Das versteckt liegende Dorf Chaenbalu hat ein Geheimnis. Nein, ich meine jetzt weder den einäugigen Schmied noch den findigen Priester Sodar, sondern den Orden, der hier, fernab der Metropolen, eine Akademie betreibt. Hier werden sie ausgebildet, die jungen Novizen die eines Tages die Welt bereisen und dabei auf die Suche nach magischen Artefakten gehen sollen um sie im unterirdischen Verlies sicher wegzuschließen.

Dass die Stäbe und Kleidungsstücke, Waffen und Hilfsmittel von Keos dem Verderber höchstelbst geschaffen wurden, ist den Ordensmitgliedern Grund genug, alles was mit diesen zusammenhängt zu verdammen und für immer aus dem Verkehr zu ziehen.

Weiterlesen: Justin Travis Call: Sohn der Sieben (Buch)

Judith & Christian Vogt: Die verkehrte Stadt - Die 13 Gezeichneten 2 (Buch)

Judith & Christian Vogt
Die verkehrte Stadt
Die 13 Gezeichneten 2
Titelbild: Raymond Minnaar
Bastei Lübbe, 2019, Paperback, 606 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-404-20934-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vor nicht allzu langer Zeit war der Stadtstaat Sygna noch Bestandteil des Aquintienschen Reiches. Dann rebellierten die Zünfte, die Menschen und Gezeichneten und warfen die Besatzer buchstäblich aus der Stadt. Dass dabei so einige Geheimnisse, die bislang in den tiefsten Katakomben der Stadt wohl verborgen waren, ans Tageslicht gezerrt wurden, erweist sich als Krux. Die Särge, die geöffnet, die mächtigen Ur-Zeichen, die freigesetzt wurden suchten sich neue Wirte - und dies nicht nur unter den Einwohnern Sygnas, sondern auch bei den vor den Toren der Stadt lagernden Aggressoren.

Weiterlesen: Judith & Christian Vogt: Die verkehrte Stadt - Die 13 Gezeichneten 2 (Buch)

Doris E. M. Bulenda: Gwyrn und Axtkämpfer Saxran - auf erotischer Wanderung zwischen den Welten (Buch)

Doris E. M. Bulenda
Gwyrn und Axtkämpfer Saxran - auf erotischer Wanderung zwischen den Welten
DeBehr, 2019, Paperback, 218 Seiten, 11,95 EUR, ISBN 978-3-95753-610-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Tinas Begeisterung, die Faschings- und Kuppelfeier eine Freundin zu besuchen, hält sich in Grenzen. Schließlich erscheint sie doch in einem scharfen Red-Sonja-Kostüm zu der Party, deren Motto die germanische Mythologie ist. Ein attraktiver Typ mit Maske und wenig Kleidung, der sich als Axtkämpfer Saxran vorstellt und wohl ein etwas durchgeknallter Rollenspieler ist, erregt ihr Interesse. Die beiden verlassen die Fete, und obwohl es Tina immer mulmiger wird, kann sie sich dem Mann, der sie recht grob behandelt, nicht entziehen.

Erst als er sie in eine heruntergekommene Hütte bringt und verlangt, dass sie sich ans Bett fesseln lässt, gelingt es Tina, den Bann abzuschütteln und zu fliehen. Als sie wenige Wochen später auf dem Heimweg von drei üblen Kerlen bedrängt wird, ist Saxran wie durch ein Wunder zur Stelle und rettet sie. Als Danke darf er Sex mit ihr haben, denn sie findet ihn immer noch aufregend - aber in ihrer Wohnung und zu ihren Bedingungen.

Weiterlesen: Doris E. M. Bulenda: Gwyrn und Axtkämpfer Saxran - auf erotischer Wanderung zwischen den Welten...

Star Wars: Verlorene Welten 1 (Comic)

Star Wars: Verlorene Welten 1
Autorin der Vorlage: Claudia Gray
Autorin und Zeichnerin des Mangas: Yusaku Komiyama
Übersetzung: Markus Lange
Panini, 2019, Taschenbuch, 260 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1205-3

Rezension von Christel Scheja

Westliche Popkultur und Manga waren lange nicht vereinbar, aber das hat sich mittlerweile geändert. Es gibt immer wieder Adaptionen westlicher Geschichten im Manga-Stil und Übernahmen japanischer Geschichte in amerikanische Filme oder Comics. Eine solche Kollaboration liegt nun mit „Verlorene Welten“ vor, der Manga-Adaption des gleichnamigen „Star Wars“-Jugendromans von Claudia Gray.

Weiterlesen: Star Wars: Verlorene Welten 1 (Comic)

Christian von Aster: Ein Brief vom Keilerstein (Buch)

Christian von Aster
Ein Brief vom Keilerstein
Titelbild und Innenillustrationen: Holger Much
Buchheim, 2019, Hardcover, 128 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-946330-09-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es ist schon eine Krux mit unserem modernen Gesundheitswesen. Der Fokus ist ganz klar darauf gerichtet, mittels der teuren aber lukrativen Geräte-Medizin den Körper zu heilen; der Mensch selbst, gleich ob Patient oder Heiler, bleibt dabei allzu oft auf der Strecke. In der Gemengelage aus wirtschaftlichen Lobbyismus, finanziellem Druck und terminlichen Engpässen predigt seit Jahrzehnten ein Professor Dr. Erwin Sternhammer eine ganz andere Herangehensweise.

Seine Schriften, alle längst nicht mehr aufgelegt und auch antiquarisch kaum zu bekommen, waren revolutionär in ihrer Sicht- und Herangehensweise und beeinflussten ganze Generationen von Medizinstudenten, bis es Ende der 60er Jahre zum Eklat kam. Dr. Sternhammer wurde die Approbation entzogen, seine Versuche am lebenden Menschen waren ein Skandal. Seitdem ist der Doktor verschollen, man munkelt, dass er irgendwo, abgeschieden von der Welt, noch forscht und praktiziert.

Weiterlesen: Christian von Aster: Ein Brief vom Keilerstein (Buch)

Jagd auf Wolverine 1 (Comic)

Jagd auf Wolverine 1
(Hunt for Wolverine 1, Hunt for Wolverine: Weapon Lost 1-4, Hunt for Wolverine: Adamantium Agenda 1-4, 2018)
Autor: Charles Soule u.a.
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Titelbild: Mike Deodato Jr.
Zeichnungen: Matteo Buffagni, David Marquez u.a.
Panini, 2019, Paperback, 220 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1186-5

Rezension von Irene Salzmann

Wolverine alias James Howlett/Logan ist den Heldentod gestorben, um andere zu retten - und diesmal, so schien es tragischerweise, würde er nicht zurück ins Leben finden. Die Lücke, die er hinterließ, versuchen andere auszufüllen: Old Man Logan aus einer alternativen Zeitebene, X-23/Wolverine alias Laura Kinney, sein Klon, Albert, ein weiterer Klon und halb Cyborg, Daken, Sohn von Wolverine und Itsus, sowie Poison alias Jimmy Hudson, Sohn von Wolverine und Magda Lensherr aus dem Ultimate Universe.

Weiterlesen: Jagd auf Wolverine 1 (Comic)

Ven Rouven: Herrschaft für ein Jahr (Buch)

Ven Rouven
Herrschaft für ein Jahr
Blue Panther Books, 2019, Taschenbuch, 410 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-357-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

„Herrschaft für ein Jahr“ ist der einzige von Ven Rouven unter diesem Namen/Pseudonym publizierte Titel. Über den Autor ist, wie so oft bei Verfassern erotischer Romane, im Internet (wenig bis) nichts zu finden. Die Begründung dafür liefert der Klappentext: „Schonungslos offen wird die wahre Geschichte eines BDSM-Paares in Romanform erzählt.“ Wenn das stimmt und hier tatsächlich eine Art Autobiografie vorliegt, kann man nachvollziehen, dass die Beteiligten anonym bleiben wollen, da sie gewissermaßen zwei Leben führen, das des biederen Alltagsmenschen und das des hemmungslosen Herrn/Sklavin der Lüste, die nicht vermischt werden sollen.

Infolgedessen bleiben die beiden Hauptcharaktere namenlos, reden sich als Herr und Dienerin an; allein einzelne Nebenfiguren mit kurzen Auftritten bekommen einen (erfundenen) Vornamen, worauf man, um dem Schema treu zu bleiben, auch hätte verzichten können - doch ging es hier offensichtlich auch um das Hervorheben von Unterschieden und Eigenheiten der jeweiligen Gespielinnen ‚des Erzählers und Herrn Ven Rouven‘.

Weiterlesen: Ven Rouven: Herrschaft für ein Jahr (Buch)

Kendare Blake: Die Kriegerin - Der Schwarze Thron 3 (Buch)

Kendare Blake
Die Kriegerin
Der Schwarze Thron 3
(Two Dark Reigns, 2018)
Übersetzung: Charlotte Lungstrass-Kapfer
Titelbild: Isabelle Hirtz u.a.
Penhaligon, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 510 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3217-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Kendare Blakes Saga „Der Schwarze Thron“ ist auf vier Romane angelegt, deshalb ist die Geschichte auch noch mittendrin. Der Kampf wird zu mehr als der einfachen Auseinandersetzung der Schwestern, die sich seit dem ersten Band umzubringen versucht haben. „Die Kriegerin“ erweitert den Horizont nämlich gleich mehrfach.

Weiterlesen: Kendare Blake: Die Kriegerin - Der Schwarze Thron 3 (Buch)

Alisha Bionda (Hrsg.): Moriturus - Der Letzte heißt nicht Tod (Buch)

Alisha Bionda (Hrsg.)
Moriturus - Der Letzte heißt nicht Tod
Titelbild und Innenillustration: Atelier Bonzai
Fabylon, 2018, Hardcover, 232 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-946773-09-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Als ich zum ersten Mal einen Zombie gesehen habe, war ich noch keine zehn Jahre alt. Es war Angst einflößend und makaber. Es war abstoßend. Aber es war auch unglaublich faszinierend. Die Szenerie ging mir sehr nahe. Sie berührte mich tief in meiner Seele. Und sie ließ mich mein gesamtes Leben lang nicht wieder los.“ (Stefan Lindner: „Doc Zombie“)

Stefan Lindner: „Doc Zombie“.
Während seine Kollegen nach einem Serienmörder fahnden, der sich auf Prostituierte spezialisiert hat, soll Ethan Parker den Fall eines in New Orleans verschwundenen deutschen Arztes untersuchen. Josef Meese, Kind einer Deutschen und eines G. I., dessen Wurzeln nach New Orleans reichen. In den Aufzeichnungen des Verschollenen schildert er, wie er als Kind Zeuge eines Voodoo-Rituals war, bei dem ein Toter wiederbelebt wurde. Eine Erfahrung, die offenbar auch sein medizinisches Wirken beeinflusst hat. Wegen seiner Experimente und Thesen nannte man Meese ‚Dr. Frankenstein‘.

Weiterlesen: Alisha Bionda (Hrsg.): Moriturus - Der Letzte heißt nicht Tod (Buch)

Firefly 1: Großer, verdammter Held, James Lovegrove (Buch)

Firefly 1
Großer, verdammter Held
James Lovegrove
(Firefly: Big Damn Hero, 2018)
Nach einem Storykonzept von Nancy Holder
Übersetzung von Claudia Kern
Panini, 2019, Paperback, 348 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-8332-3771-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Obwohl „Firefly“, die erste Science-Fiction-Saga von „Buffy“-Schöpfer Joss Whedon nicht einmal eine komplette Staffel erleben durfte, wurde die Serie zum Kult. Das Konzept einer Space Opera mit Anklängen an den Wilden Westen fand zwar nicht den Zuspruch der Masse, aber durchaus eine feste Fan-Gemeinde, die immer wieder für Fortsetzungen kämpfte. Und auch als die Geschichte der Crew der „Serenity“ in einem Spielfilm abgeschlossen wurde, versank die Serie nicht im Nirvana, denn danach erschienen immer wieder Comics und letztendlich mit „Großer, verdammter Held“ auch ein Roman, der nun bei Panini erscheint.

Weiterlesen: Firefly 1: Großer, verdammter Held, James Lovegrove (Buch)