Das Haus Zamis 57: Es wird kommen die Nacht, Susanne Wilhelm & Logan Dee (Buch)

Das Haus Zamis 57
Es wird kommen die Nacht
Susanne Wilhelm & Logan Dee
Titelbild: Mark Freier 
Zaubermond, 2019, Taschenbuch, 204 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Asmodi hat ein Machtwort gesprochen und dafür gesorgt, dass das weiße Schaf der Schwarzen Familie, der Zamis-Abkömmling Coco, endlich auf ihre Seite zurückgekehrt ist. Seitdem Coco wirklich böse ist, mischt sie die so starre Machtpyramide der österreichischen Hauptstadt so richtig auf.

Nicht nur, dass sie ihre Halbschwester, sehr zum Unwillen ihres Bruder Georg, in die Vergangenheit entsorgt hat, sie hat Pläne. Große Pläne, die weit über die Ambitionen, die man den Zamis bislang nachgesagt hat, hinausgehen. Wer sagt denn, dass ein Fürst der Finsternis immer männlich sein muss?

Weiterlesen: Das Haus Zamis 57: Es wird kommen die Nacht, Susanne Wilhelm & Logan Dee (Buch)

Gordon Black 5: Eine Braut für Dracula (Hörspiel)

Gordon Black 5
Eine Braut für Dracula
Skript: Florian Hilleberg
Sprecher: Robert Missler, Tanja Dohse, Jan Reinartz u.a.
Saphir Tonart, 2017, 1 CD, ca. 71 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-943353-24-2

Rezension von Elmar Huber

„Ed Sheldon war sauer. Nicht auf seinen Kollegen Charlie sondern auf sich selbst. Er hätte die Riesenfledermaus nicht erwähnen sollen. Kein Wunder, dass Charlie ihm nicht glaubte. Er konnte es ja selbst kaum fassen. Zum Glück hatte er nichts von dem Menschenkopf mit den spitzen, fingerlangen Eckzähnen gesagt, der statt eines Fledermausschädels auf dem Hals des Monstrums gesessen hatte.“

Auf seiner Streife macht Officer Ed Shelton einen grausigen Fund. Im leerstehenden Haus des verstorbenen Erfinders Jeremy Prentiss findet der Polizist eine Tote, die keinen Tropfen Blut mehr im Leib und sich laut seiner Aussage doch bewegt hat. Die Tote wird als Schauspielerin und Tänzerin Debbie Brian identifiziert.

Weiterlesen: Gordon Black 5: Eine Braut für Dracula (Hörspiel)

Tomoe 2: Der göttliche Spiegel (Comic)

Tomoe 2
Der göttliche Spiegel
Autor: Jack Manini
Zeichnungen: Tieko
Übersetzung: Julika Herzog
Panini, 2018, Hardcover, 56 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1008-0

Rezension von Kar E. Aulbach

Auch beim zweiten Band der Reihe „Tomoe“ handelt es sich um eine sehr schön gemachte Ausgabe im edlen Hardcover-Format, die das Herz jeden Sammlers erfreuen kann.

Wir haben hier wieder einmal ein Buch, das dem Ruf der Comics als Neunte Kunst gerecht wird. Tiekos Zeichnungen sind ausgezeichnet gearbeitet. Die Detail-Fülle und die Ausdruckskraft werden besonders auch bei den Skizzen, die den Band am Ende als besonderes Schmankerl bereichern, deutlich. Auch inhaltlich ist der Band sehr zu loben. Der Autor Jack Manini verzettelt sich nicht. Er treibt die Handlung zügig voran und bringt die Serie - was man so gar nicht erwartet hätte - auch zu einem zumindest vorläufigen Abschluss. Bravo!

Weiterlesen: Tomoe 2: Der göttliche Spiegel (Comic)

Dorian Hunter 94: Olivaros Sterbelied, Simon Borner & Susan Schwartz (Buch)

Dorian Hunter 94
Olivaros Sterbelied
Simon Borner & Susan Schwartz
Titelbild: Mark Freier
Zaubermond, 2018, Taschenbuch, 210 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Solomon Kane, Auftragskiller in Diensten der Schwarzen Familie, der beste Mensch, den man für Geld, böse Worte oder Bannsprüche bekommen kann, hat zugeschlagen. Olivaro wurde von den magischen Silberkugeln des Gunslingers verletzt, seitdem breitet sich die Vergiftung des sich ständig veränderten Giftes mit dem die Kugel gefüllt war, immer weiter aus. Olivaro liegt allen Versuchen den Janusköpfigen zu retten, im Sterben.

Weiterlesen: Dorian Hunter 94: Olivaros Sterbelied, Simon Borner & Susan Schwartz (Buch)

Terminal - Rache war nie schöner (DVD)

Terminal - Rache war nie schöner
USA 2018, Regie: Vaughn Stein, mit Margot Robbie, Simon Pegg, Mike Myers u.a.

Rezension von Elmar Huber

Annie ist eine Frau mit anspruchsvollen Ambitionen. Unverblümt schlägt sie dem Verbrecherboss Mr. Franklyn vor, dass sie gedenkt, seine Killer auszuschalten, um deren Job zu bekommen. Doch Annie geht es nicht nur um die Arbeit. Sie hat auch noch einige Rechnungen offen, die sie in näherer Zukunft zu begleichen gedenkt. So entspinnt sich in den Räumlichkeiten eines nahezu verlassenen Bahnhofs ein perfider Racheplan. Annie spielt mit den ahnungslosen Figuren ein skrupelloses Schachspiel, in dem auch ein lebensmüder Englischlehrer (Simon Pegg) und der allgegenwärtige Putzmann Clinton (Mike Myers) wichtige Rollen spielen.


„Terminal - Rache war nie schöner“ begrüßt seine Zuschauer in einer Welt, die wie eine grell-bunte Neon-Version der Stadt aus Alex Proyas‘ „Dark City“ daherkommt. Kleidung, Ausstattung und Gegenstände machen es zudem schwer, eine zeitliche Einordnung des Geschehens vorzunehmen. Auch die räumliche Kapselung, die doch mit abrupten Orts- und Zeitwechseln einhergeht, verstärkt das Empfinden, sich in einem surrealen und zeitlosen Traum zu befinden. „Alice im Wunderland“ stand hier ganz offen Pate. Dies zeigt sich auch in den ausufernden Nonsens-Dialogen, die streckenweise in den Vordergrund rücken und dem Publikum damit Einiges an Geduld abverlangen.

Weiterlesen: Terminal - Rache war nie schöner (DVD)

Somaiya Daud: Mirage - Die Schattenprinzessin (Buch)

Somaiya Daud
Mirage - Die Schattenprinzessin
(Mirage, 2018)
Übersetzung: Sabine Schilasky
Heyne fliegt, 2019, Hardcover, 366 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-453-27130-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Amani ist eine einfache Bauerntochter. Dass sie just an ihrer Reifefeier von Truppen der ihr Volk unterjochenden Vath aus ihrem Heimatdorf in die Hauptstadt von Cadiz entführt wird, hat sie nicht geahnt. Ihre große Ähnlichkeit zu der als kalt und hartherzig verschrienen Prinzessin Maram verdankt sie die Durchkreuzung all ihrer Lebenspläne. Als Double soll sie gefahrvolle Termine für die Prinzessin wahrnehmen, und nötigenfalls die Kugel für diese einfangen. Dass der Verlobte der Prinzessin ihr Geheimnis entdeckt und sich in sie verliebt war nicht vorgesehen, genausowenig wie, dass die Rebellen sich ihrer Unterstützung versichern wollen.

Weiterlesen: Somaiya Daud: Mirage - Die Schattenprinzessin (Buch)

Naomi Novik: Das kalte Reich des Silbers (Buch)

Naomi Novik
Das kalte Reich des Silbers
(Spinning Silver, 2018)
Übersetzung: Marianne Schmidt
cbj, 2019, Hardcover, 574 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-570-16549-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Das Leben eines Pfandleihers ist kein einfaches. Nicht nur, dass er mit geschultem Blick erkennen muss, ob und was das angebotene Stück wert ist, er muss auch die Bonität des Gläubigers einschätzen und die Schulden notfalls mit Härte eintreiben. Mirjems Vater ist von Beruf Pfandleiher. Der Beruf selbst ist verschrien, alle schimpfen auf die gierigen Finanziers, doch wenn Not am Mann ist, geht doch ein jeder zu ihnen hin. Ganz ungeschickt ist es, wenn der Pfandleiher dann ein zu großes Herz hat und seine Schulden nicht eintreibt. Mirjems Vater ist ein Mann mit einem Herz, was viele, zu viele seiner Schuldner ausnützen.

Weiterlesen: Naomi Novik: Das kalte Reich des Silbers (Buch)

Doctor Who: Das offizielle Kochbuch, Joanna Farrow (Buch)

Joanna Farrow
Doctor Who: Das offizielle Kochbuch
(Doctor Who - The Official Cookbook, 2016)
Fotos und Foodstyling: Haarala Hamilton
Übersetzung: Andreas Kasprzak
Panini, 2019, Hardcover, 160 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-8332-3716-4

Rezension von Christel Scheja

In einer Zeit, in der Motto-Partys beliebter denn je sind, kommen natürlich auch Buffets und Speisen gut an, die sich auf ein bestimmtes Franchise zurückführen lassen. Wer ein richtiger Fan ist, möchte bei solchen Gelegenheiten gerne stilgerecht futtern. Joanna Farrow und Haarala Hamilton haben daher ein Kochbuch zu „Doctor Who“ zusammengestellt, das das Herz der koch- und backbegeisterten Fans vermutlich höher schlagen lässt.

Weiterlesen: Doctor Who: Das offizielle Kochbuch, Joanna Farrow (Buch)

Tyler R. Parsons: Der Besucher (Buch)

Tyler R. Parsons
Der Besucher
(A Walk Between Stars, 2015)
Übersetzung: Jürgen Langowski
Piper, 2019, Paperback, 198 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-492-70534-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Der vorliegende Roman basiert auf der ersten veröffentlichten Kurzgeschichte des Autors und ist eine clevere Hommage an Cornell Woolrichs geniale Kurzgeschichte „It had to be Murder“ beziehungsweise „Rear Window“ (zu deutsch „Fenster zum Hof“, die bereits zweimal (davon einmal sehr prominent von Alfred Hitchcock) verfilmt wurde.

Weiterlesen: Tyler R. Parsons: Der Besucher (Buch)

Die Scareman-Saga 10: Die Bio-Bombe, Dirk van den Boom (Buch)

Die Scareman-Saga 10
Die Bio-Bombe
Dirk van den Boom
Titelbild: Emmanuel Henné
Atlantis, 2017, Paperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-490-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Der Scareman Jonathan Savcovic hat sich in einem Androiden-Körper unter die Akkari gemischt, da die Beobachtungen seiner Agenten und der der Ek-ek Anlass zu großer Besorgnis geben. Zarek, König von Helfos, plant, mit einer neuartigen Kanone die ehrwürdige Stadt Dirma anzugreifen. Deren König Trakked hat, was Zarek nicht wissen kann, eine Biowaffe entwickeln lassen, die er zur Verteidigung einsetzen will, koste es, was es wolle.

Weiterlesen: Die Scareman-Saga 10: Die Bio-Bombe, Dirk van den Boom (Buch)