Dirk van den Boom: Tentakelfürst (Buch)

Dirk van den Boom
Tentakelfürst
Titelbild: Allan J. Stark
Atlantis, 2015, Paperback mit Klappenbroschur, 288 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-238-8 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

So ganz lassen die Tentakel Dirk van den Boom offensichtlich nicht los, denn er kehrt in einer dritten Trilogie in dieses Universum zurück und beschreibt nun, wie es der Menschheit und anderen Rassen nach dem desaströsen Ende der zweiten Trilogie ergangen ist. Ein wenig mitzureden hat dabei der „Tentakelfürst“


Dreihundert Jahre sind seit dem Fall der Erde und anderer Planeten vergangen. Die Tentakel haben sich die Galaxis untertan gemacht und halten die versklavten Rassen in einem festen Würgegriff. Rebellen und Aufrührer wurden ausgemerzt, so dass sich die Machthaber im Moment recht sicher fühlen.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Tentakelfürst (Buch)

Gabriel Weidenberg: Die Hand des Imperators - Die Mung’un-Krise 1 (Buch)

Gabriel Weidenberg
Die Hand des Imperators
Die Mung’un-Krise 1
Titelbild: Ahmed Akib
Anatheum, 2019, Paperback, 595 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-98211-040-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vor ein paar Jahren noch galt er als einer der versiertesten Ermittler der Polizey in Bar’Tain; die Rede ist von Xamuel Nerweter. Dann legte er sich im Verlauf seiner Untersuchungen mit dem Adel an und musste diesen Fauxpas büßen. Er konnte noch froh sein, dass man ihn nicht einfach entlassen und er sich zu den armen Hunden in die Unterstadt gesellen musste. Man gab ihm ein Gewehr der Alten, einen Haufen Patronen und die Stelle eines Polzichters, eines Mannes, der für Recht und Gerechtigkeit gleichermaßen in den Weiten des Hinterlandes sorgt.

Weiterlesen: Gabriel Weidenberg: Die Hand des Imperators - Die Mung’un-Krise 1 (Buch)

Simon R. Green: Todgeweihte leben länger (Buch)

Simon R. Green
Todgeweihte leben länger
(Dead Man Walking, 2016)
Übersetzung: Bastian Ludwig
Feder & Schwert, 2019, Taschenbuch, 256 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86762-354-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Abseits der Kenntnis der allermeisten Menschen existieren sie - die Bestien in Menschengestalt, die Aliens unter uns, die Teufel und Dämonen, gefallenen Engel und Magier. Damit ihre Existenz unbekannt, ihr Wirken unbemerkt und ihre Pläne unerreicht bleiben gibt es auch sie: mächtige Geheimorganisationen, zumeist ohne Namen, die sich um die Aufrechterhaltung des Status Quo bemühen.

Weiterlesen: Simon R. Green: Todgeweihte leben länger (Buch)

Robin Hobb: Die Tochter des Wolfs - Das Kind des Weitsehers 3 (Buch)

Robin Hobb
Die Tochter des Wolfs
Das Kind des Weitsehers 3
(Assassin’s Fate - The Fitz and die Fool Trilogy 3, 2017)
Übersetzung: Maike Claußnitzer
Penhaligon, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 1116 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-37645-3231-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Mit der dritten Trilogie, „Das Kind des Weitsehers“, schließt Robin Hobb ihre Geschichte um Fitz-Chivalric ab, der als Bastard eine eher untergeordnete Rolle spielen sollte, dann aber zum Katalysten in einem weit größeren Spiel wurde. Noch immer ist er in „Die Tochter des Wolfs“ auf der Suche nach seinem jüngsten Kind, aber dabei enthüllen sich ihm weitere Geheimnisse dieser Welt.

Weiterlesen: Robin Hobb: Die Tochter des Wolfs - Das Kind des Weitsehers 3 (Buch)

Mara Erlbach: Die Gabe des Winters (Buch)

Mara Erlbach
Die Gabe des Winters
Titelbild: Max Meinzold
Blanvalet, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 312 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6193-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die 1982 geborene Mara Erlbach wolle eigentlich immer schon Autorin werden, studierte aber erst einmal Bibliothekswesen und Medienwissenschaften und arbeitete einige Jahre, bis sie sich dazu entschloss zu kündigen und unter einem anderen Namen mit Historischen Romanen Fuß zu fassen. „Die Gabe des Winters“ ist ihre erste Fantasy-Geschichte.


Das Leben in dem kleinen Dörfchen Pago ist nicht immer einfach, seit Lord Tarik die Macht über den Wald von Area in den Händen hält und mit harter Hand regiert. Früher haben die Menschen sich mit ihren ureigenen Gaben helfen können, aber seit dem Tag, an dem Lady Miriam starb, die die Gemahlin des Fürsten war, will der Schnee nicht mehr aus der Region weichen. Es gibt aber das Gerücht, dass derjenige, der es schafft, die Burg Tariks zu betreten, die „Gabe des Winters“ zu erlangen.

Weiterlesen: Mara Erlbach: Die Gabe des Winters (Buch)

Matthew G. Lewis: Der Mönch (Buch)

Matthew G. Lewis
Der Mönch
(The Monk, 1796)
Übersetzung: Michael Siefener
Titelbild: Timo Wuerz
Festa, 2019, Hardcover, 576 Seiten, 49,99 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Was ist das für ein Buch, das Frank Festa uns in seinem Verlag hier offeriert? Schon äußerlich kommt das Werk als etwas ganz Besonderes daher. Rundum-Farbschnitt in Schwarz, dazu eine farbenprächtige Cover-Illustrationen aus der Werkstatt von Timo Wuerz, die neben dem in Lederoptik ausgeführtem Umschlag auch auf dem Deckel des Hardcovers nochmals abgedruckt wurden, dazu Fadenheftung und Lesebändchen - man merkt dem Buch an, dass es etwas Besonders ist.

Limitiert auf 1500 Exemplare ist die Auflage auch, und mit einem immerhin fünfzehnseitigen Vorwort aus der Feder Stephen Kings versehen. Dazu gesellen sich sechs ganzseitige Illustrationen aus den Pariser Ausgaben von 1797 und 1807, ein Porträt des Autors sowie Reproduktionen der drei ursprünglichen Titelseiten.

Weiterlesen: Matthew G. Lewis: Der Mönch (Buch)

Carsten Steenbergen: Im Reich des toten Königs (Buch)

Carsten Steenbergen
Im Reich des toten Königs
Titelbild: Holger Much
Edition Roter Drache, 2019, Paperback, 450 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-946425-79-3

Rezension von Carsten Kuhr

Staubner ist ein Filou, aber kein Verbrecher. Sicherlich, immer wieder einmal muss auch er lügen und ein klein wenig stehen um über die Runden zu kommen, doch jemanden weh zu tun, ihn gar umzubringen, das kommt für ihn nicht in Frage. Eines Tages, er ist einmal wieder vor dem Söldnerfürsten Fausto, den er über den Tisch gezogen hat, auf der Flucht, sucht er Unterschlupf in einer Armenküche. Als ihn seine Häscher auch hier erkennen, flieht er und wird in buchstäblich letzter Sekunde von einem Unbekannten gerettet.

Weiterlesen: Carsten Steenbergen: Im Reich des toten Königs (Buch)

Arne Hoffmann: Spanking - Die Kunst der erotischen Züchtigung (Buch)

Arne Hoffmann
Spanking - Die Kunst der erotischen Züchtigung
Blue Panther Books, 2019, Hardcover, 126 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-878-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Wenn es um „Die Kunst der erotischen Züchtigung“ geht, kommen für gewöhnlich Personen zusammen, die dominant beziehungsweise devot, oft auch sadistisch respektive masochistisch veranlagt sind. Der eine Partner hat Freude daran, den anderen zu quälen und zu erniedrigen, was dieser wiederum im Rahmen seiner Veranlagung genießt. Wichtig ist dabei immer, dass alles im gegenseitigen Einvernehmen geschieht und dem Sub keine gravierenden Verletzungen zugefügt werden - oder dass ein Arzt gerufen wird, falls ein Unfall passiert. Denn die Beteiligen müssen sich bewusst sein, dass sie physische und psychische Schäden bei diesen Praktiken in Kauf nehmen.

Um das Risiko zu minimieren sind Kenntnisse über gesundheitliche Einschränkungen, Ängste, Schmerzgrenzen genauso unerlässlich wie das Vereinbaren von Safe Words etc., so dass der Dom sofort gegensteuern oder abbrechen kann, wenn die Session zu entgleisen droht.

Weiterlesen: Arne Hoffmann: Spanking - Die Kunst der erotischen Züchtigung (Buch)

H. G. Wells 6: Der Unsichtbare 2 (Comic)

H. G. Wells 6
Der Unsichtbare 2
(L' Homme invisible 2, 2017)
Adaption: Dobbs
Titelbild und Zeichnungen: Christophe Regnault
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2018, Hardcover, 56 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-95839-502-2

Rezension von Elmar Huber

Der unsichtbare Griffin hat Unterschlupf im Haus seines ehemaligen Kommilitonen Kemp gefunden. Im Gegenzug erzählt er dem Arzt seine Geschichte. Wie er die Medizin zugunsten der Physik aufgegeben hat und wie sich seine Experimente zur Lichtbrechung entwickelt haben. Doch forderte der Wissensdrang seinen Preis und Griffin hatte keine andere Wahl, als seine Theorie zur Unsichtbarmachung am eigenen Leib auszuprobieren.

Weiterlesen: H. G. Wells 6: Der Unsichtbare 2 (Comic)

Torsten Weitze: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris - Nebula Convicto 3 (Buch)

Torsten Weitze
Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Nebula Convicto 3
Titelbild: Elisa de Paolis & Petra Rudolf
Acabus, 2019, Paperback, 432 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-86282-721-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Paris, die Stadt an der Seine, die Stadt der Liebe und des Savoir Vivre. Hier in der französischen Hauptstadt, genauer im 8. Arrondissement im Élysée-Palast, regieren sie: drei Nymphen, die nicht nur Hof halten, sondern in deren Hallen Bündnisse geschmiedet, Fehden geschlichtet und Abkommen getroffen werden, die das Leben aller magischen Wesen beeinflussen. Gerade dieses für die friedliche Koexistenz so unabdingbare diplomatische Parkett aber wird bedroht.

Ein Fluch sucht die französische Hauptstadt heim, ein Fluch, der Aggressionen bei Menschen wie Übernatürlichen schürt. Menschen streiten sich, gehen aufeinander los, die Mitglieder der Nebula Convicto aber, entfesseln ihre Kräfte.

Weiterlesen: Torsten Weitze: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris - Nebula Convicto 3 (Buch)