Die Zukunft der menschlichen Rasse steht auf dem Spiel - eine Gruppe junger Männer und Frauen, die auf Intelligenz und Gehorsam getrimmt sind, begeben sich auf eine Expedition, um einen fernen Planeten zu kolonisieren. Aber als sie beunruhigende Geheimnisse über die Mission aufdecken, trotzen sie ihrem Training und erkunden ihre primitive Natur. Während das Leben auf dem Schiff im Chaos versinkt, sind Angst, Lust und der unstillbare Hunger nach Macht ihre ständigen Begleiter.
Neil Burger führte bei "Voyagers" Regie, in den Hauptrollen sind Tye Sheridan, Lily-Rose Depp und Fionn Whitehead (Dunkirk) zu sehen. Seine Deutschlandpremiere feiert der Streifen heute bei Amazon Prime Video.
Anlässlich des 75. Geburtstag von Sven Nordqvist am heutigen Freitag widmet das ZDF dem schwedischen Autor morgen den Vormittag. Neben drei Spielfilmen mit den beiden Kinderbuchhelden Pettersson und Findus sind neue Folgen der gleichnamigen Zeichentrickserie zu sehen - darunter die Folge "Überraschung für Pettersson", in der die von Sven Nordqvist erfundene Figur des schrulligen Pettersson ebenfalls Geburtstag feiert.
Los geht es um 05.45 Uhr mit einer Episode der ersten Staffel: Nachdem der "Aufruhr im Gemüsebeet" beigelegt ist, will der sprechende Kater Findus in dem Zeichentrickspielfilm "Pettersson und Findus" ( um 06.00 Uhr) besonders viel auf einmal erleben: Barsche angeln, eine Geburtstorte backen, die Hühner erschrecken und auch noch Zelten gehen. Pettersson kann bei diesen Gelegenheiten einige seiner vielen verrückten Erfindungen ausprobieren. Weitere Abenteuer folgen um 07.10 Uhr in dem Zeichentrick-Spielfilm "Neues von Pettersson und Findus".
Ab 08.20 Uhr dreht sich in vier neuen Folgen alles um eine Hühnerfeder-Wohlfühl-Maschine und ein eigenes Fahrrad für Findus. Auch ist Petterssons Mundharmonika plötzlich nicht mehr auffindbar. Und dann vergisst Findus beinahe Petterssons Geburtstag. Daher bittet er die Hühner, die seit Tagen an einem Tanzballett proben, ziemlich kleinlaut, sich an der "Überraschung für Pettersson" (um 09.00 Uhr) zu beteiligen.
Nach der Geburtstagsfolge will der freche Kater in dem Spielfilm "Pettersson und Findus - Findus zieht um" um 09.15 Uhr sein eigener Herr sein und zieht zum Beweis in das alte Toilettenhäuschen auf Petterssons Farm ein. Das gefällt Pettersson (Stefan Kurt) allerdings gar nicht. Ein Glück für ihn, dass es nicht allzu lange dauert, bis Findus merkt, wie sehr ihm sein bester Freund fehlt.
Die neuen Folgen der Zeichentrickserie setzen auch mit einem leicht veränderten Design ganz auf die charakteristische Stimmung der Bücher von Sven Nordqvist. Der erfolgreiche Kinderbuchautor war beratend an der Produktion der dritten Staffel beteiligt.
Lynn, die beste Freundin von Olivia und Nika, kommt bei einem Autounfall ums Leben. Völlig unvermittelt wird den Freundinnen von einem anonymen Absender Lynns altes Smartphone zugeschickt. Zuerst verwirrt, beginnen sie das Handy zu durchsuchen und stoßen auf immer mehr Ungereimtheiten. Die Beiden beginnen, mit den Informationen, Lynns letzte Tage zu rekonstruieren. Ein nervenzerreißendes Katz- und Mausspiel beginnt. Staffel 2, die ab sofort erhältlich ist, setzt die mysteriöse Geschichte ein Jahr später fort: Doch während Nika nun einfach ihr Leben zurückhaben möchte, bleiben für Olivia Fragen ungeklärt. Ein neuerlicher unheimlicher Anruf zwingt die Beiden schließlich zum Handeln. Sie folgen der Spur eines verschwundenen Headhunters und einer gestohlenen Software, die, so ihr Schöpfer, die Welt verändern könnte...
Zum ersten Geburtstag hat die Audio-Plattform FYEO die erste Staffel von "Lynn ist nicht allein" kostenfrei auf allen marktüblichen Plattformen zur Verfügung gestellt. Es sind auch schon die ersten beiden Folgen der zweiten Staffel exklusiv auf FYEO abrufbar, weitere Folgen werden wöchentlich veröffentlicht. Die kostenlose Audio-App FYEO ("For Your Ears Only") bietet neben frei verfügbaren Podcasts einen Premium-Bereich (4,99 EUR pro Monat), dieser kann zwei Wochen lang kostenfrei getestet werden.
Das postapokalyptische Märchen "Sweet Tooth" ist eine auf dem beliebten DC-Comic basierende Serie der Ausführenden Produzenten Susan Downey und Robert Downey Jr. Darin begibt sich ein allein umherwandernder Junge, der halb Hirsch, halb Mensch ist, auf ein außergewöhnliches Abenteuer. Alle Folgen der neuen Serie gibt es ab dem 4. Juni exklusiv auf Netflix zu sehen. Hier ist ein erster Trailer.
Conan der Barbar 3 Im Reich der Finsternis (Conan the Barbarian 13-18, 2020) Text: Jim Zub Zeichnungen: Roge Antonio, Robert Gill, Luca Pizzari Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2021, Paperback, 140 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit einem neuen Team ändert sich auch wieder die Geschichte des Barbaren, denn Jim Zub und seine Künstler kehren zurück in die Jugend von Conan und zeigen nun einen jungen und unerfahrenen Cimmerier, der sich erstmals in den Ländern des Südens bewegt.
Kevin Hearne Tinte & Siegel Die Chroniken des Siegelmagiers 1 (Ink & Sigil, 2020) Übersetzung: Friedrich Mader Titelbild: Sarah J. Coleman Hobbit Presse, 2021, Paperback, 378 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Aloysisu „Al“ MacBharrais ist ein schottischer Siegelagent. Weil sich ein gewisser uralter Druide seit Jahrhunderten seinen Verpflichtungen entzieht, sind er und die wenigen Kollegen dafür verantwortlich, dass sich die Wesen aus anderen Gefilden nicht beliebig an den ahnungslosen Menschen vergreifen, sondern an Verträge halten, die das Gleichgewicht zwischen der Erde und den diversen Pantheons wahren.
"Luca" spielt in einem wunderhübschen Küstenörtchen an der Italienischen Riviera. Hier erlebt der kleiner Junge Luca zusammen mit seinem neuen, besten Freund den Sommer seines Lebens - voller Eis, Pasta und endlosen Scooter-Fahrten. Doch über all dem Spaß liegt ein tiefes Geheimnis: Luca ist ein Seemonster aus einer anderen Welt, die unterhalb der Wasseroberfläche des Meeres liegt...
Hier ist ein weiter Trailer zu "Luca", bei dem Enrico Casarosa Regie führte. Er ist ab dem 18. Juni bei Disney+ abrufbar.
In "The Tomorrow War" gelangen Zeitreisende aus dem Jahr 2051 in unsere Zeit und übermitteln eine wichtige Nachricht: 30 Jahre in der Zukunft ist die Erde kurz davor einen Krieg gegen eine tödliche Alien-Spezies zu verlieren. Aber es gibt Hoffnung auf ein Überleben: Krieger aus der Vergangenheit schließen sich dem Kampf im Jahr 2051 an. Unter den Rekruten befindet sich auch der Familienvater Dan Forester. Bereit, die Welt und die Zukunft seiner Tochter zu retten.
"The Tomorrow War" von Regisseur Chris McKay mit unter anderem Chris Pratt, Yvonne Strahovski und J. K. Simmons wird am 2. Juli seine Premiere bei Amazon Prime Video feiern. Hier ist ein erster Promo.
Die ARD-Reihe "Sechs auf einen Streich" wird mit der Produktion zweier neuer Märchenfilme in diesem Jahr erweitert: "Der Geist im Glas" (Radio Bremen/MDR/HR/ARD) nach Motiven der Brüder Grimm und "Zitterinchen" (Arbeitstitel; MDR/HR/Radio Bremen/ARD) nach Motiven von Ludwig Bechstein sind die Filme 52 und 53 der erfolgreichen Reihe.
Seit Dienstag setzt der MDR in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk und Radio Bremen die Vorlage des Thüringer Märchenerzählers für Das Erste in Szene. Das Märchen "Zitterinchen" ist nach dem Hund benannt, der als struppiger Protagonist die historisch-moderne Geschichte begleitet.
Zitterinchen ist immer präsent, wenn es um wichtige Entscheidungen und große Gefühle geht. Die schüchterne und malerisch begabte Alma (Annika Krüger) schafft es, eine Anstellung als Hofmalerin bei dem in die Botanik vernarrten, weltbürgerlichen Prinzen Philip (Aram Arami) zu ergattern. Als dieser eine Zeichnung von Almas wunderschöner Schwester Christine (Flora Li Thiemann) erblickt, verliebt er sich sofort in diese. Doch sein Plan, sie zu heiraten, wird von der Baronin (Justine Hauer) und ihrer trägen Tochter Irm (Julia Windischbauer), die vor dem finanziellen Ruin stehen, durchkreuzt. Mit der Unterstützung einer geheimnisvollen Nymphe (Mai Duong Kieu), dank Christines Mut und dem Spürsinn Zitterinchens könnte am Ende alles gut werden.
Das Märchen "Zitterinchen" wird gedreht an zauberhaften Orten in Thüringen: Für das prächtige Pflanzen-Refugium des Prinzen wird vor der Orangerie des Belvedere in Weimar gedreht. Der Botanische Garten Jena, der zweitälteste seiner Art in Deutschland, mit seiner unglaublichen Artenvielfalt bildet das Hauptmotiv der berührenden Liebesgeschichte für die ganze Familie. Auch die Dornburger Schlösser und das Schloss Crossen werden zu Drehmotiven.
Gedreht wird noch bis zum 18. Mai. Der Ausstrahlungstermin im Ersten steht noch nicht fest. Das Drehbuch stammt von Thomas Brinx und Anja Kömmerling. Regie führt Luise Brinkmann.
Ende Mai erscheint bei Splitter "Creepshow" von Stephen King und George A. Romero (Szenario) und Bernie Wrightson (Zeichnungen). Das Album enthält ein 8seitigen Nachwort von Sven Jachmann sowie einen Kunstdruck in der Erstauflage (Hardcover, 72 Seiten, 19,80 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. Der Verlag: Willkommen, Freunde des gepflegten Grusels! Willkommen in unserem Kabinett des Zähneklapperns, unserer gemütlichen Ecke des Schreckens, in unserer ganz privaten "Creepshow"! Fünf unheimliche Geschichten haben wir mitgebracht, um sie geneigten Lesern zur Lektüre darzubieten. Es gibt Merkwürdiges und Denkwürdiges, Schauriges und Abscheuliches, Unerhörtes und schier Unvorstellbares zu entdecken. Wonach es eure verwöhnten Augäpfel auch gelüsten mag: Schreiberling Stephen King und Tuschekleckser Bernie Wrightson garantieren beste Unterhaltung!
Am Freitag erscheint Band 6 der Reihe "LTB-Premium+". M-Spy und D-Spy werden darin auf eine Mission geschickt. Wobei es diesmal eigentlich mehr ein Gefallen für Doktor Anastasius ist. Ein Freund benötigt dringend seine Hilfe und somit die der Agentinnen. Dieser hat all sein Geld in ein Tourenwagenteam investiert. Sollte er verlieren, wäre er ruiniert. Natürlich geht es bei derlei Wettbewerben nicht nur fair zu. Eine Herausforderung nicht nur für die Damen. Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
In "Nightwing" 11, der bereits vor rund zwei Wochen bei Panini erschienen ist, führt Dick Grayson ein neues Leben als Ric Grayson und ist nicht mehr Nightwing, denn er leidet an Amnesie. Das macht ihn empfänglich für den Einfluss von Punchline und dem Joker, während sie die Welt von Batman und Batgirl ins Visier nehmen. Für die Helden wird der Joker War zum Kampf um Graysons Identität - und gegen sein finsterstes Ich... (Paperback, 132 Seiten, 15,00 EUR). Das Album enthält die US-Hefte 70 bis 74 von "Nightwing" von Dan Jurgens (Text) und Ronan Cliquet und Ryan Benjamin (Zeichnungen. Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Schon seit zehn Jahren ist "Jommeke" bei Stainless beheimatet, in dieser Zeit sind insgesamt 26 Bände erschienen. Neben den klassischen Alben von Jef Nys gibt es auch ganz neue Ausgaben mit aktuellen Themen vom Team Gerd van Loock und Philippe Delzenne. Bei PPM findet sich hier ein Interview mit dem Verleger Mario Wagner, geführt von Michael Hüster.
In einem Video bei YouTube erzählt Rob Liefeldhier über die Entstehungsgeschichte von Deadpool, den er vor dreißig Jahren schuf.
Die Ballade von Halo Jones 2 (The Ballad of Halo Jones, Volume 2) Text: Allan Moore Zeichnungen: Ian Gibson Übersetzung: Timothy Stahl Panini, 2021, Hardcover, 64 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Das Magazin „2000 AD“ spielte eine wichtige Rolle für die britische Comic-Szene, ermöglichte es doch vielen Künstlern, die später in den USA Karriere machten, einen Anfang, in dem sie die Möglichkeit hatten, ihre eigenen kreativen Ideen umzusetzen. Daher verläuft auch eine Serie wie „Die Ballade von Halo Jones“ ganz anders, als man es erwarten mag.
Halo Jones ist im „Ring“ aufgewachsen, einem künstlichen Konstrukt an der Südspitze Manhattans, das zu einem üblen Slum verkommen ist, aus dem es nur geringe Chancen gibt zu entkommen. Die junge Frau hat sich jedoch nicht beirren lassen und die erste Chance ergriffen, die sich ihr bot, auch wenn ihr aktuelles Leben nicht gerade erste Sahne ist.
Assassin’s Creed Valhalla: Das Lied von Ruhm und Ehre (Assassin’s Creed Valhalla: Song of Glory 1-3, 2020) Text: Cavan Scott Zeichnungen: Martin Tunica Übersetzung: Andreas Kasprzak Panini, 2021, Hardcover, 72 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die „Assassin’s Creed“-Reihe feiert unter Gamern auch nach Jahrzehnten und unzähligen Ausprägungen, Erfolge. Es scheint anzukommen, historische Epochen wieder aufleben zu lassen um sie als Szenario für den epischen Kampf zwischen den Kreuzrittern und den Assassinen zu verwenden. Auch in Zeiten, in denen es beide Gruppierungen scheinbar noch nicht gegeben hat, wie nun auch „Assassin’s Creed Valhalla“ beweist. „Das Lied von Ruhm und Ehre“ erzählt eine der Vorgeschichten zum Game.
Andreas Eschbach hat auf hier auf seiner Website sein nächstes Jugendbuch angekündigt. "Gliss" erscheint im Oktober bei Arena. In dem Buch siedeln in ferner Zukunft Menschen auf einem fernen Planeten, der fast vollständig von einem rätselhaften Material bedeckt ist, auf dem es keine Reibung gibt und auf dem nichts haftet, dem sogenannten Gliss. Wer auf das Gliss gerät und davontreibt, ist verloren. Nur auf der Insel Hope ist es möglich, zu siedeln, Häuser zu errichten und dem fremden Boden Nahrung abzuringen. Da draußen dagegen, in der "Weite", ist nichts mehr, nur das Gliss. Zumindest haben Ajit, sein Freund Phil und Majala, in die Ajit heimlich verliebt ist, das so gelernt. Doch dann wird Ajit eines Tages Zeuge, wie ein unbekannter Toter aus der Weite angetrieben kommt - und auf einmal kommt alles in Bewegung, und es gibt kein Halten mehr... Die Erstauflage wird mit einer Faksimile-Signatur auf dem Vorsatzblatt versehen sein und einem farbigen Buchschnitt.
In Südostasien gerät ein Virus, das einen Großteil der Weltbevölkerung auslöschen könnte, in die falschen Hände. Unterdessen versucht Pike Logan trotz aller Widerstände Knuckles aus einem thailändischen Gefängnis zu befreien. Dabei kommt er eher durch Zufall einem iranischen General auf die Spur, der einen gewaltigen Anschlag plant. Für das Selbstmordattentat ist eine junge Tschetschenin vorgesehen, eine sogenannte Schwarze Witwe. Um Rache für ihr trauriges Schicksal zu nehmen, hat sich die Frau dem bewaffneten Kampf für ihr Volk angeschlossen - nicht ahnend, dass sie von den Terroristen eigentlich nur für deren Ziele missbraucht wird. Neu erschienen bei Festa ist "Schwarze Witwe" von Brad Taylor (Paperback, 500 Seiten, 14,99 EUR (eBook: 4,99 EUR)). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Krise? Disruption? Epochenwandel? Wir entscheiden, was die Pandemie gewesen sein wird. Sagt Sascha Mamczakhier bei diezukunft.de in seinem Kommentar.
Bei Band 66 der Reihe "Gespenster-Krimi" aus dem Bastei Verlag handelt es sich wieder um eine Neuveröffentlichung. Michael Schauer schrieb den Roman "Ghouls in New York". Der Band ist bereits seit der Vorwoche als Romanheft (2,00 EUR) und eBook (1,49 EUR) erhältlich.
Detective John Caine von der Mordkommission San Francisco bekommt einen brutalen Fall auf den Schreibtisch, der ihn an den Rand des Erträglichen führen wird. Die zerstückelte Leiche der neunjährigen Tiffany Payne wird, in drei Kartons verpackt, vor einem Geschäft des Kinderschutzbundes abgestellt. Drei Monate zuvor ist das Mädchen auf dem Nachhauseweg von einer Freundin spurlos verschwunden. Die Leichenteile weisen Spuren übelster Misshandlungen auf.
Der Tod seiner Frau und seiner kleinen Tochter holen Caine wieder ein, und er verliert auf der Jagd nach dem Mörder zunehmend die Bodenhaftung.
Astrid Pfister Trauma - Niemand wird dich retten dp Verlag, 2021, eBook, 2,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
Nach einem Einbruch in ihre Wohnung, bei dem Maik Marquadt angeschossen wurde, befinden sich er und seine schwangere Frau Leah in einem Reha-Zentrum, in dem sowohl das physische wie auch das psychisch erlittene Trauma aufgearbeitet werden sollen.
Zu dem, dass die Ehepartner in getrennten Zimmern untergebracht sind, verhält sich Maik Leah gegenüber ungewöhnlich distanziert. Und warum besteht ihre Therapeutin darauf, dass Leah ihre Sitzungen weiterführt? Sollte ihre Sorge nicht eher dem verletzten Maik gelten? Fragen und Ängste, mit denen sich Leah ihrem Mitpatienten Thomas anvertraut. Doch auch Thomas ist nicht, was er zu sein scheint.
Keigo Higashino Kleine Wunder um Mitternacht (Namiya zakkaten no kiseki, 2014) Übersetzung aus dem Japanischen („The Miracles of the Namiya General Store“): Sam Bett, Übersetzung aus dem Englischen: Astrid Finke Limes, 2021, Hardcover, 416 Seiten, 20,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Karl E. Aulbach
Manchmal hat man Glück und erwischt wirklich viele gute Bücher, die das Lesen zu einer Freude machen. Zu den Besten gehört Keigo Higashinos Roman „Kleine Wunder um Mitternacht“. Keigo Higashino ist im gleichen Alter wie der Rezensent, also um die 60, wurde in Osaka geboren. Nach dem Studium und einer Tätigkeit als Ingenieur begann er, mit sensationellem Erfolg Kriminalromane zu schreiben. Dem einen oder anderen Krimi-Fan dürften seine Romane um den Physikprofessor Yukawa bekannt sein, die alleine im deutschen Sprachraum in sechsstelliger Zahl verkauft wurden. Der Brückenschlag zur Phantastik in „Kleine Wunder um Mitternacht“ ist denn auch eher zufällig.
Ohne das Stilmittel einer Art Zeitportal hätte der Roman schlicht nicht funktionieren können. Das ist aber beileibe nicht die wesentliche Essenz des Werks.
The Boys: Spielverderber Dan Wickline (The Boys: Name of the Game, 2020) Idee: Garth Ennis & Darick Robertson Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2021, Paperback, 204 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Garth Ennis und Darick Robertson schufen mit ihrer Serie „The Boys“ eine Serie, in der sie das Superhelden-Genre auf den Kopf stellten, denn diese übermächtigen Wesen entpuppten sich in ihrer Version als besonders verdorben. Die Comic-Serie wurde so erfolgreich, dass sie inzwischen auch in eine Fernsehserie umgesetzt wurde. Vielleicht ist auch das der Grund, die Anfänge der Serie noch einmal in Romanform Revue passieren zu lassen. Dan Wickline hat es übernommen die ersten sechs Hefte in „The Boys: Spielverderber“ in Worte zu fassen.
Im Verlag Dieter von Reeken ist das Buch "Zwischen Gesellschaftsroman und Pornografie. Der Sittenroman im Leihbuch nach 1945" von Jörg Weigand erschienen (Paperback, 210 Seiten, über 330 Eintragungen, 104 Abbildungen, 17,50 EUR). Das Buch ist eine Ergänzung zu den 2019 und 2020 vom gleichen Autor und im gleichen Verlag erschienenen Bestandsaufnahmen über das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945.
Die Themenkreise der Leihbücher nach 1945 können grob aufgeteilt werden in "Männerlektüre" und "Frauenlektüre". Sogenannte "Gesellschaftsromane" und "Sittenromane" hatten beide Lesergruppierungen im Blick, insbesondere da diese Genres oft mehrere Themengebiete abdeckten (etwa Abenteuer- und Kriminalromane plus exotisch-erotische Liebesabenteuer). Und da der Blick "hinter die Kulissen", die der Sittenroman zu bieten vorgab, die (Neu-)Gier des einen wie des anderen Geschlechts weckte, wenn auch schwerpunktmäßig auf der männlichen Seite, wusste man in den Lektoraten der Verlage, dass es mit einiger Sicherheit genug Leser(innen) dafür geben würde. Ziel der Darstellung in diesem Buch ist der Versuch einer ersten Bestandsaufnahme. Während sich mit der Kriminal- und Westernliteratur im Leihbuch zumindest Sammlerkreise intensiver beschäftigt haben ist das Genre des Sittenromans noch so gut wie unbearbeitet geblieben. Das soll hier nachgeholt werden und zugleich durch intensives Zitieren aufmerksam gemacht werden auf den einen oder anderen Titel, der einer intensiveren Aufmerksamkeit wert sein könnte.
Jahrelang werden die Cranstons von einer Gruppe Kleinstadtfreunde drangsaliert, bis sich Edith auf tragische Weise das Leben nimmt. Nach dem Tod seiner Frau, zitiert Edward die Jugendlichen zu sich nach Hause, denn ihnen winkt eine große Summe Geld. Sie wurden im Testament der Verstorbenen vermerkt und die damit verbundene Aufgabe klingt denkbar einfach. Im Arbeitszimmer sollen sie einen Anruf entgegennehmen und eine Minute in der Leitung bleiben. Doch schon bald sollen die schlimmsten Albträume der vier Freunde Realität werden, denn die Cranstons wollen nur eins: Rache!
Hier ist ein erster Trailer zu "One Last Call" mit Lin Shaye und Tobin Bell in den Hauptrollen, bei dem Timothy Woodward Jr. Regie führte. DVD und BD sind ab dem 17. Juni hierzulande erhältlich.