Laura Purcell Das Korsett (The Corset, 2018) Übersetzung: Eva Brunner Festa, 2021, Hardcover, 522 Seiten, 22,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sie könnten unterschiedlicher kaum sein. Die Rede ist von der relativ behütet und in einer angesehenen Familie aufgewachsenen Dorothea Trelove und der Näherin und verurteilten Mörderin Ruth Butterham, die im viktorianischen London aufeinandertreffen.
Beide junge Frauen haben einschneidende Erlebnisse hinter sich. Die 25jährige Dorothea verlor ihre zum katholischen Glauben konvertierte und der Phrenologie anhängenden Mutter früh, ihr protestantischer Vater beabsichtigt wieder neu zu ehelichen, will vorher aber seine Tochter in einer angemessenen Heirat unter die Haube bringen. Dass diese sich längst einen einfachen Polizisten angelacht hat, dass sie auf den Spuren ihrer Mutter der Wissenschaft um die Form des Schädels und was diese über den Menschen und seine Charakterzüge aussagt nacheifert, ahnt er nicht.
Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle Sherlock Holmes 41 Mayerling Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2020, 2 CDs, ca. 157 Minuten, ca. 15,99 EUR
Rezension von Karl E. Aulbach
In die Österreichisch-Ungarische Monarchie und zu Kaiserin Sissi führt Folge 41 der Serie „Sherlock Holmes“. Die Audio-CD mit dem Titel „Mayerling“ verbindet historische Realität mit fiktionalen Erlebnissen der Detektive Holmes und Watson auf köstliche Weise.
Der deutsche Autor Holger M. Pohl ist gestern gestorben. Bei Atlantis erschienen seit 2014 zehn Beiträge zur SF-Serie "Rettungskreuzer Ikarus", im Verlag Torsten Low veröffentlichte er die Fantasy-Trilogie "Arkland" und den Roman "Die Leiden des jungen Verlegers". Bei Wurdack schrieb er Romane zur SF-Reihe "Die neunte Expansion", dort initiierte er auch mit Dirk van dem Boom die gerade gestartete SF-Serie "Die Welt der 7 Ebenen". Holger M. Pohl war auch bekannt für seine Kolumnen für Fantasyguide.de.
Als "Dolmetscherin für Audio-Streams" hört Angela tausende von anonymen Streams von Smart-Speaker-Besitzern. Es ist der perfekte Job für eine Person mit Agoraphobie wie sie. Als sie in einem Stream einen echten Mord belauscht muss sie die Sicherheit ihres eigenen Heims zum ersten Mal seit Jahren verlassen, um den Mörder zu finden.
Hier ist ein erster Trailer zu "Kimi", der am 10. Februar in die deutschen Kinos kommt. Steven Sonderbergh führte Regie, Zoë Kravitz wird in der Hauptrolle zu sehen sein.
Lost Places, das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es Alex abgesehen, die einen Podcast betreibt und die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich: eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind.
Am 2. Februar startet die zweite Staffel von "Cliffhanger Tales", jeden Mittwoch gibt es eine Folge - kostenlos - auf Instagram, YouTube sowie allen Download- und Streaming-Portalen. Hier ist eine Hörprobe.
Am 5. Februar findet von 11.00 bis 18.00 Uhr im WELTKUNSTZIMMER (Ronsdorfer Straße 77 A, 40233 Düsseldorf) die Düsseldorfer Comic- und Mang- Convention statt. Eintritt: 6,00 EUR (frei für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung ihrer Eltern). Es gilt 2G für alle. Zu Gast ist diesmal Alex Völker, die bekannte Manga-Zeichnerin wird um 15.00 Uhr eine kostenlose Zeichenwerkstatt für Kinder und Jugendliche anbieten. Dazu gesellen sich weitere tolle Künstler, die für ihre Community live zeichnen und signieren werden. Der ganze Facetten-Reichtum der Szene wird auf der Convention sichtbar und macht den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Anbieter mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Insgesamt zeichnen viele Künstlerinnen und Künstler live vor Ort. Es heißt ebenfalls: Cosplayers Welcome! Wer mit aufwendig gestalteten Kostümen in die Haut von Manga-Figuren und Superhelden schlüpft, ist herzlich willkommen.
Vampire State Building 1 (Vampire State Building 1, 2019) Text: Ange, Patrick Renault Titelbild und Zeichnungen: Charlie Adlard Übersetzung: Tanja Krämling Splitter, 2020, Hardcover, 56 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
Auf der Aussichtsplattform des Empire State Buildings treffen sich Terry Fisher, seine Cousine Ashley und einige von Terrys Freunden. Eine letzte Begegnung, bevor Terry nach Afghanistan geht. Gleichzeitig wird bei Renovierungsarbeiten im 75. Stock ein geheimer Raum in einer der Tragesäulen entdeckt, dessen Wände von oben bis unten mit indianischen Zeichen bemalt sind. Nach der Öffnung dieses Zimmers wird das Gebäude urplötzlich von vampirartigen Geschöpfen überrannt, die wahllos die Menschen töten.
Während einer Party auf dem Gelände der Whiton-Universität kommt es zu einer merkwürdigen Szene. Ellery will die Fete verlassen und schaut nach ihrer Freundin Kylie, die sich im Alkohol-Koma mit zwei Jungs, unter anderem Ellerys Bruder Wesley, in einem verschlossenen Zimmer befindet. Die Social-Media-Kommentare am nächsten Morgen lassen vermuten, dass Kylie vergewaltigt wurde. Ellery ist alarmiert und stellt eigene Nachforschungen an, da ihr Bruder bereits ein Jahr zuvor in einen ähnlichen Vorfall auf dem Campus verwickelt war.
Es bleibt jedoch keine Gelegenheit, Wesleys Schuld oder Unschuld zu beweisen, da er von einem maskierten Killer förmlich hingerichtet wird. Die Uni wird von Polizei und Presse überschwemmt, doch das Töten geht weiter. Alle, die direkt oder indirekt an Kylies Missbrauch beteiligt waren, fallen dem tödlichen Werkzeug des Killers zum Opfer.
Im Verlag Dieter von Reeken ist Band 1 von "Das zweite Gesicht oder die Verfolgung rund um die Erde" von Robert Kraft erschienen, eine Neusatz-Neuausgabe des erstmals 1913 in 46 Lieferungen zu je 64 Seiten erschienenen illustrierten Romans (Hardcover, 458 Seiten, 37 Abbildungen, 30,00 EUR). Die Erstausgabe erschien 1913 im Dresdner Roman-Verlag. Mit diesem Roman begab sich Robert Kraft erneut auf das Feld des Okkultismus, von dem die Erscheinungen des "Zweiten Gesichtes" als eine seiner Eigenschaften bekannt sind. Gerade die Ausweitung seiner Romane auf das Okkult-Phantastische brachte den Unterschied zu Jules Verne und war möglicherweise der Schlüssel zu seinem Erfolg.
Der Roman schildert den Verzweiflungskampf einer Mutter, die ihr Kind verloren hat und nun im Wahne ein fremdes Kind für das ihre hält. Der Vater des Knaben ist ein einfacher Hinterwäldler und gegen das Geld der Milliardärin machtlos, aber ein erfahrener Weltmann, aus einem deutschen Fürstenhause stammend, nimmt sich der beiden an, befreit den Vater aus der Irrenanstalt und den Sohn aus goldenem Käfig, das wahnsinnige Weib verfolgt sie, dabei sich eines kleinen Mädchens bedienend, welches die Gabe des zweiten Gesichtes besitzt, im somnambulen Zustande hellsehend ist, und nun beginnt die Jagd rund um die Erde - und gleichzeitig ist es ein ständiger Kampf um dieses hellsehende Kind, welches Wunder erzählt von einer unbekannten, rätselhaften Welt, über welche eine "Königin der Nacht" herrschen soll - bis das Märchen zur Wahrheit wird, die Verfolgten in diese unbekannte Welt eindringen...
Mit 8 Jahren weiß Tannicia eins ganz bestimmt: Sie will so schnell wie möglich weg von zu Hause, denn ihr Bruder schummelt dauernd beim Spielen, und ihre Mama lässt sie immer nur Wasser holen, "weil das Frauenarbeit ist". So ein Blödsinn! Aber als ein finsterer Hexenmeister sie gefangennimmt und für ein ebenso finsteres Voodoo-Ritual opfern will, wäre Tannicia nichts lieber als wieder daheim! Zum Glück kann sie fliehen - aber dabei fällt sie in einen Sumpf und ertrinkt fast! Aber nur fast, denn kurz darauf wacht Tannicia in einer fremden Welt auf, die von sprechenden Tieren mit komischen Bräuchen bewohnt wird. Wo auch immer sie jetzt ist, der Weg zurück nach Hause wird lang und tückisch sein… Bei toonfish ist die Serie "Zibeline" von Régis Hautiere & Régis Goddyn (Szenario) und Mohamed Aouamri (Zeichnungen) gestartet, Band 1 trägt den Titel "Am anderen Ufer" (Hardcover, 64 Seiten, 14,95 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Am 1. Februar startet bei Panini "Harley Quinn" neu, die Clownprinzessin wagt darin den Neuanfang in Gotham und will Wiedergutmachung für ihre früheren Missetaten leisten - und steht sogar Batman und Catwoman zur Seite! Doch auch Gotham hat sich verändert. Kostümierte Rächer werden gejagt, und ausgerechnet der zwielichtige Professor Hugo Strange soll die Stadt sicherer machen... (Paperback, 172 Seiten, 19,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Die Erde sieht sich einer schrecklichen Bedrohung durch Außerirdische gegenüber, und der Krieg, der zwischen den Sternen tobt, verläuft nicht zu unseren Gunsten. Während einer gefährlichen Mission kommt Captain John Bowman mit fremdartiger Materie in Kontakt und wird von der Front abkommandiert, um in Quarantäne unter strenge Beobachtung gestellt zu werden. Geplagt von Albträumen und am Ende seiner Nerven flieht Bowman schließlich aus seiner Gefangenschaft, wobei er entdeckt, dass er über seltsame Kräfte verfügt. Kräfte, die ihn in die Lage versetzen könnten, den Verlauf des Krieges zu ändern und die Menschheit zu retten! Nach ihrer Zusammenarbeit für die beliebte Mystery-Serie "Amazonia" meldet sich das eingespielte Duo Rodolphe/Marchal mit dem Oneshot "Der Mann, der die Welt erfand" zurück, dieser ist jetzt bei Splitter erschienen (Hardcover, 80 Seiten, 19,80 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Ein Filmproduzent verdient sich eine goldene Nase, indem er Filme über Phantomias dreht. Dem nicht genug, stellt er in diesen den Helden gar nicht so heldenhaft dar, sondern eher wie einen Ganoven. Außerdem behauptet er, dass dies das wahre Gesicht von Phantomias wäre. Donald ist sauer, doch guter Rat ist teuer. Weiß Herr Düsentrieb was zu tun ist? Am 1. Februar erscheint Band 555 von "Lustiges Taschenbuch", "Abflug auf Ski". Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
Es ist die Schlacht des Jahrhunderts, nein, des Jahrtausends: Adventureman gegen Baron Bizarr und seine Allianz des Bösen! Ein gigadramatischer, omnidestruktiver, ultrakataklysmischer Endkampf steht bevor! "Das Ende und alles danach" ist Band 1 der neuen Serie "Adventureman" von Matt Fraction (Szenario) und Terry Dodson (Zeichnungen), der jetzt bei Splitter erschienen ist (Hardcover, 168 Seiten, 25,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Erica Ruth Neubauer Mord im Mena House dp Verlag, 2020, eBook, 4,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Wenn man ein exotisches Ziel für eine Reise aussucht, ist es ratsam, einen Ort zu wählen, an dem nicht schon die Luft versucht, einen umzubringen. Ich würde versuchen, mir das fürs nächste Mal zu merken.“
Ägypten, 1926: Im feudalen Mena House Hotel im Herzen Kairos kreuzen sich die Wege einiger sehr unterschiedlicher Menschen. Jane Wunderly, durch ihre Hochzeit in die High Society von Boston aufgestiegen, verbringt dort den Urlaub gemeinsam mit der Tante ihres verstorbenen Mannes. Der attraktive Geschäftsmann Redvers interessiert sich gleich auffallend für die Kriegswitwe, und gemeinsam beobachten sie das Treiben der Gäste.
Tony Ballard 1 Die Höllenbrut A. F. Morland, Thomas Birker & Christian Daber Sprecher: Klaus-Dieter Klebsch, Torsten Sense, Dorette Hugo u.a. Musik: Tom Steinbrecher Titelbild: Ugurcan Yüce Dreamland, 2007 (CD; Download: 2019)
Rezension von Elmar Huber
„Es kann als sicher angenommen werden, dass diese verfluchten Hexen unser Dorf alle hundert Jahre heimsuchen. Das geht aus den Aufzeichnungen hervor. Fast genau auf den Tag vor dreihundert Jahren haben die Hexen unser Dorf verflucht, Inspektor. Das heißt, dass das Grauen in diesem Jahr wieder von vorne beginnen wird.“
Im Jahr 1707 sterben in dem kleinen Örtchen Griddledon, nahe London, sieben Hexen unter dem Henker Anthony Ballard. Kurz vor ihrem Tod belegen die Hexen die Dorfbewohner und deren Nachkommen mit dem Fluch, immer wiederzukehren, um sich an den Nachkommen der Dorfbewohner zu rächen.
Nach seinem tödlichen Autounfall landet Michael bei der mysteriösen Scarlett. Sie erklärt ihm, dass seine Seele nicht allein in den Himmel aufsteigen darf, er muss sich verlieben. Dating war zu Lebzeiten schon schwierig. Wie soll das erst nach dem Tod werden? Michael muss die komplizierten Regeln wieder neu lernen - und er muss eine Partnerin finden, die wie er zwischen Himmel und Erde feststeckt.
Hier ist ein Trailer zu "Faraway - Liebe nach dem Tod". Der Film ist hierzulande ab dem 10. März als VoD erhältlich, DVD und BD folgen am 1. April. Harry Greenberger führte Regie, Andy Karl, Nora Arnezeder und Christina Ricci werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
In "Hit-Monkey" geht ein japanischer Schneeaffe mit der Hilfe des Geists eines amerikanischen Auftragskillers auf einen Rachefeldzug durch die Unterwelt Tokios und wird zum berüchtigten "Killer von Killern". Die Animationsserie findet sich seit heute im Angebot von Disney+.
ProSieben FUN zeigt ab morgen immer donnerstags um 20.15 Uhr "Superman & Lois" als Deutschlandpremiere. Der Sender: Nach dem Verlust seiner geliebten Mutter beschließt Clark, mit seiner Familie zurück nach Smallville zu ziehen. Seine beiden Söhne wissen mittlerweile, wer ihr Vater wirklich ist - und Superman scheint seine Kräfte zumindest an ein Kind vererbt zu haben. Doch der Neuanfang wird ihnen von einem Mann erschwert, der Superman zu seinem persönlichen Feind erklärt hat: Captain Luthor.
ARTE zeigt morgen ab 22.25 Uhr als deutsche Free-TV-Premiere den Dreiteiler "Das Seil". Er steht bereits in der Mediathek zum Abruf bereit. Der Sender: Das internationale Forschungsteam einer Sternwarte in Norwegen hat grünes Licht für die Fortsetzung seiner Arbeit erhalten. Doch dann entdecken die Wissenschaftler ein Seil, das sich im Wald endlos zwischen den Bäumen hindurchschlängelt und kein Ende zu nehmen scheint. Eine kleine Gruppe macht sich auf, das Rätsel um das Seil zu lösen.
Der US-Streamingdienst Peacock wird keine zweite Staffel von "The Lost Symbol" ordern, die erste mit zehn Folgen sendete man im Herbst des Vorjahres. In der Serie, basierend auf Dan Browns "Das verlorene Symbol", waren unter anderem Ashley Zukerman, Valorie Curry und Sumalee Montano zu sehen.
Superman Special: Action Comics 1000 (Action Comics 1000 + Action Comics Special 1 (III), 2018) Text: Dan Jurgens, Louise Simenson u.a. Titelbild: Jim Lee Zeichnungen: Patrick Gleason, Curt Swan u.a. Übersetzung: Christian Heiß Panini, 2019, Heft, 100 Seiten, 6,99 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Anlässlich von 80 Jahren Superman, dessen Abenteuer in „Action Comics“ 1 starteten, veröffentlichte DC mit „Action Comics“ 1000 eine Hommage an den erfolgreichen und bei vielen Generationen beliebten Superhelden, die bei Panini als „Superman Special“ erschienen ist. Enthalten sind mehrere Storys namhafter Autoren und Zeichner, die durch ihre Ideen und ihren Stil den Charakter von Superman, seinen Freunden und Feinden geprägt sowie der Historie immer neue Facetten hinzugefügt haben. Zu nennen sind beispielsweise Peter J. Tomasi, Marv Wolfman, Geoff Johns & Richard Donner, Jodie Bellaire, Jerry Ordway, John Cassaday.
Wounds USA 2019, Regie: Babak Anvari, mit Armie Hammer, Dakota Johnson u.a.
Rezension von Elmar Huber
Als Barkeeper Will (Armie Hammer: „Nocturnal Animals“, „Call Me by Your Name“) seinen Laden aufräumt, findet er ein Handy, das wohl einer seiner Gäste verloren hat. Auf dem Gerät gehen immer noch Nachrichten ein. Will wird neugierig und findet in der Bildergalerie einige verstörende Fotos und Filme; Menschen, die offenbar auf brutale Weise getötet wurden.
Hin und her gerissen zwischen dem Wunsch, die Bilder so schnell wie möglich wieder aus dem Kopf zu bekommen und mehr über die Angelegenheit herauszufinden, stößt Wills Freundin Carrie (Dakota Johnson: „Fifty Shades of Grey“, „Suspiria“) in einem Internetforum auf die Spur einer okkulten Vereinigung. Die ‚Anleitung‘ dieser Gemeinschaft ist ein Buch namens ‚Die Sprache der Wunden‘. Nach dieser Anleitung soll es möglich sein, durch Wunden Kontakt mit höheren Wesen aufzunehmen.
Immer mehr beginnt Will, sich zu verändern. Unerklärliche Ereignisse geschehen in seiner Umgebung, Visionen und Albträume suchen ihn heim.
Es ist die Verfilmung einer der erfolgreichsten Videospiel-Reihen aller Zeiten: "Uncharted" erzählt die Geschichte des jungen, cleveren Nathan Drake (Tom Holland) und seines ersten Schatzjäger-Abenteuers mit seinem scharfzüngigen Partner Victor "Sully" Sullivan (Mark Wahlberg). Ihre Reise führt die beiden quer über den ganzen Globus, auf der gefährlichen Suche nach dem "größten Schatz, der je gefunden wurde", während sie gleichzeitig die Spur von Nathans lange verschollenem Bruder verfolgen. Regie führte Ruben Fleischer, der Film läuft ab dem 17. Februar in den deutsche Kinos. Hier ist ein deutsches Kino-Teaser-Plakat.