Sakkara - Ägyptens berühmte Begräbnisstätte. Dr. Mostafa Waziri und sein Team machen sich auf Spurensuche in die Vergangenheit. Werden sie neue Gräber entdecken? Mit modernster Technik gelingt dem Team ein einmaliger Fund: eine riesige, 2500 Jahre alte Grabkammer - gefüllt mit über 100 Särgen. Nun gilt es zu entschlüsseln, wer hier liegt und warum? Das Expertenteam um den Archäologen untersucht den bahnbrechenden Fund und fragt: Wer hat all diese Menschen begraben? Warum teilen sich Fremde ein Grab? Die Forscher lösen dieses 2500 Jahre alte Geheimnis und verändern unser Wissen über die ägyptische Geschichte.
ZDFinfo zeigt morgen ab 20.15 Uhr als deutsche Fernsehpremiere die vierteilige Doku "Spurensuche in Sakkara", sie findet sich auch bereits in der ZDFmediathek.
Eingesperrt in einer seltsamen Anlage im Untergrund-Labor, ohne Kontakt zur Außenwelt: hier erwachen fünf Wissenschaftler aus einem Kälteschlaf. Alle fünf leiden unter Gedächtnisverlust. Verzweifelt versuchen sie herausfinden, wer sie eingesperrt hat. Schnell merkt die Gruppe, dass es ein Killer auf sie abgesehen hat. Keiner traut dem anderen. Der Kampf ums Überleben hat gerade erst begonnen...
Hier ist ein Trailer zu "Cyro - Mit dem Erwachen beginnt der Alptraum", der Film ist hierzulande ab dem 1. Juni als VoD und ab dem 7. Juni auf DVD und BD erhältlich. Barrett Burgin führte Regie, Jyllian Petrie, Emily Marie Palmer und Mason D. Davis werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Assassin's Creed Die Magus-Verschwörung Kate Heartfield (Assasin's Creed: The Magus Conspiracy, 2022) Titelbild: Bastien Jez Übersetzung: Bernd Perplies Cross Cult, 2023, Taschenbuch, 352 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Längst hat sich der Grundgedanke von „Assassin's Creed“ verselbstständigt, denn es geht nicht mehr länger nur um den mittelalterlichen Konflikt, sondern zieht sich durch alle Epochen der menschlichen Zivilisation. Deshalb können die Geschichten auch immer vielfältiger und abwechslungsreicher werden, wie man an „Die Magus-Verschwörung“ merkt.
Guillem March Laura (Laura, 2003-2023) Übersetzung: Silvano Loureiro Pinto Cross Cult, 2023, Hardcover, 104 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Bevor Guillem March seine großen Erfolge mit der Umsetzung eigener Geschichten zum Joker und Harley Quinn feierte, war er einer von vielen. Durch seine Geschichten um Laura gewann er aber die Aufmerksamkeit, die ihn dann schlussendlich seine Karriere starten ließ, zeigten diese doch viel von seinem Talent als Erzähler und Künstler.
Ist ihre Wohnung verflucht? Kim und Izzy beziehen ein günstiges Appartement in der Großstadt. Doch mit der Zeit mehren sich unheimliche Zeichen und Signale. Schon bald beginnt Izzy zu schlafwandeln und zu halluzinieren. Kim findet heraus, dass mehrere ehemalige Mieter als vermisst gelten. Liegt ein Fluch auf dem Appartement? Und welche Rolle spielt der unheimliche Vermieter?
"Room 203" ist hierzulande ab dem 7. Juni auf DVD und BD und einen Tag später als VoD erhältlich, hier ist ein Trailer. Francesca Xuereb, Viktoria Vinyarska, Eric Wiegand werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Ben Jagger führte Regie.
Miles Morales kehrt für das nächste Kapitel der Oscar-gekrönten Spider-Verse-Saga, "Spider-Man: Across the Spider-Verse", zurück. Nach seiner Wiedervereinigung mit Gwen Stacy wird Brooklyns freundliche Spinne aus der Nachbarschaft, nun als Vollzeit-Spider-Man, quer durch das Multiversum katapultiert, wo er auf ein Team von Spider-People trifft. Ihre Aufgabe ist es, die Existenz des Multiversums zu schützen. Doch als die vielen Helden über die Frage, wie sie mit einer neuen Bedrohung umgehen sollen, aneinandergeraten, muss Miles gegen all die anderen Spinnen antreten und neu definieren, was es bedeutet, ein Held zu sein. Auch, damit er die Menschen retten kann, die er am meisten liebt.
Hier ist ein weiterer Trailer "Spider-Man: Across the Spider-Verse" , Joaquim Dos Santos, Kemp Powers und Justin K. Thompson führten Regie. Der Film kommt am 1. Juni in die deutschen Kinos.
Erik Hauser Das Erbe der Wölfe Fabylon, 2022, Paperback, 236 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Andreas Flögel
In „Das Erbe der Wölfe“ entführt uns Erik Hauser in das Russland des 19. Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von politischen Unruhen und der Bedrohung durch Wölfe. Der Autor verwebt geschickt historische Ereignisse mit einer fesselnden Geschichte, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann zieht.
Zuerst langsam und bedächtig, dann immer fesselnder, schafft es Hauser, das Setting des russischen Dorfes Sofrino Selo lebendig und authentisch darzustellen. Mit einer Mischung aus atmosphärischen Beschreibungen und eindrucksvollen Charakteren entsteht eine Welt, die man förmlich vor sich sehen kann. Die feudale Gesellschaftsordnung, geprägt von gesellschaftlichen Konventionen und dem Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit, wird auf packende Weise zum Leben erweckt.
„The Walking Dead“ erreicht nun auch in der preisgünstigeren Paperback-Ausgabe den vorletzten Band und betritt damit die Zielgerade. Auch wenn ein Hoffnungsschimmer am Horizont zu sehen ist, der Kampf ist noch immer nicht zu Ende. Und dieser kann diesmal sehr schmerzhaft werden.
Rick macht sich selbst ein Bild von der neuen Gemeinschaft. Tatsächlich ist es gelungen, eine geschützte Enklave aufzubauen, die von den Zombies abgeschirmt wurde und in der jeder seinen festen Platz hat. Michonne entschließt sich in dieser friedlichen Welt zu bleiben und ihre Arbeit als Anwältin wieder aufzunehmen.
The Divine Chronicles 6 (Execution - The Divine Chronicles 6) Übersetzung: Deborah Barnett Titelbild: Jelena Begovic und Matthias Lück Mantikore, 2023, Paperback, 312 Seiten, 13,95 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Einst, lange ist es her, verdiente sich unser Landon im Museum seinen Unterhalt. Damals, in den guten alten Zeiten, da war er noch ein Mensch. Dann ging er über den Jordan und wachte - weder als Teufel noch als Engel - wieder auf. Es ist ihm bestimmt, so zumindest die göttliche Botschaft, weiter auf Erden zu wandeln und als Diuscrucis das ewige Gleichgewicht zwischen Engeln und Teufeln, zwischen Gut und Böse zu wahren.
In „Hitorijime my Hero“ scheint sich nun ein Wandel anzubahnen, denn auch wenn Kosuke und Masahiro noch die eine oder andere Klippe umschiffen müssen, so sind sie doch mehr oder weniger schon fest zusammen und können die Liebe genießen.
Allerdings werden die Gefühle Masahiros erschüttert, als sie in einem Onsen, den sie sich als Liebesnest fürs Wochenende erkoren haben, Hasekura und seine Schwester Ayaka sehen und er um seinen Partner fürchten muss. Doch der weiß ihn zu beruhigen, macht er ihm doch noch im Urlaub einen echten und ernst gemeinten Heiratsantrag. Das bringt nun allerdings Hasekura, der sich doch noch irgendwie Chancen auf Masahiro ausgerechnet hatte, ganz durcheinander, sucht doch auch er nach Liebe.
Die Longlist für den seit 1984 vergebenen und mit 4000 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar steht fest. Zehn Titel aus den unterschiedlichsten Spielarten der Phantastik werden jetzt eingehend von der Fachjury geprüft, nachdem sie aus mehr als 130 Einreichungen ausgewählt wurden. 36 Mal wurde der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bereits verliehen, darunter an Carl Amery, Cornelia Funke, Wolfgang und Heike Hohlbein sowie Walter Moers; im vergangenen Jahr ging er an Sabrina Železný. Der Preis würdigt phantastische Romane, die in deutscher Sprache verfasst wurden und erstmals in Printform erscheinen. Ende Juni wird die Fachjury die Entscheidung über die Shortlist von drei Titeln treffen. Der diesjährige Preisträger wird Ende Juli verkündet; die öffentliche Preisverleihung findet voraussichtlich am 12. September im Rahmen der 39. Wetzlarer Tage der Phantastik statt.
Folgende Titel sind in der engeren Auswahl für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Akiz: "Die Königin der Frösche" (hanserblau) Peter von Becker:" Jonas Reise - Ein Abenteuer durch Raum und Zeit" (cbj) Theresia Enzensberger: "Auf See" (Carl Hanser) Christian Handel: "Schattengold - Ach, wie gut, dass niemand weiß..." (Piper) Erik Hauser: "Das Erbe der Wölfe" (Fabylon) Maja Ilisch: "Unten" (Dressler) Root Leeb:" Gespräche auf dem Meeresgrund" (OKTAVEN im Verlag Freies Geistesleben) Steffen Mensching: "Hausers Ausflug" (Wallstein) Aiki Mira: "Neongrau - Game over im Neurosubstrat" (Polarise) Caroline Ronnefeldt: "Quendel - Über die Schattengrenze" (Ueberreuter)
The CW wird keine vierte Staffel von "Kung Fu" bestellen. Nach einer ersten TV-Serie in den 70ern und einigen Film- und Serien-Sequels in den 80er und 90er Jahren belebte der Sender "Kung Fu" 2021 erneut. In den USA ging die Serie im März somit zu Ende, hierzulande zeigt Sky One derzeit die zweite Staffel.
The CW wird keine zweite Staffel von "The Winchesters" bestellen, das in den 70er Jahren spielende Spin-off von "Supernatural" schaffte es zwischen Oktober 2022 und März 2023 auf insgesamt 13 Folgen. Ob und wann die Serie in Deutschland zu sehen sein wird, ist nicht bekannt.
Nachdem eine genmanipulierte Heuschrecke eine große Hungersnot ausgelöst hatte, gelten genetische Manipulationen als hoch gefährlich, werden streng überwacht und sind manchmal sogar ganz verboten in den USA der nahen Zukunft.
Logan Ramsey arbeitet für die Gene Protection Agency, denn er war nicht nur bei der damaligen Katastrophe in China dabei, seine Mutter war auch die für die Gen-Veränderung verantwortliche Wissenschaftlerin.
Fence 1 Text: C. S. Pacat Titelbild und Zeichnungen: Johanna the Mad Übersetzung: Denys Martynov Crocu, 2023, Paperback, 144 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Früher waren Comics über den Sport eher selten und meisten eine Randerscheinung, weil sie sich oft nur auf den Wettkampf konzentrierten. Das hat sich mit den Mangas ein wenig geändert und wurde von europäischen und amerikanischen Künstlern weiter entwickelt, wie sich nun in „Fence“ zeigt.
Nicholas kommt aus ärmlichen Verhältnissen, ist aber der uneheliche Sohn eines ehemaligen Fecht-Champions. Er spürt, dass er die gleiche Leidenschaft und vielleicht auch das Talent des Vaters geerbt hat. So versucht er nun alles, um ein begehrtes Stipendium an einer renommierten Sportschule zu erlangen, merkt jedoch recht schnell, dass der Ton in Kings Row rau ist und man viel mehr verlangt als gedacht. Außerdem muss er sich mit seinem ärgsten Rivalen Seiji Katayama zusammen auseinadersetzen.
Colin Lorimer Daisy (Daisy, 2021-2023) Übersetzung: Christian Heiß Cross Cult, 2023, Hardcover, 128 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Colin Lorimer wuchs während der größten Wirren in Nordirland auf und flüchtete sich deshalb in eine Welt der Bücher und Comics. Vielleicht hat das auch sein Schaffen geprägt, denn die Welt. die er in „Daisy“ präsentiert ist keine wirklich schöne.
Alles beginnt mit Lindsay Taylor, die auch nach fünf Jahren die Suche nach ihrem vermissten Sohn noch nicht aufgegeben hat. Sie folgt der Spur in die Kleinstadt Brimont, wo sie sich bei der Familie Phillips Antworten erhofft. Was sie findet ist allerdings ein höchst seltsames und über zwei Meter großes Mädchen, das den Kindern seltsame Geschichten von Engeln und Riesen erzählt. Und das ist nur der Anfang einer Reise des Grauens.
Die Perfect Edition von „Dorohedoro“ hat tatsächlich das Ende erreicht. In dem extradicken elften Band, der die Originalausgaben 22 und 23 enthält, kommt es zum dramatischen und actionreichen Finale, in dem das Schicksal der Menschheit entschieden wird.
Egal ob nun Kreuzaugen oder Magier, normale Menschen oder Verwandelte. Die Helden, ihre Verbündeten und Feinde haben sich zum letzten Kampf im Zentralen Kaufhaus zusammengefunden und das Chaos ist perfekt. Sind sie doch alle gefragt zusammen zu arbeiten, als eine neue Bedrohung erwacht, denn Hole entsteigt dem Grauen und hat nur eines im Sinn: jeden und alles zu verschlingen. Wird es gelingen, das Monster aufzuhalten?