Die reale Welt und eine Welt voller Schatten, Albträumen und Grauen treffen in Graphic Novel "Die verschwundenen Quellen" zusammen, die eine Bearbeitung von Antonio Cotrinas düsterem Fantasy-Roman ist. Sie ist jetzt bei Erko erschienen. (Hardcover, 96 Seiten, 24,00 EUR) Delano Grey überlebt nach besten Kräften, während er sich zwischen den beiden Welten bewegt. Er verdient seinen Lebensunterhalt als Leihabenteurer ohne Rücksicht auf Gefahren, solange die Bezahlung stimmt. Aber er ist nicht der, der er zu sein scheint. Seine Vergangenheit als gefolterter Gefangener hat ihn zu einem verstörten und schwachen Mann werden lassen, der darum kämpft, mutig genug zu werden, um sich zu rächen. Seine Reise beginnt mit der Suche nach den verschwundenen Quellen, einem legendären Ort, von dem man sagt, dass er große Macht besitzt - wo Wünsche, egal welcher Art, erfüllt werden. Man betritt eine Welt der gefallenen Götter, tödlicher Magie und von Ungeheuern. Und man entdeckt das wirklich Düstere, das jenseits von ihr und in ihr liegt.
Was die moderne Archäologie nie glauben wollte, erzählt die Graphic Novel "Drachenloch" von Beat Meister und David Boller packend und faktentreu. In der Drachenloch-Höhle, oberhalb Vättis im Kanton St. Gallen, haben die Neandertaler vor 50.000 Jahren ein beeindruckendes Zeichen für den Höhlenbären gesetzt. Hundert Jahre nach den sensationellen Grabungen von 1917 bis 1923 blicken die Künstler mit dieser Doku-Graphic-Novel staunend in die Tiefen der Altsteinzeit zurück. Die Geschichte nimmt den Leser mit in die Zeit dieser europäischen Urmenschen und ihrer Bärenjagdkultur. Eine spannende und lehrreiche Lektüre für alle Altersgruppen, die jetzt neu bei Tell Branding erschienen ist. (Hardcover, 52 Seiten, 18,95 EUR)
Während die Avengers damit beschäftigt sind, New York City vor einer großen Bedrohung zu beschützen, erhält Spider-Man die wichtigste Aufgabe von allen: Er muss dafür sorgen, dass alle Superhaustiere der Avengers in Sicherheit sind! In "Spider-Man - Tierische Abenteuer" erlebt der Leser, wie Spidey sich mit Hawkeyes‘ Hund Lucky, Sam Wilsons Partner Redwing, Captain Marvels Katze Chewie und vielen anderen verbündet, um den Tag zu retten! Erschienen ist das Paperback gestern bei Panini. (100 Seiten, 14,00 EUR)
"Lupo und der Jazz" ist bei Ewald erschienen, das Buch beinhaltet die 5 Jazz-Episoden aus den in Sammlerkreisen relativ seltenen und teuren Heften "Lupo" 1 von 1964 und "F ix & Foxi Ostern" 1967. Die Teile mit den von den Kauka-Redakteuren vorgenommenen, "österlichen" Bild- und Textänderungen wurden entsprechend dem Wunsch von Florian Julino "ent-ostert", sodass die Story nun in der vom Künstler ursprünglich gedachten Version vorliegt. Weitere Highlights sind unter anderem Jazz-Motive aus dem privaten Fundus von Florian Julino, unter anderem Jugendzeichnungen (!) sowie eine Auswahl seiner Illustrationen für Jazz-Bücher und -Kalender. (Hardcover, 92 Seiten, 28,80 EUR)
Daniel Düsentrieb hat eine geniale Erfindung gemacht. Sogenannte Unterwasser-Pillen ermöglichen das Atmen unter Wasser. Donald ist so begeistert, dass er es bei der Einnahme etwas übertreibt. Die geschluckte Menge zwingt ihn bis auf weiteres im Meer zu bleiben, da während der Wirkung kein Atmen an der Luft möglich ist. Was anfänglich erst einmal schrecklich ist, wird schnell zu einem schönen Abenteuer, bei dem Donald neue Freunde findet. Am 17. August erscheint die Ausgabe 4 vom LTB-"Abenteuer", "Der Fluch des singenden Seemanns". (Paperback, 320 Seiten, 12,00 EUR)
Maya und Jamie, ein junges Londoner Ehepaar, erwarten ihr erstes Kind, da kommt das geerbte Haus im ländlichen Irland gerade recht. Doch der Nachlass hat einige Tücken: Im angrenzenden uralten Wald lauern mörderische Goblins, für die ein tägliches Blutopfer erforderlich ist. Als Maya und Jamie eines Nachts überfallen werden, rufen sie die Kobolde zu Hilfe - allerdings zu einem hohen Preis.
"Goblins - Tödliche Biester" ist hierzulande ab dem 24. August auf DVD und BD und als VoD erhältlich; Regie führte Jon Wright, in den Hauptrollen werden Hannah John-Kamen, Colm Meaney und Kristian Nairn zu sehen sein. Hier ist ein Trailer.
Hier ist ein Trailer zu "LEGO Disney Princess: The Castle Quest", Michael D. Blake führte bei dem Special Regie. Disney+ kündigt es für den 18. August an.
Nach der Trennung von ihrem Ehemann zieht die Krankenschwester Jess mit ihrer Tochter Tyler und ihrem kleinen Sohn Owen in ein altes Bauernhaus auf dem Land. Kurz nach ihrer Ankunft entwischt Owens Hund in den Wald und kehrt Tage später blutüberströmt und vermeintlich tollwütig zurück. Als er Owen angreift und beißt, verändert sich das Wesen des Kindes zunehmend und er benötigt frisches Blut um zu überleben. Seine Mutter muss sich entscheiden, wie weit sie geht, um den Blutdurst zu stillen…
Hier ist ein Trailer zu" Blood", der Film ist hierzulande ab dem 19. Oktober als VoD und ab dem 27. Oktober auf DVD und BD erhältlich. Brad Anderson führte Regie, Michelle Monaghan, Skeet Ulrich und Finlay Wojtak-Hisson werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Kaum ein anderer Klassiker hat so viele Bühnen-Adaptionen und Verfilmungen erfahren wie Mary Shelleys "Frankenstein" (1818). Der Roman über den jungen Schweizer Viktor Frankenstein, der einen künstlichen Menschen erschafft, ist ein seltenes Glanzstück der romantischen Schauerliteratur: Das grandiose erzählerische Geschick, mit dem die englische Autorin ihr Thema zu einer bis heute ungebrochen populären Geschichte verarbeitete, lässt ihren "Frankenstein"-Roman weit über die meisten vergleichbaren Romane seiner Epoche hinausragen. Ende August erscheint der Roman bei Anaconda in einer Neuauflage. (Hardcover, 304 Seiten, 12,99 EUR)
Als in Berlin Obdachlose an Milzbrand sterben, ist Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg alarmiert. Die Fälle erinnern an ein Ereignis in Alaska vor 10 Jahren, als das Auftauen des Permafrostbodens einen tödlichen Erreger freisetzte. Ebenfalls in Alaska verschwindet Ninas Freund, der Milzbrand-Forscher Gereon Kirchner. Nina bittet ihren Bekannten Tom Morell, dorthin zu reisen und herauszufinden, was passiert ist. Schon kurz nach Toms Ankunft taucht in einem Eistunnel eine Frauenleiche auf. Ist Gereon schuld an ihrem Tod? Hat er gar mit dem qualvollen Tod der Obdachlosen in Berlin zu tun? Während Tom und Nina versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen, müssen sie begreifen, dass sie gegen einen sehr viel mächtigeren Gegner kämpfen, als sie dachten... Bei Lübbe ist Ende Juli der Roman "Toxin" von Kathrin Lange und Susanne Thiele erschienen. (Paperback, 460 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 4,99 EUR)
Von geheimnisvollem Nebel verborgen, bildet die magische Universität Bronwick Hall junge Hexen aus. Dort gerät die 21jährige Blaine in einen Strudel aus Lügen und Intrigen, nachdem sie zur obersten Elitestudentin aufsteigt. Ihr Verlobter Karan bietet ihr Schutz, seit ihr Vater wegen Hochverrats verhaftet wurde, doch sie liebt ihn eigentlich nicht. Als die Universität von einer Rebellen-Organisation angegriffen und Karan im Kampf von einem Pfeil vergiftet wird, verbündet sich Blaine mit dem jungen, geheimnisvollen und viel zu attraktiven Professor Henry Saints, um ihre Zukunft zu retten. Bei Piper erscheint Ende August "Dornengift", der Auftaktband von Laura Labas' "Brownick Hall". (Paperback, 432 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 5,99 EUR)
Als ein experimentelles Shuttle versagt, vermutet Captain Christopher Pike eine simple Fehlfunktion - nur um herauszufinden, dass die Grundprinzipien, auf denen die Technik der Sternenflotte beruht, schlicht aufgehört haben zu funktionieren. Seine Leute und er sind gezwungen, in einem gefährlichen Manöver das Schiff zu verlassen. Und seine Mannschaft wird über die seltsamste neue Welt zerstreut, der sie je begegnet sind. Die Serie "Star Trek - Strange New Worlds" ist Anfang August bei Cross Cult mit "Das weite Land" von John Jackson Miller gestartet. (Taschenbuch, Seiten, 18,00 EUR / eBook: 12,99 EUR)
Rob sorgt sich um ihre Tochter Callie, die winzige Knochen sammelt und mit imaginären Freunden flüstert. Sie erkennt in Callie etwas Dunkles, das sie an ihre Familie erinnert, die sie schon so lange versucht zu vergessen. Dennoch beschließt sie, ihre Tochter nach Sundial zu bringen, zurück in das Haus ihrer Kindheit, tief in der Mojave-Wüste. Dort wird sie eine schreckliche Entscheidung treffen müssen... Bei Festa ist Anfang August der Roman "Sundial - Das Haus in der Wüste" von Catriona Ward erschienen. (Hardcover, 496 Seiten, 26,99 EUR / eBook: 7,99 EUR)
Das Universum der "Perry Rhodan"-Serie bietet ungewöhnliche Sichtweisen, immer wieder bietet ein Raumschiff dafür die Bühne - die STELLARIS, ein Kugelraumer der die Weiten der Milchstraße durchkreuzt. Seiner Besatzung und ihren Passagieren passieren immer wieder seltsame Dinge, häufig unberechenbarer und auch schräger Art. Darüber schreiben Autorinnen und Autoren ihre Geschichten, die seit mehreren Jahren die Romane schmücken. Sie sind jeweils in sich abgeschlossen und spielen allesamt an Bord des Raumschiffes STELLARIS oder beginnen zumindest dort. In Band 3234 der Serie, er erscheint am kommenden Freitag, findet sich quasi als Bonus eine Story von Michael Marrak. Dieser ist einer der originellsten Autoren der Phantastischen Literatur im deutschsprachigen Raum, er gewann mehrere Literaturpreise und seine Werke werden von der Kritik abgefeiert. Der Roman erscheint am Freitag als Romanheft und eBook (2,70 EUR bzw. 1,99 EUR). Mehr Infos und das Titelbild zum neuen "Perry Rhodan"-Roman mit der STELLARIS-Story finden sich hier.
Kriminalhauptkommissar Albert Zeiler war einst ein Mann mit klaren Prinzipien und einem unerschütterlichen Glauben an Gerechtigkeit. Sein neuer Fall ist nicht nur äußerst brutal, er bringt ihn auch persönlich an seine Grenzen: Die Ermittler müssen live verfolgen, wie ein Mann durch eine Stahlkugel erschlagen wird, als die festgesetzte Summe von 100.000 EUR erreicht ist, die von anonymen Zuschauern gespendet wird. Kurz darauf taucht die zerstückelte Leiche des Opfers auf. Es folgen weitere Videos und Morde. Die Ermittler kommen dem Mörder jedoch mit jeder Tat näher und finden heraus: Die Opfer wurden nicht zufällig ausgewählt und auch mit Albert Zeiler hat der Täter noch eine Rechnung offen. "PAY. Wer stirbt, entscheidest du!" von Hendrik Klein erschien Ende Juli bei Piper. (Paperback, 420 Seiten, 19,00 EUR / eBook: 2,99 EUR)
Der US-amerikanische Regisseur William Friedkin ist heute im Alter von 87 Jahren gestorben. Seinen Durchbruch hatte er 1971 mit "Brennpunkt Brooklyn", wofür er gleich einen Oscar und einen Golden Globe als Bester Regisseur bekam. Weitere bekannte Filme von ihm waren unter anderem "Der Exorzist" (1973; auch hier bekam er einen Golden Globe als Bester Regisseur), "Das große Dings bei Brinks" (1978) und "Leben und Sterben in L. A." (1985). 2013 wurde er mit dem Goldenen Löwen für das Lebenswerk bei den Internationalen Filmfestspielen Venedig geehrt.
5053. Zwei junge Adelige, Albert de Morcerf und Franz d’Epinay, sind beste Freunde und feiern auf dem Planeten Luna Karneval. Sie lernen den Grafen von Monte Christo kennen und Albert ist fasziniert von dem charismatischen Mann. Aber der Graf hat auch eine niederträchtige, nach Vergeltung schreiende Seite. Als Franz entführt wird und Albert seine Hilfe in Anspruch nimmt, verstricken sie sich in dessen Netz aus Intrigen und geraten auf der Suche nach dem Geheimnis von Gankutsuō in größte Gefahr…
ProSieben FUN zeigt ab morgen immer montags um ca. 22.30 Uhr als deutsche Fernsehpremiere die Serie "Der Graf von Monte Christo".
Vor 500 Jahren überfielen spanische Konquistadoren das mit Gold gefüllte Land der Azteken. Doch der Legende nach hatte Kaiser Montezuma seinen Schatz bereits an verschiedenen Orten im heutigen amerikanischen Südwesten versteckt und mit einem tödlichen Fluch belegt. Auf einer abenteuerlichen Suche kommen nun in Utah, in Nevada und in New Mexico drei Familien, die alle eine besondere Verbindung zu dem Gold haben, dem Ort näher, an dem sie das verlorene Gold der Azteken vermuten.
Kabel Eins Doku zeigt ab morgen immer sonntags um 20.15 Uhr die Doku-Reihe "Das verschwundene Gold der Azteken" als deutsche Free-TV-Premiere.
Emily Alveston Kein Baron für Miss Louisa Lost in Regency 3 2023, Taschenbuch, 396 Seiten, 14,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nach ihrer Ausbildung zur Kostümschneiderin studierte Emily Alveston Astronomie und Geschichte. Sie arbeitet heute als Bibliothekarin und Historikern, schneidert sich in ihrer Freizeit auch gerne historische Kostüme und liebt Regency-Romane. So ist es kein Wunder, dass sie ihre eigene Reihe in dieser Epoche ansiedelt, wie auch „Kein Baron von Louisa“, der dritte Band ihrer Reihe „Lost in Regency“.
Louisa Ashcroft ist gar nicht begeistert davon, dass ihre Mutter eine Ehe mit Nicolas Blackmore arrangiert hat. Der mag zwar einen Baronstitel und die entsprechenden Ländereien erben, ist aber ein Idiot, den sie schon als Kind hassen gelernt hat. Nun ist er von seiner „Grand Tour“ zurück und sollte sich langsam nach einer Braut umsehen, was den jungen Mann ebenso wenig begeistert. Aber durch einige Vorkommnisse auf einem gesellschaftlichen Treffen merken die Beiden, dass ihre Interessen irgendwie zusammen passen. Allerdings hat sich Louisa in die Idee verbissen, den erfolgreichen Cecil Markham für sich zu gewinnen, der unverschämt gut aussieht und zudem wesentlich charmanter ist als Nicolas. Sie setzt alles daran, den Baronserben nicht heiraten zu müssen.
Ivan Ertlov Jenseits der Hoffnung Titelbild: Detlef Klewer p.machinery, 2023, Paperback, 194 Seiten, 15,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Seitdem ein deutscher Erfinder die Dampfmaschinen perfektioniert hat, fahren sie majestätisch über den Himmel. Die Rede ist natürlich von den riesigen Luftschiffen, im gemeinen Sprachgebrauch als Zeppeline bezeichnet. Doch wie das immer ist, alles Schöne kann man auch für andere, martialische Zwecke missbrauchen. Die Reiche des Kontinents bauen ihre Luftflotten auf, die Säbel rasseln Mitte des 19. Jahrhundert, Krieg liegt in der Luft.
Dabei stehen sich zwei Parteien gegenüber. Auf der einen Seite die von Preußen angeführte Koalition mit dem KuK Reich nebst Italien, ihnen gegenüber die Briten und ihre französischen Verbündeten.
Das Klima ist in aller Munde. War es früher allenfalls ein Thema für Spezialisten und den Erdkundeunterricht, taucht der Begriff heute in jeder Nachrichtensendung auf. Viele einzelne Phänomene werden mit dem Klima beziehungsweise dessen Veränderung in Verbindung gebracht; Menschen setzen sich in Bewegung, um das Klima durch ihr Handeln direkt oder indirekt über politische Kanäle zu verändern. Was einfach Hintergrundrauschen war, wird jetzt als von Menschen beeinflusst und auch in Zukunft beeinflussbar wahrgenommen. Auch die Literatur erzählt zunehmend vom Klima. Mit der sogenannten Climate Fiction lässt sich sogar ein neues Genre ausmachen, das teilweise der Science Fiction zugeordnet wird. Doch wie erzählt man vom Klima? Wie kann ein so komplexes Phänomen wie das Klima im für Erzählungen charakteristischen Wechselspiel zwischen Weltenbau und Figurenhandlung anschaulich gemacht werden? Sind Klima-Erzählungen überhaupt noch Science Fiction? Oder hat uns die Realität schon längst eingeholt? Und: können wir aus der Krise herauserzählen?
Mit dem breiten Spektrum der aktuellen Klima-Erzählungen befasst sich das literarische Symposium der 39. Wetzlarer Tage der Phantastik vom 8. bis zum 10. September anhand von Vorträgen und konkreten Beispielen. Gerahmt werden die Phantastiktage von einer Ausstellung der Künstlerin Laura Flöter, die in ihren Werken Weggeworfenes zu Kompositionen formt, die an Landschaften erinnern und gleichsam als Kronzeuginnen unserer Wegwerf-Mentalität menschengemachte "Un-Kuturlandschaften" evozieren.
Das Programm der Wetzlarer Tage der Phantastik 2023 findet sich hier.
Robert Kraft Wir Seezigeuner 4 Kapitel 129-158 Titelbild: Adolf Ward Verlag Dieter von Reeken, 2023, Hardcover, 538 Seiten, 35,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Die Handlung um unseren Seebären Richard Jansen wird mit diesem Band in sich rund abgeschlossen. Noch einmal entführt uns der 1916 verstorbene Autor auf die Meere. Inhaltlich bleibt er sich hierbei treu - als erfolgreicher Kolportage-Autor wusste er natürlich, was sein Publikum von ihm erwartete: Exotik, Abenteuer, fremde Gestade, Geheimnisse und verborgene Schätze, das war die dramatische Melange, aus der er seine Erfolgsromane schuf.
„Wir Seezigeuner“ erschien erstmals 1907 und stellt mit seinen über 3300 Seiten eine der umfangreichsten Schöpfungen des Autors dar.
Gigi Pandian Alchemistin wider Willen Die unglaublichen Fälle der Zoe Faust 1 (Accidental Alchemist, 2015) Übersetzung: Michaela Link Piper, 2023, Paperback, 396 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Sie lebt seit dreihundert Jahren: Zoe Faust, eine Alchemistin, die sich damals, während ihrer Lehre bei Nicolaus Flamel, ganz der Arbeit mit Kräutern verschrieben hat. Dass sie die Liebe ihres Lebens nicht retten konnte, dass sie immer Schwierigkeiten mit der Transmutation von Blei zu Gold hatte, führte dazu, dass sie sich von ihren Kollegen zurückzog und Frankreich verließ. In einem Pick-up nebst Trailer zog sie durch die USA, bevor sie beschloss, sich doch einmal wieder häuslich niederzulassen.
Richard Swan Im Netz des Dämons Die Chroniken von Sova 2 (The Tyranny of Faith, 2023) Übersetzung: Simon Weinert Piper, 2023, Paperback, 574 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Helena hat ihre Jugend als elende Kanalratte auf den Straßen Muldas hinter sich gelassen. Junker Konrad Vonvalt, gefürchtetes Mitglied des unbestechlichen Ordens der Richter, nahm sie zunächst als Schreiberin, dann als Elevin, vielleicht also zukünftige Richterin zu sich.
Der Richterorden, der bislang alleine das Wissen um die Magie hütete, wurde verraten. Dieser Erkenntnis kann sich Junker Vonvalt nicht länger verschließen. Nach Sova, der Hauptstadt des Reiches, zurückgekehrt setzt der Kaiser, der Vonvalt vertraut wie niemandem sonst, diesen auf die Rebellen an. Er muss seine Richterkollegen anklagen und verhaften - selbst sein Mentor verschwindet im kaiserlichen Verlies, wo er auf die Folter und den Strick wartet.