Oh! great Tenjo Tenge 21 Übersetzung: Josef Shanel & Matthias Wissnet Panini, 2010, Taschenbuch, 208 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-86607-947-2
Rezension von Irene Salzmann
Nachdem Masataka seinem Bruder Mitsuomi durch ihren Kampf dazu verholfen hat, dass er wieder leben möchte, scheint die Auseinandersetzung mit der Wiedergeburt von Susanoo nicht mehr ganz so aussichtslos zu sein. Auch andere greifen mutig ein, und eine ganz besondere Rolle kommt Soichiro zu. Aber was wird passieren, wie auch immer die Kämpfe enden?
Die Antwort auf diese Frage wird der 22. und letzte Band geben. Wer „Tenjo Tenge“ über Jahre hinweg treu blieb, wird das Finale nicht missen wollen, wenngleich die Handlung über weite Strecken sehr kryptisch war, die anfänglichen Auseinandersetzungen zwischen Schülern aufgebläht wurden zu göttliche Konflikten. Selbst wenn man seit dem Start des Titels dabei ist, fällt es schwer nachzuvollziehen, worum es geht und was das alles soll - sodass Quereinsteiger besser die Finger von der Reihe lassen, außer, sie wollen die Lektüre komplett ab Band 1 durchziehen.
Die französische Mystery-Serie "Black Spot" (Originaltitel: "Zone Blanche") kommt exklusiv zu Amazon Prime Video; Deutschlands beliebtester Video-Streaming-Service sicherte sich die Ausstrahlungsrechte für die achtteilige Serie aus Frankreich - somit wird "Black Spot" ab 2018 weltweit bei Amazon Prime Video verfügbar sein, ausgenommen sind lediglich Dänemark, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Die Thriller-Serie wird in der deutschen, englischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Sprachversion zum Streaming bereitstehen.
"Black Spot" spielt in Villefranche, einem kleinen, abgelegenen Dorf inmitten eines riesigen Waldes. Das dichte, grüne Labyrinth misst tausende Quadratmeter und birgt einige Mysterien: nicht kartographierte Gebiete, verschwundene Personen und eine Mord-Rate, die sechsmal höher als der nationale Durchschnitt liegt. Aber die Stadt kann auf ihren Sheriff zählen, Major Laurène Weiss (Suliane Brahim), eine starke Frau mit einer großen Naturverbundenheit. Während der Aufklärung eines Verbrechens begibt sie sich immer weiter in den Wald und stößt dabei auf alte Geheimnisse, die auch ihr eigenes Leben verändern werden.
Hier ist ein Trailer zur 4. Staffel von "iZombie" online gegangen. Die neuen Folgen zeigt The CW ab dem 26. Februar.
Joanne Whalley (Vanozza de’ Cattanei in "Die Borgias" (2011-2013)) wurde jetzt als weiterer Gaststar für die dritte Staffel von "Marvel's Daredvil" bekanntgegeben sie soll hierin Sister Maggie spielen. Bei dieser handelt es sich in den Comics um Matt Murdocks Mutter. Bereits bekannt war, dass Vincent D’Onofrio als Kingpin zurückkehren wird.
Seit Freitag ist bei Amazon die achte Staffel der Comedy-Serie "Pastewka" abrufbar, für Prime-Mitglieder ohne Zusatzkosten. In dieser Staffel gibt es eine Episode, in der Bastian vor Michael Kessler nicht zugeben kann, dass er die Serie "Game of Thrones" nicht kennt. Also startet er heimlich einen Serien-Marathon und wird zum Junkie...
In der Folge 20 von "was hoerst du so" berichtet Günter Merlau, dass er plant, die Hörspielserie "Die Schwarze Sonne" als Fernsehserie umzusetzen. Erste Termine bei der Filmförderung habe er bereits absolviert. Der Podcast findet sich hier.
Die erste Episode der zweiten Hälfte der aktuellen Staffel von "The Walking Dead" wird eine verlängerte Laufzeit von 82 Minuten aufweisen; Rick droht hierin der Verlust seines Sohnes Carl. Die Episode wird den Titel "The Last Stand" tragen; hierzulande läuft sie am 26. Februar.
Ghost Rider Megaband 1 Rache auf Rädern (All-New Ghost Rider 1-12) Autor: Felipe Smith Zeichnungen: Kris Anka u.a. Übersetzung: Carolin Hidalgo Panini, 2017, Paperback, 264 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0381-5
Rezension von Frank Drehmel
Traumatisiert durch zwei unglaublich schlechte Kinofilme, in denen der „Schauspieler“ Nicolas „Mimimi“ Cage Johnny Blaze - eine des Riders Inkarnationen - verkörperte und geprägt durch Javier Saltare und Mark Texeiras zumindest anfangs kraftvolle Comic-Serie der 90er, kostete es mich angesichts der fragwürdigen Cover-Art des fetten Sammelbandes und der dadurch erwarteten Enttäuschung einige Überwindung, das vorliegende Comic in die Hand zu nehmen.
Und in der Tat: Beim ersten Durchblättern ließ mich ein Gedanke nicht los: welch grottiges Artwork. Da aber für das Ghost-Rider-Mimimi oben genannter Cage zuständig bleiben sollte und ein Cuba Libre den Schmerz zu mildern versprach, stürzte ich mich in das Abenteuer; und von Seite zu Seite wurde meine Augen größer und die Stimmung heller.
Stella Gemmell Die Stadt des Unsterblichen (The Immortal Throne, 2016) Übersetzung: Wolfgang Thon Titelbild: Isabelle Hirtz Blanvalet, 2017, Paperback, 768 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6021-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Seit Generationen führt die Cité einen Krieg gegen die sogenannten Blauhäute. Die Zahl der Toten auf beiden Seiten ist unermesslich, die Ressourcen schwinden und die Stadt verfällt zusehends. Durch Verrat wird die Cité vom Feind erobert, der unsterbliche Kaiser und viele seiner Gefolgsleute werden ermordet, darunter angeblich auch Marcellus, der Rivale von Araeons Witwe Archange, die den Thron besteigt.
Ein erster Trailer zu "Deadpool 2" ist online gegangen, der Film kommt 2018 in die deutschen Kinos. David Leitch führte diesmal Regie, Ryan Reynolds wird wieder in der Titelrolle zu sehen sein.
Von der 20th Century Fox kommt ein erstes deutsches Kino-Teaser-Plakat zu "Deadpool 2". Der Film kommt 2018 in die deutschen Kinos; David Leitch führte diesmal Regie, Ryan Reynolds wird wieder in der Titelrolle zu sehen sein.
Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben die durchgesehene Neuauflage des Sachbuchs "Wie die Science Fiction Deutschland eroberte. Erinnerungen an die miterlebte Vergangenheit der Zukunft" von Heinz J. Galle erschienen Nach seinem dreibändigen Standardwerk "Volksbücher und Heftromane" (2005/2006, Neuauflage 2009) hatte der Autor 2008 ein weiteres Buch vorgelegt, das sich vor allem mit dem Einzug der Science Fiction in Literatur, Kunst, Film und Freizeitgestaltung (SF-Fandom) in der Zeit nach 1945 in Westdeutschland befasst. Die als Hardcover mit teils farbigen Abbildungen erschienene Erstauflage ist inzwischen vergriffen. Hier wird nun eine Neuauflage als Klappenbroschur mit schwarzweißen Abbildungen zu einem günstigen Preis vorgelegt. (224 Seiten, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-15-6)
Batman und die Justice League - Das Ausmalbuch Titelbild: Ivan Reis Panini, 2017, Album, 100 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-8332-0655-6
Rezension von Irene Salzmann
So mancher Comic-Fan und Hobby-Zeichner träumt davon, so toll zeichnen zu können wie seine Idole. Einige mögen das Potenzial dafür haben und durch stetes Üben ihr Können verbessern; für andere wird dieser Wunsch unerreichbar bleiben. Aber immerhin können sie mit Hilfe des vorliegenden Malbuchs zum Kolorist werden und so ihren Helden nah sein, zumal Ausmalen kein flächiges Auftragen einer Farbe bedeutet, sondern der Versuch, durch das Spiel von Licht und Schatten beziehungsweise Farbnuancen plastische Effekte zu erzeugen.
Wie der Titel vorwegnimmt, handelt er sich um Titelbilder von und Motiven aus alten und zeitgenössischen „Batman“-, „JLA“-, „Wonder Woman“- etc.-Comics, also, um Werke von Zeichnern, die in den vergangenen Jahrzehnten für DC tätig waren. Unter ihnen befinden sich Künstler wie Greg Capullo, Terry Dodson, Jim Lee, Ed McGuinness und vielen anderen.
Huck - Held wider Willen (Huck 1-6) Autor: Mark Millar Co-Autor & Zeichner: Rafael Albuquerque Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2017, Paperback, 168 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0261-0
Rezension von Frank Drehmel
Eine kleine Stadt im amerikanischen Heartland State Vermont: Huck, der freundliche Tankwart, ist der gute Geist des Ortes. Mit seinen übermenschlichen Kräften sorgt der gutmütige, naive Hüne dafür, dass den Leutchen kleine Wohltaten widerfahren; er tut Gutes im Kleinen wie im Großen. Er sammelt den Müll ein, entfernt Baumstümpfe von Äckern, spendiert Mittagessen und ist sich auch für Abstecher in die große Welt nicht zu schade, um entführte Mädchen vor Boko Haram zu retten. Huck wirkt im Verborgenen, nur die Städter wissen um seine Güte. Das ändert sich schlagartig, als die Presse Wind von seinem Treiben bekommt.
Seit sechs Jahren erscheint die Science-Fiction-Serie "Perry Rhodan NEO"; der erste Band wurde am 30. September 2011 veröffentlicht. Wenn am Freitag der Roman mit der Bandnummer 161 in den Handel kommt, beginnt mit ihm ein neuer Handlungsabschnitt. Viele Geschichten werden in der Galaxis Andromeda spielen und setzen die Geschichten fort, die in der Staffel "Die zweite Insel" aufgebaut worden sind. Dabei wollen die Autoren die "kosmische Dimension" des sogenannten Neoversums ergänzen und erweitern... Derzeit wird die Serie von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm gesteuert. Die beiden Autoren konzipierten die Handlung, die in den kommenden Romanen erzählt wird. Den ersten Band der neuen Staffel verfassten diesmal zwei Autorinnen: Michelle Stern und Madeleine Puljic schrieben "Faktor I".
Der Verlag über den neuen Handlungsbogen: Im Frühjahr 2055, in den Randgebieten der Galaxis Andromeda: Mit dem Fernraumschiff MAGELLAN sucht Perry Rhodan nach Hinweisen auf die verschwundene Menschheit. Er stößt auf die Meister der Insel und ihre Herrschaft über die Sternenvölker in Andromeda. Bisher weiß man: Die Meister stehen in einer geheimnisvollen Verbindung zur Erde. Ihre Anführerin ist Mirona Thetin, die sich auch Faktor I nennt; sie wurde vor über 50.000 Jahren geboren. Sie führt ein Leben voller Macht und voller Tragik - als unsterbliche Herrscherin über Billionen von Lebewesen...
"Perry Rhodan NEO" erscheint im Format eines Taschenbuchs; der Umfang beträgt jeweils 160 Seiten. Jeder Band kostet 4,20 EUR. Jeder Roman wird darüberhinaus als Hörbuch veröffentlicht - man kann es auf der Plattform des Produzenten Eins A Medien herunterladen. Ebenso wird jeder Roman als eBook publiziert, das man bei allen bekannten Plattformen erhält. Die sogenannte Platin-Edition, die bei Edel Germany veröffentlicht wird, fasst jeweils vier Romane zu einem Hardcover-Band zusammen. Dazu kommt eine exklusive Kurzgeschichte. Bisher sind zwölf Bände der Platin Edition erschienen.
Bei Splitter erschienen ist als Gesamtausgabe in limitierter Auflage (1111 Exemplare) "Die Chroniken von Legion", eine Vampirstory die von französischen Künstlern in Szene gesetzt wurde. Die Geschichte schrieb Fabien Nury, Matthieu Lauffray, Éric Henninot, Mario Alberti, Zhang Xiaoyu und Tirso wirkten als Zeichner. Mehr Infos gibt es hier.
Einen weiteren Blick in die Zukunft wirft kommende Woche der vierte Band der "Spider Man 2099"-Serie, in dem sich der Spider-Man der Zukunft auf eine Zeitreise begibt und dabei auf die Elektra aus unserer Zeit trifft. Mehr zum Inhalt und das Cover findet sich hier.
"Enten, Mäuse, Sensationen" lautet der Titel des morgen erscheinenden LTB-Spezial Nummer 79, in dem es wieder rund um die Entenhausener Bewohner geht. Mehr zum Inhalt und das Cover, hier.
Über die Eröffnung des LTB-Pop-Up-Store hatten wir berichtet, de Macher vom "Comic-Report" waren vor Ort und berichten hier ausführlich darüber inklusive Fotos der Location in Berlin.
Robin Hobb Der Bruder des Wolfs Die Chronik der Weitseher 2 (Royal Assassin, 1996) Übersetzung: Eva Bauche-Eppers Karte: Andreas Hancock Penhaligon, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 894 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3184-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Fitz-Chivalric, der Bastard des Thronfolgers über die sechs Baronien, welcher zurückgetreten und wenig später gestorben ist, dient dessen Vater, König Listenreich, als Spion und Assassine, zugleich aber auch dem neuen König-zur-Rechten Veritas, Listenreichs zweitem Sohn, der nie entsprechende Ambitionen hatte, aber die bessere Wahl ist als der dritte Sohn Edel, der keinerlei Skrupel kennt, um seinen Einfluss auszudehnen, wie Fitz mittlerweile weiß.
Silver Surfer: Requiem (Silver Surfer: Requiem 1-4) Autor: J. Michael Straczynski Zeichnungen: Esad Ribic Übersetzung: Reinhard Schweizer Panini, 2017, Paperback, 104 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0400-3
Rezension von Frank Drehmel
Im Jahre 1966 - die Beach Boys trällerten seit einigen Jahren vom Wellenreiten in den USA - erschuf Jack Kirby mit dem Silver Surfer eine der ikonischsten Figuren des US-Maintream-Comics; so ikonisch, dass Gestalt und der tiefere Hintergrund dieses Charakters die Dekaden nahezu unverändert überdauerten: keine Spandex-Hose, deren Design den Wellen des Zeitgeistes folgte, keine moderne Grim'n'gritty-Attitüde; und ein tragischer Zug, eine innere Zerrissenheit, die den Gegenwarts-Helden von vielen heutigen Autoren in das Stammbuch geschrieben wird, wohnte der Figur schon bei ihrem ersten Auftritt vor mehr als 50 Jahren inne.
ARTE zeigt ab morgen als deutsche TV-Premiere die Mini-Serie "Im fremden Körper". Morgen ab 20.15 Uhr zeigt man die drei ersten Folgen, am darauf folgenden Donnerstag dann die drei letzten Folgen zur selben Uhrzeit. Die komplette Serie steht jetzt bereits in der Mediathek des Senders zum Abruf bereit.
Der Sender: Während eines Bootsausflugs mit seiner Familie hatte Florian Bassot einen Unfall. Erst fünf Jahre später erwacht er aus dem Koma - in einem fremden Körper. In dieser nahen Zukunft haben sich Medizin und Technologie erheblich weiterentwickelt und es ist möglich geworden, den Geist eines Menschen in den Körper eines anderen zu transferieren. Allerdings ist der Prozess noch nicht ganz ausgereift, immer wieder stoßen Körper die fremden Identitäten ab, die Betroffenen verfallen dem Wahnsinn und werden zur Gefahr für ihre Umwelt. Der Eingriff ist darum nicht mehr erlaubt. Auch Florian kam auf illegalem Weg zu seinem neuen Körper: Der behandelnde Arzt, der Onkel von Florians Frau Sophie, Dr. Vautier, konnte es nicht länger ertragen, seine Nichte leiden zu sehen. Florian, der mit der Situation völlig überfordert ist, flieht aus der Obhut der Ärzte und sucht den Kontakt zu seiner Familie. Sophie macht ihm klar, dass er erst einmal die Identität seines neuen Körpers annehmen muss, wenn sie eine Chance auf ein gemeinsames Leben haben wollen. Unglücklicherweise ist Sylvain Bernard, dessen Leben Florian nun leben muss, Teil einer Spezialeinheit der Polizei, der BATI, die sich der Verfolgung und radikalen Bekämpfung illegal Transferierter verschrieben hat. Die Gesellschaft ist gespalten in Unterstützer und entschiedene Gegner der neuen medizinischen Möglichkeiten. Die Kirche und der Glaube spielen für die verunsicherte Bevölkerung wieder eine übergeordnete Rolle. Florian versucht, um keinen Preis aufzufallen, vor seinen Kollegen Gabriel und Béatrice muss er so tun, als habe er bei seinem Unfall das Gedächtnis verloren. Dabei merkt er kaum, wie er tatsächlich sein altes Leben hinter sich lässt und immer mehr zu Sylvain wird …
Wonder Woman Anthologie (Wonder Woman (1942) 1, 7, 28, 99, 107, 204, 288, Wonder Woman (1987) 1, 93, 113, 142, 177, 195, Justice League the New Frontier Special 1, Wonder Woman (2011) 1, Sensation Comics Featuring Wonder Woman 1, 7, (1942-2016)) Autoren: William Moulton Marston, Robert Kanigher, George Perez u.a. Zeichner: Harry G. Peter, Ross Andru, George Perez, Mike Deodato jr. u.a. Übersetzung: Steve Kups, Mandy Mtz, Alexander Rösch Panini, 2017, Hardcover, 404 Seiten, 34,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0038-8
Rezension von Irene Salzmann
Wonder Woman ist eine Schöpfung des Psychologen, Autors und Mitentwicklers des Lügendetektors William Moulton Marston (1893-1947), der sich für diesen Charakter von der Frauenbewegung inspirieren ließ. Ihre ersten Abenteuer zeichnete Harry G. Peter (1880-1958). 1941 debütierte Wonder Woman in „All Star Comics“ 8. Bereits ein halbes Jahr später (1942) erhielt sie ihre eigene Serie, die über die Jahre mehrmals einen Relaunch erfuhr. Darüberhinaus ist sie Gründungsmitglied der JLA und Gaststar in so mancher anderen Comic-Reihe von DC.
Oh! great Tenjo Tenge 20 Übersetzung: Josef Shanel & Matthias Wissnet Panini, 2009, Taschenbuch, 216 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-86607-885-7
Rezension von Irene Salzmann
Die Schüler der Todo-Akademie und insbesondere die Mitglieder des Budo-Clubs streben danach, stärker zu werden - und die Stärksten überhaupt zu sein. Was anfangs noch wie jugendlich-pubertäre Arroganz und Großmäuligkeit erschien, entpuppt sich als ein Vermächtnis aus der Vorzeit, als die Ahnherrn und früheren Inkarnationen ähnliche Konflikte austrugen. Aber es geht noch viel weiter zurück bis zu den göttlichen Vorfahren Amaterasu und Susanoo. Wer jetzt von ihnen siegt, entscheidet über das Schicksal aller - und der Erde.
Perry Rhodan und seine Mannschaft sind vom Mond zurückgekehrt und in der Wüste Gobi gelandet. Aber sie sind nicht allein zurückgekommen: Auf dem Mond haben sie Kontakt mit einer überlegenen Zivilisation, den Arkoniden, aufgenommen. Wird es Perry Rhodan und seinen Freunden gelingen, mithilfe der fortgeschrittenen Technologie der Außerirdischen die Welt vor dem sicheren Untergang in einem Atomkrieg zu retten?
Am 21. November ab 19.30 Uhr kann man diese Geschichte live im Planetarium Münster erleben. Der Münsteraner Kabarettist Manne Spitzer hat das zweite "Perry Rhodan"-Heft, "Die dritte Macht" von Clark Darlton aus dem Jahr 1961, behutsam auf ein Programm von anderthalb Stunden gekürzt. Nachdem Spitzer im vergangenen Jahr bereits den ersten Roman bearbeitet hat, nimmt er sich nun die zweite Geschichte vor und schlüpft dabei in alle Rollen. Mehr Infos finden sich hier.
Im Rahmen der Sendung "Vis à Vis" hat das inforadio vom rbb ein Interview mit der Autorin Juli Zeh geführt, das online hier zu finden ist. Von der Autorin erschien kürzlich der Science-Fiction-Roman "Leere Herzen" bei Luchterhand.
In einem Interview mit dem "Spiegel" hat der Science-Fiction-Autor Bruce Sterling drei Tipps gegeben, wie man am besten die Zukunft vorhersagt. Das ganze Gespräch findet sich hier.
Bei Heyne ist der neue Roman von Jens Lubbadeh, "Neanderthal", erschienen. Eine Leseprobe hat der Verlag online gestellt und zwar hier.
Uwe Voehl hat in Hamburg das Studio besucht, in dem die "Dorian Hunter"-Hörspiele produziert werden. Von diesem Besuch und seinen Eindrücken erzählt er in einem Blogeintrag, der hier veröffentlicht wurde.
Bei einer Signierstunde von Andreas Brandhorst in Nordhorn am vergangenen Freitag war auch das Radio zugegen, die Ems-Vechte-Welle, und es entstand ein kleines Interview, das man sich hier anhören kann. Außerdem gibt es "Das Erwachen" von Andreas Brandhorst auch als Krimitipp beim WDR, und zwar hier.
Carl Barks Onkel Dagobert 11 Übersetzung: Dr. Erika Fuchs Ehapa, 2011, Hardcover, 156 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3520-3
Rezension von Irene Salzmann
Im elften Band der Reihe „Onkel Dagobert“ von Carl Barks finden sich elf Geschichten aus den Jahren 1961 bis 1964, die bereits mehrfach im Laufe der Jahre in verschiedenen Disney-Publikationen erschienen sind. Neben dem Humor spielt der abenteuerliche Aspekt eine große Rolle, oft ergänzt durch fantastische oder/und Krimi-Elemente. Die Länge der Erzählungen liegt zwischen einer und vierundzwanzig Seiten. Beteiligt außer dem Titelhelden sind hier dessen Neffe Donald nebst den drei Großneffen, Gustav Gans, Daniel Düsentrieb sowie in Kleinstrollen Oma Duck und Professor Quack. Als wiederkehrende Feinde trifft man Gundel Gaukeley und die Panzerknacker.