Batman Anthologie (Comic)

Batman Anthologie
Autor: Bill Finger u.a.
Zeichnungen: Bob Kane u.a.
Übersetzung: Michael Bregel u.a.
Panini, 2014, Hardcover, 372 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-95798-067-0

Von Frank Drehmel

Einer der ikonischten Helden des letzten Jahrhunderts ist die von Bob Kane und Bill Finger im Jahre 1939 entwickelte Comic-Figur des Bat-Man. Obschon nach kurzer Zeit aus Bat-Man Batman wurde, hat sich an der ikonischen Kraft beziehungsweise Bedeutung dieses Helden selbst in 75 Jahren unsteter Existenz nichts grundlegend geändert: in visueller Hinsicht ist seine Silhouette nach wie vor genauso unverwechselbar, wie das Emblem mit der stilisierten Fledermaus, welches Abertausende von Merchandise-Produkten ziert, in erzählerisch-dramaturgischer Hinsicht bilden Entstehungsgeschichte sowie der durch eine tiefe Ambivalenz gekennzeichnete Hintergrund des Helden – hier der Milliardär, der sich im Rampenlicht einer dekadenten High Society bewegt, dort sein alter Ego, der Rächer und Beschützer der Geschundenen, der Elenden und Bedrohten – auch heute noch die Vorlage für zahlreiche Comic- und TV-Helden.

Weiterlesen: Batman Anthologie (Comic)

Conan der Barbar 4: Das Lied von Belit (Comic)

Robert E. Howard & Brian Wood
Conan der Barbar 4
Das Lied von Belit
(Conan the Barbarian 19-25, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Zeichnungen von Paul Azaceta, Riccardo Burchielli und Lenadro Fernandez
Panini, 2014, Paperback, 164 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-95798-103-5

Von Christel Scheja

Brian Wood erzählt mit „Das Lied von Belit“ die Geschichte um die erste große Liebe von Conan zu Ende. Leser, die bereits die Originalgeschichte kennen, wissen, wie sie ausgeht, aber der Autor von „Northlanders“ nimmt sich auch die Zeit, die Auswirkungen der Ereignisse auf den Cimmerier näher zu beleuchten.

Weiterlesen: Conan der Barbar 4: Das Lied von Belit (Comic)

James Bond 15: Colonel Sun, Robert Markham (Buch)

Robert Markham
James Bond 15
Colonel Sun
Robert Markham
(James Bond: Colonel Sun, 1968)
Titelbild von Michael Gilette
Übersetzung aus dem Englischen von Stephanie Pannen und Anika Klüver
Cross Cult, 2014, Taschenbuch, 352 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86425-432-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Nachdem Ian Fleming 1964 gestorben war, die Filme aber immer erfolgreicher wurden und auch die Masse nach neuen Abenteuern verlangte, entschieden sich die Erben dazu, die Figur in die Hände anderer fähiger Autoren zu geben, die den Geist Flemings in den Romanen weitertragen würden. Sie fanden in Robert Markham einen würdigen Nachfolger, wie dieser nun in „Colonel Sun“ beweist.

Weiterlesen: James Bond 15: Colonel Sun, Robert Markham (Buch)

Guido Krain: Die Schwarze Victoria (Buch)

Guido Krain
Die Schwarze Victoria
Bookshouse, 2014, Taschenbuch, 392 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-9963-52-501-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Willkommen auf Feylon, einer Welt, die sich ein ganz klein wenig… nein, bleiben wir ehrlich: doch eigentlich ganz ordentlich… von unserer unterscheidet. Dank dem Umstand, dass sich die Aggregatzustandsänderung zwischen flüssig und gasförmig rasant vollzieht, gibt es kaum Dampfmaschinen, keinen Dieselmotor und keine Elektrizität. Als Antriebsstoff der – wenigen – Maschinen dient das aus Nyrium fließende Ta.

Weiterlesen: Guido Krain: Die Schwarze Victoria (Buch)

Star Wars 116 (Comic)

Brian Wood
Star Wars 116
Aus den Trümmern Alderaans 3
(Star Wars 11+12, 2014)
Aus dem Amerikanischen von Michael Nagula
Titelillustration von Hugh Fleming
Zeichnungen von Calros D'Anda
Panini, 2014, Heft, 60 Seiten, 4,50 EUR

Von Christel Scheja

Im 116. Heft der „Star Wars“-Heftreihe findet die Geschichte „Aus den Trümmern Alderaans“ ihren Abschluss. Nun, nachdem die drei Helden auf getrennten Wegen in der Galaxis unterwegs waren, finden sie wieder zusammen, aber die Abenteuer haben noch immer kein Ende gefunden.

Weiterlesen: Star Wars 116 (Comic)

The Star Wars – Die Urfassung (Comic)

J. W. Rinzler nach einem Drehbuchentwurf von George Lucas
The Star Wars – Die Urfassung
(The Star Wars 0-8, 2013/2014)
Aus dem Amerikanischen von Mark Winter
Cover von Nick Runge
Zeichnungen von Mike Mayhew, Scott Kolins, Sean Cooke, Kilian Plunkett u.a.
Panini, 2014, Hardcover, 216 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-95798-046-5

Von Christel Scheja

Schon als Ende der 70er Jahre der erste „Star Wars“-Film in die Kinos kam und das Franchise startete, war bekannt, dass die Urfassung von George Lucas, mit der er bei den Filmfirmen hausieren gegangen war, noch ganz anders ausgesehen hatte. Doch erst jetzt bekommen sie die Fans auch in ihrer vollen Pracht zu sehen; mit all den Namen und Figuren, die teilweise so vertraut und dann doch wieder fremd erscheinen. Panini präsentiert die Geschichte von „The Star Wars“ nun in einer gebundenen Hardcover-Graphic-Novel.

Weiterlesen: The Star Wars – Die Urfassung (Comic)

Batman: Stadt der Sünde (Comic)

Batman: Stadt der Sünde
(Detective Comics 800-808, 811-814)
Autor: David Lapham
Zeichnungen: David Lapham, Ramon F. Bachs
Übersetzung: Steve Kups
Panini, 2014, Paperback, 292 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-95798-070-0

Von Frank Drehmel

Kenntnisreiche Fans des Dunklen Ritters, des Mitternachtsdetektivs, werden um die Entwicklung wissen, die die Figur seit Bob Kanes Zeiten unter vielen Autoren durchgemacht hat. War der Held anfangs trotz des fledermausigen Outfits und seiner tragischen Vita nicht zuletzt wegen der „bunten“ Gegenspieler und des damaligen Artworks eine eher leichte Figur, wurden Charakter und Plots im Laufe der Dekaden unter zahlreichen Autoren und Zeichnern zunehmend dunkler, bis Düsternis und Dunkelheit im vorliegenden Storyarc Laphams aus dem Jahre 2005/2006 kulminierten.

Weiterlesen: Batman: Stadt der Sünde (Comic)

Talon Megaband 1: Der Geheimbund von Gotham (Comic)

Talon Megaband 1
Der Geheimbund von Gotham
(Talon 0-17)
Autoren: Scott Snyder, James Tynion IV
Zeichnungen: Guillem March, Szymon Kudranski, Juan José Ryp u.a.
Übersetzung: Alexander Rösch
Panini, 2014, Paperback, 404 Seiten, 30,00 EUR, ISBN 978-3-86201-928-1

Von Frank Drehmel

Mit Scott Snyders und Greg Capulos „The New 52“-Relaunch von Batman im Jahre 2011 tauchte wie Kai aus der Kiste eine Organisation in Gothams Agenda auf, die die Geschicke der Stadt seit Jahrhunderten im Geheimen beeinflusst hat: der Rat der Eulen (The Court of Owls). Die nachfolgenden Hefte nicht nur in der „Batman“-Serie selbst, sondern auch einiger Geschwister-Reihen, waren geprägt von dem mörderischen Kampf des Dunklen Ritters und seiner Verbündeten, der schlussendlich in der augenscheinlichen Zerschlagung des Rates mündete.

Weiterlesen: Talon Megaband 1: Der Geheimbund von Gotham (Comic)

Star Trek Typhon Pact 7: Risiko, Uma McCormack (Buch)

Star Trek Typhon Pact 7
Risiko
Uma McCormack
(Star Trek Typhon Pact: Brinkmanship, 2012)
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Christian Humberg
Titelbild von Martin Frei
Cross Cult, 2014, Taschenbuch, 296 Seiten, 12,80 EUR, ISBN ISBN 978-3-86425-286-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Wohin wird die Gründung des Typhon-Pakts führen? Zu einem weiteren Krieg, der die Völker des Alpha-Quadranten in zwei Lager spaltet, den Niedergang der Föderation oder noch Schlimmerem? Der Sternenflotte bleibt jedenfalls nicht mehr viel anderes übrig, als zu retten, was zu retten ist, wie sich in „Risiko“ zeigt.

Weiterlesen: Star Trek Typhon Pact 7: Risiko, Uma McCormack (Buch)

Daniel Schenkel (Hrsg.): Liber Mominum Mortuorum – Sarturia Macabre Sammelband III (Buch)

Daniel Schenkel (Hrsg.)
Liber Mominum Mortuorum
Sarturia Macabre Sammelband III
Titelillustration von Mathias Dethart
Sarturia, 2014, Taschenbuch, 260 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-940830-49-4

Von Carsten Kuhr

Zum dritten Mal rief Daniel Schenkel und zehn der angesehensten Autoren der deutschsprachigen Weird Fiction antworteten. Abseits der großen Publikumsverlage bieten ihnen die rührigen Small Publishers eine Bühne, auf der sie ihre Preziosen ausbreiten und präsentieren können.

Vorliegend suchte der Herausgeber Geschichten, die Lovecrafts „Cosmic Horror“ wenn auch nicht sklavisch plagiierend sondern mehr dem Geiste nach in ihre Geschichten einfließen lassen.

Weiterlesen: Daniel Schenkel (Hrsg.): Liber Mominum Mortuorum – Sarturia Macabre Sammelband III (Buch)