Michael Schmidt & Achim Hildebrand: Zwielicht 7 (Buch)

Michael Schmidt & Achim Hildebrand (Hrsg.)
Zwielicht 7
Titelillustration von Björn Ian Craig
Saphir im Stahl, 2015, Taschenbuch, 368 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-943948-48-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr erscheint, pünktlich wie die sprichwörtlichen Maurer, die neue Ausgabe des Phantastik-Magazins „Zwielicht“. Seitdem Erik Schreibers Verlag Saphir im Stahl es verlegt, erscheinen die neuen Ausgaben in regelmäßigen Abständen und bieten dem Freund der unheimlichen Literatur nicht nur sachkundige Artikel, sondern auch herausragende Geschichten.

Weiterlesen: Michael Schmidt & Achim Hildebrand: Zwielicht 7 (Buch)

Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos, Matthew Miller

Matthew Miller
Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos
(Assassin*s Creed - The Complete Visual History, 2015)
Aus dem Amerikanischen von Tobias Toneguzzo
Zeichnungen von Jeff Simson, Alexandre de Lamerterie u.a.
Panini, 2015, Hardcover, 320 Seiten, 49,90 EUR, ISBN 978-3-8332-3171-1

Von Christel Scheja

„Assassin’s Creed“ gehört zu den erfolgreichsten Computer-Spiel-Reihen der Vergangenheit, auch wenn der Spielablauf immer gleich erscheint, und sich auch der grundlegende Konflikt nicht sonderlich geändert hat. Aber begeisterte Spieler wissen, was sie an der Saga haben: rasante Action, immer wieder überraschende Entwicklungen in der Handlung und nicht zuletzt fast filmreife Kulissen, durch die sich die Heldenfiguren bewegen. „Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos“ konzentriert sich genau darauf.

Weiterlesen: Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos, Matthew Miller

Joe R. Lansdale: Mucho Mojo (Buch)

Joe R. Lansdale
Mucho Mojo 
Hap & Leonard 2
(Mucho Mojo)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christoph Schuenke
Titelillustration von benswerk
Golkonda, 2015, Paperback mit Klappenbroschur, 270 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-944720-81-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

In LaBorde, Texas, ticken die Uhren noch ein wenig anders, als in den großen Metropolen. Hier trennt eine scheinbar unüberbrückbare Kluft Schwarz von Weiß, Arm von Reich. Rednecks sind hier genauso heimisch wie Nigger, beide leben oftmals nur von einer Straße getrennt, von der staatlichen Stütze und vom Dealen und der Prostitution.

Weiterlesen: Joe R. Lansdale: Mucho Mojo (Buch)

Gruselkabinett 106: Das Traktat Middoth, M. R. James (Hörspiel)

M. R. James & Marc Gruppe (Script)
Das Traktat Middoth
Gruselkabinett 106
Sprecher: Reinhard Scheunemann, Constantin von Jascheroff u.a.
Cover von Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2015, 1 CD, ca. 60 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5170-1

Von Christel Scheja

„Das Traktat Middoth“ ist nicht die erste Geschichte von M. R. James (1862-1936), die für die „Gruselkabinett“-Reihe umgesetzt wurde und für düsteren, spätviktorianischen Grusel steht und eine ganz eigene Variation der Schauer-Romantik bietet.

Weiterlesen: Gruselkabinett 106: Das Traktat Middoth, M. R. James (Hörspiel)

Sherlock Holmes 21: Die Beryll-Krone, Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes 21
Die Beryll-Krone
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt, Regina Lemnitz u.a.
Cover-Artwork von Ertugrul Edirne
Illustration von Firuz Askin
Titania Medien, 2015, 1 CD, ca. 52 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5169-5

Von Christel Scheja

„Die Beryll-Krone“ ist eine originale „Sherlock Holmes“-Geschichte aus der Feder von Sir Arthur Conan Doyle und wurde 1892 im „Strand Magazine“ veröffentlicht, deshalb sollten die Fans auch keine übernatürlichen Elemente erwarten.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 21: Die Beryll-Krone, Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Angry Birds Stella 1: Eine fast perfekte Insel (Comic)

Melanyn, Audrey Alwett, Julien Frey u.a.
Angry Birds Stella 1
Eine fast perfekte Insel
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Swantje Baumgart
Titelbild und Zeichnungen von Audrey Bussi, Bu Er Ma, Minte u.a.
Cross Cult, 2015, Album, 48 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-86425-819-0

Von Christel Scheja

Besitzer von Smartphones oder Tablets kennen ohne Zweifel die „Angry Birds“ und haben vielleicht schon ihren Spaß gehabt, wenn sie sich die Zeit vertreiben wollten. Denn die schrägen Vögel und ihr Kampf gegen die kleinen grünen Schweinchen sind mittlerweile schon legendär. Und damit in der Männerwelt der „Angry Birds“ die Mädchen nicht zu kurz kommen, gibt es nun auch „Stella“, die mit ihrer Clique eine ganz eigene tropische Insel aufmischt.

Weiterlesen: Angry Birds Stella 1: Eine fast perfekte Insel (Comic)

Angry Birds Comics 6: Das zerstörte Katapult (Comic)

Anastasia Heinzl, Paul Tobin u.a.
Angry Birds Comics 6
Das zerstörte Katapult
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Jan Bratenstein
Titelbild von Giorgio Cavazzo
Zeichnungen von Marco Gervasio, Stefano Intini u.a.
Cross Cult, 2015, Album, 48 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-86425-821-3

Von Christel Scheja

Die „Angry Birds“ sind mittlerweile in aller Munde - zumindest wenn man leidenschaftlich mit seinem Tablet oder Smartphone spielt. Deshalb erfreut sich vermutlich auch die Comic-Serie bei Cross Cult entsprechender Beliebtheit, wie das Erscheinen des sechsten Bandes „Das zerstörte Katapult“ verrät.

Weiterlesen: Angry Birds Comics 6: Das zerstörte Katapult (Comic)

Fables 26: Lebewohl (Comic)

Bill Willingham
Fables 26
Lebewohl
(Fables 150, 2015)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Zeichnungen von Mark Buckingham, Steve Leialoha, Andrew Pepoy u.a.
Panini, 2015, Paperback mit Klappenbroschur, 144 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-3-95798-564-4

Von Christel Scheja

„Glücklich bis an ihr Ende“ endete viel zu offen, um die Geschichte der „Fables“ enden zu lassen - tatsächlich bedurfte es noch eines weiteren Bandes, der auch in den USA nicht mehr als dünnes Heft, sondern als dicke Sonderausgabe erschien und das Märchen enden lässt. In „Lebewohl“, der 26. Graphic Novel, erfährt der Fan also nun, wie die Helden und Schurken ihr wohlverdientes Ende finden, wie immer dieses auch aussehen muss.

Weiterlesen: Fables 26: Lebewohl (Comic)

Grimm Fairy Tales 5 (Comic)

Joe Tyler und Ralph Tedesco
Grimm Fairy Tales 5
(Grimm Fairy Tales GN Vol. 5, 2015)
Aus dem Amerikanischen von Sandra Kentopf
Titelbild und Innenillustrationen von Dean Juliette, Jeff Zornow u.a.
Panini, 2015, Paperback, 120 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-218-6

Von Christel Scheja

Weiter geht es mit den bösen „Grimm Fairy Tales“ deren Titel eher doppeldeutig zu sehen ist, denn letztendlich mögen zwar einige der Geschichte aus der Sammlung der Gebrüder Grimm stammen, tatsächlich interpretieren die Künstler die Saga aber auf eine ganz eigene und vor allem dunkle Art und Weise, die zudem noch mit einem Hauch von Erotik gewürzt wird.

Weiterlesen: Grimm Fairy Tales 5 (Comic)

Onkel Dagobert 2 (Comic)

Carl Barks
Onkel Dagobert 2
Aus dem Amerikanischen von Dr. Erika Fuchs
Ehapa, 2009, Hardcover, 162 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3273-8

Von Irene Salzmann

In „Onkel Dagobert“ 2 findet der Sammler 20 Geschichten aus den Jahren 1953/1954 und 1957. Bei einigen handelt es sich um titellose Einseiter, andere haben einen Umfang von 10 bis 32 Seiten. Alle Storys wurden von Altmeister Carl Barks geschrieben und gezeichnet und den Knauser Onkel Dagobert in den Mittelpunkt gestellt. Die fantasievolle Übersetzung mit vielen Wortschöpfungen stammt von Dr. Erika Fuchs, deren Arbeit an den Disney-Comics die Stadt Schwarzenbach im Jahr 2015 mit der Eröffnung eines ihr gewidmeten Museums gewürdigt hat.

Weiterlesen: Onkel Dagobert 2 (Comic)