Pelikan Protokoll 4 (Comic)

Pelikan Protokoll 4
(Le Protocole Pélican)
Text und Storyboard: Richard Marazano
Zeichnungen: Jean-Michel Ponzio
Übersetzung: Resel Rebiersch
Splitter, 2015, Hardcover, 56 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-399-7

Von Frank Drehmel

Als Isabel – Einheit Nr. 4 – als Urheberin und Trägerin der „infektiösen“ gesellschaftsgefährdenden Informationen von den Experimentatoren und der Künstlichen Intelligenz – Adam – ausgemacht und daraufhin mit Gewalt einem tiefen psychischen Scan unterzogen wird, nehmen die Furcht und infolgedessen die Ausbruchspläne der übrigen Gefangenen immer konkretere Formen an.

Weiterlesen: Pelikan Protokoll 4 (Comic)

Paul S. Kemp: Gilde der Diebe (Buch)

Paul S. Kemp
Gilde der Diebe
(A Discourse in Steel, 2013)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Michael Neuhaus
Titelillustration von Dleoblack
Bastei Lübbe, 2015, Paperback, 368 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-404-20784-8 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Neben seiner Mitarbeit bei unter anderem den „Star Wars“- und „Forgotten Realms“-Reihen hat Paul S. Kemp natürlich auch eigene Geschichten verfasst. In der Reihe um die in sich geschlossenen Abenteuer der Grabräuber Egil und Nix ist nun der zweite Band erschienen: „Gilde der Diebe“.

Weiterlesen: Paul S. Kemp: Gilde der Diebe (Buch)

Tamara Siler Jones: Die Toten im Schnee (Buch)

Tamara Siler Jones
Die Toten im Schnee
Ghosts in the Snow, 2004)
Übersetzung: Michael Krug
Titelbild: Hrvoije Beslic
Bastei Lübbe, 2014, Taschenbuch, 528 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-404-2078-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Eigentlich hat Tamara Siler Jones Kunst studiert und sich immer für Naturwissenschaften interessiert. Dass aber ihr Debütroman „Die Toten im Schnee“ ganz andere Seiten der leidenschaftlichen Köchin, Hausfrau und Mutter zeigt, das hat ihr auch einen Preis eingebracht. Nun ist der Roman auf Deutsch erschienen.

Weiterlesen: Tamara Siler Jones: Die Toten im Schnee (Buch)

Martin Alexander: Der Meister der Türme (Buch)

Martin Alexander
Der Meister der Türme
Titelbild: Arndt Drechsler
Bastei Lübbe, 2014, Paperback, 542 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-404-20777-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Der 1974 geborene Martin Alexander arbeitete erst mehrere Jahre als Kriminalkommissar, entschied sich aber dann, Nordamerikanische Geschichte zu studieren. Die Leidenschaft für die Fantasy – seien es nun Rollenspiele oder aber Romane wie die Tolkiens, brachte ihn schließlich dazu, selbst Geschichten zu schreiben. Heute lebt und arbeitet er in Berlin. „Der Meister der Türme“ ist sein erster Roman.

Weiterlesen: Martin Alexander: Der Meister der Türme (Buch)

Carry Ryan & John Parke Davis: Die phantastische Suche nach der Überallkarte (Buch)

Carry Ryan & John Parke Davis
Die phantastische Suche nach der Überallkarte
Die Weltensegler 1
(The Map to Everywhere, 2014)
Übersetzung: Wolfram Ströhle
Titelbildgestaltung Frauke Schneider
Sauerländer, 2015, Hardcover, 480 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7373-5106-5 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Heute sind Carry Ryan und John Parke Davis ein Ehepaar. 2004 lernten sie sich im Jurastudium kennen und unterstützten sich schon früh beim Schreiben. Irgendwann fingen sie damit an, gemeinsam Bücher zu verfassen. In Deutschland erschienen bereits „The Forest – Wald der tausend Augen“ und dessen zwei Folgebände, nun startet eine neue Serie bei Sauerländer: „Die Weltensegler“. Der erste Band, „Die phantastische Suche nach der Überallkarte“, ist nun erschienen.

Weiterlesen: Carry Ryan & John Parke Davis: Die phantastische Suche nach der Überallkarte (Buch)

Stan Lee: So zeichnet man Superhelden (Buch)

Stan Lee
So zeichnet man Superhelden
(Stan Lee’s How to Draw Superheroes, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Jon Dinter
Titelillustration von Ardian Syaf
Illustrationen im Innenteil von John Buscema, Steve Ditko, Jack Kirby, Alex Ross u.a.
Panini, 2015, Paperback mit Klappenbroschur, 224 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-95798-248-3

Von Irene Salzmann

Nach „So zeichnet man Comics“ veröffentlicht Panini nun eine weitere Zeichenschule, die von Altmeister Stan Lee nebst Co-Autoren verfasst wurde: „So zeichnet man Superhelden“. Kennt man den ersten Band, ahnt man, was einen im zweiten erwartet, nämlich eine Fülle an Informationen, nützlichen Ratschlägen und Anekdoten, dazu sehr viele, überwiegend farbige Beispielbilder, welche die Texte veranschaulichen.

Weiterlesen: Stan Lee: So zeichnet man Superhelden (Buch)

Die geheimnisvollen Städte des Goldes – Box 2 (Folgen 8 bis 13) (DVD)

Bei „Die geheimnisvollen Städte des Goldes“ aus dem Jahr 2012 handelt es sich um die Fortsetzung der gleichnamigen französisch-japanischen Serie, die bereits vor dreißig Jahren mit einer Staffel über 39 Folgen entstanden ist. Von den insgesamt 26 Folgen erscheinen nun die Episoden 8 bis13 als eine weitere „Box“ bei Polyband.

Weiterlesen: Die geheimnisvollen Städte des Goldes – Box 2 (Folgen 8 bis 13) (DVD)

Die geheimnisvollen Städte des Goldes – Box 1 (Folgen 1 bis 7) (DVD)

Der ein oder andere mag sich noch an die französisch-japanische Co-Produktion „Die geheimnisvollen Städte des Goldes“ von 1982/1983 erinnern, in denen der Waisenjunge Esteban zusammen mit seinen Freunden Zia und Tao spannende Abenteuer auf der Suche nach den Städten des Goldes im mittel- und südamerikanischen Regenwald erlebte. Die Serie lief erstmals 1988 im DDR-Fernsehen und wurde auf DVD veröffentlicht. Allerdings gab es nie eine Fortsetzung der 39teiligen Serie.

Erst im Jahr 2012 entschlossen sich die Franzosen, die Saga mit einer 26teiligen zweiten Staffel fortzusetzen, die hier leider nur unvollständig im Fernsehen lief, nun aber von Polyband nach und nach auf DVD herausgegeben wird. Die erste Box mit den Episoden 1 bis 7 ist nun erhältlich.

Weiterlesen: Die geheimnisvollen Städte des Goldes – Box 1 (Folgen 1 bis 7) (DVD)

Das Schloss in den Sternen 1: 1869: Die Eroberung des Weltraums 1 (Comic)

Das Schloss in den Sternen 1
1869: Die Eroberung des Weltraums 1
(Le château des étoiles)
Text & Zeichnungen: Alex Alice
Perspektivische Unterstützung: Anthony Simon
Grafische Konzeption: Benjamin Brand
Übersetzung: Swantje Baumgart
Splitter, 2015, Hardcover, 72 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-95839-070-6

Von Frank Drehmel

Wir schreiben das Jahr 1869. Seit vor über einem Jahr seine Mutter bei dem Versuch, mit einem Heißluftballon in über 12.000 Meter Höhe die sogenannte Ätherwand zu erreichen, verunglückte, lebt Seraphin nicht nur bei seinem Vater, Archibald, in Courrières in Frankreich, sondern hängt in der Schule und privat phantastischen Gedanken über Äthermaschinen und fremde Planeten nach, Gedanken, die nicht jeder nachvollziehen kann und will.

Weiterlesen: Das Schloss in den Sternen 1: 1869: Die Eroberung des Weltraums 1 (Comic)

Freaks' Squeele 1: Totenfeier (Comic)

Freaks' Squeele 1
Totenfeier
(Freaks Squeele: Funerailles T.1)
Text & Artwork: Florent Maudoux
Übersetzung: Harald Sachse
Splitter, 2015, Hardcover, 80 Seiten, 17,80 EUR, ISBN 978-3-95839-084-3

Von Frank Drehmel

Schaut man auf die deutsche Veröffentlichungshistorie von „Freaks’ Squeele“ – eine Reihe, die immerhin im Original schon im Jahre 2008 begann –, sieht man nichts als Düsternis, denn eine deutsche Fassung von Maudoux’ abgedrehtem Genre-Mix hat trotz mehrfacher Ankündigung von Tokyopop bisher keine entsprechende Lokalisation erfahren. Nachdem einer der größten hiesigen Manga-Verlage sein Scheitern eingestehen musste, hat sich nun der Splitter Verlag, in dessen Programm Mangas zwar keinen festen Platz haben, der sich aber mit Serien wie „Gipsy“ der europäischen Spielart gegenüber offen zeigt(e), dieser – um es vorwegzunehmen – äußerst unterhaltsamen Reihe angenommen.

Weiterlesen: Freaks' Squeele 1: Totenfeier (Comic)