Batman Collection: Jim Aparo 4 (Comic)

Batman Collection: Jim Aparo 4
(The Brave and the Bold 138-145, 147-151, Detective Comics 437, 438)
Autor: Bob Haney u.a.
Zeichnungen: Jim Aparo
Übersetzung: Marc-Oliver Frisch
Panini, 2015, Paperback, 276 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-95798-462-3 (auch als Hardcover erhältlich, 39,00 EUR)

Von Frank Drehmel

Obgleich im Laufe vieler Jahrzehnte zahlreiche Zeichner und Autoren das Bild des Dunklen Ritters jeweils dem Zeitgeist anpassten oder sogar visuelle und erzählerische Entwicklungen vorwegnahmen beziehungsweise eigene Maßstäbe setzten, widmet sich dieser Band wiederum und zum vierten Mal der zeichnerischen Arbeit Jim Aparos. Dabei liegt der Fokus erneut auf den „The Brave and the Bold“-Team-ups, also den Geschichten, in denen Batman mit wechselnden Partnern gegen neue und alte Schurken des DC-Universums ins Feld zieht.

Weiterlesen: Batman Collection: Jim Aparo 4 (Comic)

Oink (Comic)

Oink
(Oink: Heaven’s Butcher)
Text & Artwork: John Mueller
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Splitter, 2015, Hardcover, 120 Seiten, 19,80 EUR, ISBN 978-3-95839-156-7

Von Frank Drehmel

In einer düsteren Zukunft herrscht mit eiserner Hand ein pervertierter christlicher Klerus, angeführt von Kardinal Bacaar, über eine zerfallende, heruntergekommene Metropole – oder Enklave? – namens Himmel. In den Schlachthäusern des siechenden Molochs schuftet als Sklaven die in Geburtsfabriken erzeugte Hybridspezies der Schweinemenschen. Von Aufsehern und Gasmasken tragenden Wächtern gnadenlos unterdrückt und unwissend gehalten, verrichten sie ihre schwere, blutige Arbeit; Aufbegehren oder auch nur Fragen nach der Welt außerhalb der Schlachthausmauern werden drakonisch bestraft.

Weiterlesen: Oink (Comic)

Sherlock Holmes & das Necronomicon (Comic)

Sherlock Holmes & das Necronomicon
(Le Protocole Pélican)
Text: Sylvain Cordurié
Cover: Jean-Sébastien Rossbach
Zeichnungen: Vladimir Krstic-Laci
Übersetzung: Swantje Baumgart, Tanja Krämling
Splitter, 2014, Hardcover, 112 Seiten, 22,80 EUR, ISBN 978-3-86869-107-8

Von Frank Drehmel

Wir schreiben das Jahr 1892, London: Holmes kehrt aufgrund eines unbestimmten Gefühls, eines vagen Rufs, von einer mehrmonatigen Seereise zurück, die er nach dem vermeintlichen Tod Professor Moriartys bei den Reichenbachfällen angetreten hatte. Kaum in der Stadt angekommen beginnt der Detektiv ins Blaue hinein mit Ermittlungen und findet heraus, dass viele seiner Informanten verschwunden sind. Mutmaßlich ermordet!

Weiterlesen: Sherlock Holmes & das Necronomicon (Comic)

Michael Schmidt (Hrsg.): Ab 18! (Buch)

Michael Schmidt (Hrsg.)
Ab 18!
Titelillustration von Anke Vos
Verlag Saphir im Stahl, 2015, Taschenbuch, 298 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-943948-53-0

Von Carsten Kuhr

Was erwarten Sie, wenn Sie eine Anthologie, noch dazu eine phantastische Anthologie, mit dem Titel „Ab 18!“ erwerben? Nun, zunächst kommen mir da naturgemäß plakative pornographische Schilderungen in den Sinn. Auch Seen aus Blut, aufgerissene Lebewesen, grausame Folterungen und Missbrauchsschilderungen dürfte man erwarten. Was uns aber in der von Michael Schmidt wieder sehr sachkundig zusammengestellten Kollektion erwartet, das unterscheidet sich doch markant von den oben aufgeführten Bestandteilen. Statt dass wir mit Splatterszenen satt und/oder abartigem Sex konfrontiert würden, packen uns die Autoren auf ganz andere, wesentlich subtilere Art und Weise.

Weiterlesen: Michael Schmidt (Hrsg.): Ab 18! (Buch)

Carlos Ruiz Zafón: Der Mitternachtspalast (Buch)

Carlos Ruiz Zafón
Der Mitternachtspalast
(El Palacio de la medianoche)
Aus dem Spanischen übersetzt von Lisa Grüneisen
Fischer, 2014, Taschenbuch, 332 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-596-03138-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Kalkutta im Jahr 1916. Ein junger Mann flüchtet mit gerade geborenen Zwillingen seiner alten Liebe vor einem wahnsinnigen Verfolger, der schon deren Mann und einen ganzen Zug voller Waisenkinder grausam ermordet hat. Kurz bevor er seinen Häschern zum Opfer fällt, gelingt es ihm, die Babys zu ihrer Großmutter zu bringen. Diese weiß, dass der Verfolger keine Ruhe geben wird. So versteckt sie den Jungen in einem Waisenhaus, in dem er unerkannt und ohne dass irgendjemand ahnt wer er ist aufwächst, während sie selbst sich mit dem Mädchen auf eine jahrelange Flucht begibt.

Weiterlesen: Carlos Ruiz Zafón: Der Mitternachtspalast (Buch)

Thomas Ligotti: Grimscribe – Sein Leben und Werk (Buch)

Thomas Ligotti
Grimscribe – Sein Leben und Werk
(Grimscribe: His Lives and Works)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Michael Siefener u.a.
Titelillustration von Diana Dihaze
Festa, 2015, Hardcover, 318 Seiten, 28,00 EUR, ISBN 978-3-86552-320-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Den US-amerikanischen Phantasten Thomas Ligotti kennen bei uns nur wenige Leser. Vor Jahren erschienen, damals herausgegeben von einem „gewissen“ Frank Festa, im BLITZ-Verlag einige Kollektionen mit Geschichten des Autors, auch DuMont hat einen kleinen Band aufgelegt; danach wurde es still um den Mann, der von sich selbst sagt, dass er keinem großen Publikum bekannt sein möchte. Und dies ist eine Schande!

Weiterlesen: Thomas Ligotti: Grimscribe – Sein Leben und Werk (Buch)

Der Tod von Wolverine 1 (Comic)

Charles Soule, Paul Cornell
Der Tod von Wolverine 1
(Death of Wolverine 1 + 2, 2014)
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Petz
Titelillustration von Steve McNiven
Illustrationen von Steve McNiven, Salvador Larroca, Jay Leisten u.a.
Panini, 2015, Heft, 68 Seiten, 5,99 EUR

Von Irene Salzmann

Reed Richards von den Fantastic Four ist davon überzeugt, dass er ein Mittel finden kann, um Wolverines Selbstheilungskräfte wiederherzustellen. Dafür benötigt er jedoch Zeit, die Wolverine nicht hat, denn zu viele Schurken, die eine Rechnung mit ihm begleichen möchten, sind ihm auf den Fersen, um diese einmalige Chance zu nutzen und ihn zu töten.

Weiterlesen: Der Tod von Wolverine 1 (Comic)

Avengers & X-Men: Axis 2 (Comic)

Rick Remender
Avengers & X-Men: Axis 2
(Avengers & X-Men: Axis 3+4, 2014/2015)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Jim Cheung
Zeichnungen von Leinil Francis Yu, Gerry Alanguilan, Matt Milla u.a.
Panini, 2015, Heft, 68 Seiten, 5,99 EUR

Von Irene Salzmann

Um zu verhindern, dass Red Skull, der das Gehirn von Professor Xavier gestohlen hat, dessen telepathischen Kräfte weiter missbraucht, tötet Magneto den Feind und schafft dadurch einen noch viel gefährlicheren Gegner: Red Onslaught. Gemeinsam bekämpften die X-Men und Avengers dieses Wesen – erfolglos. Als schon alles vorbei zu sein scheint, passiert das Unerwartete…

Weiterlesen: Avengers & X-Men: Axis 2 (Comic)

Kim Harrison: Blutfluch – Rachel Morgans letzter Fall (Buch)

Kim Harrison
Blutfluch – Rachel Morgans letzter Fall
Rachel Morgan 13
(The Witch with no Name)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Vanessa Lamatsch
Heyne, 2015, Paperback, 736 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31663-8 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Was hat Rachel Morgan, frühere Agentin in Diensten der Inlander Security, dann Hexe, Privatdetektivin, Bodyguard und Halbdämonin, nicht schon alles erlebt. Die Seuche, das Coming-out der übernatürlichen Wesen, die damit verbundene radikale Veränderung der Gesellschaft, die Beziehung zu einem Vampir. Ihre besten Freunde, eine dem weiblichen Geschlecht zuneigende Vampirin und ein Pixie, haben sie – so gefährlich ihr Leben auch wurde –, immer unterstützt.

Weiterlesen: Kim Harrison: Blutfluch – Rachel Morgans letzter Fall (Buch)

Nick – Eine phantastische Entdeckung, Achim Mehnert (Buch)

Achim Mehnert
Nick – Eine phantastische Entdeckung
Umschlagillustration von Hansrudi Wäscher
Verlag Peter Hopf, 2015, Hardcover, 226 Seiten, 39,90 EUR, ISBN 978-3-86305-093-1

Von Carsten Kuhr

Wäre das nicht etwas, wenn wir, durch eine geniale Erfindung in den Mikrokosmos vorstoßen könnten? Mit eigenen Augen sehen, wie es im Inneren unsere Körpers, im Inneren von Materie selbst aussieht? Bereits zweimal wurde diese Idee einer phantastischen Reise fürs Kino adaptiert, auch Autoren aller Couleur haben sich mit dem Topic beschäftigt. Auch Hansrudi Wäscher nutzte seine klassische Science-Fiction-Serie um Nick, den Weltraumfahrer, um diesen einmal ins Innere der Materie vordringen zu lassen.

Weiterlesen: Nick – Eine phantastische Entdeckung, Achim Mehnert (Buch)