Nicole Rensmann: Gewebewelten (Buch)

Nicole Rensmann
Gewebewelten
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2020, Hardcover, 240 Seiten, 16,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die 1970 geborene Nicole Rensmann lebt heute mit ihrer Familie im Bergischen Land und schreibt bereits seit über zwanzig Jahren. Sie hat um die 70 Werke in verschiedenen Verlagen veröffentlicht und arbeitet derzeit an einem biographischen Bildband über die Bildhauerin Lore Friedrich-Gronau. Dennoch hat sie die Zeit gefunden, einem ihrer Herzensprojekte endlich den letzten Schliff zu verleihen, dem phantastischen Jugendroman „Gewebewelten“.


Fünf Jugendliche, drei Jungs und zwei Mädchen wie sie unterschiedlicher nicht sein können, werden dazu verdonnert im Archiv ihres Internats aufzuräumen und Ordnung zu schaffen. Dabei stolpern sie über einen Teppich, der alles verändert. Erst verschwindet Jana spurlos, dann geraten auch die anderen in ein seltsames Labyrinth in dem sie schon bald mit tödlichen Gefahren konfrontiert werden.

Weiterlesen: Nicole Rensmann: Gewebewelten (Buch)

Alex Lukeman: Project: Das Ajax-Protokoll (Buch)

Alex Lukeman
Project: Das Ajax-Protokoll
(The Ajax Protocol)
Übersetzung: Peter Mehler
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2021, Taschenbuch, 352 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Agenten des einzig der Präsidenten der USA unterstellten Geheimdienstes Project könnten endlich einmal ausruhen und sich um ihre privaten Angelegenheiten kümmern. Scheinbar will gerade niemand einen neuen, alles vernichtenden Krieg beginnen, Verräter innerhalb und außerhalb der Staaten gibt es auch nicht mehr, als gewohnt - das Leben könnte also geruhsam sein.

Sie haben den mehrfachen Konjunktiv in den Sätzen bemerkt?

Weiterlesen: Alex Lukeman: Project: Das Ajax-Protokoll (Buch)

Gantz - Perfect Edition 10 (Comic)

Hiroya Oku
Gantz - Perfect Edition 10
Übersetzung: Jan Christoph Müller
Cross Cult, 2021, Paperback, 660 Seiten, 25,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Scheinbar findet die Perfect Edition von „Gantz“ noch nicht ihr Ende, denn mit dem letzten Band wurde ein neuer Handlungsbogen eingeleitet, stehen die Helden nun mehr denn je im Mittelpunkt des Kampfes gegen die Aliens. Der zehnte Band enthält die Ausgaben 29 bis 31 der Serie.


Die Aliens agieren nun nicht mehr im Verborgenen sondern haben einfach die Erde übernommen und fallen über die Menschen her. Um die wenigen Überlebenden zu retten und zu beschützen, tun sich die Kämpfer aus ganz Japan zusammen, zeigen diejenigen, die die schwarzen Kugeln kontrolliert haben, ihr wahres Gesicht, was nicht wirklich auf Gegenliebe trifft.

Weiterlesen: Gantz - Perfect Edition 10 (Comic)

Michael Peinkofer: Ork City (Buch)

Michael Peinkofer
Ork City
Titelbild: Sabine Dunst
Piper, 2020, Paperback, 364 Seiten, 17,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Michael Peinkofer hat sich mit „Erdwelt“ einen Hintergrund geschaffen, der eigentlich nur für die Orks da sein sollte, aber durch unzählige andere Trilogien ein Eigenleben entwickelt hat. Warum also sollte er nicht nun auch noch eine spannende Geschichte weit in die Zukunft verlegen, in der die Industrialisierung schon eingesetzt hat. So bietet er mit „Ork City“ einen Krimi, der vor einer Fantasy-Kulisse spielt, die stark an die erinnert, die man aus der Schwarzen Serie stammt.


Das Leben ist nicht gerade einfach in Tirgaslan, denn die Stadt versinkt in einem Sumpf aus Verbrechen. Zwergen-Syndikate und Ork-Banden halten die Stadt in festem Griff und liefern sich auch immer wieder regelrechte Schlachten. Die Obrigkeit ist mehr oder weniger machtlos dagegen - oder macht gemeinsame Sache mit denen, die ihnen das Meiste bietet.

Weiterlesen: Michael Peinkofer: Ork City (Buch)

Gruselkabinett 168: Das tote Brügge, Georges Rodenbach (Hörspiel)

Gruselkabinett 168
Das tote Brügge
Georges Rodenbach & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weis, Michael Che-Koch, Herma Koehn u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2021, 1 CD, ca. 87 Minuten, ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Für die 168. Episode der „Gruselkabinett“-Reihe haben sich die Macher eine sehr interessante Geschichte ausgesucht. „Das tote Brügge“ basiert auf einer Erzählung von Georges Rodenbach (1855-1898), in der klassischen Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski (1873-1936).


Schon fünf Jahre lebt Hugo Viane in tiefer Trauer um seine Frau in Brügge. Die Menschen bewundern den Mann, der sich bisher keiner anderen zugewandt hat sondern der Verstorbenen immer noch in Liebe zugetan ist und in zwei Zimmern treu ihr Andenken bewahrt. Es scheint, als würde sich nichts daran ändern bis zu seinem Tode, aber dann tritt nach einem Opernbesuch eine junge Tänzerin in das Leben des Witwers. Jane Scott gleicht seiner Frau scheinbar bis aufs Haar - und das verändert alles.

Weiterlesen: Gruselkabinett 168: Das tote Brügge, Georges Rodenbach (Hörspiel)

Laid-Back Camp 5 (Comic)

Afro
Laid-Back Camp 5
Übersetzung: Stefanie Probst
Cross Cult, 2021, Paperback, 176 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Hier in Deutschland wagt wohl so gut wie keiner, in der Winterzeit mit einem Zelt campen zu gehen, aber in Japan scheint das anders zu sein, wie „Laid-Back Camp“ immer wieder verrät, gibt es doch ein paar unverfrorene Leute, die es gerade genießen, bei frostigen Temperaturen unterwegs zu sein.


Für den Neujahrstag hat sich Rin etwas Besonderes ausgedacht und nimmt die lange Reise ans Meer auf sich, um an einem bestimmten Punkt an der Küste den Sonnenaufgang zu erleben. Aber schon der Weg dorthin ist ein spannendes Abenteuer.

Weiterlesen: Laid-Back Camp 5 (Comic)

Deadly Class 7: Blutige Liebe (Comic)

Deadly Class 7
Blutige Liebe
(Deadly Class Vol. 6: Love like Blood, 2019)
Text: Rick Reminder
Zeichnungen: Wes Craig
Übersetzung: Michael Schuster
Cross Cult, 2021, Paperback, 136 Seiten, 16,80 EUR

Rezension von Christel Scheja

Nach dem ersten Jahr sind viele Schüler der „Deadly Class“ des Einstiegsjahrgangs ums Leben gekommen. Saya gehört zu den wenigen, die es geschafft haben und findet neue Freunde, aber dann gibt es eine böse Überraschung, denn gleich von zwei Seiten erwartet sie „Blutige Liebe“.

Denn nicht nur Marcus, den sie selbst verschont hat, kehrt aus dem Grab zurück, sondern auch Maria. Beide haben geschworen, blutige Rache an denen zu nehmen, die sie so böse reingelegt haben.

Weiterlesen: Deadly Class 7: Blutige Liebe (Comic)

Maddrax 551: Dunkle Vergangenheit, Sascha Vennemann (Buch)

Maddrax 551
Dunkle Vergangenheit
Sascha Vennemann
Bastei, 2021, Romanheft, 68 Seiten, 2,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Matthias Hesse

Anfang September diesen Jahres findet in Houston, Texas, das jährliche Treffen der NRA, der US-Lobby-Organisation für freie Schusswaffen, statt. Anlässlich dieses Treffens kommt es, wir schreiben die zweite Amtzeit von Präsident Trump, zu Unruhen, die in einem Bürgerkrieg münden. Als Donald im Jahre 2027 dann gegen die Verfassung seine dritte Amtszeit antritt, ist die Welt auch ohne sein Zutun längst aus den Fugen. 

Weiterlesen: Maddrax 551: Dunkle Vergangenheit, Sascha Vennemann (Buch)

Invincible 5 (Comic)

Invincible 5
Text: Robert Kirkman
Zeichnungen: Ryan Ottley, Cliff Rathburn
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2021, Paperback, 336 Seiten, 30,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Invincible“ ist auf den ersten Blick eine Superhelden-Serie wie sie im Buche steht - auf den zweiten Blick hin erkennt man aber auch, dass sie mit vielen Klischees und Traditionen brechen will, etwas, was typisch für die Künstler ist. Denn wie immer durchbricht das Team Grenzen, die im Mainstream nicht möglich wären.


Mark Grayson ist im Grunde seines Herzens immer noch ein normaler menschlicher Junge. Er hat zwar seine Rolle als Superheld akzeptiert, aber ihm sind auch die Menschen in seinem Umfeld wichtig, so wie seine Mutter, sein kleiner Bruder und nicht zuletzt Eve, die er immer noch für sich zu gewinnen versucht.

Weiterlesen: Invincible 5 (Comic)

Dylan Farrow: Hush - Verbotene Worte (Buch)

Dylan Farrow
Hush - Verbotene Worte
(Hush, 2020)
Übersetzung: Alexandra Ernst
Loewe, 2021, Hardcover, 416 Seiten, 19,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Dylan Farrow ist die Adoptivtochter von Woody Allen und Mia Farrow. Dessen ungeachtet ist sie eher normal aufgewachsen und engagiert sich heute als Aktivistin gegen sexuellen Missbrauch. Nach ihrem Studium arbeitete sie zunächst als Produktionsassistentin und Graphikdesignerin, nach der Hochzeit entdeckte sie das Schreiben für sich. „Hush - Verbotene Worte“ ist ihr Debüt und der erste Teil einer Dilogie.


In Montane ist Lesen und Schreiben verboten, denn diese Fähigkeiten können ebenso wie die Aussprache verbotener Worte eine tödliche Krankheit auslösen, wie die junge Shae bereits in jungen Jahren durch ihren älteren Bruder Kieran erfahren hat. Seither lebt sie mit ihrer Mutter auch abseits des Dorfes Aster.

Weiterlesen: Dylan Farrow: Hush - Verbotene Worte (Buch)