DC Celebration: Aquaman (Comic)

DC Celebration: Aquaman
(Aquaman 80th Anniversary 100-page Super Spectacular, 2021)
Text: Jeff Parker, Geoff Jones, Michael Moreci u.a.
Zeichnungen: Paul Pelleter, Pop Mhan, Hendry Prasethya u.a.
Übersetzung: Andreas Kasprzak
Panini, 2022, Hardcover, 116 Seiten, 24,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Aquaman ist eher einer der Superhelden der zweiten Reihe bei DC. Zwar ist er schon in den 40er Jahren erfunden worden und sogar eines der Gründungsmitglieder der Justice League, aber wirklich so beliebt und bekannt war er nie. Dennoch wird sein Jubiläum nun auch in der „DC Celebration“-Reihe gefeiert.

Weiterlesen: DC Celebration: Aquaman (Comic)

Amazing Fantasy (Comic)

Kaare Andrews
Amazing Fantasy
(Amazing Fantasy 1-5 & Amazing Fantasy: Prelude Infinity Comics 1, 2021)
Übersetzung: Michael Strittmatter
Panini, 2022, Hardcover, 148 Seiten, 29,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Es gibt immer wieder Geschichten, in denen die Künstler andere Möglichkeiten durchspielen dürfen als die, die ihnen die Hauptlinie vorgibt. Diese „What if“-Erzählungen sind natürlich nicht Kanon. Aber Elemente von ihnen existieren tatsächlich, so wie die Savage Lands, die zur Spielwiese für Kaare Andrews‘ „Amazing Fantasy“ werden.

Weiterlesen: Amazing Fantasy (Comic)

Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel (Hrsg.): Met-Magie (Buch)

Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel (Hrsg.)
Met-Magie
Acabus, 2022 Taschenbuch, 216 Seiten, 9,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Met, auch bekannt als Honigwein, ist den Menschen schon seit gut 20.000 Jahren bekannt und diente als vieles: Heiltrank, Opfergabe oder einfach nur als Möglichkeit, sich zu berauschen. In der Moderne fast vergessen und verdrängt, erlebt der Met aber seit einigen Jahrzehnten durch Mittelaltermärkte und Live-Rollenspiele wieder ein Comeback. Und manche Brauer haben sich darauf spezialisiert, ganz besondere Mischungen zu erschaffen. Aus dieser Ecke kam zusammen mit den Herausgeberinnen auch die Idee, eine Geschichtensammlung zu erstellen, in der es um das Getränk geht. Als Inspirationshilfe haben die angesprochenen Autoren auch eine Flasche des Mets erhalten, über den sie schrieben. Und so bekommt die „Met-Magie“ einen besonderen Zauber.

Weiterlesen: Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel (Hrsg.): Met-Magie (Buch)

Medra Yawa: Die verdrängte Verantwortung - Kriegsheim 1 (Buch)

Medra Yawa
Die verdrängte Verantwortung
Kriegsheim 1
2022, Paperback, 292 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Medra Yawa ist das Pseudonym einer Autorin, die sich ganz und gar der Phantasie und der Leidenschaft Geschichten zu erfinden, verschrieben hat. Deshalb bringt sie nun auch eine neue Reihe an den Start, die mit „Kriegsheim: Die verdrängte Verantwortung“ beginnt.


Maggie und Alice wachsen in einer Welt auf, in der ein Krieg zwischen magischen Wesen tobt, der auch ihr Leben immer wieder massiv beeinflusst, da sie schon im Kinderheim und der Schule damit konfrontiert werden. Vor allem Maggie hat es schwer, denn sie spürt, dass ihr ein paar wichtige Erinnerungen fehlen, die ihr helfen könnten, ihre Kräfte besser zu meistern. Und sie merkt, dass sie in den Augen einiger als Monster gilt und genau der Ablehnung will sie auf den Grund kommen.

Weiterlesen: Medra Yawa: Die verdrängte Verantwortung - Kriegsheim 1 (Buch)

Michael Schmidt & Achim Hildebrand (Hrsg.): Zwielicht 17 (Buch)

Michael Schmidt & Achim Hildebrand (Hrsg.)
Zwielicht 17
Titelbild: Björn Ian Craig
2022, Paperback, 284 Seiten, 11,99 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Die Herausgeber Achim Hildebrand und Michael Schmidt haben wieder gerufen und Autoren wie Übersetzer klassischer Geschichten haben ihnen ihre Werke anvertraut. So erwartet den Freund der Horror-Kurzgeschichte eine weitere Ausgabe des Weird-Fiction-Magazins in Buchform. Inhaltlich bleibt man sich selbst treu - sprich, es gibt keinen roten Faden, was die Thematik anbelangt; veröffentlicht wird, was gut geschrieben, inhaltlich packend und gruselnd ist.

Weiterlesen: Michael Schmidt & Achim Hildebrand (Hrsg.): Zwielicht 17 (Buch)

Robert Asprin: Ein Dämon auf Abwegen (Buch)

Robert Asprin
Ein Dämon auf Abwegen
(Myth Directions, 1981)
Übersetzung: Sylvia Brecht
Titelbild: Max Meinzold
Blanvalet, 2022, Taschenbuch, 302 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Nun, eigentlich ist das ja etwas wirklich Schönes, für einen Freund ein Geburtstagsgeschenk zu besorgen. Sie haben das Wörtchen eigentlich bemerkt? Das bezog sich auf die Tatsache, dass ich ein Präsent für einen Dämon brauche - Dämon wie in Dimensionsreisender, Dämon wie in meinem Mentor und Lehrer dem Perverser Aahz. Das sollte für einen Zauberer trotzdem eigentlich nicht schwierig sein - Konjunktiv, Sie haben aufgepasst?

Weiterlesen: Robert Asprin: Ein Dämon auf Abwegen (Buch)

Jay Kristoff: A Take of Blood and Darkness - Das Reich der Vampire 1 (Buch)

Jay Kristoff
A Take of Blood and Darkness
Das Reich der Vampire 1
(Empire of the Vampire, 2021)
Übersetzung: Kirsten Borchardt
Tor, 2022, Hardcover, 1020 Seiten, 26,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

„Wisst ihr, was die meisten Menschen viel zu selten tun? ... Die verdammte Klappe halten. Sie setzen sich einfach nicht hin und hören nur zu. In der Stille lernen wir uns selbst kennen. In der Stille hören wir, wie die Fragen, die wichtig, von Bedeutung sind. Wer bin ich? Was will ich? Was bin ich geworden? In Wahrheit sind die Fragen, die man in der Stille hört, stets die furchteinflößenden, weil sich die wenigsten Leute die Zeit nehmen, auf die Antworten zu lauschen.“ (Seite 406)

Weiterlesen: Jay Kristoff: A Take of Blood and Darkness - Das Reich der Vampire 1 (Buch)

Herbert George Wells: Die Zeitmaschine / Egon Friedell: Die Reise mit der Zeitmaschine (Buch)

Herbert George Wells
Die Zeitmaschine
Egon Friedell
Die Reise mit der Zeitmaschine
(The Time Machine, 1895 / Die Reise mit der Zeitmaschine, 1945)
Übersetzung: Felix Paul Greve
Titelbild: Thomas Thiemeyer
Verlag Dieter von Reeken, 2022, Paperback, 170 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Dieter von Reeken legt einmal mehr einen Klassiker vor. Dieses Mal keine vergessene Preziose, schließlich ist Wells’ „Die Zeitmaschine“ als eine der ersten technischen Zeitreise-Geschichten der Literatur als Vorläufer der modernen Science Fiction immer wieder aufgelegt worden. Doch in Kombination mit der 1946 erschienen „Fortsetzung“ zu Wells Kurzroman - das gab es so noch nicht.

Weiterlesen: Herbert George Wells: Die Zeitmaschine / Egon Friedell: Die Reise mit der Zeitmaschine (Buch)

Luther Strode Gesamtausgabe (Comic)

Luther Strode Gesamtausgabe
(Luther Strode - The complete Series, 2017)
Text Justin Jordan
Zeichnungen: Tradd Moore
Übersetzung: Christian Heiß
Cross Cult, 2022, Hardcover, 544 Seiten, 40,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Superhelden-Geschichten beziehen ihren Reiz oft daraus, dass ein Niemand durch eine Mutation oder äußeren Einfluss durch Magie oder Technik zu einem Überwesen wird und dadurch Gutes tun kann; ein Wunsch, den sicherlich auch viele Kinder in einem bestimmten Alter kennen, in dem sie sich ohnmächtig fühlen. Und natürlich heben diese Abenteuer auch die guten Seiten hervor. Dass es auch anders laufen kann, erzählen Künstler wie Justin Jordan und Tradd Moore in ihrer Geschichte um Luther Strode, die bei Cross Cult nun als Gesamtausgabe erschienen ist.

Weiterlesen: Luther Strode Gesamtausgabe (Comic)

Elisabeth Herrmann: Die Tote in den Nachtbergen - Ravna 2 (Buch)

Elisabeth Herrmann
Die Tote in den Nachtbergen
Ravna 2

Karte: Markus Weber
cbj, 2022, Hardcover, 464 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Petra Weddehage

Alle Samen der Rentierzüchterfamilien treffen sich einmal im Jahr zum Treck der Rentiere. Dort hoch im Norden scheint die Zeit still zu stehen. Doch der Schein trügt. Dies merkt auch Ravna Persen, die als Studentin der Polizeihochschule in Oslo den Traditionen Ihrer Familie zwiespältig gegenübersteht. Ravna weiß allerdings, dass dieser Pflichttermin wichtig is, um sich nicht mit ihrer Familie zu entzweien. Diese ist aufgrund ihres Berufes nicht begeistert, gelten doch eigene Gesetze bei den Samen, die nicht jeder Außenstehende verstehen würde.

Weiterlesen: Elisabeth Herrmann: Die Tote in den Nachtbergen - Ravna 2 (Buch)