Sherlock Holmes 59: Gottes Mühlen (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile
Sherlock Holmes 59
Gottes Mühlen
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2023, 1 CD, ca. 73 Minuten, ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Gottes Mühlen“ mahlen ja bekanntlich langsam - so geht ein altes Sprichwort. Das ist in dieser neuen Folge von „Sherlock Holmes “ der Fall, wenn auch nicht in negativer Weise. Erneut basiert die Handlung der Episode auf einer Geschichte von Herman Cyril McNeile.


Ein Mordfall hält nicht nur die Presse in Atem, sondern beschäftigt auch Sherlock Holmes, als ihn eine junge Frau um Hilfe bittet. Er kennt sowohl Muriel Padston als auch ihren nun verstorbenen Vormund Sir Peter Denne. Der ist durch einen Kopfschuss gestorben; es findet sich aber keine Waffe, so dass Inspector Lestrade zu Recht annimmt, es sei ein Mord. Aber ist der verdächtige Charles Denne, ein Neffe des Ermordeten, wirklich der Schuldige?

Weiterlesen: Sherlock Holmes 59: Gottes Mühlen (Hörspiel)

Sam Feuerbach, Bernhard Hennen, Mira Valentin, Greg Walters & Torsten Weitze: Der Formbrecher - Minen der Macht 2 (Buch)

Sam Feuerbach, Bernhard Hennen, Mira Valentin, Greg Walters & Torsten Weitze
Der Formbrecher
Minen der Macht 2
Titelbild: Shen Fei
Tor, 2023, Paperback, 430 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen zurück in Grubenstedt, dem wirtschaftlichen Rückhalt des Königreichs Evenbor. Die gigantische Mine, die sich terrassenförmig in das Erdinnere bohrt, ist Heimat für ganz unterschiedliche Menschen: Adelige, Magier und die bettelarmen Hungerleider, die das Ganze mit ihrer aufopfernden Arbeit erst aufrecht halten.

Einmal mehr stehen unsere Fünf - Hauptmann Gunter, der Aschling Rami, die Diebin Kröte, der Gastwirt Woulf und die Magierin Nisiima, die über die Totenrede verfügt, im Zentrum des Geschehens.

Weiterlesen: Sam Feuerbach, Bernhard Hennen, Mira Valentin, Greg Walters & Torsten Weitze: Der Formbrecher -...

Kai Meyer: Die Bibliothek im Nebel (Buch)

Kai Meyer
Die Bibliothek im Nebel
Knaur, 2023, Hardcover, 556 Seiten, 24,00 EUR

Rezension von Gunther Barnewald

Laut Klappentext kehrt Autor Kai Meyer in „Die Bibliothek im Nebel“ in das berühmte Graphische Viertel der Stadt Leipzig zurück, welches im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, ähnlich wie er dies in seinem Meisterwerk „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ bereits im letzten Jahr erstmals tat (also dieses Stadtviertel in den Mittelpunkt der Handlung rückte).

Leider stimmt dies so nicht, denn erst 200 Seiten vor Ende der Geschichte (genauer auf Seite 355) erreicht einer der Protagonisten endlich mal die Stadt Leipzig. Auch sonst spielt das berühmte Stadtviertel diesmal kaum eine Rolle. Vorher (und auch meistenteils nachher) spielt die Geschichte vor allem an der Côte d‘Azur (Nizza) des Jahres 1957 und des Jahres 1928 und in Sankt Petersburg zwischen den Jahren 1913 und 1917.

Weiterlesen: Kai Meyer: Die Bibliothek im Nebel (Buch)

André Milewski: Geheimakte Ronin (Buch)

André Milewski
Geheimakte Ronin
Geheimakte 15
2023, Taschenbuch, 388 Seiten, 13,98 EUR

Rezension von Christel Scheja

Andre Milewski hat bereits 2010 das Schreiben für sich entdeckt und mit seinen „Geheimakte“-Romanen eine treue Fangemeinde um sich versammelt. Diese und andere Reihen bieten Geschichten voller Action, Mystery und Abenteuer, so auch das aktuellste Werk: „Geheimakte Ronin“.


Boston im Jahr 1970. Max Falkenberg ist gerade erst zum Dekan des Elliot College aufgestiegen und schlägt sich mit den Gegebenheiten herum, da tauchen zwei Japaner auf und verlangen dass er nach Japan kommt, um die Ehre seines verstorbenen Bojitsu-Lehrers Morita wiederherzustellen.

Weiterlesen: André Milewski: Geheimakte Ronin (Buch)

Star Trek: Die Kunst von John Eaves, Joe Nazzaro (Buch)

Joe Nazzaro
Star Trek: Die Kunst von John Eaves
(Star Trek: The Art of John Eaves, 2018)
Vorworte: Greg Jein, Herman Zimmerman
Übersetzung: Thorsten Walch
Cross Cult, 2023, Hardcover, 208 Seiten, 35,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bevor eine Welt im Film lebendig werden kann, müssen die Kulissen und Gegenstände erst einmal entworfen werden. Konzeptzeichner entwerfen wie in diesem Fall Raumschiffe, Inneneinrichtungen, aber auch Waffen. Einer derer, der vor allem ein Franchise deutlich mitgeprägt hat ist der hier Vorgestellte. „Star Trek: Die Kunst von John Eaves“ gibt eine gute Übersicht über die Arbeiten des Künstlers.

Weiterlesen: Star Trek: Die Kunst von John Eaves, Joe Nazzaro (Buch)

Ransom Riggs: Miss Peregrines Museum der Wunder (Buch)

Ransom Riggs
Miss Peregrines Museum der Wunder
(Miss Peregrine´s Museum of Wonders, 2022)
Übersetzung: Silvia Kinkel
Knaur, 2023, Hardcover, 268 Seiten, 21,00 EUR

Rezension von Gunther Barnewald

Das vorliegende Buch enthält, bis auf zwei bis drei klitzekleine Geschichtchen, keine neuen Erzählungen aus dem Universum der Besonderen Kinder. Es ist mehr eine Art Führer oder Leitfaden durch das wunderbare aber auch gruselige Universum des Autors, der mit seinen Ideen und seinen gesammelten Bildern und vor allem den alten Fotografien seine Leser immer wieder in den Bann schlägt und erneut verblüfft.

Wer die prächtigen aber auch bizarren Geschichten liebt, für den ist auch dieser gesammelte Wissensband ein Muss, auch wenn er (fast) keine neue Prosa enthält, sondern eher wie ein „bierernstes“ wissenschaftliches Sachbuch daherkommt.

Weiterlesen: Ransom Riggs: Miss Peregrines Museum der Wunder (Buch)

Marianne Labisch, Mario Franke & Uli Bendick (Hrsg.): Science-Fiction Art & Kalendergeschichten 2024 (Kalender)

Marianne Labisch, Mario Franke & Uli Bendick (Hrsg.)
Science-Fiction Art & Kalendergeschichten 2024
Illustrationen: Uli Bendick & Mario Franke
Verlag Torsten Low, 2023, A3 Kalender, 19,90 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Was ist das, was uns der Verlag Torsten Low hier anbietet? Ein großformatiger Kalender mit phantastischen Gemälden - doch damit nicht genug, nutzt der Verlag den Platz auf den Rückseiten der auf hochwertigem Kunstdruckpapier gedruckten eindrucksvollen Bilder dafür, uns noch ein Dutzend Kurzgeschichten zu kredenzen.

Ich zumindest habe eine solche Synthese von Bild und Texten in einem Kalendarium bislang noch nicht zu Gesicht bekommen. Zu erwähnen ist auch, dass jede Geschichte selbst noch einmal eine Schwarzweiß-Illustration spendiert bekommen hat.

Weiterlesen: Marianne Labisch, Mario Franke & Uli Bendick (Hrsg.): Science-Fiction Art & Kalendergeschichten...

Michael Moorcock: Elric - Die illustrierte Gesamtausgabe (Buch)

Michael Moorcock
Elric - Die illustrierte Gesamtausgabe
(Elric of Melniboné, 1972 / The Sailor on the Seas of Fate, 1976 / The Weird of the White Wolf, 1977 / The Sleeping Sorceress, 1971 / The Bane of the Black Sword, 1977 / Stormbringer, 1965 / The Fortress of the Pearl; 1989 / The Revenge of the Rose, 1991)
Übersetzung: Hannes Riffel
Titelbild: Chris Achilleos
Innenillustrationen: Brom, Piotr Jablonski, Bastien Lecouffe Deharme, John Picacio
Tor, 2023, Hardcover, 1166 Seiten, 68,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Den weißhaarigen Albino mit seinem magischen Schwert einem Fan der Fantasy-Literatur vorzustellen, das hieße Eulen nach Athen tragen. Wer noch nicht von dem zynischen, dekadenten und fluchbeladenen Antihelden gehört, besser gelesen hat, der hat nicht nur ein überwältigendes Leseerlebnis versäumt, er kann auch nicht wirklich sagen, sich in der Fantasy auszukennen. Zusammen mit Tolkiens „Der Herr der Ringe“ gehören Elric und seine Brüder im Geiste (Corum und Hawkmoon) zu den Vorlagen, aus denen Fantasy-Autorinnen und -Autoren seit ihrem Erscheinen Inspiration gezogen haben.

Weiterlesen: Michael Moorcock: Elric - Die illustrierte Gesamtausgabe (Buch)

C. Greene: Regenlichter (Buch)

C. Greene
Regenlichter
2023, Taschenbuch, 176 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Carolina Greene verfasst sehr gerne Geschichten, die einen gewissen phantastischen Kern haben und mal sogar Fantasy und Science Fiction sind. „Regenlichter“ ist ihre zweite Anthologie nach „Nebelfäden“.


Beatrice betrauert den Tod ihrer Großmutter, aber sie bekommt unerwartet Besuch von Jemandem, der in ihr ein Vermächtnis sieht. Dann ist da Celia, die nicht gefunden werden will und irgendwann lernt, dass dies auch ein Vorteil ist und nicht nur frustrierend. Es geht um Max, der einer ganz eigenen Zukunft folgen will und diese bei einem See findet. Und um ein Pfefferkuchenhaus, in dem eine Hexe lebt; und nicht zuletzt um eine weitere Oma, die nach ihrem Tod der Enkelin etwas ganz Besonderes hinterlässt.

Weiterlesen: C. Greene: Regenlichter (Buch)

Greg Keyes: Der Basilisken-Thron (Buch)

Greg Keyes
Der Basilisken-Thron
(The Basilisk Throne, 2023)
Übersetzung: Michaela Link
Panini, 2023, Paperback, 544 Seiten, 19,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Der amerikanische Autor Greg Keyes hat unter Variationen seines Namens bereits einige SF- und Fantasy-Romane veröffentlicht, unter anderem auch zu verschiedenen Franchises wie „Babylon 5“, „Star Wars“ oder „Star Trek“. Nun legt er mit „Der Basilisken-Thron“ ein neues Abenteuer ohne Bindung zu einer solchen bekannten Welt vor.


Einst haben die spinnenartigen Drehu die Welt unterjocht, indem sie Magie und Technologie einsetzten, aber deren Ära ist nun vorbei. Die Menschen haben sich befreit und eigene Reiche gegründet, nun setzen sie dazu an, ihre Unterdrücker in ihrer eigenen Heimat zu schlagen und für immer auszuschalten.

Weiterlesen: Greg Keyes: Der Basilisken-Thron (Buch)