Pablo Carbonell: Eine Ode an das Meer (Buch)

Pablo Carbonell
Eine Ode an das Meer
(Oda al Mar, 2020)
Titelbild und Zeichnungen: Tony Sandoval
Übersetzung: Joaquim Balada Hartmann
Crocu, 2024, Hardcover, 40 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Zusammen mit dem Autor und Comedian Pablo Carbonell hat Tony Sandoval ein ebenso eindringliches wie auch verspieltes Kinderbuch geschaffen, das schon bei den Kleinsten ein ökologisches Bewusstsein wecken soll.


Ein kleines Mädchen geht am Strand spazieren und findet eine große Muschel, doch anstatt Meeresrauschen hört sie die Stimme von König Neptun, der sich über die Rücksichtslosigkeit der Menschen beklagt. Er geht sogar so weit, das Kind hinab ins Meer zu ziehen und ihm aus erster Hand und durch seine Untertanen zu zeigen, welchen Schaden das anrichtet.

Weiterlesen: Pablo Carbonell: Eine Ode an das Meer (Buch)

Jenniger Dugan: Some Girls Do - Wild und auch ein bisschen verrückt (Buch)

Jenniger Dugan
Some Girls Do - Wild und auch ein bisschen verrückt
(Some Girls Do, 2021)
Übersetzung: Katrin Aust
Crocu, 2024, Taschenbuch, 360 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Seit einigen Jahren gibt es auf dem Markt nicht nur die üblichen Liebesgeschichten für Jugendliche und junge Erwachsene, sondern auch Titel, die sich mehr mit dem Erwachsenwerden an sich und queeren Themen beschäftigen. Dazu gehört auch „Some Girls Do - Wild und auch ein bisschen verrückt“.


Seit sie denken kann nimmt Ruby an Misswahlen teil, um den Traum ihrer Mutter zu erfüllen. Auch wenn die beiden in einem Trailer wohnen und nicht immer das Geld haben, ihre Rechnungen zu bezahlen, ändert das Mädchen auch nichts an den Zustand, obwohl sie Träume und ein klares Ziel hat.

Weiterlesen: Jenniger Dugan: Some Girls Do - Wild und auch ein bisschen verrückt (Buch)

Die Chroniken des Königreichs 2 (Comic)

Asumiko Nakamura
Die Chroniken des Königreichs 2
Übersetzung: Verena Maser
Cross Cult, 2024, Paperback, 192 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Die Chroniken des Königreichs“ dreht sich um die Geschichten von Brüdern, die auf der einen Seite als Zwillinge enger verbunden sind als normale Geschwister, auf der anderen Seite aber auch sehr unterschiedlich sind. Der zweite Band macht dort weiter, wo der erste aufhörte.


Die beiden Brüder Shan und Dao sind am gleichen Tag geboren worden und werden sogar gemeinsam aufgezogen. Allerdings ist Shan vorbildlich und vielseitig begabt, während Dao allerlei Schwächen und Krankheiten geerbt hat. Dennoch ist noch nicht heraus, wer eigentlich der neue Stammesführer der Malaukei werden soll. Kurz bevor die Entscheidung fällt, schlägt das Schicksal erbarmungslos zu und verändert für einen der beiden Brüder alles.

Weiterlesen: Die Chroniken des Königreichs 2 (Comic)

Anthony Ryan: Das Lied des Wolfes (Buch)

Anthony Ryan
Das Lied des Wolfes
Rabinklinge 1
(The Wolf‘s Call. A Raven‘s Blade Novel, 2019)
Übersetzung: Sara Riffel
Titelbild: Federico Musetti
Hobbit Presse, 2023 Paperback, 560 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Schon in „Rabenschatten“ entführte der britische Autor Anthony Ryan in die Welt seines Helden Vaelin Al Sorna, der damals mit Hilfe einer besonderen Macht eine große Bedrohung von seiner Heimat abwenden konnte. Nun aber geht er in „Das Lied des Wolfes“ auf eine sehr persönliche Mission. Das Ganze ist der Auftakt zur „Rabenklinge“-Trilogie, die nach dem Hardcover nun als Paperback erscheint.

Weiterlesen: Anthony Ryan: Das Lied des Wolfes (Buch)

Damien Bador, Coralie Potot, Vivien Stocker, Dominique Vigo: Die große Hobbit-Enzyklopädie (Tolkiens Legendarium) (Buch)

Damien Bador, Coralie Potot, Vivien Stocker, Dominique Vigo
Die große Hobbit-Enzyklopädie (Tolkiens Legendarium)
(La grande encyclopédie du Hobbit, 2013/2022)
Übersetzung: Tanja Mousset
Illustrationen: Xavier Sanchez, Sandrine Gestin
Ornamente: Leslie Bolay
Zauberfeder, 2023, Hardcover, 340 Seiten, 59,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

Es ist sicherlich nicht das erste Sachbuch zu den Werken von J.R.R. Tolkien und es wird auch nicht das letzte sein, aber die Autoren und Künstler haben sich sehr viel Mühe gegeben, mit „Die große Hobbit-Enzyklopädie (Tolkiens Legendarium)“ ein Werk zu schaffen, das über „Der kleine Hobbit“ hinausgeht und auch Hintergrund-Informationen verfasst. Die Ausgabe mit Farbschnitt ist allerdings nur über den Verlag direkt erhältlich, sowohl für den Handel, als auch für Endkunden.

Weiterlesen: Damien Bador, Coralie Potot, Vivien Stocker, Dominique Vigo: Die große Hobbit-Enzyklopädie...

Benedict Jacka: Die Jäger von London - Alex Verus 11 (Buch)

Benedict Jacka
Die Jäger von London
Alex Verus 11
(Forged, 2020)
Übersetzung: Michelle Gyo
Titelbild: Max Meinzold
Blanvalet, 2024, Taschenbuch, 380 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Einst war ich ein Ausgestoßener, einer, mit dem der Weiße Rat und seine Magier nichts zu tun haben wollten. Man machte erst einen weiten Bogen um mich, später versuchte mich der schlagende Arm des Rates gar zu ermorden. Eine Flucht über den ganzen Erdball schloss sich an; dass ich überlebte, gefiel den Häschern aber auch so gar nicht, ließ es doch Zweifel an ihrer Kompetenz aufkommen - zumal ich mich dann der Anschuldigungen als unschuldig erwies. Glück gehabt, natürlich auch Dank meiner Hellseher-Fähigkeiten.

Weiterlesen: Benedict Jacka: Die Jäger von London - Alex Verus 11 (Buch)

Star Trek: Strange New Worlds - Das illyrische Enigma (Comic)

Star Trek: Strange New Worlds - Das illyrische Enigma
(Star Trek: Strange New Worlds - The Illyrian Enigma, 2023)
Text: Kirsten Beyer, Mike Johnson
Zeichnungen: Megan Levans
Übersetzung: Claudia Kern
Cross Cult, 2024, Paperback, 120 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Schon in „Star Trek: Discovery“ wurden Mitglieder der Crew der „U.S.S. Enterprise“ zu beliebten Figuren, so dass Christopher Pike, Spock und seine Leute eine eigene Serie erhielten. „Star Trek: Strange New Worlds“ umfasst mittlerweile zwei Staffeln. Der Comic „Das illyrische Enigma“ ist genau dazwischen angesiedelt.

Weiterlesen: Star Trek: Strange New Worlds - Das illyrische Enigma (Comic)

Jim Butcher: Blendwerk - Die dunklen Fälle des Harry Dresden 15 (Buch)

Jim Butcher
Blendwerk
Die dunklen Fälle des Harry Dresden 15
(Skin Game, 2014)
Übersetzung: Dominik Heinrici
Blanvalet, 2023, Taschenbuch, 670 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Harry Dresden stirbt. Ja, jetzt kommen Sie mir damit, dass er ja schon einmal tot war, dass das also nicht wirklich schlimm sein kann - er hat ja schon Erfahrungen gesammelt.

Das ist, wie so Vieles im Leben, nicht ganz falsch, aber, und das ist ein riesengroßes ABER: wenn einem ein Parasit im Gehirn sitzt, der unbedingt da rauswill, dann relativiert sich die Sache mit dem „Erfahrung haben“ vielleicht etwas.

Weiterlesen: Jim Butcher: Blendwerk - Die dunklen Fälle des Harry Dresden 15 (Buch)

Die Leiche und das Sofa (Comic)

Tony Sandoval
Die Leiche und das Sofa
(Le Cadavre et le Sofa, 2014)
Übersetzung: Martin Knopp
Cross Cult, 2024, Hardcover, 96 Seiten, 25,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Wenn Tony Sandoval eines auszeichnet, dann sind es seine düsterromantischen Comics, in denen Kinder oft eine Hauptrolle spielen, aber nicht immer die Leserzielgruppe sind. So wie in diesem Fall, denn „Die Leiche und das Sofa“ deutet schon an, dass es makaber zugehen könnte.


Polo genießt den Sommer draußen auf den weiten Feldern, denn er ist allein. Die anderen Kinder wagen sich nach dem Verschwinden von Christian nicht mehr aus dem Haus, nicht einmal die, die sonst jeden tyrannisieren. Und das gefällt dem Jungen, der die Einsamkeit und Natur liebt.

Weiterlesen: Die Leiche und das Sofa (Comic)

Samantha Garner: The Quiet is Loud (Buch)

Samantha Garner
The Quiet is Loud
(The Quiet is Loud, 2018)
Übersetzung: Diana Bürgel
Piper, 2023, Hardcover, 400 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Was ist dies für ein Roman, dem die Verantwortlichen im Lektorat bei Piper derartiges Potential bescheinigen, dass sie ihn als herausgehobenes Hardcover ins Rennen schicken?


Im Zentrum des Debüt-Romans der Autorin steht Freya. Die mittlerweile 28jährige Frau lebt in Kanada und stammt aus einem Migrantenhaushalt. Ihre Eltern kommen aus Norwegen und den Philippinen, der Vater ist als recht erfolgloser Autor darum bemüht, ihr dennoch eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen.

Weiterlesen: Samantha Garner: The Quiet is Loud (Buch)