Literatur-News

Der Wurdack Verlag schließt

Ernst Wurdack geht Ende des Jahres in den Ruhestand und gibt seinen Verlag auf. Bis Ende November sind die Bücher über den Verlagsshop noch erhältlich, danach nicht mehr, auch nicht bei anderen Anbietern. Der Wurdack Verlag wurde 2004 gegründet, dort wurden unter anderem SF-Anthologien veröffentlicht und "Weltraumpartisanen" von Nikolai von Michalewsky neuaufgelegt, es erschien die SF-Serie "Die neunte Expansion" von verschiedenen Autorinnen und Autoren (inklusive einem Spin-off). 2013 wurde Ernst Wurdack für langjährige Förderung deutschsprachiger Science Fiction durch seine Verlegertätigkeit und die Förderung neuer Talente durch Anthologien und Sammelbände mit dem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet.

News in Kürze: Andreas Eschbach, Marie Erikson & mehr

Seit Andreas Eschbach 1998 den ersten Gastroman für "Perry Rhodan" überhaupt verfasste, beteiligte sich der Bestseller-Autor immer wieder an der größten Science-Fiction-Serie der Welt. In wenigen Wochen kommt der nächste "Perry Rhodan"-Band von ihm: Am 25. Oktober erscheint "Unter dem Himmel von Gatas" als Band 3297. Eschbach konnte dabei eine Idee verwirklichen: Wie ist es wohl, so stellte er einmal die Frage, wenn ein Mensch auf Gatas lebt, ein Terraner also auf der wichtigsten Welt der Jülziish? Wie käme er damit klar, wie würde er sich fühlen? Wäre er eher ein Mensch oder eher ein Gataser, würde sich das unterschiedliche Aussehen auch auf sein Verhalten auswirken? Sein Roman zeigt Facetten der gatasischen Kultur, die bislang unbekannt waren, ist aber eng ins Geflecht des laufenden "Fragmente"-Zyklus eingebettet.

London 1888: Kurz vor ihrer Hochzeit mit einem Anwalt erfährt Elisabeth, dass ihr bester Freund Ferenc ein Vampir ist. Zuerst ist sie entsetzt, doch dann zeigt Ferenc ihr seine Welt. Eine Welt, in der sich die Vampire ihre beinahe unerschöpfliche Zeit mit Wissenschaft und Forschung vertreiben. Dabei stellt sie fest, dass nicht alle Vampire so bedrohlich sind, wie sie dachte... und dass das wahre Monster womöglich längst unter einem Dach mit ihr lebt.
Ende Oktober erscheint bei Drachenmond der Roman "Sterbendes Blut" von Marie Erikson. (Paperback, 384 Seiten, 17,00 EUR)

"Wir. Tagebuch des Untergangs" von Dmitry Glukhovsky ist ein Kaleidoskop voller akkurater, hellsichtiger und ungeschönter Beobachtungen des Bestseller-Autors zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Russlands während der letzten 10 Jahre bis heute. Glukhovskys scharfer Blick auf die Ereignisse bietet eine erhellende Analyse der inneren und äußeren Verfasstheit des Landes und zeigt, warum Russland sehenden Auges in den Untergang steuert - und wie lange sich das schon abzeichnete. Ein klarer Blick auf die frühen Signale und den Sog des russischen Niedergangs und zugleich ein brillantes Panorama der Gegenwart von einem Meister der satirischen, scharfzüngigen Erzählkunst.
Das Hardcover ist in der Vorwoche bei Heyne erschienen. (448 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 20,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

"Perry Rhodan" Band 3300: Leseprobe online

Auf ihrem Weg zu den Sternen und hinaus in die Weiten des Universums musste die Menschheit vielen Gefahren trotzen. An ihrer Seite stand häufig ES - eine sogenannte Superintelligenz. Doch ES weilt nicht mehr in der Milchstraße, sondern ist in Fragmente zerteilt.
Perry Rhodan und seine Gefährten versuchen, diese Fragmente zusammenzusetzen und ES so zu retten. Aber es gibt Gegner - sie wollen jeglichen Rettungsversuch verhindern und scheuen dabei keine terroristischen Mittel. Hinter den Kulissen zieht ein kosmisches Wesen die Fäden. Wer ist der Irreführer, der sich Perry Rhodan entgegenstellt?
In einer Galaxis, die unglaubliche 200 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist, entscheidet sich der Kampf um die Zukunft - aber auch zwischen den Sternen der heimischen Milchstraße...

Mitte November erscheint Band 3300 von "Perry Rhodan", "Terra muss fallen" von Ben Calvin Hary. Mit dem Roman startet der neue Zyklus "Phoenix". Hier ist eine Leseprobe online gegangen.

Neu in Kürze: "Über den Wolken und andere Geschichten"

"Über den Wolken und andere Geschichten", herausgegeben von Ünver Alibey, ist die erste deutschsprachige Science-Fiction-Anthologie mit acht zeitgenössischen Autor*innen aus der Türkei: intergalaktische Kämpfe, Oktopoden aus anderen Dimensionen, leidenschaftliche Gefühle für eine androidische Sexarbeiterin... was versteckt sich eigentlich jenseits der Wolken? Und immer wieder dystopische Visionen, die eine aus dem Gleis geratene soziale Ordnung, politische Unterdrückung und Umweltzerstörung anprangern.
Mit einem Vorwort des Herausgebers. Abgerundet wird das Buch durch einen Artikel über die Geschichte der türkischen Phantastik vom Osmanischen Reich bis zur Gegenwart - eine ideale Einführung in bislang unbekannte literarische Gefilde - sowie durch ein Nachwort der Übersetzerin.

Die Anthologie erscheint am 9. Oktober bei Memoranda. (Paperback, 184 Seiten, 23,00 EUR / eBook: 9,99 EUR)

Der Mohlberg Verlag schließt

Der Mohlberg Verlag schließt zum Jahresende aus gesundheitlichen Gründen. Heinz Mohlberg war bereits seit Mitte der 70er Jahre mit einem Roman- und Comicvertrieb aktiv, seit 2020 erschienen in seinem Verlag unter anderem neue Romane und Neuauflagen zu beispielsweise "Ren Dhark", "Rex Corda", "Die Terranauten" und "Ad Astra" sowie Comics von Hansrudi Wäscher.

News in Kürze: Jack Steen, Dan Schreiber & mehr

Sie verlassen diese Anstalt immer als Leiche. Doch zuvor müssen sie mir ALLES beichten. Mein Name ist Jack Steen. Ich bin der Nachtpfleger in einer Anstalt für kriminelle Geisteskranke. Für die, die auf meine Station kommen, werde ich das letzte Gesicht sein, das sie sehen. Ich bin ihr Todesengel. Unser Deal ist ganz simpel: Sie legen auf dem Sterbebett ein Geständnis ab, und ich helfe ihnen, ihren Tod weniger schmerzhaft zu gestalten. Aber sie müssen mir die wahre Geschichte erzählen, das, was niemand weiß.
In der Vorwoche ist bei Festa der Roman "The Asylum Confessions - Beichten der Wahnsinnigen" von Jack Steen erschienen. (Paperback, 304 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 5,99 EUR)

"Waschbären, die im Dunkeln leuchten" von Dan Schreiber ist kein Buch über Fakten, es ist ein Buch über "Fakten". Worüber auch immer Sie sich Gedanken machen, Sie können darauf wetten, dass es da draußen jemanden (oder etwas) gibt, der es schon untersucht hat. Die Ergebnisse dieser Mühen sehen wir hier - und sie könnten oft absurder nicht sein. Aber Vorsicht, es besteht Ansteckungsgefahr! Wenn Sie am Ende glauben, dass wir die dominante Spezies auf der Erde geworden sind, weil Raubtiere uns zu stinkend fanden, oder dass die Nachfahren von Jesus Christus als Knoblauchbauern in Japan leben - Sie wurden gewarnt! Das Buch ist vor Kurzem bei Heyne erschienen. (Paperback, 224 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 10,99 EUR)

Die Autorin Johanna Stromann will einen Roman über Klima-Aktivisten schreiben. Doch die Recherche erweist sich als gefährlich, denn der Staat versucht, die Proteste mit Gewalt zu unterdrücken. Bald ist es Johanna nicht mehr möglich, neutral am Rand zu stehen und nur zu dokumentieren. Im Gegenteil: Ihr geht das alles nicht weit genug. Als ein Großteil der Klima-Gruppen verboten und ihre Mitglieder zu Haftstrafen verurteilt werden, gründet sie zusammen mit den verbliebenen Aktivist*innen die Gruppe "Parts Per Million", um die Verursacher der Klimakatastrophe zur Rechenschaft zu ziehen. Mit allen Mitteln.
Bei Tor erscheint heute der Roman "Pars Per Million" von Theresa Hannig. (Paperback, 368 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 4,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Gestorben: Rudi Schweikert (1952-2024)

Rudi Schweikert ist am 18. September nach langer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben. Seine Arbeitsschwerpunkte waren die deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter zum Beispiel Kurd Laßwitz, erst in diesem Jahr erschien im Verlag Dieter von Reeken von ihm "Gerade Gedanken - schiefe Gedanken. Gesammelte Studien zu Kurd Laßwitz und seinem Werk". Schweikert wurde unter anderem geehrt mit dem Kurd Laßwitz Preis, 1999 für die Neuedition von Kurd Laßwitz' "Auf zwei Planeten".

News in Kürze: William Voltz, "Maddrax" & mehr

Der Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber William Voltz wurde 1938 in Offenbach geboren. Bereits in seiner Jugend interessierte sich der junge Mann, der die meiste Zeit seines Lebens nur "Willi" gerufen wurde, für Science Fiction und artverwandte Literatur. Mit eigenen Fan-Zeitschriften machte er bald bei anderen Profi-Autoren auf sich aufmerksam. Als erste "offizielle" Veröffentlichung erschien im Herbst 1958 sein Science-Fiction-Roman "Sternenkämpfer". Über die Fan-Kontakte lernte er schließlich die Autoren der "Perry Rhodan"-Serie kennen und bereits 1962 konnte Voltz seinen ersten "Perry Rhodan"-Roman veröffentlichen. Er wurde Stammautor und übernahm später auch die Rolle als Exposè-Autor. Voltz prägte so die inhaltliche Ausrichtung dieser Science-Fiction-Serie nachhaltig. Als er am 24. März 1984 viel zu früh starb, hinterließ sein Tod eine große Lücke.
Neu erschienen ist die Biografie "Erinnerungen an William Voltz" von Inge Mahn. (Hardcover, 374 Seiten, 35,00 EUR / eBook: 7,99 EUR)

Am 21. November erscheint der "Maddrax"-Kalender für 2025 mit zwölf Motiven von Néstor Taylor (A3, 26,80 EUR). Eine Bestellung ist bis zum 1. November möglich.

Bastei kündigt für Anfang 2025 das "John Sinclair"-Spin-off "Atlantis-Legenden" an. Die sechsteilige Mini-Serie wird von Ian Rolf Hill verfasst, die Romane erscheinen als Taschenheft.

News in Kürze: "Sternkreuzer Proxima", "Fractal Noise" & mehr

Der Wiederaufbau der Republik schreitet voran, nachdem Captain Ark und ihre Crew vom Sternenkreuzer "Proxima" die Regierung zu Fall gebracht haben. Eine Regierung, die unter dem Einfluss einer mysteriösen Droge stand - noch immer ist unklar, wer sie in Umlauf gebracht hat und zu welchem Zweck. Gemeinsam mit der zum Forschungsschiff umgebauten Fregatte "Achat" unter dem Kommando von Captain Yin soll die "Proxima" der Sache auf den Grund gehen. Was Ark und ihre Crew schließlich entdecken, geht weit über Machtspiele hinaus...
beTHRILLED kündigt für den Februar 2025 den Start der neuen Staffel der Serie "Sternkreuzer Proxima" von Dirk van den Boom an, Band 19 trägt den Titel "Das Netz".

Auf dem unbewohnten Planeten Talos VII wird eine Anomalie entdeckt: eine riesige kreisförmige Grube, deren Abmessungen so perfekt sind, dass sie nur einen Schluss zulassen: Die Senke muss künstlich angelegt worden sein. Ein kleines Wissenschaftsteam soll mehr darüber herausfinden, wer das Loch gebaut haben könnte und warum. Schnell wird ihnen klar, dass die Erbauer keine Menschen gewesen sein können.
Am 1. Oktober erscheint bei Knaur der Roman "Fractal Noise" von Christopher Paolini. (Hardcover, 384 Seiten, 23,00 EUR / eBook: 19,99 EUR)

Gerade wurde die englische Autorin Emily Tesh für ihren Roman "Die letzte Heldin" mit dem Hugo Award ausgezeichnet. In einem Interview bei diezukunft.de mit spricht Christian Endres mit ihr über den viel beachteten SF-Roman, dessen Inspirationsquellen, das Erschaffen von Alien-Spezies, den Stand von künstlicher Intelligenz sowie gesellschaftlich relevante Themen in Romanen.


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: Weltbild/Thalia, "Biotopia" & mehr

Wie "BuchMarkt" meldet, hat das Bundeskartellamt den Erwerb von Vermögensgegenständen der insolventen Weltbild GmbH & Co. KG durch die Thalia Bücher GmbH freigegeben. Thalia übernimmt demzufolge die Kundenbeziehungen aus dem Weltbild-Onlineshop und den von Weltbild verkauften eReadern der Marke Tolino sowie die Weltbild-Marken und Domains. Nicht übernommen werden demzufolge die Ladengeschäfte.

Ein eigenartiger Zufall, dass ausgerechnet Malu Jacobsen damit beauftragt wird, die Menschenrechtslage in "Biotopia", der hochmodernen Vertikalfarm auf dem Tempelhofer Feld, zu untersuchen. Denn hier lebt ihre Tochter Golda, die sie seit 20 Jahren nicht mehr gesehen hat, den Traum von der gemeinwohlorientierten Agrarproduktion. "Biotopia" versorgt seit den 2020er Jahren ganz Berlin mit ökologisch produzierten Lebensmitteln, und doch ist sich Malu sicher: Die Farm ist nicht nur der hippe Gemeinschaftsgarten, wie es auf den ersten Blick und in den Instagram-Reels scheint. Schließlich halten sich seit Jahren hartnäckig Gerüchte, hier würden Geflüchtete und Staatenlose gegen ihren Willen als unbezahlte Arbeitskräfte festgehalten.
Heute erscheint bei Schöffling & Co. der Roman "Biotopia" von Saschas Reh. (Hardcover, 432 Seiten, 26,00 EUR / eBook: 19,99 EUR)

In Ägypten werden die Bewohner des Katharinenklosters brutal überfallen und ein Geheimnis gestohlen, das seit mehr als 3500 Jahren verborgen war. In Zürich trifft ein Waffenhändler mit einer Gruppe von Elite-Terroristen eine Vereinbarung über einen Tauschhandel: einzigartige Massenvernichtungswaffen gegen einen biblischen Schatz, der eigentlich als zerstört galt. Im Auftrag des Vatikan machen sich Kimball Hayden und seine Vatikanritter auf den Weg, diesen Schatz zu finden, bevor er in falsche Hände geraten kann...
Bei Luzifer erscheint am 4. Oktober Band 17 der Reihe "Die Ritter des Vatikans" von Rick Jones, "Die Sinai-Direktive". (Taschenbuch, 278 Seiten, 13,95 EUR / eBook: 4,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm