Literatur-News

Gestorben: Herbert W. Franke (1927-2022)

Der österreichische Science-Fiction-Schriftsteller, Sachbuchautor und Physiker Herbert W. Franke ist heute im Alter von 95 Jahren gestorben. Er beziehungsweise seine Romane wurden zum Teil mehrfach unter anderem mit dem Deutschen Science Fiction Preis und dem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet, sein Werk erschien zum Teil als Übersetzung auch in vielen anderen Ländern. Eine Werkausgabe erscheint aktuell bei p.machinery. Zu seinen bekanntesten Romanen zählten "Das Gedankennetz" (1961), "Der Elfenbeinturm" (1965) und "Zone 0" (1970).

News in Kürze: "Perry Rhodan", "Dino War" & mehr

Hirnkost veröffentlicht seit einigen Jahren den "Perry Rhodan"-Postkartenkalender - auch den für das kommende Jahr. Für jede Woche gibt es wieder ein Bildmotiv, das man heraustrennen kann. Für diesen Tischkalender schlägt man neue Wege ein: enthalten sind 53 Comicstrips aus dem "Daily Perry". Mit seinen Motiven gibt Lars Bublitz einen humorvollen Einblick in die größte Science-Fiction-Serie der Welt. Der Postkartenkalender 2023 hat das Format 16 x 16 Zentimeter, kostet 18,00 EUR und ist ab dem 15. September überall im Handel erhältlich.

Auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges wird ein Such- und Rettungsteam - das Vulture Squad - in ein abgelegenes Dschungeltal entsandt, um dort dem Verschwinden eines Green Beret Platoons nachzugehen. Während sich das Squad durch undurchdringlichen Dschungel vorkämpft, stoßen die Männer auf urzeitliche Schrecken, die sie nicht nur ihren Verstand, sondern auch ihr Leben kosten könnten. Als die Zahl der toten Kameraden immer weiter wächst, bleibt den Männern nur eine Möglichkeit: ihren primitiven Instinkten nachzugeben, um diesen Krieg zu gewinnen. Den Krieg gegen die Dinosaurier.
Am Freitag erscheint bei Luzifer Band 1 der Reihe "Dino War" von Ethan Pettus, "Vietnam". (Taschenbuch, 342 Seiten, 14,95 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Nachdem es laut Medienberichten in der Schweiz zu einem Atomunfall gekommen ist, wird Fachermittler Jonathan Beck von der IAEO zu dem betroffenen Kraftwerk geschickt. Doch am modernen Thoriumreaktor kann er keinerlei Fehlfunktionen feststellen, obwohl sich die Meldungen über Strahlenopfer, kranke Tiere und Pflanzen häufen. Zu den Betroffenen zählt auch die Ärztin Laura Girard, die genau wie Jonathan versucht, den Ursprung der mysteriösen Strahlung ausfindig zu machen. Als sich auch im Internet die Nachrichten über den GAU, der nie stattgefunden hat, häufen, wird beiden klar, dass sie sich in einem Wettlauf gegen die Zeit befinden - wenn sie dem Geheimnis nicht auf die Spur kommen, stehen Millionen Menschenleben auf dem Spiel.
Der neue Roman von Timo Leibig ist erschienen, "Reaktor". (Taschenbuch, 400 Seiten, 14,99 EUR / Hardcover: 24,98 EUR / eBook: 4,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Neu im September: "Perry Rhodan"-Sonderband zu Atlan

Im September 1962 erblickte im "Perry Rhodan"-Band 50 Atlan das Licht der Welt, in "Der Einsame der Zeit" (verfasst von K. H. Scheer) tauchte der ehemalige Kristallprinz und Admiral erstmals auf. Scheer zeigte einen erfahrenen Kämpfer, der seine eigenen Ansichten hat, und führte ihn erst einmal in einen Konflikt mit Perry Rhodan. Danach werden Rhodan und Atlan die besten Freunde, die über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg Seite an Seite für die Menschheit eintreten.

Seither ist Atlan aus der Serie nicht mehr wegzudenken. Das belegen zahlreiche Romane, in denen die Figur auftritt und eine wesentliche Rolle spielt. Dazu kommen die eigenständige "Atlan"-Serie, die "Atlan"-Mini-Serien sowie Dutzende von "Atlan"-Taschenbüchern.

Dieses Jahr wird die wohl beliebteste Serienfigur sechzig Jahre alt. Aus diesem Grund veröffentlicht der Pabel-Moewig Verlag am 2. September einen "Perry Rhodan"-Sonderband zum Thema "60 Jahre Atlan". Zusammengestellt wird der Sonderband von Sabine Kropp. Er enthält einen Nachdruck des genannten Romans, das Original-Exposé sowie weitere Artikel und einen 16 Seiten umfassenden Farbteil.

Prometheus Award: Gewinner bekanntgegeben

Den Prometheus Award gewonnen hat in diesem Jahr der Roman "Rich Man’s Sky" von Wil McCarthy. Der Roman "Bewohner der Milchstraße" (1965) von Robert A. Heinlein wird in die Hall of Fame aufgenommen. Überreicht wird der Preis von der Libertarian Futurist Society Ende August. Der Award wurde 1978 von L. Neil Smith ins Leben gerufen.

Neu in Kürze: "Perry Rhodan"-Posterkalender 2023

Auch für 2023 wird es wieder einen "Perry Rhodan"-Posterkalender geben. Nachdem für den Kalender 2022 die schönsten Motive des Altmeister Johnny Bruck - er prägte über drei Jahrzehnte hinweg das Erscheinungsbild der Serie ­ - ausgewählt wurden, besteht der Kalender für das Jahr 2023 aus Motiven der aktuellen Titelbildzeichner Arndt Drechsler-Zakrzewski, Alfred Kelsner, Swen Papenbrock und Dirk Schulz. Aus der Fülle galaktischer Titelbilder hat die Redaktion zwölf ikonische Motive ausgewählt, die die größte Science-Fiction-Serie der Welt hervorragend repräsentieren. Der Kalender hat die Maße 34 x 44 cm, kostet 18,99 EUR und ist in Kürze überall erhältlich.

News in Kürze: Jack Vance, "Dorian Hunter" & mehr

In der Edition Andreas Irle ist ein neuer Band in der "Jack Vance Edition" erschienen: "Araminta Station". (Hardcover, 700 Seiten, 60,00 EUR)

In der Vorwoche erschien bei Bastei Band 100 von "Dorian Hunter": "Die Todestür" von Earl Warren. (Romanheft: 2,10 EUR / eBook: 1,99 EUR)

Der altgediente Fourth-Echelon-Agent Sam Fisher hat einen neuen Auftrag: Er soll die nächste Generation von Splinter-Cell-Agenten für die NSA-Abteilung für verdeckte Operationen rekrutieren und ausbilden, darunter auch seine Tochter Sarah. Doch als ein tödlicher Attentäter aus Fishers Vergangenheit von den Toten zurückkehrt und einen Mord begeht, beginnt für Vater und Tochter ein Wettlauf mit der Zeit:
Bei Cross Cult erscheint im Oktober "Firewall" von James Swallow aus der Reihe "Tom Clancy's Splinter Cell". (Taschenbuch, 384 Seiten, 16,00 EUR)

Der Journalist Jens Lubbadeh, Autor von "Der Klon" spricht in einem Interview bei diezukunft.de über Klonschaf Dolly, die Fixierung auf Gene und Adolf Hitler als SF-Romanfigur.


Zusammenstellung: ojm

Erschienen: "Yuggoth - Ein Reiseführer"

Die Reiseführer der "Edition Arkham" von Basilisk begleiten ihre Leser zu fiktiven Orten aus dem literarischen Kosmos H. P. Lovecrafts. Nach Arkham, Dunwich, Innsmouth, Kingsport, Ulthar und R’lyeh ist das Ziel diesmal Yuggoth, der ferne, kalte Zwergplanet am Rande unseres Sonnensystems. Wir haben unsere Fühler nach ihm ausgestreckt, Raumsonden, die jahrelang unterwegs waren und erstaunliche Bilder lieferten. Aber die Wesen, die Yuggoth als ihren Außenposten nutzen, um von dort aus die Erde zu erkunden, sind längst unter uns.
"Yuggoth - Ein Reiseführer" nimmt seine Leser mit auf eine phantastische Reise. Begleiten Sie uns. Schließen Sie die Augen und folgen Sie uns an den Rand unseres Sonnensystems - und darüber hinaus.

Das Buch enthält Kurzgeschichten von Jörg Kleudgen (dem Herausgeber), Peter Stohl, Charles D. Exeter, Felix Woitkowski, Rainer Zuch und K. R. Sanders, dazu Illustrationen und ein Post-it-Blöckchen von Jörg Kleudgen. (Paperback, ca. 134 Seiten, 18,60 EUR)

Quelle: Basilisk Verlag

News in Kürze: DSFP, "The Terminal List - Die Abschussliste" & mehr

Die Gewinner des Deutschen Science-Fiction-Preises 2022 stehen fest. In der Kategorie Bester deutschsprachiger Roman gewann "Stille zwischen den Sternen" von Sven Haupt (Eridanus), in der Kategorie Beste deutschsprachige Kurzgeschichte "Utopie27" von Aiki Mira (in "Am Anfang war das Bild", Hirnkost). Der Preis wird auf dem SchlossCon 3 im August in Schwerin verliehen, er ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.

Afghanistan: Bei einem Hinterhalt durch Taliban-Milizen wird fast das komplette Team von Navy-SEAL-Kommandant James Reece ausgelöscht. Geplagt von Schuldgefühlen kehrt er in die Heimat zurück. Doch nun muss er erleben, wie weitere Menschen aus seinem engsten Umfeld unter mysteriösen Umständen sterben. Wie sich herausstellt, litten alle Verstorbene an Hirntumoren. Schnell wird klar, dass keine feindliche Macht hinter den Anschlägen steckt, sondern machtgierige und skrupellose Amerikaner. Die Spur der Verschwörung führt bis in die höchsten Regierungskreise. Als Reece ebenfalls erkrankt, hat er nichts mehr zu verlieren. Ihm bleibt nur noch Rache. Sorgfältig erstellt er eine Liste mit allen Verantwortlichen und macht sich auf den Weg...
"The Terminal List - Die Abschussliste" läuft als Serie ab dem 1. Juli bei Prime Video. Das Buch von Jack Carr erschien in der Vorwoche bei Festa. (Paperback, 544 Seiten, 14,99 EUR / eBook: 4,99 EUR)

Bei Band 97 der Reihe "Gespenster-Krimi" von Bastei handelt es sich wieder um eine Neuveröffentlichung. Ian Rolf Hill schrieb den Roman "Metamorphosen". Der Band ist seit heute als Romanheft (2,10 EUR) und eBook (1,49 EUR) erhältlich.

Als Kriminalhauptkommissarin Conny Fesser undercover auf einer Vernissage des Gangsterbosses Maxim Kutzow eingesetzt wird, hält sie das für einen Routine-Einsatz. Drogenhandel, Schmuggel, das Übliche. Als sie dort auf junge Mädchen trifft, die nicht freiwillig anwesend zu sein scheinen, erwacht in ihr ein furchtbarer Verdacht - betreibt Kutzow auch noch Mädchenhandel? Conny setzt sich in den Kopf, die Sache aufzuklären und Kutzow hinter Gitter zu bringen. Doch der vermeintliche Routinefall stellt sich schnell als Sumpf heraus, in dem niemand ist, was er vorgibt - inklusive Conny selbst...
Ende Juli erscheint bei Piper mit "Verderben - Kinders des Zorns" ein neuer Roman von Wolfgang Hohlbein.(Hardcover, 640 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 16,99 EUR)

Ein tadschikischer Gastarbeiter, der in die Fänge des Moskauer Organhandels gerät. Ein Antikorruptionsermittler, der von seinem Verfahren abgezogen wird. Ein Regierungsbeamter, der sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere die Sinnfrage stellt. Ein Provinzpolitiker, der urplötzlich mit der bitteren Wahrheit unverfälschter Wahlergebnisse konfrontiert wird - Dmitry Glukhovskys "Geschichten aus der Heimat" sind kleine Fenster in die Untiefen der russischen Gesellschaft. Mit scharfem Blick für die Realitäten in seinem Heimatland zeigt der Bestsellerautor, wie Russlands Gesellschaft funktioniert - und was falschläuft.
Heyne kündigt die Sammlung für den Oktober an. (Hardcover, 460 Seiten, 24,00 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Locus Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Locus Awards, ermittelt durch die Leser des gleichnamigen Magazins, wurden gestern bekanntgegeben:

Bester Science-Fiction-Roman: "Am Abgrund des Krieges", Arkady Martine
Bester Fantasy-Roman: "Jade Legacy", Fonda Lee
Bester Horror-Roman: "My Heart Is a Chainsaw", Stephen Graham Jones
Bester Debüt-Roman: "A Master of Djinn", P. Djèlí Clark
Bestes Jugendbuch: "Victories Greater Than Death", Charlie Jane Anders

Die komplette Liste der Gewinner ist hier zu finden.

Marlene von Hagen steigt bei "Perry Rhodan NEO" ein

Marlene von Hagen veröffentlicht seit einigen Jahren im Bereich der Science Fiction und vor allem der Fantasy. Ab Band 285 schreibt die Autorin bei "Perry Rhodan NEO" mit. Das ist zwar nicht ihre erste schriftstellerische Tätigkeit innerhalb des größten Science-Fiction-Universums der Welt, aber die erste, bei der ihr Name auf dem Cover steht.

Ihr Roman erscheint im Rahmen der laufenden Handlungsstaffel, die den Titel "Odyssee" trägt, nach Ideen von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm entsteht und insgesamt zehn Bände umfasst. Hauptsächlich erzählt die Staffel von Perry Rhodan, dessen Gehirn in den fernen Kugelsternhaufen Naupaum verschleppt wurde. Dort versucht der Terraner, sein Überleben zu sichern und langfristig die Rückkehr zur Erde anzustreben. Die Handlung der Staffel wird unter anderem von wechselnden und phantasievoll geschilderten Schauplätzen bestimmt. Marlene von Hagens erster Roman bildet da keine Ausnahme. Die Autorin erzählt beispielsweise von einer phantastischen Welt, auf der sich Perry Rhodan und seine Begleiter behaupten müssen.

Über ein Schreibseminar bei Michael Marcus Thurner kam sie 2013 in Kontakt zur Serie; 2019 half sie dem Kollegen als Ghostwriterin bei einem Roman aus. Seither riss der Kontakt zwischen der Autorin und der Redaktion nicht mehr ab.