Literatur-News

Wolfgang Hohlbein schreibt "Maddrax" Band 666

Am 26. Juli erscheint bei Bastei Band 666 der Serie "Maddrax", der Roman stammt aus der Feder von Wolfgang Hohlbein und trägt den Titel "Dunkle Träume". Die Romane der Serie erscheinen parallel als Romanheft und eBook.

Quelle: Bastei

Neu im Juni: "Vor dem Nullpunkt des Seins"

Im Verlag Dieter von Reeken erscheint in Kürze "Vor dem Nullpunkt des Seins. Wenig bekannte frühe Erzählungen und Gedichte des "Vaters der deutschen Science Fiction" aus seiner Studienzeit (1868–1871)". (Paperback, 140 Seiten, mehrere Abbildungen, 15,00 EUR)

Der Band enthält wenig bekannte frühe Erzählungen aus den Jahren 1868 bis 1871, in denen der gebürtige und dort aufgewachsene Breslauer Kurd Laßwitz Student an der Universität Breslau war, darunter seinen ersten veröffentlichten Text, die Humoreske "Herr Strehler oder der poetische Hauslehrer" und, erstmals nach über 150 Jahren, einen Wiederabdruck der Erstfassung seiner 1871 in der "Schlesischen Zeitung" erschienenen Zukunftserzählung "Bis zum Nullpunkt des Seins".

Weiter sind enthalten: "Ich und mein Bruder werden nie heirathen" (Humoreske), "Der Scharfrichter oder Ein treues Herz" (Satire), Bibel-Auslegung (Witz mit Karikatur), "Eine delikate Nummer" (Witz mit Karikatur), "Praxis in allen Vocalen" (Scherzgedicht), "Die harte Nuß" (Bildergeschichte, "Münchner Bilderbogen"), "Albumblätter für junge Damen" (Scherzgedicht), "Der einzige Unterschied" (Witz mit Karikatur), Feldpostbrief (Gedicht über die Militärzeit in Frankreich), "Eine Geschichte ohne Anfang und Ende" (Erzählung), "Hebe" (Erzählung).

Quelle: Verlag Dieter von Reeken

Locus Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Locus Awards, ermittelt durch die Leser des gleichnamigen Magazins, wurden gestern bekanntgegeben:

Bester Science-Fiction-Roman: "The Man Who Saw Seconds", Alexander Boldizar
Bester Fantasy-Roman: "A Sorceress Comes to Call", T. Kingfisher
Bester Horror-Roman: "Bury Your Gays", Chuck Tingle
Bester Debüt-Roman: "Someone You Can Build a Nest In", John Wiswell
Bestes Jugendbuch: "Moonstorm", Yoon Ha Lee

Die komplette Liste der Gewinner ist hier zu finden.

Erschienen: "Pandoras Flotte"

Im Atlantis Verlag ist der Roman "Pandoras Flotte" von Christian Märtesheimer erschienen. (Paperback, 368 Seiten, 18,00 EUR / eBook; 4,99 EUR)


Triumph und Wahnwitz!
Raumschiffe, die durch explodierende Atombomben angetrieben werden – an dieser absurd erscheinenden Idee haben die Wissenschaftler Ted Taylor und Freeman Dyson tatsächlich im Orion-Projekt gearbeitet. In der Welt von PANDORAS FLOTTE wird ihr Plan in den 60er und 70er Jahren Wirklichkeit, einer Zeit, in der die USA noch nach den Sternen greifen!

Der Ingenieur Ryan Thomasson setzt sich für das Projekt ein. Der Verrat sowjetischer Geheimpläne und die Havarie einer NASA-Mission verhelfen ihm zu einer ungeahnten Chance. Mit Hilfe des Orion-Antriebs kann er Astronauten zum Mars und den äußeren Planeten des Sonnensystems entsenden.

Die Crews der Endeavour und der Beagle suchen auf den Eismonden des Jupiters nach Leben, tauchen in den Methanseen des Titans, und sehen als erste Menschen die Eisgeysire auf dem Pluto. Strahlungsgefahren und die massive Belastung des Materials bergen jedoch hohe Risiken für das Team. Ein winziger Fehler führt schließlich zur Katastrophe. Für fünf Männer und eine Frau stellt sich bald die entscheidende Frage: Wer überlebt und wer wird die Erde niemals wiedersehen?

Quelle: Atlantis Verlag

News in Kürze: Gabriele Behrend, Rachel Harrison & mehr

Was, wenn du in deine Biografie zurückreisen kannst?
Was, wenn du dein Leben ganz neu betrachten kannst, von Anfang an?
Was, wenn du all deine Fehler korrigieren kannst?
Und was, wenn du genau das nicht darfst?
Lillian setzt sich über das Verbot hinweg. Um ihre Familie vor einer Katastrophe zu bewahren, greift sie mithilfe der Time-Peace Corporation in ihr eigenes Leben ein. Und als dies nicht den gewünschten Effekt hat, versucht sie es wieder und wieder und wieder. Der Wunsch, den perfekten Ablauf zu erreichen, wird für sie zur Sucht. Am Ende geht es ihr nur noch darum, die Situation durchzustehen, ohne in Verzweiflung zu versinken. Eine letzte Manipulation soll ihr die Hoffnung zurückbringen. Ob es ihr gelingt?
Die Zeit wird es zeigen.
Bei p.machinery ist der Roman "Die Frau mit den roten Schuhen" von Gabriele Behrend erschienen. (Paperback, 140 Seiten, 16,90 EUR / eBook: 5,49 EUR)

Wer hat schon eine "normale" Familie? Doch die von Vesper ist... sehr speziell. Mit 18 ist sie abgehauen, ohne je zurückzublicken - denn wer die strenge religiöse Gemeinschaft einmal verlassen hat, darf niemals heimkehren! Aber dann erhält sie plötzlich die Einladung zur Hochzeit ihrer geliebten Cousine Rose. Ein Friedensangebot? Oder eine Falle? Soll sie zurückkehren in die toxische Umgebung, der sie entflohen ist? Noch einmal ihrer erbarmungslosen Mutter Constance entgegentreten? Vespers Heimkehr wird ein schreckliches Geheimnis enthüllen...
Ende Mai ist bei Festa der Roman "Black Sheep" von Rachel Harrison erschienen. (Paperback, 368 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Alden Dennis Weer lebt in einem Haus, dessen Zimmer er nicht alle kennt, und doch glaubt er, dass er in manchen davon aufgewachsen ist. Seine Zeit verbringt er meist in einem Sessel vor einem warmen Kaminfeuer, wo er in Gedanken vergangene Jahrzehnte wiedererstehen lässt und sich nur manchmal, beinahe traumverloren, die Frage stellt, wie er eigentlich hierher geraten ist. Zentrale Figur der Erinnerungen, in denen er sich ergeht, ist seine Tante Olivia, bei der er einen Großteil seiner Kindheit verbrachte. Aber was hat es mit den drei Männern auf sich, die dieser jungen, tatkräftigen Frau den Hof machen? Wo ist das geheimnisvolle Kunstwerk aus Porzellan verborgen, dem Tante Olivia so beharrlich nachstellt? Und wieso ist die hübsche Bibliothekarin, für die Alden schwärmte, so plötzlich aus seinem Leben verschwunden?
Der Roman "Frieden" von Gene Wolfe ist bei Carcosa erschienen. (Paperpack, 312 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 17,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Die Shortlist

Aus den zehn Titeln der Longlist hat die Fachjury drei Shortlist-Titel ausgewählt, die in der engeren Auswahl für den mit 4000,00 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bleiben:
"City of Trees" von Chantal-Fleur Sandjon (Thienemann), "Antichristie“" von Mithu M. Sanyal (Hanser) und "Lyneham" von Nils Westerboer (Hobbit Presse).

Mit den beiden ersteren konnten gleich zweimal Romane überzeugen, deren Autorinnen die Geschichten verschiedener Kulturen zusammenfließen lassen. Sandjon tut das in ihrem Jugendbuch auch durch formale Experimente, die in lyrischen Passagen eine betörende Stimmenvielfalt erzeugen, ohne dabei den sogartigen Lesefluss zu beeinträchtigen. Sanyal schickt ihre Hauptfigur durch die Zeit, konfrontiert diese mit unbekannteren historischen Ereignissen und hinterfragt so gekonnt das Netz aus Narrativen, das die "-ismen" unserer Gegenwart bestimmt. Im Gegensatz dazu spannt "Lyneham" einen ganz weiten erzählerischen Bogen quer durchs Weltall und durch die Jahrtausende und behandelt große Fragen des Menschseins auf einer sehr persönlichen Ebene.

Der diesjährige Siegertitel wird Mitte Juli bekanntgegeben; die öffentliche Preisverleihung findet am 12. September im Rahmen der 41. Wetzlarer Tage der Phantastik statt.

Bram Stoker Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der Bram Stoker Awards sind bekanntgegeben worden. Die wichtigsten Preisträger sind in diesem Jahr:

Bester Roman: "The Haunting of Velkwood", Gwendolyn Kiste
Bestes Roman-Debüt: "The Eyes Are the Best Part", Monika Kim
Beste Novelle: "Coup de Grâce", Sofia Ajram
Beste Kurzgeschichte: "Versus Versus", Laird Barron

Die komplette Liste der Gewinner findet sich hier.

Erschienen: "Raumfragmente"

Der einzigartige Bildband "Raumfragmente" des "Perry Rhodan"-Titelbildzeichners Alfred Kelsner und des Autors Gerhard Börnsen ist ein gesellschaftskritisches Werk zweier Freunde. Der frühe Tod des "Perry Rhodan"-Autors William Voltz und die schlechte Lage auf dem Buchmarkt verhinderten viele Jahre lang die Durchführung dieses phantastischen Projektes. Der Verlag p.machinery ermöglichte nun endlich die Fortsetzung des Bildbandes "Zeitsplitter". In diesem Buch sind ungeheuer viele neue und bisher unbekannte Zeichnungen und Gemälde von Alfred Kelsner veröffentlicht. Sie sind dem verstorbenen William Voltz gewidmet. Die Kernaussage des Buches und ihre persönliche Philosophie ist: "Wer mit allen Menschen in Frieden leben will, der sollte versuchen, jeden seiner Individualität nach zu verstehen." (Hardcover, 136 Seiten, 46,90 EUR / Paperback, 136 Seiten, 31,90 EUR)

Quelle: p.machinery

"Perry Rhodan NEO": Promo zu "Pulsar" online

Ein Notruf vom Rand des Pulsars Vela.⁠ Eine fremde Struktur.⁠ Ein vergessenes Multiversum. ⁠ Ein instabiles Portal - und der Sturz in eine andere Wirklichkeit.⁠ Was Perry, Thora, Gucky und Aveline im Reich der Laren erwartet, sprengt jede Vorstellung.⁠ Ein Konzilsvolk rüstet zum Krieg.⁠ Eine Rettungsmission wird zum Wettlauf gegen die Zeit.⁠

Hier ist ein Promo zum neuen Handlungsbogen von "Perry Rhodan NEO", "Pulsar". Der Zehnteiler startet am 4. Juli mit Band 360, die Romane erscheinen als Taschenheft und eBook.

Gestorben: Frederick Forsyth (1938-2025)

Der englische Thriller-Autor Frederick Forsyth ist am Montag im Alter von 86 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Romanen, die oft auch verfilmt wurden, zählten unter anderem "Der Schakal" (1972), "Die Akte Odessa" (1973), "Die Hunde des Krieges" (1974) und "Das vierte Protokoll" (1984). Die 1973 entstandene Novelle "Der Lotse" wurde 2023 als Kurzfilm für Disney+ umgesetzt.