RJ Barker verbindet in seiner „Gezeitenkind“-Trilogie maritimes Flair mit einem Hauch von Endzeitstimmung und actionreicher Fantasy. Mit dem dritten Band, „Im Sog der Knochenschiffe“, heißt es aber Abschied nehmen, wenn auch mit viel Action und magischem Getöse.
Joron ist weit aufgestiegen. Als Deckswahrer steht er an der Seite der Schiffsfrau und ist sogar ihr Stellvertreter, wenn es nötig sein sollte. Außerdem hat er einen guten Draht zum Guillaime seines Schiffes gewonnen und viele Geheimnisse erfahren, auch über Meas, die seit einiger Zeit als verschollen gilt.
Die 1989 geborene Alessandra Reß wuchs im Westerwald auf und entdeckte dort auch die Phantastik für sich. Nach einem Studium der Kulturwissenschaften ist sie im E-Learning tätig und widmet sich der Phantastik als Autorin, Redakteurin und in ihrem eigenen Blog. „Spielende Götter“ ist das neueste ihrer Werke.
Das Leben ist ein Spiel, zumindest was Lucie und ihre Umgebung angeht. Denn in der Realität gliedert sich die Gesellschaft in drei Klassen, den Alpha- oder Beta-Ludens und den Laborans. Letztere machen die ganze Arbeit, die die Gesellschaft aufrechterhält, während die anderen sich vor allem in der virtuellen Realität, die auch Holus genannt wird, bewegen. Auch Lucie bewegt sich gerne in der archaischen Welt, denn dort kann sie das Mobbing in der Schule vergessen. Als es allzu brutal wird, beschließt sie sich vor allem an Cyrillian, den Rädelsführer, zu rächen und ihm zumindest in der virtuellen Umgebung einen schweren Schlag zu versetzen. Doch mit dem Entschluss beginnen Wirklichkeit und Phantasie zu verschmelzen.
Nachdem eine mysteriöse Macht die Weltbevölkerung dezimiert hat, muss Sebastian auf den verwüsteten Straßen von Barcelona selbst um sein Überleben kämpfen. Als er sich widerstrebend anderen Überlebenden anschließt und sie versuchen, der Stadt zu entkommen, müssen sie sich unerwartet einer noch dunkleren Bedrohung stellen.
Hier ist ein Trailer zu "Bird Box: Barcelona", Netfflix kündigt den Film für den 14. Juli an. David Pastor und Àlex Pastor führten Regie, Georgina Campbell, Diego Calva und Mario Casas werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
"Transformers: Aufstieg der Bestien" nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise um die Welt und durch die 90er Jahre! Während die Autobots auf eine ganz neue Art von Transformers treffen, die Maximals, geht der Kampf der verfeindeten Teams der Autobots und der Decepticons in die nächste Runde. Eine völlig neue Transformers-Ära wird eingeläutet.
Steven Caple Jr. zeichnet für die Regie von "Transformers: Aufstieg der Bestien" verantwortlich. Um ihn versammelt sich eine brandneue Besetzung, unter anderem Anthony Ramos, Dominique Fishback und Luna Lauren Vélez. In die deutschen Kinos kommt der Film am 8. Juni. Hier ist eine weitere Featurette.
Am 9. Juli läuft in den USA bei MGM+ die zweite Staffel von "Domina" an, hier ist ein erster Promo. Die Serie erzählt die Entwicklung Livias vom naiven jungen Mädchen zur einflussreichsten und mächtigsten Herrscherin Roms.
Rebecca Ross Der verwunschene Fluss Cadence-Zyklus 1 (A River Enchanted, 2023) Panini, 2023, Paperback, 494 Seiten,18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Rebecca Ross ist eine erfahrene Autorin, die schon einige Fantasy-Romane für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht hat. Hier in Deutschland etwa der „Valenia“-Zyklus bei Carlsen. Nun startet Panini mit dem „Cadence“-Zyklus, dessen erster Band, „Der verwunschene Fluss“, nun erschienen ist.
Cadence ist eine Insel voller Magie und Geister, denn der Wind flüstert den Menschen geheimnisvoll; Tartans können undurchdringlich wie Schilde werden und schon ein kleiner Messerstich tödlich enden, wenn die Magie einem nicht gewogen ist. Und die Geister der Elemente treiben üblen Schabernack mit den Sterblichen. Dies alles hat der Barde Jack Tamerlaine hinter sich gelassen und auf dem Festland seine Berufung als Musiklehrer gefunden. So glaubt er zumindest. Denn als ihn sein Laird bittet, zurückzukehren, weil Mädchen verschwunden sind und nur die Magie der Musik sie retten kann, folgt er dem Ruf und muss sich zugleich seiner Vergangenheit stellen.
Star Wars: Obi Wan - Die Bestimmung eines Jedi (Star Wars: Obi Wan 1-5, 2022) Text: Christopher Cantwell Zeichnungen: Ario Anindito, Luke Ross u.a. Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2023, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Zu den bekanntesten Jedi des „Star Wars“-Universums gehört wohl Obi Wan Kenobi, der selbst einmal ein Schüler war und später als Mentor eine neue Generation auf den Weg brachte. Auch über ihn gibt es noch jede Menge mehr Geschichten zu erzählen, wie der Leser in diesem Band, „Obi Wan: Die Bestimmung eines Jedi“, erfahren darf.
Lübbe Audio startet im Herbst eine "Professor Zamorra"-Hörspielserie, vier Folgen wurden jetzt angekündigt: 1: Der Zeitenfluch, Wolfgang Hohlbein (September) 2: Welt der Schatten, Simon Borner (September) 3: Der Tod hat 1000 Augen, Michael Breuer (Oktober) 4: Der Finger der Furcht, Veronique Wille (November)
Kunden von RTL+ können sich ab sofort auf ein noch vielfältigeres Angebot freuen. Denn das bereits bestehende Hörbuch-Paket in der RTL+ Musik-App wird um die Hörbücher aus der Penguin Random House Verlagsgruppe mit ihren Hörbuchverlagen Der Hörverlag, Random House Audio und Der Audio Verlag erweitert. Damit warten auf die Nutzer Bestseller von Autorinnen und Autoren wie Stefanie Stahl, Ferdinand von Schirach, Stephen King und Charlotte Link.
Nur ein kurzer Augenblick der Unachtsamkeit verändert sein Leben für immer. Seit der Entführung seiner Tochter versinkt Detective Danny Rourke in Trauer und Verzweiflung. Halt findet er nur in seinem Job als Polizist. Als er bei seinen Ermittlungen zu mehreren Banküberfällen plötzlich eine Spur zu seiner vermissten Tochter erkennt, schöpft er wieder Hoffnung. Zusammen mit Diana Cruz macht er sich auf die Suche nach dem vermeintlichen Bankräuber, der sein Umfeld auf mysteriöse Weise kontrollieren kann. Schon bald wird Rourkes Realität, wie er sie kannte, komplett auf den Kopf gestellt und er muss alles und jeden in seiner Welt in Frage stellen…
In diesem Thriller voller Drehungen und Wendungen von Regisseur Robert Rodriguez spielt Oscar-Preisträger Ben Affleck den Polizisten Danny Rourke, der sich auf der Suche nach seiner verschwundenen Tochter in einem Labyrinth von Illusionen wiederfindet. Diana Cruz, gespielt von Alice Braga, soll mit ihren übersinnlichen Fähigkeiten helfen, das Mädchen wiederzufinden. William Fichtner ist in der Rolle des mysteriösen Gegenspielers zu sehen, mit dem sie sich eine actionreiche Verfolgungsjagd liefern. Zum weiteren Cast gehören JD Pardo als Rourkes Partner Nicks, Hala Finley als Rourkes vermisste Tochter Minnie, Dayo Okeniyi als technisches Genie und Verschwörungstheoretiker River, sowie Jeff Fahey und Jackie Earle Haley.
"Hypnotic" startet am 10. August in den deutschen Kinos, hier ist ein erster Trailer.
Das Haar der Sklavin Bertha Werder & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Peter Weis, Patrick Bach, Jean Paul Baeck u.a. Titelbild: Johannes Berlach Titania Medien, 2023, 1 CD, ca. 43 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Eine Reihe wie „Gruselkabinett“ ist auch dazu da, fast vergessene Geschichten und Autoren wieder ans Licht zu holen, so wie das nun mit „Das Haar der Sklavin“ passiert ist, einer Erzählung von Bertha Werder (1822-1856), die vom Erzähler des Hörspiels, dem jüngst verstorbenen Peter Weis, entdeckt und empfohlen wurde.
Hassan ist ein ziemlich glückloser und auch verarmter Weber, der seinen Vetter in Konstantinopel besucht, um diesen um weitere Unterstützung zu bitten. Dabei beobachtet er das Begräbnis einer Sklavin, deren goldenes Haar ihn in den Bann schlägt. Er bringt dasselbe an sich, um es in einem Teppich zu verweben, doch schon bald merkt er, dass dies eine schlechte Idee war, denn bei der Arbeit wird er plötzlich von einem Geist heimgesucht.
Star Wars Sonderband 148 Han Solo & Chewbacca: Schnelles Geld (Star Wars: Han Solo & Chewbacca 1-5, 2022 / Star Wars: Life Day 1, 2022) Text: Mark Guggenheim, Cavan Scott u.a. Zeichnungen: David Messina, Ivan Fiorelli u.a. Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2023, Paperback, 160 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Zu den beliebtesten Figuren der „Star Wars“- Saga gehören auch der Gauner, der sich in das Herz einer Prinzessin schlich, und sein haariger Kumpel. Und vermutlich sind auch noch jede Menge Geschichten zu erzählen, wie der hier vorliegende Band „Han Solo & Chewbacca: Schnelles Geld“ beweist.
Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile
Sherlock Holmes 57
Die vierte Flasche
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a.
Titelbild: Firuz Askin
Titania Medien, 2023, 1 CD, ca. 73 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Es gibt ja nicht Vieles, was den Meisterdetektiv einschüchtern kann, aber eine Person gelingt dies in der neuesten Folge von „Sherlock Holmes“ dnn doch. „Die vierte Flasche“ basiert auch wieder auf einer Erzählung von Herman Cyril McNeile.
Unverhofft kommt oft – und in diesem Fall äußerst ungelegen, vor allem wenn Dr. Watson die Gelegenheit ausnutzt, seinem Freund und Partner auch einmal eines auszuwischen. Denn Mrs. Hudson und ihre Cousine Margery Mapleton wollen ein angesagtes Tanzlokal besuchen und brauche dafür männlichen Begleitung. Und dort wird es interessant, denn die beiden Männer können gut den Streit zwischen dem Lebemann John Forfar und Tony Elgin beobachten, etwas, das später entscheidend bei dem Mord an Ersterem werden könnte.
The Witcher: Ronin (The Witcher: Ronin, 2033) Text: Rafal Jaki Titelbild: Jen Bartel Zeichnungen: Hataya Übersetzung: Benjamin Rusch Panini, 2023, Paperback, 124 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Seit der Umsetzung in ein Computergame ist „The Witcher“ nicht mehr aus der populären Kultur wegzudenken, vor allem nicht mehr seit der Fernsehserie, die noch weitere Fans gewonnen hat. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es inzwischen auch weitergehende Interpretationen gibt, wie „The Witcher: Ronin“, als Manga.
In einer australischen Kleinstadt ist die mysteriöse Skulptur einer Hand im Umlauf. Mit ihr versetzen sich ganze Freundesgruppen nacheinander in Trance und beschwören Tote aus dem Jenseits. Handyvideos von besessenen Mitschülern machen schließlich auch die besten Freundinnen Mia und Jade neugierig: Die beiden beschließen, selbst an einer Séance teilzunehmen. Doch als Mias verstorbene Mutter mithilfe der Hand Kontakt zu ihr aufnimmt, schlägt das Spiel in tödlichen Ernst um. Die Regeln des Rituals sind gebrochen - die Tür zur Geisterwelt steht einen Spaltbreit offen...
Hier ist ein Trailer zu "Talk to Me", der Film läuft ab dem 7. Juli in den deutschen Kinos. Danny Philippou und Michael Philippou führten Regie, Sophie Wilde wird in der Hauptrolle zu sehen sein.
Als sich Peter Pan auf der Jagd nach seinem verlorenen Schatten ins Schlafzimmer von Wendy, John und Michael verirrt, beginnt eines der wundervollsten Abenteuer der Literaturgeschichte: Gemeinsam mit Peter und Fee Glöckchen reisen die drei Kinder nach Nimmerland, wo die verlorenen Jungs zu Hause sind, die niemals älter werden. Doch dort werden sie von Peters Erzfeind Kapitän Hook erwartet. Ein Glück, dass man in Nimmerland nur an etwas glauben muss, damit es Wirklichkeit wird. Der Zweiteiler "Peter Pan" von Karlheinz Koinegg, basierend auf J. M. Barries Vorlage, lief über Pfingsten auf WDR 5 und findet sich im Netz jetzt hier.
Der Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida. "Der Planet stirbt, siehst du das nicht?", wirft Cooper seiner Mutter vor, die ihre Küche gehorsam auf frittierte Heuschrecken umstellt. Heftige Diskussionen gibt es auch mit Schwester Cat. Sie hat sich als Haustier eine Tigerpython namens Willie angeschafft, die sie sich wie ein glitzerndes Juwel um die Schultern hängt. Die Frage nach dem Verhältnis zur Umwelt geht wie ein Riss durch die Familie, bis eines Nachts Willie aus dem Terrarium verschwindet. Mit "Blue Skies" hat T. C. Boyle den ultimativen Roman über den Alltag in unseren Zeiten geschrieben. Unheimlich, witzig und prophetisch. Das Hörbuch ist diese Woche beim Hörverlag erschienen.
In den Schatten unserer Welt existiert eine andere Wirklichkeit: die Spiegelstadt, ein magisches Berlin, erstarrt in den glamourösen 1920er Jahren und bewohnt von vielgestaltigen Feen-Wesen. Reisen zwischen den Welten sind streng verboten und nur mithilfe magischer goldener Tränen möglich. Auf einer wilden Party in Berlin, die ganz im Motto der 20er Jahre steht, begegnet Max dem ebenso attraktiven wie geheimnisvollen Lenyo - und gerät damit mitten hinein in einen blutigen Konflikt um die Herrschaft in der Feen-Welt. Verfolgt von gnadenlosen Kreaturen und gefangen in einem Netz aus Intrigen und Machtgier, ahnt keiner von ihnen, dass sie längst zum Spielball einer gefährlichen Macht geworden sind, die die Barriere zwischen den Welten bedroht... Bei Argon ist die Hörbuchfassung von "Spiegelstadt: Tränen aus Gold und Silber" von Christian Handel und Andreas Suchanek erschienen.
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 79 ("Beweise").
Der Konzertveranstalter Jürgen Vahle steckt mitten in den Vorbereitungen für Bielefelds beliebtes Stadtfest, den Leinewebermarkt, als plötzlich eine merkwürdige Alte in seinem Büro auftaucht. Die verschrobene Gerda Richter glaubt, dass sich eine gefährliche Bestie im Teutoburger Wald herumtreibt und verlangt von Vahle, das Fest abzusagen. Vahle glaubt ihr natürlich kein Wort. Doch der Journalist Michael Thamm geht der Sache nach - und entdeckt tatsächlich einen meterlangen Riesenohrwurm, der die Stadt bedroht. Das Subgenre des Tierhorror-Films erfreut sich seit den 50er Jahren ungebrochener Beliebtheit. Das Hörspiel "Auricula: Ohrwurm des Schreckens" von Thilo Gosejohann ist Parodie, Hommage und Analyse zugleich - und holt das Genre endlich in heimische Gefilde. Es lief gestern auf 1LIVE und findet sich im Netz jetzt hier.
Wer oder was ist der geheimnisvolle Geist des Llano Estacado? Die dämonische Erscheinung durchstreift rastlos die in der Sonne brennenden Weiten der Wüste und scheint über die Unschuldigen zu wachen, die Stealing Fox mit seiner Bande ins Verderben führen will. Auf Helmer's Home, einer Farm am Rande des Llano, kommen Old Shatterhand, der Westmann Hobble-Frank, dessen Begleiter Bob und der geheimnisvolle Bloody Fox einem Plan der Banditen auf die Spur, dem diesmal ein ganzer Siedler-Wagenzug zum Opfer fallen soll. Das Label Holysoft hat bei YouTube hier das Hörspiel "Der Geist des Llano Estacado" nach Karl May online gestellt.
Die Ketzerbibel war ein altes Buch, dessen Text vor Hunderten von Jahren geschrieben worden war. Danach verschwand es in den Wirren der Kriege, die gegen die Templer geführt wurden. Vergessen war es nicht, denn sein Inhalt war so brisant, dass es auch in der heutigen Zeit Menschen zum Bösen verführte... Lübbe Audio hat die Hörbuchfassung von Jason Darks "Die Ketzerbibel", Band 1745 von "John Sinclair", bei YouTube hier online gestellt.
A. Harun al Rawi schreibt Krimis und Mystery-Romane und versucht, dabei auf einem höheren literarischen Niveau zu bleiben und der klassischen Literatur zu folgen. Dabei achtet er auch darauf, Szenarien zu wählen, die nicht schon altbekannt sind. So spielt sein Debüt „Der schwarze Hibiskus“ im Sultanat Malakka im 15. Jahrhundert.
Nach einem Raubüberfall auf eine Kutsche verschwindet auch der Kutscher spurlos. Zwar ist schnell klar, dass die Diebesbande um den „Schwarzen Hibiskus“ damit zu tun hat, aber wer nun zu ihnen gehört, das bleibt rätselhaft, auch wenn die Polizei einige Spuren verfolgt. Auf die Bitte der Ehefrau des Verschwundenen hin, macht sich Jin Li, seines Zeichens Privatermittler, auf die Suche nach dem Mann. Zwar findet er diesen recht schnell, aber der kann sich an nichts mehr erinnern und scheint auch in die ganze Sache verwickelt zu sein. Doch ganz so einfach ist der ganze Fall dann doch nicht, wie sich schnell zeigt.