Monika Niehaus Austern im Halbschlaf und andere schräge SF- und Fantasystorys Titelbild und Innenillustrationen: Rainer Schorm p.machinery, 2022, Paperback, 258 Seiten, 16,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
p.machinery ist anders, als andere Verlage. Nicht nur, dass man als einer der ganz wenigen inhabergeführten Verlagshäuser die Fahne der SF/Phantastik-Kurzgeschichte hoch hält, man präsentiert auch immer wieder Sammelbände der Phantastischen Miniaturen.
Dazu muss man wissen, dass die Phantastische Bibliothek in Wetzlar seit 2011 die „Phantastischen Miniaturen“ herausgibt, eine kleine, wohlfeile Reihe von Kurz- und Kürzestgeschichten, die sich jeweils um ein vorgegebenes Thema ranken. Zumeist gehen die Texte nur über 2, 3 Seiten und überraschen mit einem unvorhersehbaren Finale - eben genau das, was Kurzgeschichten ausmachen sollte.
Joseph Delany Der Fluch des Geisterjägers The Spook's 2 (The Spook's Curse, 2005) Übersetzung: Tanja Ohlsen Titelbild: Alessandro Taini Innenillustrationen: Patrick Arrasmith Foliant, 2023, Paperback, 350 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Gestatten, dass ich vorstelle: Tom Ward, siebter Sohn eines siebten Sohnes. 13 Jahre alt, Lehrling eines Spooks und nach nur einem halben Jahr schon ausgebildet im Umgang mit den Kreaturen der Dunkelheit wie Hexen, Geister, Boggards und Poltergeistern.
Doch dann stirbt der Bruder seines Spooks, und die beiden müssen sich nach Priestown aufmachen, der Stadt der Priester, die von Bane, einem alten Gott und finsteren Dämon, heimgesucht wird. Also eigentlich genau das richtige für einen Spook, wenn es da nicht noch so manche andere Schwierigkeit geben würde.
Die Tage der fröhlichen Abenteuer im Hundert-Morgen-Wald sind gezählt. Christopher Robin ist erwachsen geworden, frisch verheiratet und geht aufs College. Puuh, Ferkel und seine anderen Kindheitsfreunde hat er einfach so zurückgelassen. Aus Traurigkeit und Trennungsschmerz erwachsen bei den kuscheligen Freunden bald Wut und Rachegelüste. Mit blutrünstigen Massakern sorgen sie nun für Angst und Schrecken in der Welt der Menschen.
Winnie Puuh und Ferkel sind zurück auf der großen Leinwand - und zwar so, wie man sie noch nie gesehen hat. "Winnie The Pooh - Blood and Honey" läuft ab dem 11. Mai in den deutschen Kinos. Rhys Frake-Waterfield führte Regie, Nikolai Leon, Craig David Dowsett und Chris Cordell werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein erster Promo.
England in der Zukunft: 99 Prozent der Frauen sind unfruchtbar. Nur durch gefährliche medizinische Verfahren ist es ihnen noch möglich, schwanger zu werden. Doch auch dann können sie ihr Mutterglück nicht genießen: Die totalitäre Regierung überwacht alle Eltern und entreißt ihnen beim kleinsten Fehltritt ihr Kind. Daher will Kit keine Kinder - bis sie sich verliebt. Als ihre Tochter Mimi auf die Welt kommt, scheint ihr Glück perfekt. Dann jedoch erhält Kit eine Verwarnung nach der anderen und steht kurz davor, Mimi an den Staat zu verlieren. Aber Kit wird um Mimi kämpfen. Koste es, was es wolle... "The Mothers -Sie müssen perfekt sein oder der Staat nimmt ihnen ihr Kind" von Polly Ho-Yen erscheint Ende März bei Piper. (Paperback, 432 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 5,99 EUR)
Die 18jährige Zetian tritt der Armee bei, um Rache an dem Mörder ihrer Schwester zu nehmen. Sie wird Konkubinen-Pilotin einer Kampfmaschine, die nur von der Qi-Magie eines Mannes und einer Frau gemeinsam aktiviert werden kann. Doch die Macht des männlichen Piloten ist viel größer als die seiner Partnerin, und ist er nicht vorsichtig genug, brennt er die ihm untergeordnete Pilotin aus. Bei Zetian ist es anders, und die junge Frau erlangt ihre Rache auf spektakuläre Weise. Plötzlich ist sie eine Macht, mit der zu rechnen ist. Wird sie das Land im Kampf gegen die Bestien jenseits der Großen Mauer zerstören, wie viele fürchten? Oder ist sie die letzte Hoffnung auf den Sieg? Xiran Jay Zhaos"Iron Widow - Rache im Herzen" ist als eBook Anfang des Monats bei Penhaligon erschienen (4,99 EUR), im Juli folgt das Paperback, 544 Seiten, 18,00 EUR).
2126, New London: Als die siebzehnjährige Cass in die niedrigste Klasse der Gesellschaft verstoßen wird, weiß sie, dass es nur einen Weg gibt, dieser Hölle zu entkommen: Sie muss es in die nächste Gameshow schaffen. Wer an der Gameshow teilnimmt, kann ein Ticket nach ganz oben gewinnen - oder bezahlt die Chance mit dem Leben. Cass bekommt unerwartet Hilfe von Jax, dem besten Gamer in der Arena. Die beiden werden Verbündete im großen Spiel um ihr eigenes Leben und gesellschaftlichen Aufstieg. Doch ihr Deal und auch ihre Gefühle füreinander beruhen auf einer Lüge, die alles, was sie sich gemeinsam erkämpft haben, zum Einsturz bringen könnte. Ende März erscheint bei Fischer "Der Preis der Gier", Teil 1 von "Gameshow" von Franzi Kopka. (Hardcover,432 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 16,99 EUR)
Im November des Vorjahres ging die Nachricht um die Welt: 36 Jahre nach dem tragischen Absturz des Space Shuttles "Challenger" fanden Taucher während der Dreharbeiten zu "Mysterium Bermudadreieck" auf dem Meeresboden vor der Küste Floridas ein großes Trümmerteil der Raumfähre, deren Explosion kurz nach dem Start im Januar 1986 rund um den Globus Entsetzen auslöste. Alle sieben Besatzungsmitglieder waren bei dem Unglück ums Leben gekommen.
In der Doku-Reihe, die ab morgen immer mittwochs um 20.15 Uhr als Deutschlandpremiere auf The HISTORY Channel läuft, begibt sich ein Eliteteam auf eine Expedition zum Bermudadreieck und sucht nach Spuren der dort zahlreich verschollenen Schiffe und Flugzeuge. Die Experten unternehmen zudem den Versuch, aufgefundene Wracks zu identifizieren.
Ein groß angelegtes Hörbuch-Projekt sucht noch einige Sprecher: Nachdem Lübbe Audio die professionelle Produktion ihrer "Maddrax"-Hörbücher nach 14 Episoden eingestellt hat, werden die inszenierten Lesungen von Fans der postapokalyptischen Romanheft-Serie fortgesetzt. Seit Sommer 2021 wurden unter wachsendem Publikumszuspruch bisher zehn Folgen auf YouTube veröffentlicht. Auch der Pool der beteiligten Stimmen ist seither enorm angewachsen. Für eine Sonderfolge zum zweiten Geburtstag des Fanprojekts sind dennoch einige Rollen unbesetzt: Jo Zybells Roman "Apokalypse - Der Tod kommt aus dem All" von 2000 ist das personalaufwändige Prequel zur Serie. Die Aufnahmen haben bereits begonnen, einen Teaser zum Arbeitsstand findet sich hier. Vorerfahrung oder professionelles Equipment sind nicht erforderlich - wer Lust hat, sich als Sprecherin oder Sprecher auszuprobieren, ist den Machern herzlich willkommen. Der Kontakt kann ganz einfach über das offene Forum im Fanwiki Maddraxikon hergestellt werden.
J. Sheridan Le Fanu In einem dunklen Spiegel Herausgegeben und übersetzt von Michael Siefener Titelbild: Sabercore23art Porträt Le Fanu: Timo Wuerrz Festa, 2023, Hardcover, 502 Seiten, 36,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Der Ire Sheridan Le Fanu gilt zurecht als der Meister der Geistergeschichte. In diesem ersten von hoffentlich weiteren Sammelbänden hat der Übersetzer und Phantastik-Kenner Michael Siefener fünf längere Erzählungen versammelt - vier Novellen sowie ein Kurzroman erwarten den Rezipienten.
Verbunden werden diese durch die Behauptung, dass es sich bei den geschilderten Vorkommnissen um Fallstudien eines auf entsprechende Fälle spezialisierten deutschen Arztes, Dr. Martin Hesselius, handeln würde. Insoweit reihen sich die Berichte in die Fallbeschreibungen von William Hope Hodgsons „Carnacki“ oder Algernon Blackwoods „Dr. Silence“ ein.
Eine riesige, befestigte Mauer schottet das Deutsche Autonome Territorium von seinen missgünstigen und aggressiven Nachbarn ab. Würde es die Mauer nicht geben, hätten Polen und Frankreich die dampfbetriebenen Erfindungen des Reiches längst gestohlen, die Menschen würden unter der Knute der Nachbarreiche stöhnen - so zumindest die allgemein verbreitete Ansicht.
So sind sie froh und glücklich, unter der weisen Herrschaft des Kaisers in Frieden, wenn auch nicht immer in Wohlstand - die Standesunterschiede sind markant - zu leben.
Im Jahr 2555: Nachdem die Zivilisation durch eine atomare Katastrophe zusammengebrochen ist, droht die Rückkehr der radioaktiven Superwolke auch die letzten Reste der Menschheit in Strahlungszombies zu verwandeln. Die letzte Hoffnung ruht auf Renard, dem "Besucher", einem Mann, der durch die Zeit reisen kann. Er begibt sich in die Vergangenheit, um die junge Alice zu finden, deren Vater gerade jenes Kraftwerk baut, das für die Apokalypse verantwortlich sein wird. Auf seiner Reise wird er jedoch von Jägern der Zeitwächter-Brigade verfolgt, die jede Änderung des Zeitlaufs verhindern wollen.
"Visitor from the Future" ist hierzulande ab dem 13. April digital im Netz zu finden und ab dem 21. April auch auf DVD und BD erhältlich. François Descraques führte Regie, in den Hauptrollen werden Florent Dorin, Enya Baroux und Arnaud Ducret zu sehen sein. Hier ist ein Trailer.
Sky präsentiert exklusiv die Mystery-Crime-Serie "Poker Face", kreiert, geschrieben, produziert und inszeniert von Rian Johnson. Die zehnteilige Serie mit Natasha Lyonne in der Hauptrolle ist ab dem 24. April immer montags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen exklusiv auf Sky Atlantic zu sehen sowie über Sky Q und dem Streamingdienst WOW auf Abruf verfügbar. "Poker Face" wurde bereits für eine zweite Staffel verlängert.
"Poker Face" ist eine zehnteilige "Rätsel der Woche"-Serie in deren Mittelpunkt Charlie, verkörpert von Natasha Lyonne, steht. Charlie besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit sofort zu erkennen, wenn jemand lügt. Während sie mit ihrem Plymouth Barracuda quer durch die USA fährt, trifft sie auf jedem Zwischenstopp auf neue Charaktere und seltsame Kriminalfälle, die ihr keine andere Wahl lassen als sie zu lösen.
Obwohl sein Vater, der berühmte Sturmjäger Bill Brody, in einem Tornado ums Leben gekommen ist, will der junge William (Daniel Diemer) unbedingt in dessen Fußstapfen treten. Gigantische Wirbelstürme zu verfolgen und zu dokumentieren, ist sein größter Traum. Um den riesigen Naturgewalten so nah wie möglich kommen zu können, schließt er sich dem dubiosen Geschäftsmann Zane Rogers (Alec Baldwin) an, der nicht davor zurückschreckt, Abenteuer-Touristen bis ins Auge des gefährlichsten Sturms aller Zeiten zu führen...
Hier ist ein Trailer zu "Supercell - Sturmjäger". Herbert James Winterstern führte bei dem Film Regie, er ist ab dem 23. März digital im Netz und ab dem 6. auf DVD und BD erhältlich.
Das 40. Album der Comic-Helden Asterix und Obelix heißt "Die weiße Iris". Am 26. Oktober erscheint das gallische Abenteuer in über 20 Sprachen und mit einer weltweiten Startauflage von 5 Millionen Alben. (Hardcover: 13,50 EUR / Paperback: 7,99 EUR)
Nur so viel wird verraten: Majestix, der Häuptling der Gallier, fällt in eine tiefe Krise. Eigentlich sollte er mit tapferen Kriegern wie Asterix und Obelix an seiner Seite ein leichtes Spiel haben. Von wegen! Der große Anführer bekommt immer wieder Gegenwind und muss sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Dabei fällt er immer wieder unsanft von seinem Schild auf den Boden der Tatsache...
Fabcaro (Szenerist) und Didier Conrad (Zeichner) treten gemeinsam in die Fußstapfen von René Goscinny und Albert Uderzo und erzählen das neue Abenteuer von Asterix dem Gallier, dessen Comicgeschichten Millionen Leser rund um den Globus seit über sechs Jahrzehnten begeistern.
Geisterstunde - Das phantastische Hörspiel 1: Nacht der zwei Monde 2: Mordians Rückkehr 3: Unheimliche Erbschaft 4: Verführerischer Tod Vorlagen: C. B. Andergast Regie: Sven Schreivogel Sprecher: Patrick Bach, Tim Knauer, Christine Pappert, Tina Eschmann, Wolf Frass, Ingrid Steeger u.a. Musik: Konstantinos Kalogeropolis Titelbilder: Mark Freier Saphir Tonart, 2022/2023, CD, je ca. 70 Minuten, je ca. 9,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Lange Zeit war es still um das Hörspiel-Label Saphir Tonart, das seit Herbst letzten Jahres aber wieder richtig durchstartet und die Serie „Geisterstunde - Das phantastische Hörspiel“ wieder neu aufleben lässt. Mit den Episoden „Nacht der zwei Monde“ und „Mordians Rückkehr“ startete man zunächst in überarbeiteter Fassung durch, nun geht es mit „Unheimliche Erbschaft“ und „Verführerischer Tod“ weiter.
Descent: Die Reise ins Dunkel 3 Die Tore von Thelgrim Robbie MacNiven (Descent: The Gates of Thelgrim, 2021) Übersetzung: Katrin Aust Titelbild: Jeff Chen Cross Cult, 2023, Taschenbuch, 388 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Der Auftrag scheint einfach: Aus der Zwergenfeste Thelgrim, tief in das Gebirge hineingebaut, sollen drei Abenteurer einen Gegensand holen. Holen, nicht stehlen - behauptet zumindest der Vertreter ihres Auftraggebers. Jeder der drei Abenteurer wird mit etwas geködert, das sie oder er besonders schätzt.
Der Zwerg Raythen schlägt sich seit Jahren als Betrüger in der Welt der Menschen durch und soll Silber bekommen, die Runenhexe Asttarra sucht neue Erkenntnisse und der Tiefenelf ein weiteres Schloss, das ihm seine verlorenen Erinnerungen wieder zugänglich macht.
Joseph Delany Der Schüler des Geisterjägers The Spook's 1 (The Spook's Apprentice, 2004) Übersetzung: Tanja Ohlsen Titelbild: Alessandro Taini Innenillustrationen: Patrick Arrasmith Foliant, 2023, Paperback, 286 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Thomas J. Ward - Tom Ward genannt - hat nicht eben eine strahlende Zukunft vor sich. Den elterlichen Hof übernimmt sein ältester Bruder, seine anderen fünf Brüder hat der Vater bei Handwerkern in der Umgebung untergebracht - doch nun sind alle Gefallen eingefordert, was soll nur aus Thomas werden?
Da kommt es geschickt, dass der Spook des Landstriches an dem siebten Sohn eines siebten Sohnes Interesse bekundet. Doch hat Tom das Zeug dazu Dämonen, Geister und Hexen zu bekämpfen? Und wie wird er mit der Distanz, der Furcht und Ablehnung durch die Menschen fertig werden? Nun, eine große Wahl hat er nicht, und so tritt er seine Lehrstelle bei dem Spook an.
Rettungskreuzer Ikarus 88 Heiße Fracht nach Seiros Michael Mühlehner Titelbild: Timo Kümmel Atlantis, 2023, Paperback, 106 Seiten, 6,90 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nach „Das Archiv der Sterne“ erzählt Michael Mühlehner die Geschichte des Zweiteilers in der Reihe „Rettungskreuzer Ikarus“ in „Heiße Fracht nach Seiros“ weiter und bringt sie zu einem zufriedenstellenden Abschluss.
Nicht alle Crew-Mitglieder sind an Bord des Schiffes zurück. Sonja DiMersi wurde von einem der Verschwörer als Geisel genommen, um ihren Ehemann, Captain Sentenza, dazu zu zwingen, das Archiv zu suchen. Deshalb ist er im Maragone-Sektor nun auf der Suche nach ihr.
Robert Kraft Wir Seezigeuner 1 Kapitel 1-43 Titelbild: Adolf Ward Verlag Dieter von Reeken, 2023, Hardcover, 540 Seiten, 35,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Die Geschichte beginnt mit einer Schiffshavarie. 1893 läuft an der Küste Amerikas ein Dampfer auf ein Riff, bei dem auch ein begüterter Passagier zu Tode kommt. Dessen Witwe errichtet aus eigenen Mitteln einen Leuchtturm, um den sich in nächsten zehn Jahre ein alter Seebär, Old Dick genannt, kümmert. Nach dessen Ableben findet die Witwe ein Manuskript, in dem der Leuchtturmwärter, Richard Jansen mit richtigem Namen, sein abenteuerliches Leben festgehalten hat. Dies sind seine Memoiren.
Wir lernen unseren Erzähler kennen, wie er just 1859 als Steuermann dank des Streiks der Hafenarbeiter ohne Heuer in London gestrandet ist. Ein Spaziergang an seinem 24. Geburtstag führt ihn, verfolgt von einem wilden Ochsen, in das weitläufige Anwesen einer jungen Witwe. Einst die Erbin eines Millionenvermögens - ihrem Vater gehörten fast sämtliche Ländereien des späteren Chicagos - rettet er das Leben.
Maddrax 604 Als die Erde unterging Michael M. Thurner Titelbild: Arndt Drechsler-Zakrewski Bastei, 2023, Romanheft, 68 Seiten, 2,40 EUR
Rezension von Matthias Hesse
Im Jahr 2552, also 540 Jahre nach dem Einschlag des Kometen Christopher-Floyd auf die Erde, liegt mitten im dichtesten Anden-Dschungel das Wrack eines Flugzeugträgers der US-Marine. Wie kommt das da hin, fragten sich die Leserinnen und Leser von „Maddrax“, und Michael M. Thurner liefert nun die Antwort.
„Als die Erde unterging“ ist einer jener Romane der Serie, die fast ausschließlich zur Zeit des Einschlages spielt und keinerlei Vorwissen um den sonstigen Serien-Kosmos voraussetzt. Die Schilderung apokalyptischer Szenarien funktioniert in Leinwand und Roman in der Regel zuverlässig, denn wie sich Menschen, Familien, Gruppen, Staatsgebilde angesichts einer existenziellen Bedrohung verhalten, wie sie ihre Solidarität stärken oder die dünne Haut der Zivilisation reißt, es zu Egoismus und Faustrecht kommt, ist immer ein faszinierendes Gedankenspiel und reflektiert auch unser alltägliches Verhalten wie in einem Hohlspiegel. Das Problem an der Sache: Solcherlei Geschichten sind schon häufig erzählt worden und müssen sich an großen Vorbildern messen lassen. Im Fall von „Maddrax“ wäre das das zum Beispiel das erste Hardcover „Apokalypse“ oder der Zweiteiler „Die Erben der Menschheit“, die Maßstäbe gesetzt haben.
Hier ist eine Featurette zur dritten und letzten Staffel von "His Dark Materials", die seit Anfang des Monats immer freitags in synchronisierter Fassung in Doppelfolgen bei Sky zu sehen ist; die Folgen sind auch bei WOW abrufbar.
Für Maja (Marina Foïs) steht ihr schlimmster Albtraum bevor. Sie soll frühzeitig in Rente, obwohl sie ihren Job als stellvertretende Leitung der Wasserschutzpolizei über alles liebt. Ihr Mann Thierry (Kad Merad) hat bereits den Entspannungsurlaub auf dem Campingplatz mit Mobile Home geplant und freut sich auf ihre entspannte gemeinsame Zukunft. Doch als ein Hai in der Bucht die Urlauber und die komplette Küste in Alarmbereitschaft versetzt, wittert Maja ihre Chance. Kurzerhand verschiebt sie ihren Ruhestand und begibt sich auf eine neue Mission.
Hier ist ein Trailer zu "Year of the Shark", Ludovic & Zoran Boukherma führten bei dem Film Regie; er ist ab dem 20. April hierzulande auf DVD und BD erhältlich.