Wer ist Chuck? Die Welt geht unter, Kalifornien versinkt im Meer, das Internet bricht zusammen - doch in einer amerikanischen Kleinstadt herrscht vor allem Dankbarkeit gegenüber Charles "Chuck" Krantz, einem gewöhnlichen Buchhalter, dessen Gesicht allen freundlich von Plakatwänden und aus dem Fernsehen zulächelt. Wer ist dieser Mann, den niemand wirklich zu kennen scheint? Ein Rätsel, das weit zurückreicht, bis in dessen Kindheit bei seiner Großmutter, die ihre unendliche Liebe fürs Tanzen an ihn weitergab, und seinem Großvater, der ihn in die Geheimnisse der Buchhaltung einweihte und unbedingt vor der verschlossenen Dachkammer bewahren wollte. Ein Rätsel, das vor allem eine Frage aufwirft: Kann das Schicksal eines Einzelnen die ganze Welt beeinflussen?
Ab dem 24. Juli wird "The Life of Chuck" in den deutschen Kinos zu sehen sein, hier ist ein Ausschnitt. Mike Flanagan führte Regie, Tom Hiddleston, Mark Hamill und Chiwetel Ejiofor werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Der englische Kameramann Billy Williams ist am Dienstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählten "Das Milliarden-Dollar-Gehirn" (1967) und "Der Wind und der Löwe" (1975). 1983 erhielten Ronnie Taylor und er den Oscar für die Beste Kamera für "Gandhi". 1980 zeichnete Billy Williams für die Kamera bei dem Science-Fiction-Film "Saturn-City" verantwortlich.
Prime Video wird keine vierte Staffel von "Das Rad der Zeit" bestellen, der Streamingdienst hatte die dritte Staffel der auf der gleichnamigen Buchreihe basierenden Serie von Robert Jordan im Frühjahr dieses Jahres in sein Angebot aufgenommen.
Durch eine List gelingt es Skeletor, König Randor zu überwältigen. Der Herrscher von Eternis wird verschleppt und die Giganten des Universums folgen den Entführern bis ins Eistal des Todes. Dort stellen sie sich eisigen Herausforderungen. Die Freunde werden getrennt und es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Vor dem Thron aus Eis trifft He–Man ein weiteres Mal auf den Hexenmeister Skleletor und es kommt zum Kampf. Das Schwert von Grayskull gegen das Schwert der Verdammnis.
Hier ist eine Hörprobe zur fünften Folge von "Masters of the Universe", "Der Thron aus Eis". Das Hörspiel ist auf CD und digital im Netz erhältlich.
Hier ist ein Ankündigungspromo zu "Mission: Mäusejagd - Chaos unterm Weihnachtsbaum", der Film läuft ab November in den deutschen Kinos. Henrik Martin Dahlsbakken führte hierbei Regie.
Bandai Namco Entertainment und A24 haben heute die Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Drehbuchautor Alex Garland bekanntgegeben, um eine Live-Action-Verfilmung des Videospiels "Elden Ring" von FromSoftware zu realisieren.
Das Spiel "Elden Ring" wurde unter der Leitung von Hidetaka Miyazaki entwickelt und basiert auf einer mythologischen Geschichte von George R. R. Martin, dem Autor der Romanreihe "Das Lied von Eis und Feuer".
Die Verfilmung wird von Alex Garland (unter anderem "Ex Machina", "Civil War") als Regisseur und Drehbuchautor umgesetzt. Produzenten sind Peter Rice, Andrew Macdonald und Allon Reich (DNA), sowie George R. R. Martin und Vince Gerardis.
"Elden Ring" ist ein Action-Rollenspiel in einer düsteren Fantasy-Welt. Das Spiel ermöglicht es den Spielenden, weitläufige Umgebungen und Dungeons zu erkunden, das Unbekannte zu entdecken und die Erfolge beim Überwinden von Hindernissen und Herausforderungen zu feiern. Dank der hohen Qualität durch die Entwicklung von FromSoftware und dem globalen Marketing von Bandai Namco wurde der Titel seit der Veröffentlichung am 25. Februar 2022 weltweit über 30 Millionen Mal verkauft.
Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu zehn Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 45 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Gewinner für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2024. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des WetzKon III, einer Veranstaltung zum 70. Geburtstag des SFCD, die vom 4. bis 6. Juli in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar stattfindet.
Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2024: Aiki Mira: "Proxi" (Tor)
Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2024: Christian Endres: "Wichtig ist nur, was die Leute glauben" in "Exodus" 48
Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2024: Becky Chambers :"Ein Psalm für die wild Schweifenden" + "Ein Gebet für die achtsam Schreitenden" (Carcosa)
Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2024: Claudia Rapp für die Übersetzung von Daniel Kraus' "Whalefall - Im Wal gefangen" (Festa)
Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2024: Dirk Berger für das Titelbild zu "phantastisch!" 94 (Atlantis)
Bester deutschsprachiger Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2024: Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz (Hrsg.): "Das Science Fiction Jahr 2024" (Hirnkost)
Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024: Hannes Riffel für das ambitionierte Programm seines Carcosa Verlages
Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024: Das Team des "Otherland" für das Promoten von deutschsprachiger Science Fiction und die Förderung von Austausch und Projekten
Sonderpreis kritisch, engagiert, intersektional im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024: Judith C. Vogt, Lena Richter, Heike Knopp-Sullivan und Kathrin Dodenhoeft für die Herausgabe des Magazins "Queer*Welten" (Ach Je)
Addison lebt in den Tunneln unter der Stadt, weil die Leute bei seinem Anblick durchdrehen. Wenn du ihn ansiehst, verlierst du die Kontrolle und du willst ihn töten, vernichten. Gwyneth ist schön, aber sie kann es nicht ertragen, dass jemand sie berührt. Beide streifen nur im Schutz der Nacht durch die Stadt, und so kreuzen sich ihre Wege... Neu im Angebot von Audible zu finden ist die Hörbuch-Ausgabe von Dean Koontz' "Sündenlos".
Der Fund eines alten Hünengrabes der Wikinger könnte die Sensation sein, die dem Archäologen Dr. Steve Brill hilft, sich vom ungeklärten Mord an seiner Frau vor zwei Jahren abzulenken und den Blick auf die Zukunft zu richten. Doch als er die Warnungen, das mit einem Fluch belegte Grab in Ruhe zu lassen ignoriert, zeigt sich, dass es eher die blutige Vergangenheit ist, die seine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Label Holysoft hat bei YouTube das Hörspiel "Das Grauen aus dem Grab" nach Robert E. Howard eingestellt.
Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen sind die Hörspiele "Die drei ???" Folge 233 ("Die Nacht der Gewitter"), "Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone" Folge 27 ("Im Feuer des Zorns") und "Frankenstein und der Zirkel der Sieben" Folge 19 ("Der Weg der Schlange").
Neu auf CD erschienen sind die Hörspiele "DreamLand Grusel" Folge 78 ("Insel des Wahnsinns", Christoph Soboll), "Tony Ballard" Folge 72 ("Candoca, die Rebellin der Hölle") und "Masters of the Universe" Folge 6 ("Im Tal der Bestien").
Arianne L. Silbers Ein Reich aus Dunkel und Dornen Silber und Scherben 4
2025, Paperback, 300 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Auf insgesamt fünf Bände und eine Novelle ist die „Silber und Scherben“-Saga von Arianne L. Silbers ausgelegt. Erschienen ist aktuell „Ein Reich aus Dunkel und Dornen“, das die Ereignisse rund um Will und Maren dramatisch fortschreibt, auch wenn Beli selbst scheinbar erst einmal wieder zur Ruhe kommt.
Die Gefahr für die Menschen scheint gebannt und es wird rund um die Insel aus Silber und Eis wieder friedlich, so dass sogar wieder ein Turnier für die umliegenden Reiche ausgerichtet werden kann. Aber hinter den Kulissen brodelt es gehörig.
Chloe Gong Immortal Longings - Ein Spiel zwischen Verlangen und Verrat Flesh and False Gods 2 (Vilest Things, 2023) Übersetzung: Elena Helfrecht Hobbit Presse, 2025, Hardcover, 432 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Chloe Gong hat in ihrer Saga um „Flesh and False Gods“ eine Welt erschaffen, die irgendwo zwischen Fantasy und Moderne schwankt. Einerseits gebieten die Helden über magische Fähigkeiten und folgen einem feudalen System, auf der anderen Seite ist gerade auch die Technik nicht fern. Besonders im zweiten Band, „Immortal Longings - Ein Spiel zwischen Verlangen und Verrat“.
Drei Teenager aus Dublin teilen eine gemeinsame Leidenschaft für verbotene Horror-Filme - die sogenannten Video Nasties. Auf der Suche nach dem letzten Tape für ihre Sammlung geraten sie in eine Mord-Ermittlung und werden zu Verdächtigen. Es folgt eine turbulente Reise voll schwarzen Humors, skurriler Situationen: eine Hommage an das VHS-Zeitalter.
One zeigt morgen ab 21.45 Uhr als deutsche Fernsehpremiere die Serie "Video Nasty - Horror ist Kult", alle Folgen sind bereits in der ARD Mediathek abrufbar.
"Fountain of Youth" ist ab morgen im Angebot von Apple TV+ zu finden, hier ist ein weiterer Trailer. John Krasinski, Natalie Portman, Eiza González und Domhnall Gleeson werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Guy Ritchie führte Regie bei dem Film.
Der Film folgt zwei entfremdeten Geschwistern, die sich für einen Raubzug rund um den Globus zusammentun, um den mythologischen Jungbrunnen zu finden. Mit Hilfe ihrer Geschichtskenntnisse folgen sie Hinweisen auf einem epischen Abenteuer, das ihr Leben verändern wird... und möglicherweise zur Unsterblichkeit führt.
Wenn sie nicht gerade vor ausverkauften Stadien auftreten, sind die K-Pop-Superstars Rumi, Mira und Zoey in geheimer Mission unterwegs - und zwar als toughe Dämonenjägerinnen, die alles tun, um ihre Fans vor einer stets präsenten übernatürlichen Bedrohung zu schützen. Gemeinsam müssen sie sich ihrem bisher größten Feind stellen: einer unwiderstehlichen rivalisierenden Boyband, die insgeheim aus Dämonen besteht.
Netflix kündigt die Serie "KPop Demon Hunters" für den 20. Juni an. Hier ist ein Trailer.
Im Spätsommer entführt SWR Kultur mit einer fiktionalen Podcast-Serie in die Welt von "Anno 117: Pax Romana". Es handelt sich um eine eigenständige Story im Universum des kommenden Spiels der "Anno"-Reihe. Das SWR Symphonieorchester hat den Soundtrack des Podcasts Ende März live vor Publikum in Stuttgart eingespielt. Ab 20. August ist "Der römische Traum - Eine Anno-Story" in der ARD Audiothek zu hören.
"Der römische Traum - Eine Anno-Story" erzählt die eigenständige Geschichte des Helden Simeon in der Welt des neuesten Teils der "Anno"-Reihe "Anno 117: Pax Romana". Sie beginnt auf einem Schiff, das den Hafen der römischen Hauptstadt erreicht. An Bord sind Sim und sein bester Freund, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben eine folgenschwere Entscheidung getroffen haben: Getrieben vom Traum, dass jeder den Aufstieg schaffen kann, haben sie sich selbst in die Sklaverei verkauft. Eine abenteuerliche Reise quer durch das Römische Reich beginnt - und wird zeigen, dass auch zwei scheinbar unbedeutende Leben den Lauf eines Imperiums verändern können.
Seit dem ersten Teil im Jahr 1998 ist die Spiele-Reihe "Anno", die in Mainz entwickelt wird, zu einer festen Größe in der Welt der Strategiespiele geworden. Sie verbindet Städtebau, Wirtschaftssimulation und historische Szenarien auf einzigartige Weise. Die nun für den Spätsommer geplante Podcast-Serie von SWR Kultur und Guter Content bringt im deutschsprachigen Raum erstmals Gaming und fiktionales Audio-Storytelling zusammen. Dabei sollen nicht nur Fans und Gamer angesprochen werden - auch einem breiten Publikum soll gezeigt werden, welche immersiven und spannenden Welten Videospiele schaffen können.
Als ein Spion der Republik auf den Monden von Varl verschwindet, bittet der Rat der Jedi Obi-Wan und Anakin eine illegale Untergrundorganisation von Podracern zu infiltrieren, deren Oberhäupter im Verdacht stehen, den Spion entführt zu haben. Anakin nimmt die Rolle eines draufgängerischen Fahrers an, während Obi-Wan den Bediensteten geben muss - was nicht gerade zu einer entspannten Situation zwischen den Beiden führt. Aber als Obi-Wan Varl gezwungenermaßen verlassen muss, ist Anakin in diesem zunehmend gefährlichen Rennen auf sich allein gestellt - sein Schicksal und das des Spions stehen auf dem Spiel. Sowohl Meister als auch Schüler benötigen all ihre Jedikräfte, während sie sich in mörderische Rennen und tödliche Ränkespiele begeben und vor allem bei der Frage, was es bedeutet, ein Padawan zu sein. Neu bei Audible zu finden ist das Hörbuch "Star Wars: Der Stolz des Padawan" von Bryan Q. Miller.
Eines der erfolgreichsten Kinderbücher der Nachkriegszeit hat Geburtstag: Vor 80 Jahren erschien der erste der "Pippi Langstrumpf"-Bände. Von ihrer Erfinderin Astrid Lindgren sagt der schwedisch-deutsche Autor Micke Bayart im Gespräch mit SWR Kultur: "Sie hat die Perspektive der Kinder eingenommen. Die Kinder haben Pippi gleich in die Arme genommen." Mit ihren Ansichten und ihrer Unangepasstheit habe Pippi sich gegen die Klischees der 40er Jahre gestellt. Statt sie auf Gehorsam zu trimmen habe Lindgren, die das Buch für ihre Tochter schrieb, Kinder mit auf phantasievolle Ausflüge genommen. Bayart bekennt, seit seiner Kindheit ein Pippi-Fan zu sein: "Sie war für mich der rettende Anker in einer stürmischen See." Er sieht das rothaarige Mädchen mit seiner Freigeistigkeit bis heute als Vorbild für Kinder: "Sie verkörpert ja: Wer Macht hat, muss gut sein." In der ARD Audiothek findet sich von SWR Kultur der Beitrag "Vor 80 Jahren: Das erste Pippi Langstrumpf-Buch erscheint - Ein ungezogenes Mädchen als Vorbild - bis heute".
Eigentlich will der belgische Meisterdetektiv Emile Poiret an der französischen Riviera nur etwas Ruhe und Entspannung finden - da ereignet sich vor seinen Augen ein mysteriöser Todesfall. Doch ehe Poiret die näheren Umstände ermitteln kann, wird er auch schon in einer dringlichen Angelegenheit wieder zurück nach England gebeten. - Als sich in dem beschaulichen Ort Charmont's Green jedoch bald darauf ein weiterer Todesfall auf nahezu selbe Weise ereignet, glaubt Poiret nicht länger an einen Zufall. Das uralte Hotel am "Vollmond-See" birgt ein mörderisches Geheimnis, und Poiret ist fest entschlossen es zu lüften. Das Label Maritim hat bei YouTube die Folge 1 von "Die Morde des Emile Poiret" eingestellt, "Das Mysterium des Vollmond-Sees".
LJ Andrews Broken Souls and Bones - Feind. Beschützer. Geliebter. Die Magie der Knochen 1 (Broken Souls and Bones, 2025) Übersetzung: Maike Claußnitzer Blanvalet, 2025, Paperback, 512 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nach der Serie um die „Broken Kingdoms“ bietet Blanvalet den Lesern nun eine neue Saga aus der Feder der amerikanischen Autorin LJ Andrews. In „Die Magie der Knochen“ verbindet sie nordische Mythologie und Kultur mit einer abenteuerlichen und romantischen Handlung, die in „Broken Souls and Bones - Feind. Beschützer. Geliebter.“ ihren Anfang nimmt.
In den drei Reichen von Stikandr gibt es nur wenige Kundige mit der Fähigkeit zum Knochenwirken, denn die Gabe verleiht nicht nur die Macht zu heilen, sondern auch Seelen der Lebenden und Toten zu binden. Ein magiesüchtiger König will sie alle unter ihre Kontrolle bringen oder tot sehen.
Doris E. M. Bulenda Die Baronin und der geile Teufel - Die Todsünde der Wollust Blue Panther Books, 2024, Taschenbuch, 190 Seiten, 12,90 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Der hochrangige Teufel Beelze-Burrtan hat seinen Auftrag vermasselt, die fromme Baronin Ute von Hochbergen zu verführen und dadurch ihre Seele der Hölle zu sichern. Als er gar dreist behauptet, dass selbst Satan an der Tugendsamen scheitern würde, ist dieser so verärgert, dass er die Wette annimmt und mit Beelze-Burrtan, dem Unterteufel Odo-Diavlo und Sukkubus-Teufelin Lilith-Iridu auf die Erde reist, um diese reine Seele zu verderben und dem Herausforderer eine Lektion zu erteilen.
Während sich Satan der spröden Dame in der Maske von Utes Vetter und einstigem Schwarm Valerian von Lützenberg nähert, geben sich Beelze-Burrtan als der Gaukler Urian von Straßburg, Odo-Diavlo als Spielmann Bartholmes von Augsburg und Lilith-Iridu als Damila vom Fahrenden Volk aus. Problemlos gelangen alle in die Burg von Utes Gemahl, Baron Bruno von Hochbergen, wo das Quartett sogleich mit seinem teuflischen Treiben beginnt.
In der Edition Dornbrunnen sind zwei neue Titel erschienen.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem: "Die Dame in Gelb" Die schriftstellernde Grande Dame des Deutschen Kaiserreichs schuf hier eine spannende Spuk-Novelle, die den britischen Ghost Stories in Nichts nachsteht. 1908 erstmals als Buch aufgelegt, erlebte "Die Dame in Gelb" danach nur noch eine Auflage um 1923 und verschwand dann aus dem Veröffentlichungskatalog der Autorin. Bis heute ist dieses phantastische Meisterwerk sogar in den "Gesammelten Werken" nicht vorhanden und nur noch im antiquarischen Buchhandel zu hohen Preisen zu finden. Umso passender, dass der Protagonist in dieser unheimlichen Geschichte in einem Antiquitäten-Geschäft eine kleine Truhe findet, deren rätselhaftes Schicksal ihn nach Venedig und schlussendlich nach Großbritannien führt, wo der Spuk der Dame in Gelb und ein Verbrechen aus grauer Vorzeit ihre Auflösung finden. Ein umfangreiches Vorwort von Lars Dangel rundet den Band ab. (Taschenbuch, 134 Seiten, 9,50 EUR)
David Wright O’Brien: "Planet der Hitzköpfe" Mögen Sie es ruhig und friedlich? Dann machen Sie einen großen Umweg um den Planeten Mars. Ansonsten könnte es Ihnen wie den beiden irdischen Raumfahrern Brad Skene und Wade Hawkins ergehen, die ihren Job verloren haben und auf unserem Nachbarplaneten gestrandet sind. Was sie dort erleben…? Lesen Sie es selbst. (Übersetzung: Reinhard Klein-Arendt, Taschenbuch, 34 Seiten, 7,50 EUR)