Von der 20th Century Fox kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zum Animationsstreifen "Spione Undercover", der am 1. Weihnachtstag in den deutschen Kinos anläuft und bei dem Nick Bruno und Troy Quane Regie führten.
Der Verleih über den Film: Superspion Lance Sterling ist so ziemlich das genaue Gegenteil von Wissenschaftler Walter Beckett. Lance ist cool, charmant und geschickt. Walter ist… es nicht. Was Walter im Bereich Sozialkompetenz fehlt, macht er durch Erfindungsreichtum und Intelligenz wieder wett. Sein wissenschaftliches Genie erfindet die Gadgets, die Lance bei seinen abenteuerlichen Missionen nutzt. Als die Ereignisse eine unvorhergesehene Wendung nehmen, müssen sich Walter und Lance plötzlich auf völlig andere Art und Weise aufeinander verlassen. Und wenn dieses seltsame Pärchen nicht lernt als Team zu arbeiten, ist die gesamte Welt in Gefahr.
Nach dem erfolgreichen Crossover im letzten Jahr arbeiten die beiden erfolgreichsten und wohl auch langlebigsten Geisterjäger wieder an einem Fall - allerdings jeder auf seine Art! Geschrieben hat die Romane, die beide zeitgleich vor Halloween am 29. Oktober erscheinen, Timothy Stahl.
Es bedarf schon besonderer Voraussetzungen, die nur selten gegeben sind - an Halloween zum Beispiel, jener einen Nacht im Jahr, wenn die Grenzen zwischen den Welten dünn sind und die Wege der Lebenden und der Toten sich kreuzen -dass beide Geisterjäger zusammenkommen. andere "Der Geist des Hauses" lautet der Titel des "Professor Zamorra"-Crossover-Bandes 1185, "Im Haus der Geister" ist der "John Sinclair"-Band 2155 betitelt, der andere Teil des großen Halloween-Crossovers.
Das besondere Ereignisse verlangt natürlich auch ein besonderes Cover: Timo Wuerz hat es geschaffen, wobei beide Cover nebeneinandergelegt eine einzige Szene ergeben und noch einmal auf den Umschlaginnenseiten als Mini-Poster zu bestaunen sind.
Freeform wird keine dritte Staffel von "Marvel's Cloak & Dagger" in Auftrag geben. Hierzulande war die Serie bei Amazon Prime Video im Portfolio, die zweite Staffel hatte man im April ins Programm genommen. Die Serie erzählte die Geschichte von Tandy Bowen und Tyrone Johnson - zwei Teenager, die plötzlich über Superkräfte verfügen, die auf mysteriöse Weise miteinander verbunden sind. Tandy kann Lichtdolche erzeugen und Tyrone kann andere mit Hilfe eines Umhangs in eine Schattendimension bringen. Schnell merken sie, dass sie besser zusammen als getrennt funktionieren.
Von 1999 bis 2002 entstanden drei Staffeln von "Relic Hunter - Die Schatzjägerin" mit Tia Carrere in der Titelrolle. Alle Folgen sind seit Kurzem im Angebot von Amazon Prime Video zu finden.
Ebenfalls seit Kurzem bei Amazon Prime Video im Angebot ist die komplette Serie "Andromeda". Zwischen 2000 und 2005 entstanden fünf Staffeln mit Kevin Sorbo in der Hauptrolle.
Seit Mitte August laufen in Berlin und auf Norderney die Dreharbeiten für die neue ZDF-Koproduktion "Sløborn", die seit wenigen Tagen in Polen fortgesetzt werden. Gedreht wird bis Ende Dezember. Showrunner Christian Alvart inszeniert die Katastrophen-Serie gemeinsam mit Regisseur Adolfo J. Kolmerer. Im Ensemble der acht Episoden umfassenden Geschichte stehen Alexander Scheer, Wotan Wilke Möhring, Laura Tonke, Lea van Acken, Emily Kusche, Annika Kuhl, Roland Møller, Marc Benjamin, Aaron Hilmer und andere vor der Kamera. Die Sendetermine sind noch offen.
Über die Serie: Zwei Leichen auf einem gestrandeten Segelboot werden auf der Nordseeinsel Sløborn entdeckt. Es beginnt eine klassische Mordermittlung, doch dann häufen sich die Anzeichen dafür, dass mit den Toten eine gefährliche Seuche eingeschleppt wurde. Die Inselbewohner jedoch deuten diese Anzeichen nicht rechtzeitig - viel zu sehr sind sie mit ihren persönlichen Problemen beschäftigt. Sie alle ahnen nicht, dass ein Killervirus sich bereits Opfer unter den Insulanern sucht und ihre Pläne gnadenlos durchkreuzt.
Robert Kirkman The Walking Dead 16 Eine größere Welt (The Walking Dead, Vol. 16: A larger World, 2012) Übersetzung: Mark Oliver Frisch Titelbild und Zeichnungen: Charlie Adlard Cross Cult, 2019, Paperback, 144 Seiten, 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Rick und seine Freunde haben sich in der Siedlung Alexandria gut eingerichtet und genießen den relativen Frieden, nachdem sie eine Zombie-Welle überstanden haben. Aber sie wissen auch, sie werden nicht immer Ruhe haben… und so sicher sind sie auch nicht.
Eines Tages taucht ein Fremder auf und möchte mit ihnen sprechen. Allerdings wird er erst einmal nicht gut behandelt, betäubt und geschlagen und man traut ihm kein Stück, auch wenn er freundlich auf sie zukommt. Aber der Mann, der sich Jesus nennt, lässt sich nicht beirren und macht ihnen ein Angebot. Er lädt sie ein, seine Siedlung genauer in Augenschein zu nehmen.
Ren Dhark Weg ins Weltall 86 Gefahrenzone Mesopotamia Ben B. Black (Hrsg.) Titelbild: Ralph Voltz Unitall, 2019, Hardcover, 272 Seiten, 17,90 EUR, ISBN 978-3-95634-133-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Robert Monners
Jan Gardemann, Nina Morawietz und Manfred Weinland sorgen dieses Mal für die Fortsetzung der „Ren Dhark“-Saga.
Auf Babylon wird die Lage immer explosiver. Bürgerkriegsähnliche Zustände sind aufgrund des Versagens der sonst so zuverlässigen Worgun-Technik ausgebrochen. Als eine Flotte von knapp eintausend Ringraumern landet, macht ein Gerücht die Runde: Wallis von Eden habe die automatisierte Flotte geschickt, um die Menschen in Sicherheit zu bringen.
Die aufwändig produzierte Fantasy-Serie "His Dark Materials" ist ab dem 25. November bei Sky zu sehen. Die achtteilige erste Staffel wird immer montags um 21.10 Uhr auf Sky Atlantic HD ausgestrahlt und ist parallel auf Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q on Demand abrufbar. Die Ausstrahlung erfolgt immer wöchentlich mit einer Episode. Staffel 2 ist derzeit bereits in Produktion.
Über die Serie: In einer Welt, die von einer religiösen Macht beherrscht wird, und die Seelen der Menschen von Dämonen in Tiergestalt geteilt werden, lebt das Mädchen Lyra (Dafne Keen) in der Obhut ihres Onkels Lord Asriel (James McAvoy) im Jordan College in Oxford. Die Eltern des Mädchens wurden bei einem Unfall getötet, Onkel Lord Asriel ist ihr einzig bekannter lebender Verwandter und Beschützer. Eines Tages taucht die mysteriöse Marisa Coulter (Ruth Wilson) auf. Fasziniert von der glamourösen Lady nimmt Lyra deren Einladung nach London an. Dort angekommen, offenbart Coulter nach und nach ihre gefährlichen Seiten: Anscheinend ist sie in das rätselhafte Verschwinden vieler Kinder aus Oxford verwickelt, das in Verbindung mit einer unerforschten Substanz namens "Staub" zu stehen scheint. Die Suche nach einem entführten Freund führt Lyra immer weiter nach Norden, wo sie auf Panzerbären und Hexenclans trifft. Als sie der gefährlichen Bedrohung auf die Spur kommt, liegt das Schicksal aller Welten in ihren Händen.
"His Dark Materials" basiert auf der gleichnamigen Roman-Trilogie von Philip Pullman. Auf Deutsch unter den Titeln "Der Goldene Kompass", "Das Magische Messer" und "Das Bernstein-Teleskop" erschienen, wurde sie in über 40 Sprachen übersetzt und weltweit fast 18 Millionen Mal verkauft.
Seit nunmehr dreißig Jahren findet der Elstercon ohne Unterbrechung alle zwei Jahre in Leipzig statt. So auch vom 18. bis 20. September 2020 im Haus des Buches Leipzig, dieses Mal unter dem Thema "Fahrenheit 145 - Erde im Fieber". Neben den Diskussionen und Vorträgen werden auch wieder nationale und internationale Gäste im Zentrum stehen, bislang haben unter anderem die folgenden Autorinnen und Autoren ihr Kommen fest zugesagt:
Martha Wells (USA) ist eine vielfach ausgezeichnete Bestseller-Autorin und hat mehr als zwei Dutzend Science-Fiction- und Fantasy-Romane, sowie Jugendbücher, Film- und TV-Romane und auch Essays geschrieben. Ihre Werke sind für ihre komplexen und realistisch detaillierten Gesellschaften bekannt; dies wird oft auf ihren akademischen Hintergrund in der Anthropologie zurückgeführt. Großes Aufsehen erregten zuletzt die Novellen um den Murderbot, sie wurden für den Philip K. Dick Award nominiert und gewannen jeweils zweimal den Nebula Award und den Hugo Award sowie den Locus Award. Gesammelt sind sie soeben bei Heyne erschienen.
Jasper Fforde (GB) veröffentlichte 2001 seinen ersten Roman ("Der Fall Jane Eyre") um die Protagonistin Thursday Next, der in die englischen Bestseller-Listen aufstieg. Die "Thursday Next"-Reihe wurde bis 2012 mit sechs weiteren Bänden fortgesetzt. 2005 begann er eine neue Romanreihe über die Nursery Crime Division, die Handlung spielt in einer fiktiven Version der englischen Stadt Reading, in der auch Figuren aus Sprechreimen und Märchen leben. 2009 startete Fforde mit "Grau" eine neue, auf drei Bände ausgelegte Reihe, in der die Demokratie in einer fernen Zukunft durch eine "Colourtocracy" ersetzt worden ist. In einer Welt von mehr oder weniger Farbenblinden entscheidet die Fähigkeit, Farben zu erkennen, über den sozialen Status.
Auf der Website des FKSFL ist hier die Anmeldung zu einem vergünstigten Preis ab sofort möglich.
Martha Wells Tagebuch eines Killerbots (The Murderbot Diaries, 2017/2018) Übersetzung: von Frank Böhmert Titelbild: Jaime Jones Heyne, 2019, Paperback, 534 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-453-32034-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Ich bin kein Kampfbot, ich bin Security. Dass ich mein Chefmodul gehackt habe, wusste niemand. Ich wollte nicht noch einmal gezwungen werden, Menschen die ich eigentlich beschützen sollte, umzubringen. Ja, Sie haben richtig gelesen. Vor einiger Zeit habe ich, eine einzelne SecUnit, 57 Menschen und Augmentierte umgebracht. Warum und wo, das weiß ich nicht mehr. Schließlich hat man meine Erinnerungen geschreddert, doch dass ich ein Mörder bin, das weiß ich ganz genau.
Patricia Briggs Ruf des Sturms Mercy Thompson 11 (Storm Cursed, 2019) Übersetzung: Vanessa Lamatsch Titelbild: Daniel Dos Santos Heyne, 2019, Taschenbuch, 452 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-32004-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Seitdem das Werwolfrudel Tri-Cities unter seinen Schutz gestellt hat, ist nichts mehr wie zuvor. Einst war ich nur eine einfache Mechanikerin für deutsche Autos; Na gut, mein Vater war, besser ist Kojote, ein Wesen, das einem Gott sehr nahe kommt, ich selbst habe von ihm die Fähigkeit zum Gestaltwandeln geerbt. Dass ich Magie nicht nur riechen, sondern ihr gegenüber auch resistent bin, hat dafür gesorgt, dass ich für viele magische Wesen interessant wurde. Dass ich mit dem Anführer des Werwolfrudels verheiratet bin, hat die Situation nun auch nicht unbedingt entspannt.
Ein weiterer Trailer zu "Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" ist online gegangen. J. J. Abrams führte Regie, Daisy Ridley, Adam Driver und John Boyega werden darin zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 18. Dezember.
Ein erster Trailer zu "Bloodshot" ist online gegangen, bei dem Dave Wilson Regie führte. Der Film kommt am 20. Februar 2020 in die deutschen Kinos.
Vin Diesel wird in der Hauptrolle als Ray Garrison zu sehen sein, ein Soldat, der bei einem Einsatz starb und nun als Bloodshot von der RST Corporation wieder zum Leben erweckt wird. Mit jeder Menge injizierter Nano-Technologie ist er unaufhaltsam; stärker als je zuvor und in der Lage, sich bei Verletzungen sofort selbst zu heilen. Aber mit der Kontrolle seines Körpers herrscht die Corporation auch über sein Gehirn und seine Gedanken. Ray weiß nicht, was Realität ist und was nicht - aber er begibt sich auf eine Mission, es herauszufinden.
Nach seinem Ausscheiden bei "Mark Powers" und "Ren Dhark" und vor seinem Engagement bei "Atlan" und "Perry Rhodan" entwarf H. G. Francis seine eigene Weltraumserie und fand in Bastei einen Verlag, der "Rex Corda" 1966 und 1967 in 38 Bänden herausbrachte. Obwohl bis Band 44 Exposés für eine Fortsetzung in den Schubladen lagen, konnte der Verlag sich nicht durchringen, die Serie letztlich weiterzuführen. Dafür entwarf H. G. Francis eine weitere SF-Serie, die "Ad Astra" genannt wurde und 1967/1968 im Rahmen der Reihe "Utopia Zukunftsroman" von Band 550 bis 590 in jedem zweiten Heft erschien. In insgesamt 21 Heften wurden die Abenteuer von Chet Morrow geschildert. Die Serie wurde durch die Einstellung von "Utopia Zukunftsroman" mitten in der Handlung beendet, und, ebenso wie "Rex Corda", auf einen Abschluss zurechtgebogen.
Im Rahmen einer Buchausgabe aus dem Heinz Mohlberg Verlag, die ab 2003 neu aufgelegt wurde und die seit dem Jahr 2009 mit neuen Abenteuern fortgesetzt wird -, erreichte "Rex Corda" neue Leser. "Ad Astra" wurde ab 2007 ebenfalls im Mohlberg Verlag neu aufgelegt und wird seit 2010 fortgesetzt. Es gibt noch viel zu entdecken in den Weiten der Milchstraße, denn "Rex Corda" und "Ad Astra" sind Garanten für beste Science-Fiction-Unterhaltung.
Ein guter Grund für den Literaturkreis der Phantastischen Gemeinschaft Rodgau e.V. einmal einen Abend mit den Serien von H.G. Francis zu verbringen. Man hat die Exposé-Autoren der Serien-Fortschreibungen - Manfred H. Rückert für "Rex Corda" und Thomas T. C. Franke für "Ad Astra" - eingeladen, die beiden Serien näher vorzustellen. Die Veranstaltung findet am 26. Oktober am 20.00 Uhr Jugendhaus Dudenhofen, Freiherr-vom-Stein-Straße 8 in 63110 Rodgau statt.
Die diesjährigen Preisträger der British Fantasy Awards wurden an diesem Wochenende auf dem FantasyCon in Glasgow bekanntgegeben. Zum Besten Horror-Roman (August Derleth Award) gekürt wurde "Little Eve" von Catriona Ward, zum Besten Fantasy-Roman (Robert Holdstock Award) "The Bitter Twins" von Jen Williams. Die Liste aller Preisträger ist hier zu finden.
Siri Pettersen Gabe Die Rabenringe 3 (Evna) Übersetzung: Dagmar Lendt Titelbild: Siri Pettersen Arctis, 2019, Hardcover, 536 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-03880-015-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Erinnern wir uns: Hirka Schwanzlos wuchs in Ymsland ausgegrenzt auf. Nicht nur, dass sie keinen Schwanz hat, wie alle anderen ihrer Freunde und Feinde, sie besaß auch keine Gabe des Steinflüsterns. Mehr noch, sie wurde für die Fäulnis, ein ultimatives Übel, verantwortlich gemacht.
Im vorigen Band verschlug es sie durch die Rabenringe in die Welt, aus der sie stammt, die Erde. Hier, in unserer hochtechnisierten Welt aber ist sie ebenso ausgegrenzt und noch mehr allein, als sie es früher jemals war. Mittlerweile ist sie durch den Steinkreis auf der Welt der Umpiri in Dreysil gelandet. Zwar wird sie als Halbblut, als Tochter Graals als schwach verleumdet, gehört aber den Dreyri, der Herrscherklasse an und soll den Sieg über Ymsland gewährleisten.
J. K. Rowling Harry Potter und der Feuerkelch (vierfarbig illustrierte Schmuckausgabe) (Harry Potter and the Goblet of Fire) Übersetzung: Klaus Fritz Titelbild und Innenillustrationen: Jim Kay Carlsen, 2019, Hardcover, 464 Seiten, 38,00 EUR, ISBN 978-3-551-55904-3
Rezension von Carsten Kuhr
Die Handlung vom vierten „Harry Potter“-Band vorzustellen, kann ich mir angesichts des Hypes um die Bücher und Filme in den letzten Jahren sicherlich sparen.
Wer in den letzten Jahren die Geschichte des jungen Zauberers, seine Ausbildung an Hogwarts und den Kampf gegen den dunklen Lord Voldemort noch nicht vernommen oder angeschaut hat, der muss auf einer einsamen, von allen Kontaktmöglichkeiten mit der modernen Zivilisation abgeschnittenen Insel gestrandet sein.
Von Sony Pictures kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Die Wolf-Gäng".
Die Verfilmung der beliebten Jugendbuch-Reihe von Wolfgang Hohlbein, einem der erfolgreichsten Autoren Deutschlands, wird am 23. Januar 2020 ins Kino kommen.
Im Mittelpunkt steht ein magisches Teenager-Trio: Ein Vampir, der kein Blut sehen kann, eine Fee mit Flugangst und ein Werwolf mit Tierhaar-Allergie. Gespielt werden die Drei von Aaron Kissiov, Johanna Schraml und Arsseni Bultmann. Die erwachsenen Hauptrollen übernahmen Rick Kavanian, Christian Berkel, Axel Stein und Sonja Gerhardt. Tim Trageser ("Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft") führte Regie, das Drehbuch schrieb Marc Hillefeld.
Über den Film: Es ist der Horror für jeden Teenager: ‚Der Neue‘ in der Klasse zu sein. Vlad ist mit seinem Vater Barnabas nach Crailsfelden gezogen, einer phantastischen Stadt voller Feen, Hexen, Trolle, Zwerge - und Vampire, wie Vlad und Barnabas. Der 13jährige ist neu an der Penner-Akademie, der berühmtesten magischen Schule der Welt. Und gleich am ersten Tag passiert Vlad etwas richtig Peinliches: Beim Anblick eines Blutstropfens muss er sich vor versammelter Mannschaft übergeben. Denn: Er ist ein Vampir, der kein Blut sehen kann. Zusammen mit seinen beiden neuen Freunden, Faye, einer Fee mit Flugangst, und Wolf, einem Werwolf mit Tierhaarallergie, ist er damit in trauriger Gesellschaft - und die Lachnummer der ganzen Schule. Der gutmütige Hausmeister Hannappel lenkt die Wolf-Gäng allerdings in die richtige Richtung und so kommen die sympathischen Anti-Helden einer geheimnisvollen Verschwörung rund um Bürgermeister Louis Ziffer und seiner Sekretärin Frau Circemeyer auf die Spur, die ganz Crailsfelden mitsamt seiner magischen Bewohner in den Untergang stürzen könnte - und lernen dabei, sich selbst zu akzeptieren, so wie sie sind.
Auch in diesem Jahr will der Science Fiction Club Deutschland e.V. wieder wissen, welches der beste Film und die beste Fernsehserie des Genres im Vorjahr gewesen sind. Bis zum 30. Oktober kann jeder Fan online hier abstimmen. Persönlich ist die Teilnahme auf dem diesjährigen SFCD-Con, dem PentaCon in Dresden, möglich, der am 2. November stattfindet. Die Ergebnisse und Gewinner werden auf der Website des Preises, im Internet und auf dem Pentacon bekanntgegeben.
Eine geheime Identität ist in der Welt der Superhelden nichts Besonderes. So steckt beispielsweise hinter Batmans legendärer Fledermausmaske der Milliardär Bruce Wayne. Doch dass hinter den Kulissen von Batman selbst die Geschichte einer geheimen Identität schlummert, ist lange nur absoluten Insidern geläufig gewesen. So ist Batman bis heute für die meisten Fans untrennbar mit seinem Schöpfer Bob Kane verknüpft, während Bill Finger, wesentlicher Mit-Erfinder des Comichelden, jahrzehntelang nahezu unbekannt gewesen ist. Als der amerikanische Autor Marc Tyler Nobleman die Geschichte hinter Batman für ein Buch zu recherchieren beginnt, stellt er fest, dass Comic-Kenner nicht an Bill Fingers Mit-Urheberschaft zweifeln. Es beginnt der Kampf um die öffentliche Anerkennung seiner künstlerischen Leistung und eine unglaubliche Geschichte gerät langsam ins Rollen.
"Batman & Bill" dokumentiert die spannende und bewegende Recherche über den genialen Bill Finger, Mit-Erfinder einer der erfolgreichsten Comicfiguren aller Zeiten, 1974 vergessen und abseits des Rampenlichts verstorben. Die Dokumentation ist ab sofort auf BD und DVD sowie digital erhältlich.