Veröffentlicht: Donnerstag, 21. November 2019 12:48
Bei Netflix steht ab sofort "Sterbliche" zum Abruf bereit. In dieser französischen Serie spüren die drei völlig unterschiedlichen Teenager Sofiane, Victor und Luisa in der Highschool einer Vorstadt plötzlich, dass sie eine übernatürliche Kraft miteinander verbindet. Sie bündeln ihre neu entdeckten Voodoo-Künste, um Sofianes Bruder zu finden. Dabei erkennen sie schnell, dass Freundschaft der einzige Weg ist, um an der Highschool zu überleben.
Hier ist ein erster Promo zu "Ragnarök" online gegangen. Netflix kündigt die norwegische Mystery-Serie für den 31. Januar 2020 an.
Netflix hat eine zweite Staffel von "Black Summer" bestellt. Die erste Staffel der Zombie-Serie ist seit April bei dem Streamingdienst abrufbar.
Mark Brandis - Weltraumpartisanen 4 Aufstand der Roboter Autor: Nikolai von Michalewsky Titelbild und Zeichnungen: Michael Vogt Panini, 2019, Hardcover, 64 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1444-6
Rezension von Christel Scheja
Michael Vogt hat Wort gehalten. Der vierte Band erscheint pünktlich und damit findet „Mark Brandis - Weltraumpartisanen“ erst einmal seinen Abschluss. Allerdings wird das nicht das Ende sein, ein Einzelband mit Jugendabenteuern ist schon angekündigt. „Aufstand der Roboter“ führt den Handlungsbogen jedenfalls zu einem ansprechenden Ende, auch wenn es persönliche Opfer fordert.
Robin Hobb Die Tochter des Propheten Das Kind des Weitsehers 2 (Fool’s Quest - The Fitz and die Fool Trilogy 2, 2015) Übersetzung: Maike Claußnitzer Penhaligon, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 1116 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-37645-3230-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Erstveröffentlichung der dritten „Weitseher“-Saga, die bisher noch kein anderer Verlag in die Hände genommen hatte. „Die Tochter des Propheten“ setzt nun als zweiter Band von „Das Kind des Weitsehers“ die Geschichte fort und beginnt dort, wo „Die Tochter des Drachen“ aufhörte.
Ein erster Trailer zur Jack-London-Verfilmung "Ruf der Wildnis", in der Harrison Ford in der Hauptrolle zu sehen sein wird, ist online gegangen. Chris Sanders ("Die Croods") führte Regie, der Film kommt im Februar 2020 in die deutschen Kinos.
Dieses Jahr legt Sky den Filmfans einen eigenen Sender für Peter Jacksons legendäre "Der Herr der Ringe"- und "Der Hobbit"-Filme unter den Weihnachtsbaum. Vom 25. Dezember bis zum 6. Januar zeigt Sky Cinema Mittelerde HD alle sechs Filme rund um die Uhr. Erstmals im deutschen Fernsehen auch komplett in den sechs langen Extended Versions.
Seit Peter Jackson 2001 den ersten Teil der "Der Herr der Ringe"-Trilogie in die Kinos brachte, liegen ihm die Fans von J. R. R. Tolkiens Romanen zu Füßen. Mit enormem Produktionsaufwand und absoluter Leidenschaft erweckte Jackson dank phantastischer Drehorte in seiner Heimat Neuseeland das gewaltige Epos zu filmischem Leben. "Der Herr der Ringe: Die Gefährten" (2001), "Der Herr der Ringe: Die zwei Türme" (2002) und "Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs" (2003) erreichten jeweils weit über 10 Millionen Kinozuschauer allein in Deutschland und gehören damit zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. Zusammen mit "Der Hobbit: Eine unerwartete Reise" (2012), "Der Hobbit: Smaugs Einöde" (2013) und "Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere" (2014) waren Jacksons Mittelerde-Werke dazu für sagenhafte 37 Oscars nominierte. "Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs" gewann allein 11 Goldjungen. Kein Film gewann jemals mehr Oscars.
Das Ende der Serie "Vikings" bei HISTORY bedeutet der Anfang von "Vikings: Valhalla" bei Netflix. Nach der sechsten Staffel, die der US-Sender ab dem 4. Dezember zeigt und die auf 20 Folgen kommt, bringt Netflix mit "Vikings: Valhalla" eine Nachfolgeserie, deren Geschehnisse rund hundert Jahre später spielen als in "Vikings". Der US-Streamingdienst hat 24 Folgen in Auftrag gegeben.
Der Engländer Michael Moorcock schuf mit Elric of Melniboné eine der bekanntesten Figuren der Fantasy-Literatur. New Republic Pictures ("Rocketman") und Produzent Bradley J. Fischer ("Shutter Island") haben sich nun die Rechte gesichert und planen zunächst zumindest eine TV-Serie basierend auf dem Stoff. Glen Mazzara ("The Walking Dead", 2011-2013) und Vaun Willmott ("Dominion"-Serie) sollen die Saga in Serienform umsetzen.
Netflix und Nickelodeon haben kürzlich bekanntgegeben, dass sie einen mehrjährigen Vertrag zur Produktion von animierten Filmen und Serien für Kinder und Familien auf der ganzen Welt geschlossen haben. Dabei sollen zahlreiche Figuren aus der Nickelodeon-Familie sowie völlig neue Inhalte zum Tragen kommen. Damit erweitern beide Unternehmen ihre bestehende Zusammenarbeit, aus der bereits zahlreiche beliebte Titel für Netflix hervorgegangen sind, unter anderem die animierten Specials "Rockos modernes Leben: Alles bleibt anders" und "Invader Zim: Enter the Florpus". Weitere Specials basierend auf "Willkommen bei den Louds" und "Der Aufstieg der Teenage Mutant Ninja Turtles" erscheinen in Kürze.
Ab sofort steht bei Netflix die fünfte Staffel von "Z Nation" zum Abruf bereit. In dieser kommt mit dem schwarzen Regen der Wandel. Eine neue Zombie-Art entfesselt Diskussionen darüber, wer des Lebens in einer postapokalyptischen Zivilisation würdig ist.
Noch bevor die erste Staffel der angekündigten "Der Herr der Ringe"-Serie von Amazon Prime Video gesendet wurde, hat der Streamingdienst eine zweite Staffel in Auftrag gegeben.
Dr. Luther Swann (Ian Somerhalder) erlebt einen unsagbaren Horror-Trip, als er miterleben muss, wie sein bester Freund Michael Fayne (Adrian Holmes) von einer mysteriösen Krankheit befallen und in ein mordendes Monster verwandelt wird, das sich von Menschenblut ernährt. Als sich die Krankheit ausbreitet und weitere Menschen verwandelt werden, zerfällt die Gesellschaft in zwei verfeindete Lager, bei denen die normalen Menschen den immer zahlreicheren "Vampiren" gegenüberstehen. Swann gerät in einen Wettlauf mit der Zeit, um die Ursachen herauszufinden, während Fayne dabei ist, zum mächtigen Anführer der Vampire aufzusteigen:
Netflix hat die neue Serie "V Wars" ab dem 5. Dezember im Programm, ein erster Trailer ist jetzt online gegangen.
Ein erster Trailer zur zweiten Staffel von "Project Blue Book" ist online gegangen, der US-Sender HISTORY zeigt die neuen Folgen ab dem 21. Januar 2020.
Ein erster Trailer zur dritten und letzten - Staffel von "Marvel's Runaways" ist online gegangen, der US-Stramingdienst Hulu kündigt die neuen Folgen für den 13. Dezember an.
Terry Pratchett und Neil Gaiman sind schon für sich Stars der phantastischen Szene im englischsprachigen Raum, weil ihre Fantasy-Storys aus dem Rahmen fallen und ganz eigene Wege gehen. Was passiert, wenn beide ihr Wissen und Können zusammenwerfen, um ein gemeinsames Werk zu schaffen, zeigt „Good Omens“, ein Roman der nun auch von Amazon und der BBC in eine sechsteilige Serie umgesetzt wurde. Nun erscheint die Saga auch auf DVD, für alle, die keinen Zugriff auf Amazone Prime Video haben.
Seit der Erschaffung der Erde vor über sechstausend Jahre weilen sie auf der Erde: Erzirapahel, ein recht gemütlicher und verträumter Engel, der einst mit seinem Flammenschwert ein Tor des Paradieses bewachte und Crowley, ein Dämon, der schon damals als Schlange Unfrieden stiftete und Eva dazu brachte, vom Baum der Erkenntnis zu naschen.
Das letzte Einhorn Autor des Originals: Peter S. Beagle Adaption: Peter B. Gillis Zeichnungen: Renae de Liz Übersetzung: Claudia Fliege Panini, 2019, Hardcover, 180 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1447-7
Rezension von Christel Scheja
Zu den modernen Klassikern der Fantasy, die auch über die Grenzen des Genres hinaus bekannt sind, gehört sicherlich „Das letzte Einhorn“, ein poetisches Märchen für Jung und Alt, das vielen vor allem durch die liebenswerte Adaption als Zeichentrickfilm in Erinnerung geblieben ist. Weniger bekannt ist wohl, dass die Geschichte auch einmal als Comic erzählt wurde. Panini präsentiert dieses nun in einer edlen Hardcover-Neuauflage, wohl auch mit Blick auf das Weihnachtsfest.
Cells at Work! Black 1 Idee: Akane Shimitzu Autor: Shigemitsu Harada Zeichnungen: Issei Hatsuyoshiya Übersetzung: Carina Dallmeyer Cross Cult, 2019, Paperback, 160 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-230-1
Rezension von Christel Scheja
Akane Shimitsu hat mit „Cells at Work!“ einen eigenen Kosmos erschaffen, der an einem Ort spielt, den alle kennen: den menschlichen Körper. Bisher hat sie nur von den positiven Seiten des Ganzen erzählt, in der neuen Nebenserie „Cells at Work! Black“ geht es um die dunklen Seiten unseres Umgangs mit dem Körper und seinen Schwächen.
Star Wars 50 Age of Republic 1: Darth Maul & Qui-Gonn Jinn (Star Wars: Age of Republic: Darth Maul & Age of Republic: Qui-Gon Jinn, 2018) Autorin: Jody Houser Titelbild: Luke Ross, Cory Smith Zeichnungen: Paolo Rivera Übersetzung: Michael Nagula Panini, 2019, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit der 50. Ausgabe der „Star Wars“-Heftserie beginnt Panini die Abenteuer der Event-Serien „Age of Republic“, „Rebellion“ und „Resistance“ zu veröffentlichen, Jeder Band beinhaltet abgeschlossene und leicht verständliche Abenteuer der ikonischen Helden und Schurken, so dass gerade auch Neueinsteiger es jetzt riskieren können, sich die Serie genauer anzusehen.
Brian McClellan Herbstrepublik Die Powder-Mage-Chroniken 3 (The Autumn Republic, 2015) Übersetzung: Johannes Neubert Titelbild: Gene Mollica Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 774 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-95981-386-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Herbstrepublik“ ist der dritte und letzte Band der „Powder-Mage-Chroniken“, in denen Brian McClellan die Geschichte eines blutigen Krieges erzählt, der mit einem Bürgerkrieg begann und nun mit einem verzweifelten Kampf gegen gottgleiche Gestalten endet. Die Geschichte beginnt dort, wo sie in „Schicksalswende“ endete.
Satoru Noda Golden Kamuy 2 Übersetzung: Burkhard Höfler Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-228-8
Rezension von Christel Scheja
„Golden Kamuy“ lässt den Leser auch im zweiten Band in eine Welt eintauchen, die man nicht ganz so gut kennt, denn die Ainu und ihre Kultur sind bisher in der japanischen Pop-Kultur eher untergegangen.
Nach dem Ende des Russisch-Japanischen Krieges ist der ehemalige Soldat Sugimoto mehr oder weniger heimatlos. Er versucht sich zwar als Goldschürfer in den eisigen Flüssen Hokkaidos, aber das bringt ihm nicht viel. Sein Leben ändert sich erst, als er auf das Ainu-Mädchen Asirpa trifft und sich mit dieser auf die Suche nach dem Schatz ihres Volkes macht, der eine Generation zuvor von schurkischen Japanern geraubt wurde.
Arkady Martine Im Herzen des Imperiums (A Memory Called Empire, 2019) Übersetzung: Jürgen Langowski Titelbild: Jamie Jones Heyne, 2019, Paperback, 606 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31993-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Schon als Kind hat Mahit Dzmare in ihrer Heimat, einer großen Raumstation, das teixcalaanlische Imperium verehrt. Jahrelang hat sie jedes Gedicht, das den Zentralplaneten verließ, verschlungen, begutachtet und auswendig gelernt. Sie hat sich vorbereitet, eines Tages im Auftrag der Lsel-Station ins Imperium zu reisen; nicht ahnend, dass sie mit Anfang zwanzig auserwählt wird, den dortigen Botschafter zu ersetzen.
Steven Erikson Rejoice - Die letzte Entscheidung (Rejoice, 2018) Übersetzung: Andreas Decker Piper,2019, Paperback, 520 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-492-70558-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Der kanadische Phantastik-Autor Steven Erikson versucht sich hier an einem Update von Arthur C. Clarkes umstrittenem „Klassiker” The Last Generation (dt. als „Die letzte Generation“), einem der bekanntesten (und leider auch schlechtesten) Erstkontakt-Romane der SF.
Diesmal werden allerdings keine „rassisch minderwertigen” Aliens (diese Abwertung von Karellen und seinen Leuten macht Clarkes Buch ebenso unerträglich wie das völlige Fehlen von moralisch-ethischem Wachstum bei den Menschen, denn hier besteht „Fortentwicklung”, gemäß des Autors beschränktem Horizont, rein aus technischen Entwicklungen, was einfach nur peinlich ist!) auf die Erde geschickt, um die Menschheit auf ein höhere Stufe der Entwicklung zu heben, sondern, gemäß aktueller Entwicklungen, natürlich eine künstliche Intelligenz.