Batman – Legenden des Dunklen Ritters: Gothic (Comic)

Batman – Legenden des Dunklen Ritters: Gothic
(Legends of the Dark Knight 6-10)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Klaus Janson
Übersetzung: Jörg Fassbender
Panini, 2014, Paperback, 132 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-86201-890-1

Von Frank Drehmel

Mit „Gothic“ liegt nun nach „Der Shamane“ der zweite komplette fünfteilige Story-Arc, welcher die Hefte 6 bis 10 der Serie „Legends of the Dark Knight“ umfasst, in einem Sammelband vor. Konzeptgemäß zeichnen diesmal zwei neue Comic-Schaffende für die Umsetzung der Pentalogie verantwortlich, und zwar mit dem Schotten Grant Morrison einer der anspruchsvollsten und wichtigsten Autoren des „Modern Age of Comics“, sowie mit dem in Deutschland geborenen Klaus Janson einer der routiniertesten und profiliertesten Künstler des US-amerikanischen Mainstreams.

Weiterlesen: Batman – Legenden des Dunklen Ritters: Gothic (Comic)

Animal Man 4: Zersplitterte Spezies (Comic)

Animal Man 4
Zersplitterte Spezies
(Animal Man 19-23, Animal Man Annual 2)
Autor: Jeff Lemire
Zeichnungen: Steve Pugh u.a.
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 156 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86201-854-3

Von Frank Drehmel

Der Tod seines Sohnes während des Kampfes gegen die Fäule und die daraus fast zwangsläufig resultierende Trennung von seiner Frau Ellen und seiner Tochter Maxine, die der zukünftige Avatar des Rots sein soll, wirft Buddy Baker vollkommen aus der Bahn, zumal die Medien diese Tragödien in den Fokus ihrer Berichterstattung stellen.

Weiterlesen: Animal Man 4: Zersplitterte Spezies (Comic)

Die besten Geschichten von Al Taliaferro (Comic)

Die besten Geschichten von Al Taliaferro
Szenario: Ted Osborne u.a.
Übersetzung: Horst Berner u.a.
Ehapa, 2014, Hardcover, 192 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3578-0

Von Frank Drehmel

Der am 29. August 1905 in Montrose, Colorado, geborene Charles Alfred „Al“ Taliaferro nimmt in der Phalanx der Disney-Zeichner der ersten Stunden eine stilprägende Stellung ein. Nachdem man Taliaferro ab Anfang 1931 mit dem Tuschen und dann auch dem Zeichnen von Mickey-Mouse- und Silly-Symphonies-Strips – einer Serie, in deren Rahmen auch Donald zunächst als Nebenfigur und später mit eigenen Abenteuern zunehmend Präsenz zeigte – betraut hatte, wird der schelmische, cholerische und ewig optimistische Enterich schon bald zu seinem Kind, einem Kind, dessen Erscheinungsbild und dessen Auftreten in den werktäglichen Zeitungs-Strips sich über die Jahre deutlich verändern sollte.

Weiterlesen: Die besten Geschichten von Al Taliaferro (Comic)

Die Elfen 10: Totenfeuer (Hörspiel)

Bernhard Hennen, Dennis Ehrhardt (Hörspielbearbeitung)
Die Elfen 10
Totenfeuer
Sprecher: Ranja Bonalana, Dennis Schmidt-Voß u.a.
Musik und Sounddesign von Andreas Meye
Titelbild von Sandobal
Folgenreich, 2014, 1 CD, ca. 65 Minuten, ca. 9,99 EUR

Von Irene Salzmann

Ohne die Vorkenntnisse aus den früheren „Die Elfen”-Folgen ist es kaum noch möglich, sich in der laufenden Handlung zurechtzufinden, da allein in der vorliegenden Episode 35 Sprecher die Vertreter verschiedener Völker an unterschiedlichen Orten verkörpern – und überall eskaliert die Situation mit tragischen Konsequenzen. Wer wer ist und wie es dazu kam, wird nicht erklärt, sondern vorausgesetzt, dass alles dem Hörer bekannt ist.

Weiterlesen: Die Elfen 10: Totenfeuer (Hörspiel)

Swamp Thing 4: Der Sämann (Comic)

Swamp Thing 4
Der Sämann
(Swamp Thing 19-24, Swamp Thing Annual 2)
Autor: Charles Soule
Zeichnungen: Kano u.a.
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 172 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86201-913-7

Von Frank Drehmel

Nachdem der Kampf gegen die Fäulnis gewonnen scheint, durchstreift Alec Holland die Welt, in ständiger Kommunikation mit dem Grün, sinnierend, ob seine Loyalität den Menschen oder dem Pflanzenreich gehört. Den seltsamen Spuren von Grün dort, wo keines sein sollte, die er auf seinen Reisen findet und dem Namen – Sämann – den er an diesen Orten hört, misst er – noch – weniger Bedeutung bei, als der Sinn-Suche in seinem Leben.

Weiterlesen: Swamp Thing 4: Der Sämann (Comic)

Dorothy und der Zauberer in Oz (Comic)

L. Frank Baum (Buchvorlage) & Eric Shanower (Adaption)
Dorothy und der Zauberer in Oz
(Dorothy and the Wizard in Oz 1-8, 2012)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff und Bernd Kronsbein
Titelillustration und Zeichnungen von Skottie Young
Panini, 2013, Hardcover, 196 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-86201-661-7

Von Britta van den Boom

Dorothy und das zauberhafte Land Oz kommen einfach nicht voneinander los was gut ist für den Leser, denn so gibt es immer einen neuen Band aus der fabelhaft gezeichneten Comicreihe von Eric Shanover und Skottie Young, die sich auf die Romane von L. Frank Baum beziehen und den alten Geschichten ein neues, modernes und extrem unterhaltsames Gesicht geben.

Weiterlesen: Dorothy und der Zauberer in Oz (Comic)

D9E – Die neunte Expansion 4: Der Schwarm der Trilobiten, Nadine Boos (Buch)

D9E – Die neunte Expansion 4
Der Schwarm der Trilobiten
Nadine Boos
Titelbild: Ernst Wurdack
Wurdack, 2014, Paperback, 278 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-95556-013-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

500 Jahre nachdem die Hondh die Erde und ihre wichtigsten Kolonien überfallen, besiegt und dann ihrem Imperium einverleibt haben, steht die nächste Eroberungswelle, die neunte Expansion, bevor. Dieses Mal wird es die wenigen verbleibenden menschlichen Kolonien außerhalb des Herrschaftsbereichs der Hondh sowie diverse bislang unerforschte Planetensysteme treffen. Die Opfer ahnen bereits, was auf sie zukommt und rüsten sich, um Widerstand zu leisten.

Weiterlesen: D9E – Die neunte Expansion 4: Der Schwarm der Trilobiten, Nadine Boos (Buch)

Falk 2: Überlistet!, Achim Mehnert (Buch)

Achim Mehnert
Falk 2: Überlistet!
Titelillustration von Hansrudi Wäscher
VPH, 2014, Hardcover, 232 Seiten, 39,90 EUR, ISBN 978-3-86305-074-0

Von Carsten Kuhr

Nachdem Falk seinen Ritterschlag erhalten hat, geht es für ihn nun darum, das Rätsel seiner Herkunft aufzuklären. So muss unser junger Ritter den Weg zurück in die Gegend suchen, in der er von einem braven Bauern als Findelkind aufgezogen wurde. Und dies heißt, dass er dem Herrschaftssitz Graf Armins, dem Mörder seines Pflegevaters, wieder näher kommt. Schon auf dem Weg in die Gefilde seiner Jugend erfährt er, dass die Ritter und Burgherren der Umgebung von einer Truppe marodierender schwarzer Teufel heimgesucht werden. Ausgebrannte Höfe, gestürmte Burgen und verarmte Adelige hinter sich lassend, verbreiten die als Teufel maskierten Angreifer Angst und Schrecken.

Weiterlesen: Falk 2: Überlistet!, Achim Mehnert (Buch)

Aimée Carter: Der Preis der Ewigkeit (Buch)

Aimée Carter
Der Preis der Ewigkeit
(The Goddess Inheritance, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Freya Gehrke
Mira, 2014, Paperback, 300 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-86278-869-9 (auch als eBook erhältlich)

Von Britta van den Boom

Kate Winters erlebt, wie ihre Mutter an Krebs erkrankt und stirbt. Erst nach dieser furchtbaren Zeit erfährt sie, dass ihr Leiden die Vorbereitung auf eine Prüfung war. Denn ihre Eltern sind Götter, zwei der ersten Sechs aus dem griechischen Pantheon, und als Tochter solcher Herkunft steht ihr selber die Unsterblichkeit zu. Kate besteht die Prüfung und heiratet Henry, der in Wirklichkeit Hades ist, der Gott der Unterwelt.

Weiterlesen: Aimée Carter: Der Preis der Ewigkeit (Buch)

Star Trek: Khan (Comic)

Mike Johnson
Star Trek: Khan
(Star Trek Khan 1-5, 2013/2014)
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Christian Langenhagen
Titelbild und Zeichnungen von David Messina, Claudia Balboni, Luca Lamberti
Cross Cult, 2014, Paperback, 124 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-380-5 (auch als Hardcover erhältlich, ISBN 978-3-86425-366-9, 22,00 EUR)

Von Christel Scheja

Bereits im klassischen „Star Trek“-Universum gehörte Khan Noonien Singh zu den Gegenspielern, die bleibenden Eindruck hinterließen. So war es kein Wunder, dass man in „Star Trek Into Darkness“, dem zweiten Teil des Franchise-Reboots ,gleich wieder auf ihn zurückgriff. Auch hier verkam Khan nicht zu einem eindimensionalen Bösewicht, sondern wurde zu einer schillernden ambivalenten Figur, Täter und Opfer zugleich, was nicht zuletzt auch dem nuancierten und dominanten Spiel des Schauspielers Benedict Cumberbatch zu verdanken ist.

Weiterlesen: Star Trek: Khan (Comic)