Jeaniene Frost: Dunkle Flammen der Leidenschaft (Buch)

Jeaniene Frost
Dunkle Flammen der Leidenschaft
(Once Burnt - Night Huntress World 3, 2012)
Übersetzung: Sandra Müller
Blanvalet, 2014, 382 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-442-26992-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

„Die Geschichte von Vald und Leila“ spielt im „Cat & Bones“-Universum. Sie besteht aus gegenwärtig drei Teilen: „Dunkle Flammen der Leidenschaft“, „Im Feuer der Begierde“ und „Im Bann der Sehnsucht“. Nachdem bereits je ein Spin-off um Spade und Denise sowie um Mencheres und Kira veröffentlicht wurden, die man ebenfalls unabhängig von der Hauptserie lesen kann, folgt mit dieser Nebenreihe ein weiterer, der Vlad und Leila gewidmet ist. Die Handlung, die sich um besagte Charaktere rankt, verläuft zeitlich parallel zu den Geschehnissen, die Cat und Bones betreffen.

Weiterlesen: Jeaniene Frost: Dunkle Flammen der Leidenschaft (Buch)

Sherlock Holmes 24: Das gelbe Gesicht, Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Marc Gruppe & Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes 24
Das gelbe Gesicht
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt, Regina Lemnitz u.a.
Cover-Artwork von Ertugrul Edirne
Illustration von Firuz Askin
Titania Medien, 2016, 1 CD, ca. 47 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5255-5

Rezension von Christel Scheja

„Das gelbe Gesicht“ erschien als weitere Erzählung um Sherlock Holmes im Februar 1893 im „Strand Magazine“ und wurde nun von Titania Medien vertont, bewusst der chronologischen Reihenfolge der Geschichten folgend. Später legte man die Erzählung in der Sammlung „Die Memoiren des Sherlock Holmes“ auf.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 24: Das gelbe Gesicht, Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Trinity Blood 18 (Comic)

Sunao Yoshida (Autor) & Thores Shibamoto (Charakter-Design)
Trinity Blood 18
Zeichnungen: Kiyo Kyujyo
Aus dem Japanischen von John Schmitt-Weigand
Panini, 2016, Taschenbuch, 158 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-95798-878-2

Rezension von Irene Salzmann

Das Volk von Londinium liebt Schwester Esther Blanchett, die Enkelin der sterbenden Königin, und möchte, dass sie deren Nachfolgerin wird. Den 26 Hofadligen kommt dies ganz gelegen, denn sie glauben, dass Esther eine willige Marionette in ihren Händen sein wird, vor allem wenn sie erst einmal mit einem Mann aus ihren Kreisen verheiratet ist, der dann die Regentschaft übernimmt.

Weiterlesen: Trinity Blood 18 (Comic)

Star Trek Prometheus 1: Feuer gegen Feuer, Bernd Perplies & Chistian Humberg (Buch)

Star Trek Prometheus 1
Feuer gegen Feuer
Bernd Perplies & Chistian Humberg
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 542 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-851-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Nun ist es endlich soweit, der erste „Star Trek“-Roman aus deutscher Feder ist erschienen. In Abstimmung mit den Rechteinhabern durften Bernd Perplies und Christian Humberg ihren Teil zur Saga beitragen, denn „Star Trek Prometheus“ ist nicht nur genehmigt, sondern auch in den Kanon eingebunden worden. „Feuer gegen Feuer“ ist der erste Roman der Trilogie, die im monatlichen Abstand erscheinen soll, um so das Jubiläumsjahr der Serie und des Universums gebührend zu feiern.

Weiterlesen: Star Trek Prometheus 1: Feuer gegen Feuer, Bernd Perplies & Chistian Humberg (Buch)

Friedrich Wilhelm Mader: In der verschollenen Stadt (Buch)

Friedrich Wilhelm Mader
In der verschollenen Stadt
Sämtliche phantastischen Abenteuererzählungen 1903-1914
synergenVerlag, 2016, Paperback, 318 Seiten, 29,80 EUR, ISBN 978-3-946366-09-6

Rezension von Carsten Kuhr

Es gab einmal eine Zeit, da war die Welt kleiner. Überall auf der Landkarte existierten weiße Flecken, Gebiete, die noch nie zuvor eines weißen Menschen Fuß betreten hatte. Dass diese Terra Inkognito nicht nur den Forschergeist unzähliger Wissenschaftler anspornte, von den Glücksrittern und Schatzsuchern wollen wir einmal gar nicht reden, sondern auch Autoren aus aller Herren Länder dazu anstiftete, sich Geschichten um und in diesen Gegenden einfallen zu lassen, darf als Glücksfall für die moderne Literatur gelten.

Weiterlesen: Friedrich Wilhelm Mader: In der verschollenen Stadt (Buch)

Genevieve Cogman: Die maskierte Stadt (Buch)

Genevieve Cogman
Die maskierte Stadt
Die Bibliothekare 2
(The Masked City)
Übersetzung: Dr. Arno Hoven
Bastei Lübbe, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 460 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-404-20803-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Sie lieben Bücher? Sie fühlen sich von dem Geruch, dem Erlebnis die Seiten aufzuschlagen angesprochen und fühlen sich in altehrwürdigen Bibliotheken geborgen? Nun, dann wären auch Sie vielleicht fähig, als Bibliothekar einer ganz besonderen Sammlung zu dienen. Die unsichtbare Bibliothek sammelt nicht nur jedes erschienene Buch, sondern auch die Varianten, die in Parallelwelten publiziert werden.

Weiterlesen: Genevieve Cogman: Die maskierte Stadt (Buch)

Gruselkabinett 111: Die Grube und das Pendel, Edgar Allan Poe (Hörspiel)

Edgar Allan Poe & Marc Gruppe (Script)
Die Grube und das Pendel
Gruselkabinett 111
Sprecher: Eckart Dux, Jürgen Thormann, Herbert Schäfer u.a.
Cover von Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2016, 1 CD, ca. 67 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5254-8

Rezension von Christel Scheja

Allein durch seine stimmungsvolle Verfilmung ist „Die Grube und das Pendel“ eine der bekanntesten Erzählungen von Edgar Allan Poe (1809-1849). Daher hängt das Maß für die Hörspielfassung recht hoch. Marc Gruppe hat sich erlaubt, die eigentliche Geschichte mit einer anderen von Poe zu verknüpfen, nämlich „Das Fass Amontillado“, vermutlich weil jede für sich nicht ausgereicht hätte, um mehr als eine halbe Stunde Zeit zu füllen.

Weiterlesen: Gruselkabinett 111: Die Grube und das Pendel, Edgar Allan Poe (Hörspiel)

Gruselkabinett 110: Der Drachenspiegel, Abraham Merritt (Hörspiel)

Abraham Merritt & Marc Gruppe (Script)
Der Drachenspiegel
Gruselkabinett 110
Sprecher: Claus Thull Emde, Peter Lontzek, Louis Friedemann u.a.
Cover von Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2016, 1 CD, ca. 58 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5253-1

Rezension von Christel Scheja

Abraham Merritt (1884-1943) gehört zu den Pulp-Autoren, deren mystische Abenteuerromane auch schon einmal gerne der Fantasy zugerechnet werden, deshalb erschien die hier verwendete Geschichte aus dem Jahr 1917 schon einmal in der Reihe „Terra Fantasy“. Denn immerhin verschlägt es den Protagonisten in „Der Drachenspiegel“ auch in eine andere Welt.

Weiterlesen: Gruselkabinett 110: Der Drachenspiegel, Abraham Merritt (Hörspiel)

Paul O. Williams: Der Hinterhalt der Schatten - Pelbar 5 (Buch)

Paul O. Williams
Der Hinterhalt der Schatten
Pelbar 5
(The Ambush of Shadows, Pelbar Cycle Book 5, 1983)
Übersetzung von Irene Holicki
Titelbild von Martin Frei
Cross Cult, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 418 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-846-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die Geschichte im „Pelbar“-Zyklus bleibt nicht stehen, so dass mittlerweile eine neue Generation heranwächst. Dennoch haben die alten Helden noch wichtige Aufgaben zu erfüllen. So wie Stel Westläufer, dem in „Der Hinterhalt der Schatten“, dem fünften Roman der Serie, eine Schlüsselrolle zukommt.

Weiterlesen: Paul O. Williams: Der Hinterhalt der Schatten - Pelbar 5 (Buch)

Paul O. Williams: Der Untergang der Muschel - Pelbar 4 (Buch)

Paul O. Williams
Der Untergang der Muschel
Pelbar 4
(The Fall of the Shell, Pelbar Cycle Book 4, 1983)
Übersetzung von Irene Holicki
Titelbild von Martin Frei
Cross Cult, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 366 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-845-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Nach und nach arbeitet Paul O. Williams in seinem siebenbändigen „Pelbar“-Zyklus die Aspekte, die eine postapokalyptische Gesellschaft beziehungsweise die Völker, in die sie zerfallen sein könnte, aus und stellt die Details in einer halbwegs abenteuerlichen Handlung vor. Das ist auch im vierten Band, „Der Fall der Muschel“, so.

Weiterlesen: Paul O. Williams: Der Untergang der Muschel - Pelbar 4 (Buch)